Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "parteischädigendes" > 5 Objekte

1

Bestand
KV Emmendingen (02-163)
Signatur
02-163
Faszikelnummer
02-163 :017/1
Aktentitel
Schriftwechsel mit Kreisgeschäftsstelle
Enthält
Korrespondenz zwischen Geschäftsführer Rudi Nadler und der JU betreffend Spendenbescheinigung; und der Badenwerker Aktiengesellschaft betreffend Energiepolitik nach Tschernobyl; der CDU-Fraktion der Bremischen Bürgerschaft betreffend Informationsfahrt nach Hessen im Mai 1985; der Badischen Zeitung betreffend Einladungen zum Gespräch mit dem Kreisparteitag; mit dem Kreisvorstand; mit der Vorsitzendenkonferenz, Korrespondenz zwischen Werner Hölzel und Bürgermeister Bernhard Apfel betreffend parteischädigendes Verhalten, Glückwünsche; Genesungswünsche u.a. von Geschäftsführer Rudi Nadler an Bürgermeister Karl-Heinz Beck zur Wiederwahl, Einladungen, Tischvorlage zur Sitzung des Kreisvorstandes und der Ortsvereinvorsitzenden vom 03.10.1983 betreffend Ausbildungsförderverein, Satzung des Ausbildungsfördervereins, Zeitungsausschnitte betreffend Generalsekretär Heiner Geißler; Bundestagskandidat Rainer Haungs, Resolution des Gemeinderates von Bahlingen vom 07.07.1986 betreffend Tschernobyl, Vorschläge des Kreisvorstandes zu den Tagesordnungspunkten zum 9. Kreisparteitag der CDU Breisgau-Hochschwarzwald
Darin
Tätigkeitsmerkmale eines Kreisgeschäftsführers in der Anlage eines Rundschreibens vom Kreisgeschäftsführer des KV Hohenlohekreis Paul Hammann
Jahr/Datum
1975 - 1986
Personen
Apfel, Bernhard; Beck, Karl-Heinz; Geißler, Heiner; Hammann, Paul; Haungs, Rainer; Hölzel, Werner; Nadler, Rudi

2

Bestand
KV Rendsburg-Eckernförde (02-170)
Signatur
02-170
Faszikelnummer
02-170 : 125
Aktentitel
Ortsverbände A-E
Enthält
Achterwehr: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladungen, Wahlzeitung
Alt Duvenstedt: Vorstandsliste 1997, Einladungen
Altenholz: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladungen, Wahlzeitung Kommunalwahl 1998
Ascheffel: Vorstandsliste, Anwesenheitsliste 1997, Schriftwechsel, Wahlzeitung
Aukrug: Vorstandsliste (ohne Jahr), Einladungen, Postwurfsendung
Barkelsby: Vorstandsliste 1996, Einladungen
Beringstedt: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel, Protokoll der Mitgliederversammlung 1993
Bistensee: Vorstandsliste 1997, Einladungen
Blumenthal: Vorstandsliste 1997, Wahlzeitung, Schriftwechsel
Bokel: Vorstandsliste 1992, Einladungen
Bordesholm: Schriftwechsel, Einladungen, Antrag "Lokale Agenda", Listenwahlkandidatenliste 1997, Terminplan Kommunalwahl, allg. Terminplan
Borgstedt: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladungen, Presseartikel
Bovenau: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel, Einladungen
Bredenbek: Vorstandsliste 1991, Wahlzeitung, Kommunalwahl 1998, Einladung
Breiholz: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladungen
Brekendorf: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel
Brodersby: Vorstandsliste 1995, Einladungen
Brügge: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel, Einladungen
Büdelsdorf: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel, Einladungen
Bünsdorf: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel
Dänischenhagen: Vorstandsliste 1996, Einladungen, Wahlwerbung
Damendorf: Vorstandsliste (ohne Jahr)
Damp: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladung, Parteistreitverfahren: parteischädigendes Verfahren von Peter Boeck (Schriftwechsel, Presseartikel, Leserbriefe, Postwurfsendung, Protokoll einer Vorstandssitzung 1998, Mitgliederversammlung 1998), Wahlzeitung Kommunalwahl 1998
Dörphof: Vorstandsliste 1997, Schriftwechsel, Einladungen
Eckernförde: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Einladungen, Wahlzeitung Kommunalwahl 1998, Presseartikel
Ehndorf: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Kandidatenaufstellung für die Kommunalwahl 1998
Eisendorf: Vorstandsliste 1989
Elsdorf-Westermühlen: Vorstandsliste 1998, Schriftwechsel, Wahlzeitung, Postwurfsendung
Emkendorf: Vorstandsliste 1996, Schriftwechsel, Einladungen, Postwurfsendung
Jahr/Datum
1998

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1217
Datei
ACDP-07-011-1217_PHV_1948_10_29-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle und Anwesenheit 29.10.1948 - 18.12.1951
Abteilung Archiv
Enthält
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED
Anwesenheitsliste im Original (Vgl.: 07-011-1457 Protokolle mit ausführlicher Fassung, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk))
29.10.1948
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratische Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Erich Fascher, Karl Grobbel, Carl Garz, Walther Rücker, August Bach, Werner Pöhls, Willy Warning, Hans Teubert, Willy Franke, Hans-Günter Stibbe, Helmuth Brandt, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger
Beschluss und Information durch Nuschke
Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer,
Information: Rücktritt Ernst Zborowski
Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen
Blockpolitik und Personal
Tagesordnung:
1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich
3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung
4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe
5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu Anlage 5 Kulturpolitischer Ausschuss für Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel
6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
7. Änderungen Statut
8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark
9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit
Enthält nicht:
24.11.1948
03.12.1948

1949
Enthält nicht:
04.01.1949
14.01.1949
11.02.1949
22.02.1949
26.04.1949
03.05.1949,
Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris
2. Politische Lage
3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der DWK
4. Organisationsfragen
5. Verschiedenes
Enthält nicht:
18.05.1949 bis 22.09.1949

19.10.1949,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem
19.10.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle - Es wird beschlossen, dass Gerald Götting und Gerhard Desczyk mit gleichen Rechten die Geschäfte des Generalsekretariats zunächst provisorisch bis zum 31.12.1949 ausüben sollen.
3. Die 4. Jahrestagung 1949 in Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
4. Reisen in den Westen
5. Stellungnahme zur Einladung Prof. Noack
6. Verschiedenes
01.11.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
01.11.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle
2. Jahrestagung
3. Delegation zum Deutschland-Kongress des Nauheimer Kreises
4. Verschiedenes
29.11.1949
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Revisionskommission
3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen
4. Beratung Arbeitsprogramm
5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland
6. Finanzierung Union-Pressedienst
7. Ausschuss-Umbesetzungen
8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion
10. Verschiedenes
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder,
dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950 - mit unterzeichneten Anwesenheitslisten
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten"
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren
6. Presse-Ausschuss
7. Wirtschaftstagung
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann
2. Formulierung einer Erklärung der CDU
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 05.02.1950
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt um den Rücktritt von Erich Fascher
Enthält nicht: 11.02.1950
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer
6. Verschiedenes
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Verschiedenes
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
Enthält auch:
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Verschiedenes
23.05.1950
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "... Union"
6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag
7. Verschiedenes
20.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Parteitag Thüringen
3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
27.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Kandidatenliste 15.10.1950
4. Bericht Verlegertagung in Dresden
5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg
6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft
7. Verschiedenes

04.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Brandenburg
3. Bach-Jubiläum
4. Finanzpolitik Landesverbände
5. Jugendtagungen Landesverbände
6. Landessekretär Thüringen, Weimar
7. Finanzminister Sac
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
29.10.1948 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerlich, Heinrich; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy; Witte, Siegfried; Zborowski, Ernst

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1827
Datei
ACDP-07-011-1827_PHV_1949_11_29-1950_09_12.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 29.11.1949 - 12.09.1950
Parteivorsitzender Otto Nuschke, Abteilung Archiv
Enthält
Protokolle über die Sitzungen des Politischen Ausschusses, braun gebunden, paginiert 301 Seiten
Enthält nicht: Anwesenheitslisten, (Vgl.: 07-011 : 1217, 1789)
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
29.11.1949
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Siegfried Trommsdorff, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Gerhard Rohner
Als Gäste:
Hans-Paul Ganter-Gilmans, Wilhelm Bachem, Eberhard Plewe, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Revisionskommission
3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen
4. Beratung Arbeitsprogramm
5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland
6. Finanzierung Union-Pressedienst
7. Ausschuss-Umbesetzungen
8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion
10. Verschiedenes
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischer Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm - Wahlordnung, Kandidaten-Erklärung, Rededisposition, Hauptvorstand am 04.01.1950
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure
dazu L-Rundschreiben Nr. 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung

1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
04.01.1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten"
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren
6. Presse-Ausschuss
7. Wirtschaftstagung
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne und Erich Wächter
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen
2. Formulierung einer Erklärung der CDU
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer
6. Verschiedenes
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht über vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Auschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Verschiedenes
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Verschiedenes
23.05.1950
Tagesordnung:
1. Grusswort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - 5. Gründungstag
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Union"
6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag
7. Verschiedenes
20.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Parteitag Thüringen
3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
27.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Kandidatenliste Volkskammerwahl 15.10.1950
4. Bericht Verlegertagung in Dresden
5. Bericht Revisionskommission über Landesverband Brandenburg
6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft
7. Verschiedenes

04.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Brandenburg
3. Bach-Jubiläum
4. Finanzpolitik Landesverbände
5. Jugendtagungen Landesverbände
6. Landessekretär Thüringen, Weimar
7. Finanzminister Sachsen-Anhalt
8. Verschiedenes
11.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Schwerin
3. Einmal-Spende für die Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Richtlinen für die Arbeit der Betriebsgruppen
5. Verschiedenes
18.07.1950
Tagesordnung:
1. Aufgebot der CDU zur Mitarbeit in der Nationalen Front
2. Vorbereitung 5. Jahrestagung 1950
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Neubenennung Vertreter im Demokratischen Block
5. Einsatz von Instrukteuren
6. Verschiednenes
25.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitungen Gesamtparteitag
3. Vorschläge Fünfjahresplan
4. Volkskammerlisten
5. Richtlinien zur zukünftigen Pressearbeit
6. Verschiedenes
01.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht VVN-Tagung
3. Volkskammer und Landtage
4. Landessekretär Brandenburg, Potsdam
5. Verschiedenes
08.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung in Meißen
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Vorbereitung Gesamtparteitag
5. Verschiedenes
15.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung Thüringen
3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin
4. Vorbereitung Jahrestagung
5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950
6. Berliner Redaktion
7. Verschiedenes
22.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kandidatenliste Volkskammer
3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Anträge Revisionskommission
5. Verschiedenes
29.08.1950
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag
2. Politische Lage
3. Volkskammerliste
4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Verschiedenes
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
a) Vorstandslisten
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Entschließungen der Ausschüsse
e) Anträge
f) 1. Teil Geschäftsberichte
3. Verschiedenes
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
29.11.1949 - 12.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Lobedanz, Reinhold; Nuschke, Otto; Nuschke, Otto; Plewe, Eberhard; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Trommsdorff, Siegfried; Wächter, Erich

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 4660
Datei
ACDP-07-011-4660.pdf
Aktentitel
Abteilung Politik / Parteiorgane
Jahresanalyse - Jahresbericht 1959, 1960 und 1962
Bericht über die Arbeit der CDU 1965 und 1966
Abteilung Politik / Parteiorgane Josef Ulrich
Enthält
1.) Statistische Jahresanalyse 1959
Statistische Jahresanalyse der Christlich Demokratische Union Deutschlands für die Zeit vom 01.01.1959 - 31.12.1959, 69 Seiten ohne Datum
Inhaltsverzeichnis: (bei jedem Punkt jeweils eine Zusammenfassung)
Analyse über die Arbeit der .... Einleitung - Grundlagen
1. Unser Beitrag für den Sieg des Sozialismus
1. Nationales Aufbauwerk 1959
Gesamtleistungen, Straßenbau, Wohnungsbau, Landwirtschaft, NAW, Spendenaufkommen, Auszeichnungen
2. Gewinnung der Mitglieder für die neuen ökonomischen Formen
LPG, PGH, Betriebe mit Staatliche (r) Beteiligung, Kommissionshandel
2. Unsere Mitarbeit in der Nationale Front, DSF, den Staatlichen Organen, Friedensrat, Massenorganisationen
1. Nationale Front - Referententätigkeit, Agitationsarbeit, Mitarbeit in den Ausschüssen, Auszeichnungen
2. DSF - Mitgliederwerbung, Referenteneinsätze, Mitarbeit in den Vorständen, Auszeichnungen
2. Volksvertretungen - Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage (Land-und Stadtkreise), Stadtverordnetenversammlungen, Stadtbezirksversammlungen und Gemeindevertretungen
3. Staatliche Verwaltung - Wahlfunktionen, Ärzte, Lehrer und Erzieher
4. Friedensrat - Referententätigkeit, Mitarbeit in den Friedensräten, Auszeichnungen
5. Massenorganisationen - DFD, FDJ
3. Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Arbeit der Vorstände und Sekretariate - Sitzungstätigkeit, Durchführung gemeinsamer Vorstandssitzungen
2. Versammlungstätigkeit - Durchführung, Beteiligung
3. Schulungsarbeit
4. Mitgliederwerbung - Soziale Zusammensetzung, Analyse der Neuaufnahmen und Abgänge, Altersgliederung
5. Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

2.) Analyse der Arbeit der CDU 1960
CDU - Parteileitung
Abteilung Politik Berlin, den 23.06.1961
Analyse der Arbeit der CDU 1960 in der Zeit vom 01.01.1960 - 31.12.1960, 23.06.1961
Dieser Bericht wurde in sechsfacher Ausfertigung geschrieben und enthält 44 Seiten.
Hier die 1. Ausfertigungen, Original, 44 Seiten maschinenschriftlich, hat in einer Klemmappe vorgelegen.
Die Arbeit der einzelnen Bezirksverbände im Jahre 1960 richtig zu bewerten, soll die Aufgabe dieser Jahresanalyse sein.
Grundlage Beschlüsse Hauptvorstand 14.-15.12.1959 und 21.-22.03.1960 und 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Ergebnisse:
8.066 Einzelbauern den Schritt vom Ich zum Wir
90 Betriebe mit Staatlicher Beteiligung
240 private Einzelhändler
684 neue Mitarbeiter für Ausschüsse der Nationale Front
5.577 neue Mitglieder
Gliederung Bericht - jeweils mit Schlussfolgerungen
1) Mitarbeit in der Nationale Front
Mitarbeiter, Bezirksausschüsse bis Wohnbezirksausschüsse,
Agitationsarbeit und Agitatoren, Referententätigkeit
2) Mitarbeit in den Volksvertretungen
a - d) Volkskammer, Bezirkstage, Kreistage, Stadtverordnetenversammlungen in Stadtkreisen, Stadtbezirksversammlungen und Stadtverordnetenversammlungen, Gemeindevertretungen
e) Staatliche Verwaltung
- Bürgermeister, Stadträte, Gemeinderäte
3) Nationales Aufbauwerk 1960
a) Gesamtleistungen
b) Beteiligung der Mitglieder am Nationalen Aufbauwerk
4) Gewinnung der Mitglieder für neuen ökonomischen Formen
a) Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaften LPG
b) Produktionsgenossenschaften des Handwerks
c) Staatliche Beteiligung
d) Kommissionsverträge
Die Ergebnisse der innerparteilichen Arbeit
1. Die Arbeit der Vorstände und Sekretariate
a) Vorstände
b) Sekretariate
c) Brigadeeinsätze und Instrukteurtätigkeit
2. Versammlungstätigkeit
a) Versammlungsdurchführung
b) Versammlungsbeteiligung
3) Schulungsarbeit - Politisches Studium und Zirkelarbeit, Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4) Mitgliederbewegung
Zugänge und Abgänge,
a) Soziale Zusammensetzung der Mitgliedschaft
1) Mittelstand nach Berufsgruppen Genossenschaftshandwerker bis Inhaber von Kleinstbetrieben und sonstigen Betrieben
2. Intelligenz nach Berufsgruppen
3. Bauern - Gruppen: Genossenschaftsbauern, Bauern bis 20 ha und Bauern über 20 ha
4. Arbeiter
5. Angestellte
6. Rentner und Hausfrauen
b) Analyse der Neuaufnahmen
c) Analyse der Abgänge
- Ausschlüsse wegen:
Staatsfeindliche Vergehen 14
Wirtschaftsvergehen 18
kriminelle Vergehen 21
parteischädigendes Verhalten 194
Republikflucht 1163
Verstorben
Zuzüge und Wegzüge
d) altersmäßige Zusammensetzung
5) Entwicklung der Ortsgruppen und Orte mit Einzelmitgliedern
Schlussfolgerungen

3.) Jahresbericht 1962
Jahresbericht 1962 der Abteilung Politik, ohne Datum, 28 Seiten und 17 Anlagen (Original aus gelöschter Signatur 07-011-1064 und 1 Durchschlag)
1. Einleitung
2. Politisch-ideologische Überzeugungsarbeit und ihre Ergebnisse
1. Zahl der Mitglieder gewachsen, die bewusst zur Republik stehen und den Aufbau des Sozialismus unterstützen. Das zeigte sich an:
Unterschrift der Mitglieder unter Beschluss der JHV
Mitarbeit Nationale Front
... in dem Verzicht auf den Empfang westlicher Rundfunk- und Fernsehsendungen
sozialistischer Massenwettbewerb
2. ... konnte bei einer Reihe von Grundfragen weitere Klarheit in unseren Mitgliederkreisen sowie parteilosen christlichen Bevölkerung geschaffen werden
3. Zur Mitarbeit in der Nationale Front des demokratischen Deutschland
Mitarbeit in den Ausschüssen, politisch-ideologische Erziehungsarbeit, NAW, Stand der haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter im Staatsapparat
4. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptvorstand, Bezirksverbände 01 Rostock, 02 Schwerin, 03 Neubrandenburg, 04 Potsdam, 05 Frankfurt (Oder), 06 Cottbus, 07 Magdeburg, 08 Halle, 09 Erfurt, 10 Gera, 11 Suhl, 12 Dresden, 13 Leipzig, 14 Karl-Marx-Stadt, 15 Berlin
5. Die Mitarbeit in den Massenorganisationen
DSF, Deutscher Friedensrat, DFD, FDGB, FDJ, GST, Zivilverteidigung,
VI. Einschätzung der einzelnen Sachgebiete der Abteilung Politik
Information
Brigaden der Parteileitung in den Bezirksverbänden Rostock bis Berlin
Statistik
- Statistische Anlagen Nr. 1 - 17
Massenorganisationen, Volksaussprache 6. Parteitag SED 15.-21.01.1963,
Bezirksvorstandsitzungen
Mitgliederversammlung und Jahreshauptversammlung
Mitgliederbewegung - 11042 Mitglieder am 31.12.1962
Zusammensetzung'
Austritte
- nicht mit Politik der CDU einverstanden 1025
- für die marxistisch-leninistische Weltanschauung entschieden 764
Ausschlüsse 267
DSF

4) Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965
Abteilung Parteiorgane - Vorlage für Sekretariat Hauptvorstand am 14.03.1966
Bericht über unsere Arbeit im Jahre 1965, 37 Seiten + 9 Anlagen GVS 49/66, hier von 13 die 13. Ausfertigungen
Einleitung
1. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1965
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Die nationale Mission der DDR
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Ergebnisse unserer politisch-ideologische Arbeit bei der Stärkung und Festigung unserer Republik
Auf dem Gebiet der:
1. Festigung der sozialistischen Demokratie
2. Wirtschaft
3. Landwirtschaft
4. Kultur und Volksbildung
5. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Hauptschwächen, Arbeit Hauptvorstand, Bezirksvorstände und Bezirkssekretariate, Kreisvorstände ud Kreissekretariate, Ortsgruppenvorstände
2. Analyse der Versammlungstätigkeit
3. Politisches Studium, Entwicklung und Förderung der Kader
Zentrale Schulungsstätte (ZSS), politische Weiterbildung, Politisches Studium, Kaderentwicklungspläne
4. Mitgliederbewegung - Seite 35, 36, 36a, 37 neu verfasst

5) Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966
Abteilung Parteiorgane
Bericht über die Arbeit der CDU im Jahre 1966, 31 Seiten, Unterzeichnet von Josef Ulrich
Inhaltsverzeichnis
Einleitung
I. Unser Politisch-ideologisches Wirken im Jahre 1966
1. Die politisch-ideologische Arbeit unserer Vorstände
a) Festigung Bekenntnis der Mitglieder zur DDR, dem ersten deutschen Staat des Friedens, der Demokratie und des Sozialismus
b) Zum 20. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes und zu Fragen der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft
c) Zur Stellung der CDU in der DDR
2. Unsere Wirksamkeit in der Nationale Front, insbesondere unter der parteilosen christlichen Bevölkerung, unter den Pfarrern und kirchlichen Amtsträgern
3. Unsere Einflussnahme auf die westdeutsche Bevölkerung
4. Unsere Beziehungen zu den christlichen Parteien, Vereinigungen und Einzelpersönlichkeiten der sozialistischen und nichtsozialistischen Staaten
2. Der Beitrag der CDU zur Stärkung der DDR
Unterstützung unserer Mitglieder auf dem Gebiet der:
1. Neues ökonomisches System
2. Sozialistischer Wettbewerb
3. Sozialistische Rationalisierung
4. Nationales Aufbauwerk (NAW)
5. Lehrer und Erzieher, sozialistische Schule
6. Geistig und kulturelles Leben
7. Gesundheitswesen und Sozialwesen
3. Spezifische Fragen der innerparteilichen Leitungstätigkeit der Vorstände
1. Mitarbeit in den Organen der Nationale Front
2. Qualifizierung der Vorstandsarbeit
3. Entwicklung und Förderung der Kader
4. Die politische und organisatorische Festigung der Ortsgruppen
5. Mitgliederbewegung
6. Unterstützung der politisch-erzieherischen Arbeit der Partei durch Presse und Literatur
7. Die finanzpolitische Arbeit
Jahr/Datum
01.01.1959 - 31.12.1960
01.01.1962 - 31.12.1962
01.01.1965 - 31.12.1966
Personen
Ulrich, Josef
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1051723.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode