Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "paginiert" > 127 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0825
Aktentitel
Verfassung 1949 (5)
Verfassungsausschuss des Deutscher Volksrat - Verfassungsausschuss DDR 1948 - 1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
Akte paginiert, 451 Seiten
Entwurf einer Verfassung der DDR - Schriften des Deutschen Volksrates
Deutscher Volksrat - Verfassung Grundfrage der Nation, Informationsdienst Nr. 6
Entwurf der Verfassung der DDR zur Vorlage auf der 6. Volksratstagung 17.-19.03.1949,
Deutscher Volkskongress - Materialien für den Rednereinsatz zur Vorbereitung 3. Volkskongress - Richtlinien für die Verfassung der DDR
Statement Dertinger auf Vorwurf von Otto Grotewohl: in 14. VE
Grundlagen der Staatsgewalt
Synopse zweispaltig - Religion und Religionsgemeinschaften, Seite 102
Rohentwurf nach dem Stand der Arbeit des Unterausschusses vom 10.09.1948, Seite 105
Entwurf einer Verfassung der DDR, Seite 144
Entwurf Richtlinien für die Verfassung der DDR, Seite 192
Vorschläge Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD), Kommunalpolitischer Aussschuss Deutscher Volksrat ( DVR),
Vorschläge für eine Abänderung und Ergänzung des Entwurfes einer V. ..., vermutlich von CDU - Wyn
Parlamentarischer Rat DS 60 - Grundgesetzentwurf, 10.02.1949, Seite 214
1. Nachtrag vom 13.02.1949, Seite 271
Deutscher Volksrat - Informationsmaterial, 13.02.1949, Seite 291
Parlamentarischer Rat DS 577 - Entwurf Wahlgesetz
Deutscher Volksrat - Sekretariat Abteilung III - Verfahrensweise und Stellungnahme Verfassungsausschuss zu den Diskussionsbeiträgen der Bevölkerung, 25.02.1949, Seite 312
Entwurf vom 27.02.1949, Seite 340
Vorschlag von Webersinn
Rechtsausschuss der Ortsgruppe Weimar - Paul Meister, Seite 396
Karl Schultes Kreisverband Weimar - Erster Textentwurf Teil b und Teil a vom 20.08.1948, Seite 414
Darin
5
Jahr/Datum
1948 - 1949
Personen
Dertinger, Georg; Meister, Paul; Schultes, Karl

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1827
Datei
ACDP-07-011-1827_PHV_1949_11_29-1950_09_12.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 29.11.1949 - 12.09.1950
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 301 Seiten
Enthält nicht: Anwesenheitslisten, (Vgl.: 07-011 : 1217, 1789)
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
29.11.1949
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Siegfried Trommsdorff, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Gerhard Rohner
Als Gäste:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Wilhelm Bachem, Eberhard Plewe, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Revisionskommission
3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen
4. Beratung Arbeitsprogramm
5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland
6. Finanzierung Union-Pressedienst
7. Ausschuss-Umbesetzungen
8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion
10. Verschiedenes
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischer Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm - Wahlordnung, Kandidaten-Erklärung, Rededisposition, Hauptvorstand am 04.01.1950
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure
dazu L-Rundschreiben Nr. 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung

1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
04.01.1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten"
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren
6. Presse-Ausschuss
7. Wirtschaftstagung
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne und Erich Wächter
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen
2. Formulierung einer Erklärung der CDU
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer
6. Verschiedenes
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht über vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Verschiedenes
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Verschiedenes
23.05.1950
Tagesordnung:
1. Grusswort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - 5. Gründungstag
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union"
6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag
7. Verschiedenes
20.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Parteitag Thüringen
3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
27.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Kandidatenliste Volkskammerwahl 15.10.1950
4. Bericht Verlegertagung in Dresden
5. Bericht Revisionskommission über Landesverband Brandenburg
6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft
7. Verschiedenes

04.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Brandenburg
3. Bach-Jubiläum
4. Finanzpolitik Landesverbände
5. Jugendtagungen Landesverbände
6. Landessekretär Thüringen, Weimar
7. Finanzminister Sachsen-Anhalt
8. Verschiedenes
11.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Schwerin
3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Richtlinen für die Arbeit der Betriebsgruppen
5. Verschiedenes
18.07.1950
Tagesordnung:
1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front
2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block
5. Einsatz von Instrukteuren
6. Verschiednenes
25.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitungen Gesamtparteitag
3. Vorschläge Fünfjahresplan
4. Volkskammerlisten
5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit
6. Verschiedenes
01.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht VVN-Tagung
3. Volkskammer und Landtage
4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam
5. Verschiedenes
08.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung in Meißen
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Vorbereitung Gesamtparteitag
5. Verschiedenes
15.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung Thüringen
3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin
4. Vorbereitung Jahrestagung
5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950
6. Berliner Redaktion
7. Verschiedenes
22.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kandidatenliste Volkskammer
3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Anträge Revisionskommission
5. Verschiedenes
29.08.1950
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag
2. Politische Lage
3. Volkskammerliste
4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Verschiedenes
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
a) Vorstandslisten
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Entschließungen der Ausschüsse
e) Anträge
f) 1. Teil Geschäftsberichte
3. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
29.11.1949 - 12.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Lobedanz, Reinhold; Nuschke, Otto; Nuschke, Otto; Plewe, Eberhard; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1828
Datei
ACDP-07-011-1828_PHV_1951_12_18-1951_01_09.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (2)
Protokolle 09.01.1951 - 18.12.1951
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 119 Seiten (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1841)
Enthält nicht: Anwesenheitslisten,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am:
09.01.1951
Teilnehmer:
Wilhelm Bachem, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hugo Hickmann, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Hermann Gerigk, Wiemer (für Arnold Gohr), Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Gerhard Rohner, Luitpold Steidle, Heinrich Toeplitz, Siegfried Trommsdorff, Josef Wujciak, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung deutsch-sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 25.01.1951
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
06.03.1951
Tagesordnung:
1. Messe und Fünfjahrplan
2. Beschlüsse Weltfriedensrat und die CDU
a) Offener Brief an Christen Westdeuschlands
b) Entschließung
3. Vorbereitung Weltjugendfestspiele
4. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretriat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Anrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Mai Arbeitsplan
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
29.05.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Ergebnisse der 5. Sitzung Hauptvorstand
3. Vorschlag einer Deutschen Friedensakademie
4. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.06.1951
5. Entschließung zum Internationalen Kindertag
6. Verhältnis Partei und Fraktion
7. Verschiedenes
05.06.1951
Tagesordnung:
1. Durchführung und erste Ergebnisse der Volksbefragung in den Ländern
2. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Westdeutschland
3. Politische Informationen
4. Entschließung zum Monat der deutsch-chinesischen Freundschaft
5. Einsatz der Paten
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
19.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. 10. Wiederkehr des Jahrestages faschistischer Überfall auf die Sowjetunion
3. Tag der Erntebereitschaft
4. Entwurf Arbeitsplan
5. Liste der Kandidaten für eine Ehrenurkunde
6. Verschiedenes
23.06.1951
Tagesordnung:
1. Fall Helmut Mehnert
2. Fall Landessekretär Max Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen 19.-21.10.1951
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiedenes
17.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Evangelischer Kirchentag
3. Finanzfragen
4. Verschiedenes
31.07.1951
Tagesordnung:
1. Richtlinien für die theoretische Arbeit der Partei
2. Verschiedenes
28.08.1951
Tagesordnung:
1. Rückblick auf die Weltfestspiele
2. Entschließungen
3. Besetzung Gnadenausschuss der Volkskammer
4. Union-Verwaltungs-Gesellschafts
5. Einsetzung Kuratorium für die Parteischulen
6. Bezug von "Union teilt mit" (Utm)
7. Verschiedenes
11.09.1951
Tagesordnung
1. Politische Informationen (einschl. Bericht über die Messe)
2. Bericht von der Zentralen Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
3. Mitteilungen zur Tagung Meissen
4. Bildung eines Kuratoriums zur Förderung der Schulungsarbeit
5. Systematisierung der parteiinternen Sitzungen.
6. Verschiedenes
25.09.1951
Tagesordnung:
1. Tagung Meißen
2. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften (KG)
3. Verschiedenes

02.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung in Meißen
3. Vorschlag zur Beantwortung von Fragen des Handels
4. Die Aufgaben der CDU-Mitglieder in den Konsumgenossenschaften
5. Verschiedenes
09.10.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Tagung Meißen
3. Volkskammer-Mandate
4. Verschiedenes
16.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung Meißen
3. Verschiedenes
30.10.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Die Meißener Tagung und die sich daraus ergebenden Aufgaben
3. Vorbereitung Hauptvorstandsitzung
4. "Bibliothek fortschritlicher Christen"
5. Antrag der Abteilung Staatliche Verwaltung
6. Literarischer Beirat beim Parteivorstand
7. Volkskammer-Mandate
8. Verschiedenes
20.11.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Tagung des Wissenschaftlichen Arbeitskreises in 1952
3. Personelle Fragen
4. Verschiedenes
04.12.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
a) Erklärung zu gesamtdeutschen Wahlen
b) Aufbauprogramm Berlin
2. Arbeitsplan für das 1. Halbjahr 1952
3. Sitzung Hauptvorstand
4. Verschiedenes
18.12.1951
Teilnehmer:
August Bach, Magnus Dedek, Georg Dertinger, Erich Fascher, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Otto Nuschke, Heinrich Toeplitz, Erich Wächter, Josef Wujciak, Alwin Schaper, Gerhard Desczyk
Entschuldigt:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Hauptsvorstandssitzung im Januar 1952
3. Frage der Stellungnahme zu Weihnachten und Neujahr
4. Aufbauprogramm Berlin
5. Haushaltsplan 1952
6. Volkskammer-Mandate
7. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1,5
Jahr/Datum
09.01.1951 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Bachem, Wilhelm; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Dertinger, Georg; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Lobedanz, Reinhold; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Rohner, Gerhard; Schaper, Alwin; Schmidt, Max; Steidle, Luitpold; Toeplitz, Heinrich; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich; Wächter, Erich; Wujciak, Josef

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1927
Datei
ACDP-07-011-1927_A_1945-1949.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 29.08.1945 - 15.02.1949
Generalsekretär Georg Dertinger
Enthält
CDU-Ausschüsse - Sitzungsprotokolle
(Die Akte war ursprünglich eingebunden, 583 Blatt paginiert. Die Unterlagen sind nicht immer chronologisch abgelegt.)
1) 1945 - 1947 Allgemein:
Übersicht über die Sitzungen der Ausschüsse der CDU 1945
Protokolle der Ausschuss-Sitzungen - hier Zusammenfassung, 28.08.1945
Protokoll über die Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse am
28.06.1947, Seite 6
Enthält auch:
2) Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt am 27.06.1947
Tagesordnung u. a.: Seite 19
1) Satzung
2) Bericht Leo Herwegen über Besprechung der Landesvorsitzenden Sowjetische Besatzungszone am 19.-20.04.1947
Herwegen kritisiert und bedauert:
Die ersten Vorsitzenden Jakob Kaiser und Ernst Lemmer binden ihn und Reinhold Lobedanz nicht in wichtige Beschlüsse mit ein, die Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU arbeite nicht so, wie erwartet; u. a. sei Konrad Adenauer der letzten Einladung nicht gefolgt
Beschluss: Kommission bilden, Antrag an den Hauptvorstand stellen
Protokoll der vom Großen Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt gewählten Kommission am
04.07.1947
Forderungen an den geschäftsführenden Vorstand der CDU, dazu Vermerk Dertinger an Gerhard Desczyk Betreff Zusammensetzung Hauptvorstand und Ausschüsse
Richtlinie Großer Politischer Ausschuss Landesverband Sachsen-Anhalt, Seite 13
3) Protokolle von Sitzungen folgender Ausschüsse:
3.1) Bericht über die Sitzungen Ausschuss für Agrarpolitik:
Vorsitzender Johannes Hummel, Reichsgeschäftsstelle Berlin
Erste Sitzung des Ausschusses für Agrarpolitik, Christlich Demokratische Union Deutschlands, am
31.01.1946, 14:30 Uhr, Berlin- Charlottenburg, Schlüterstraße 39, Seite 23
1. Deutsche Zentrale Genossenschaftskasse
2. Landwirtschaftskammergesetz
3. Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
4. Flugblatt für die Bauern und Landbevölkerung
09.04.1946, Seite 25
1. Lageberichte der Landesverbände
2. Agrarwirtschaftliche und agrarpolitische Gesamtlage, dazu Anbauplanung in Restdeutschland, Seite 32
3. Entwurf Entschließung Betreff Hungersnot in der Sowjetischen Besatzungszone und Einrichtung einer Reichsplanungsstelle, Seite 39
4. Programmatische Richtlinien der Landesverbände
07.05.1946, Seite 41
1. Entschließungen 1. Parteitag 15.-17.06.1946
2. Getreideversorgung
3. Agrarpolitische Richtlinien der CDU, abgesetzt
04.09.1946 - Niederschrift, Seite 46
1. Die agrarpolitische Lage in sämtlichen Zonen, dazu:
Die Aufgaben und die Lage der deutschen Landwirtschaft, Seite 66
2. Arbeitsplan Arbeitskreis Forst- und Holzwirtschaft
Hier auch laut Einladung: Neuordnung des Hauptausschusses - Bildung von Fachausschüssen, dazu
Rundschreiben an die Landesverbände, 14.08.1946, Seite 80
Arbeitsplan Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 81
3. Landwirtschaftliche Selbstverwaltung - Organisationswesen und Selbstverwaltung in den Zonen seit 1933
Min. Rat Dr. Bruno Schöne Landesverband Sachsen stellt Entwurf für eine Landwirtschaftskammer des Landes Sachsen vor
Rolle der Genossenschaftsverbände und der VdgB
4. Technik in der Landwirtschaft - Max-Eydt-Gesellschaft
5. Bund für Land- und Freiheit - früher: Bund deutscher Bodenreformer
Vorläufige agrarpolitische Richtsätze, Seite 72
Anträge an die SMAD weitergeleitet
Neuer Name:
05.12.1946 Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft, Seite 86
1. Die Land- und Forstwirtschaft in der parlamentarischen Arbeit der Landtage
2. Ablieferungssoll, Seite 90
13.12.1946, Seite 99
Teilnehmer war im Auftrag von Jakob Kaiser der Stellvertretende Parteivorsitzende Ernst Lemmer
1. Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse
2. Neuregelung landwirtschaftliches Bodenrecht
28.02.1947, Seite 109
Allgemein: Veröffentlichung von Beschlüssen der Ausschüsse erst nach Zustimmung durch Parteivorstand
1. Bauernschaft und Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe
2. Erzeugung und Erfassung von Lebensmitteln 1947
3. Hans Lukaschek: Landwirtschaftliches Bodenrecht
4. Landwirtschaft und Lastenausgleich
5. Verschiedenes:
a) Personalia
Johannes Hummel scheidet aus den Diensten der CDU aus
Bruno Schöne, Landesverband Sachsen wird neuer Vorsitzender und Franz Mendelsohn CDU Berlin wird Stellvertreter
b) Sofortprogrammm
c) Frühjahrsbestellung
d) Parteiarbeit auf dem Lande und ihre stärkere Berücksichtigung im Parteiorgan "Neue Zeit"
Naturschutz
e) Magerviehhof Friedrichsfelde
14.05.1948, Seite 116
1. Anträge 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948 (Debatte zum Entwurf: Wirtschaftliches und soziales Notprogramm der CDU für den Zonenparteitag - 3. Parteitag Erfurt 18.09.1948
Hier auch: Errichtung der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK), Reaktionen der CDU auf die Gründung der Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) und zur Rolle Vereinigung der gegenseitigen Bauernhilfe (VdgB)
2. Berichte der Landesverbände über die Frühjahrsbestellung
3. Differenzierung und Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugnisse
30.06.1948 - Datum des Berichts über die Sitzung, Sitzungsdatum fehlt, Seite 127
1. Vorbereitung 3. Parteitag Erfurt 17.-19.09.1948
2. Knäusel Landesverband Thüringen: Erfassung der landwirtschaftlichen Erzeugung und deren Differenzierung, dazu Vorschläge zur Erfassungsordnung - tierische Erzeugnisse, Seite 149
Borchert Landesverband Mecklenburg: Das landwirtschaftliche Beratungswesen
Enthält nicht: Protokoll
3.2) Flüchtlingsausschuss, Seite 151
Alfred Rojek Vorsitzender
25.07.1947 - Protokoll
1.Flüchtlingsbetreuung in der Zone und gesetzliche Maßnahmen
Stellungnahmen zum:
2. Umsiedlergesetz und
3. vorläufigen Lastenausgleich
3.3) Frauenausschuss
Protokolle unterzeichnet von der Geschäftsführerin Frau Clara Sahlberg, Seite 154
Mitglieder Vorstand: Anna Hermes, Margarete Ehlert, Elfriede Nebgen, Hildegard Staehle
29.08.1945 - Besetzung der Ausschüsse durch Frauen
15.10.1945 - Einrichtung Frauenreferat, Leitung Frau Ehlert
29.10.1945 - Die ökomenische Aufgabe der Kirche
10.11.1945 - Erste Schulkonferenz
19.11.1945 - Schulreform
03.12.1945 - Allgemeine Bildungsfrage
05.01.1945 - Sitzung Vorstand
1946
07.01.1946 - Tod von Hildegard Staehle, Führungswechsel in der CDU
14.01.1946 - Berliner Frauenausschuss gründen
02.02.1946 - 3. Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen, Seite 170
12.02.1946 - Vorstand - Gegen Lockerung bzw. Aufhebung bei Neufassung § 218
27.02.1946 - Stellungnahme von Frau Dr. Elisabeth Schwörer-Jalkowski zu § 218 wird unterstützt, Vorstandswahlen
16.03.1946 - Schulungsnachmittag mit Emil Dovifat: Die Frau als Rednerin in der politischen Arbeit
23.03.1946 - Politische Arbeitstagung des Ausschusses für Frauenfragen - Die Frau in der Gewerkschaft, Seite 178
03.04.1946 - Vorstand, Zentraler Frauenausschuss
16.04.1946 - Vorstand, Zonenparteitag, Personalia - Bezirksämter besetzen, Frau Margarete Ehlert wird Mitglied im "Deutsch-Demokratischen Frauenausschuss" für die Sowjetische Besatzungszone
13.05.1946 - 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946 - Entschließung
28.05.1946 - Parteitag, Seite 189
11.06.1946 - Parteitag, Tagung Zentraler Frauenausschuss der CDU
02.07.1946 - Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone
12.07.1946 - Gemeindewahlen 01.09.1946 und 08.09.1946 - § 28 Aufstellung der Sonderlisten und auch Frauenlisten, die der Parteivorstand ablehnt
2. Wahl des Vorstandes
13.-14.07.1946 - Erste Konferenz Zentraler Frauenausschuss Sowjetische Besatzungszone, dazu
Gedanken für Frauen zur Kommunalwahl, Seite 198
Agnes von Zahn-Harnack - 10 Gebote, aus dem Jahr 1919
09.10.1946 - Gemeindewahlen, Frauenausschüsse und Volkssolidarität und deren rein SED-parteipolitische Ausrichtung, dazu Bericht Agnes Raab und Bericht über Tagung der Volkssolidarität in Leipzig
12.11.1946 - Unsere Stellung zu den Frauenausschüssen, Seite 210
07.01.1947 - § 218, Stellung zur demokratischen Frauenbewegung
01.02.1947
1. Demokratischer Frauenbund (DFD), dazu Erklärung zur Ablehnung
2. Bericht § 18, dazu Rundschreiben: Die Union und der § 218, Seite 223
3. Zusammensetzung Ausschuss für Frauenfragen, dazu Anlage 1 mit Antrag: Bezeichnung als Arbeitsgemeinschaft, Wort Ausschuss ist nur noch auf kommunaler Ebene in der Sowjetischen Besatzungszone zugelassen
4. Tagung mit Kreisfrauenreferentinnen,
17.02.1947 - Tagung in Königsstein zur Gründung der Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
19.-20.04.1947 - Tagung der Kreisreferentinnen, Landesverband Sachsen Seite 227
17.-18.05.1947 - Kreisreferentinnen Landesverband Brandenburg, dazu Erika Wolf: Unsere praktische Frauenarbeit, Seite 233
17.06.1947 - Vorstand der Frauenarbeitsgemeinschaft
Entschließung Parteivorstand zur Umwandlung der Frauenausschüsse in den Demokratischer Frauenbund
03.08.1947 - Frauenarbeitskreis Familie
Hier auch: Dokumentationen: Union und Gewerkschaften (FDGB), Seite 252)
19.08.1947 - Berichte Unterausschüsse, Interzonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
27.08.1947 - Vorstand - Parteitagung
Landesfrauen:
22.03.1948 und 03.05.1948 - Landesfrauenreferentinnen, ab Seite 265
02.06.1948 - Frauenarbeitsgemeinschaft
03.06,1948 - Bericht Landesverband Sachsen
17.08.1948 - Zonenfrauenarbeitsgemeinschaft, Seite 277
3. Parteitag, Arbeitsgruppen
11.01.1949 - Landesreferentinnen, Seite 283
1.Kindergarten, Bewahrung sozialer Elemente Sozialrente-Heimarbeit
2. Besetzung der Fachausschüsse, dazu auch Aufgliederung der Landesfrauenausschüsse und des Zonenausschusses in Arbeitsgruppen
3. DFD und Volkssolidarität
4. Verbot Atombombe
3.4) Gewerkschaftsausschuss
Vorsitzender: Albert Voss
Referent Carl-Leo Butke
05.09.1947, Seite 293
Haltung zum FDGB, Entschließung
17.12.1948 - Landesreferenten für Arbeit- und Gewerkschaftsfragen
15.02
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
29.08.1945 - 15.02.1949
Personen
Bätcher, Rudolf; Brasch, Horst; Bubner, Ilse-Ruth; Butke, Carl-Leo; Dau, Else; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Ehrlich, Ruth; Fuchs, Willy; Gablentz, Otto Heinrich von der; Helbig-Hahn, Lucie; Hoffmann, Ernst; Honecker, Erich; Hönig, Eberhard; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Klings, Hans; Krone, Heinrich; Landsberg, Kurt; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Loefen, M. von; Lukaschek, Hans; Lukits, Karl; Mendelsohn, Franz; Nebgen, Elfriede; Peters, Hans; Raab, Agnes; Remelè, Hermann; Rojek, Alfred; Schöne, Bruno; Schreiber, Walther; Staehle, Hildegard; Steltzer, Theodor; Tillmanns, Robert; Verner, Paul; Voss, Albert; Wandel, Paul; Winkler, Erika; Wolf, Erika; Zahn-Harnack, Agnes von; Schwörer-Jalkowski, Elisabeth

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode