Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "prinzipiell" > 11 Objekte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0088
Datei
ACDP-07-011-0088.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 9. Sitzung 02.01.1968 - 16.07.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011 : 5835 und 5837 Büro Parteileitung)
Beschlüsse 1/68 bis 10/68
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 9.-1. Sitzung
02.01.1968 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
Hermann Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen.
Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68
30.01.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung der DDR
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 3/68
22.03.1968 - 3. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Der Bezirksvorsitzende Friedrich Mayer Bezirksverband Dresden, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Wolfgang Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt.
Beschluss Nr. 4/68
02.04.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968
2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki
3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU
4. Anfragen und Bekanntgaben
Beschluss Nr. 5/68
22.04.1968 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen
2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.05.1968 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31 Seiten
2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze
3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig
Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe.
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68
04.06.1968 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten
4. Thematik Politisches Studium 1968/69
Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.06.1968 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Lage in der CSSR
2. Vorbereitung 21. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1968
Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968, Entschließung
3. Entwurf Rechenschaftsbericht Hauptvorstand an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, dazu Entwurf mit 156 Seiten
4. Bericht Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 9/68
Enthält auch: Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen 1968
16.07.1968 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, dazu Kommuniqué
Bitterfelder Explosinskatastrophe, Parteitag CSU, Situation in der CSSR - die CSL verhält sich ausgesprochen feindlich, Ostsee-Woche - mehr sozialdemokratische Gäste aus Nordeuropa
2. Bezirksdelegiertenkonferenzen, Teilnahme der Pfarrer
3. Kaderfragen
Friedrich Burmeister im Regierungskrankenhaus
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 10/68
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1968 - 16.07.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Breschnew, Leonid; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Lotz, Gerhard; Mayer, Friedrich; Mitzenheim, Moritz; Piasecki, Boleslaw; Piasecki, Boleslaw

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1318
Datei
ACDP-07-011-1318.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Sekretär - Chefredakteur und Chef vom Dienst upd Gerhard Desczyk
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut.
Kaufmännische Ablage
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten, dass mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1838 Gerald Götting
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze
Enthält nicht:
Protokolle der Sitzungen vom 14.02.1955 bis 21.03.1955, 01.06.1955, 10.10.1955, 13.12.1955
Trotzdem sind unvollständig Dokumente und Materialien zu diesen Sitzungen vorhanden. Darum sind sie auch hier erfasst.
Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011: 1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär Chefredakteur und Chef vom Dienst upd
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer
Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband:
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung - Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen: - Dienstweg
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken
Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden" - Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA)
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung) vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot - Auswertung
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55

31.03.1955 - Bericht über die seminaristische Beratung vom 31.03.1955 in der Parteileitung Beginn 13.00 Uhr
Tagesordnung
1. Nauma
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1838
Datei
ACDP-07-011-1838.pdf
Aktentitel
Sekretariat und Erweitertes Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente 10.01.1955 - 21.12.1955
Generalsekretär Gerald Götting
Adolf Niggemeier
Enthält
Protokolle werden sowohl als Protokolle als auch Beschluss-Protokolle bezeichnet, sind aber in beiden Fällen inhaltlich gleich aufgebaut. Die Protokolle weisen die Provenienz Götting, überwiegend 1121 Niggemeier, aber auch Fahl und Sefrin aus. Daher liegt hier vermutlich eine zusammengestellte Akte vor.
Beschlüsse 1/55 bis 178/55, dabei ist zu beachten das mehrfach falsche Zählungen erfolgt sind.
Vgl.: 07-011-1318 Gerhard Desczyk
THEMEN:
Jugendweihe - CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen, Beisetzung Hans-Paul Ganter-Gilmans, Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden, Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen, Wachsamkeit in unseren Reihen - starke prinzipielle Klärung von politischen Grundfragen in der Partei, Konferenz mit Kreissekretären der Großstädte, Beschluss über Rechte und Pflichten der Funktionäre und Mitarbeiter in den Parteigliederungen der CDU, Beschluss zur Verbesserung der Kaderarbeit der Partei
Brigadeeinsätze

Teilnehmer bei normalen Sitzungen zumeist:
Gerald Götting - Generalsekretär
9 Mitglieder Sekretariat Vgl.: 1. Sitzung Hauptvorstand am 25.09.1954 in 07-011-1028
1) Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
6) Gerhard Bastian - Sekretär für Finanzen und Verwaltung
3) Gerhard Desczyk - Sekretär des Präsidiums des Hauptvorstandes
9) Ulrich Fahl - Sekretär für Koordinierung
7) Werner Franke - Sekretär für die VOB Union
4) Kurt Höhn - Sekretär für Presse
2) Otto Kalb - Sekretär für Kader
5) Albert Kotulla - Sekretär für Organisation
8) Günter Wirth - Sekretär für wissenschaftliche Aufgaben

Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Fritz Gralmann
Hans Güth
Harald Naumann
Gäste:
Jost Biedermann
Ferdinand Fiedler
Otto Hartmut Fuchs
Hans Güth, übernimmt die Leitung der Abteilung gesamtdeutsche Arbeit ab 16.01.1956
Wolfgang Hasse
Aribert Konieczny
Alfons Malik
Adolf Niggemeier
Josef Ulrich
Heinz-Wolfram Mascher
Günter Waldmann
Franz Lukowiak
Helmut Brauer

Bei erweiterten Sitzungen folgende Teilnehmer aus dem Bezirksverband :
Otto Sadler - BV Rostock
Hans-Jürgen Rösner - BV Schwerin
Emmi Heinrich - BV Neubrandenburg
Friedrich Kind - BV Potsdam
Günther Haase - BV Frankfurt (Oder) vertreten durch Liepoldt
Georg-Willi Hein - BV Cottbus
Karl Brossmann - BV Magdeburg
Josef Wujciak - BV Halle
Hermann Kalb - BV Erfurt
Günther Grewe - BV Gera
Hans Güth - BV Suhl
Friedrich Mayer - BV Dresden
Wolfgang Heyl - BV Leipzig
Walter Wagner - BV Kar-Marx-Stadt vertreten durch Herzog
Max Reutter - BV Berlin vertreten durch
Horst Rudolph ZPS Halle

10.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Erweitertes Sekretariat 11.01.1955
4. Bericht Stand der Vorbereitungen Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Bericht Brigadeeinsatz: Bezirksverband Rostock und Bezirksverband Potsdam
6. Festlegung nächste Brigadeeinsätze
7. Richtlinien Durchführung Kreisschulung -
Zusammenfassung und Ergebnis der Sitzung der Kommission für die Kreisschulung vom 21.12.1954
I) Aufgabenstellung
II) Themen und Bearbeiter der Studienhefte
III) Studienheft
IV) Teilnehmer
V) Ablauf
VI) Verantwortlich Hauptreferat Schulung und die Kommission für die Kreisschulung
8. Prämierung Kreissekretäre
9. Nominierung Referenten für Nationalrat der Nationalen Front
10. Terminplan 01.1955
11. Informationen an Bezirksvorsitzende
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/55 - 5/55
17.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Sitzung Wirtschaftsausschuss Volkskammer
4. Bericht Albert-Schweitzer-Feier in Züssow
5. Jugendweihe - missverstandene Erklärung Generalsekretär, CDU als Mittler zwischen Kirchen und staatlichen Organen
6. Informationen an Bezirksvorsitzende
7. Parteitagsprotokoll 7. Parteitag Weimar 21.-25.09.1954
- Verantwortlich für Drucklegung Josef Ulrich
- Gleichzeitig festgelegt, das Ulrich mit verantwortlich ist für die Arbeit im Archiv
- nochmals legte das Sekretariat den Personenkreis fest, der berechtigt ist, die im Archiv vorhandenen Westzeitungen zu lesen:
Sefrin, Wirth, Desczyk, Chefredakteur und Chef vom Dienst upd, Höhn und Biedermann - Westdeutschland
8. Schulung
9. Brigadeeinsatz
Beschlüsse Nr. 6/55 - 7/55
24.01.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Sitzungen der Woche
a) Bericht Brigadeeinsatz Bezirksverband Halle
b) Festlegung nächste Brigadeeinsätze
4. Beisetzungsfeierlichkeiten Hans-Paul Ganter-Gilmans gestorben am 20.01.1955, dazu Zeitplan
5. Nächste Sitzung Präsidium Hauptvorstand und Stellungnahme zur Erklärung der UdSSR zur Deutschlandfrage
6. Leipziger Frühjahrsmesse
7. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
07.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Hannover
3. Beschlusskontrolle
4. Auswertung Berichte der Bezirksvorsitzenden - nur zwei entsprechen den Anforderungen - Dienstweg
- Gesamtbericht
- Abteilungen und Fachreferate haben ab sofort keinerlei Rundschreiben oder ähnliche Anweisungen an sämtliche Bezirksverbände zu verschicken
- bei Berichten sich nicht allein mit organisatorischen Mitteilungen begnügen, sondern mehr die politischen Fragen in den Vordergrund rücken

Beschluss zu Informationen an die Bezirksverbände und die Ortsgruppen
- diese müssen offensiv nicht defensiv sein
- in der Regel 14-tägig
- auf Vorschlag von Götting wird der Inhalt der nächsten Informationen festgelegt
5. Bericht Brigadeeinsatz im Bezirksverband Magdeburg und im Bezirksverband Cottbus
6. Terminplan
7. Nächste Sitzung Erweitertes Sekretariat
8. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik
9. Mitteilungen und Anfragen
- 70. Geburtstag Otto Nuschke - Kostümfest
Beschluss 14/55: Der Leiter Koordinierung und Planung Ulrich Fahl ist ab sofort verantwortlich für die laufende Kontrolle zur Einhaltung der Termine innerhalb der Abteilungen und Fachreferate der Parteileitung
Beschlüsse Nr. 8/55 - 15/55
14.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Berichte
a) Tagung stellvertretende Vorsitzende der Bezirksverbände
b) Org.-Leiter-Tagung (Organisationsleiter-Tagung)
3. Vorbereitung Brigadeeinsatz im Bezirksverband Frankfurt (Oder)
4. Beschlusskontrolle
5. Präsidium Hauptvorstand
6. Artikelserie über Fragen der Arbeit der Partei im Zentralorgan "Neue Zeit"
7. Monatsthema Februar / März
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.02.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Auswertung Berichte Bezirksverbände
4. Bericht über
a) Tagung mit stellvertretenden Bezirksvorsitzenden
b) Organisationsleiter-Tagung
c) Brigade-Einsatz Cottbus
5. Vorbereitung Brigadeeinsätze in den Bezirksverbänden Frankfurt (Oder) und Suhl
6. Kulturpolitische Tagung Wittenberg
7. Artikelreihe "Arbeit der Partei"
8. Geburtstag Otto Nuschke
9. Bericht Vorbereitung zur Feier im Hause
10. Vorstellung neugewählte BGL
11. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
01.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder)
3. Union teilt mit - Utm
4. Vertreter für die Sektion "Schule und Erziehung" der Gesellschaft für kulturelle Verbindung mit dem Ausland
5. Vorbereitung Sitzung Erweitertes Sekretariat 04.03.1955
6. Internationaler Frauentag 1955
7. Kaderfragen
- Empfehlung zur Beurlaubung Elli Meissner und Einleitung Untersuchungsverfahren durch den Zentralen Untersuchungsausschuss "Frau Meissner soll anderweitig außerhalb der Partei eingesetzt werden"
- Koch, Mitarbeiter der Abteilung Organisation soll wegen seiner reaktionären und feindlichen Haltung gekündigt werden
8. Festlegung Schulungsthema für Ortsgruppenschulung März 1955
9. Mitteilungen und Anfragen
Muster der Monatsstatistik bestätigt
Beschlüsse Nr. 16/55 - 26/55
15.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht Espelkamp
4. Bericht Tagung der österreichischen Volksopposition
5. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
6. Arbeitsplan 2. Quartal 1955
7. Berichte über Brigadeeinsätze im Bezirksverband Suhl, Potsdam und Berlin
8. Vorbereitung Feierlichkeiten zum 10. Gründungstag der CDU
9. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
21.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Einschätzung und Auswertung Sitzung Hauptvorstand 18.03.1955
4. Vorbereitung Brigadeeinsatz Neubrandenburg
5. Vorbereitung Pfarrertagung in den Kreisen Worbis und Heiligenstadt
6. Auswertung Generalanalyse und Planbericht Februar 1955
7. Kaderfragen - Elli Meissner nun beschäftigt beim Kreisbüro der Nationalen Front in Weimar
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 27/55 - 36/55
28.03.1955
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Beschlusskontrolle
3. Bericht
a) Org.-Leitertagung vom 24.03.1955
b) Brigadeeinsatz Potsdam
c) Pfarrerkonferenz
4. Auswertung Generalanalyse
5. Auswertung Informationsberichte der Bezirksverbände
6. Vorbereitung 10. Jahrestag
7. Zwischenwertung Parteiaufgebot
8. Kaderfragen - Überprüfung der Arbeit von Kümmerling
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 37/55 - 51/55
13.04.1955
Tagesordnung:
1. Bericht Generalsekretär über Eindrücke in der CSR
2. Vorbereitung Unterschriftensammlung unter dem Appell zur Ächtung der Atombombe
3. Auswertung Erklärung Ministerrat 12.04.1955
4. Vorbereitung zum 10. Gründungstag der CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
10.01.1955 - 21.12.1955
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Brossmann, Karl; Fahl, Ulrich; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Götting, Gerald; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Hein, Georg-Willi; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Malik, Alfons; Mayer, Friedrich; Meissner, Elli; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Nuschke, Otto; Reutter, Max; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Sefrin, Max; Wagner, Walter; Wujciak, Josef

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
46.-53. Sitzung 14.01.1975 - 22.04.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/75 für 46. bis 13/75 für 53. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/75 - 71/75
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU, Landwirtschaft, Leitungstätigkeit Neue Zeit und "Union teilt mit (Utm)", Statut und Struktur Union Verlage, Chefredakteurkonferenz, Vorbereitung 25. Jahrestag DDR, Kaderpolitische Situation Bezirkssekretariate und Kreissekretäre, Bestätigung der Wahlausschüsse Bezirksdelegiertenkonferenzen, Vorbereitung und Auswertung Kreisdelegiertenkonferenzen 1975, Verteidigung der Konzeptionen für BDK
Teilnehmer nach 13. PT bzw. Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Weitere Teilnehmer: Annemarie Gohla, Karl Hiekisch, Guntram Kostka, Karl Heinz Puff, Rainer Viererbe
Neue Zeit: Hans-Joachim Koppe, Hans Güth, Eberhard Klages, Josef Hertelt, Klaus-Peter Gerhardt
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
2) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
- Abberufung Gerhard Quast als Abteilungsleiter Abteilung Kirchenfragen und Berufung als Abteilungsleiter Information und Dokumentation Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975
mit Beschluss: Neu: Abteilung Information und Dokumentation
- Abberufung Wulf Trende als Sektorenleiter Abteilung Kirchenfragen und Berufung als Abteilungsleiter Kirchenfragen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975
3) Adolf Niggemeier, 4) Werner Lechtenfeld, 5) Günter Waldmann, 10) Anton Kaliner
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler, Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch, Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann, Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling, Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann, Bezirksverband 08 Halle - Paul Konitzer, Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend, Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg, Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
14.01.1975 - 46. Sitzung
1. Politische Information
a) Tagung Nationalrat Nationale Front 10.01.1975
b) Aufgaben Volkswirtschaftsplan 1975
c) Informationsberichte
- Informationsbericht Nr. 1/75
Zur Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee SED
- Informationsbericht Nr. 2/75
Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand
3. Themen des Monats 2. Quartal 1975
4. Vorschläge auf dem Gebiet Handwerk und Handel
- Studie zur weiteren Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen
- Studie zur Verbesserung der Handelstätigkeit
5. Bildung Betrieb Druckform (VOB)
Trennung Druckerei vom Verlag Thüringer Tageblatt und Bildung als selbstständiger Betrieb mit der Bezeichnung Druckform
6. Kaderfragen
- Abberufung Gerhard Quast als Abteilungsleiter Abteilung Kirchenfragen und Berufung als Abteilungsleiter Information und Dokumentation Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975
- Abberufung Wulf Trende als Sektorenleiter Abteilung Kirchenfragen und Berufung als Abteilungsleiter Kirchenfragen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975
- Abberufung Martin Kirchner als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand , Abt. Parteiorgane, zum 15.02.1975 aus persönlichen Gründen
- Bestätigung Robert Alex als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Neubrandenburg
7. Mitteilungen und Anfragen
a) Zur Leitungstätigkeit beim Zentralorgan Neue Zeit, Kritik bei Gestaltung der neuen veränderten Wochenendausgabe, Placierung der Artikel, Stellungnahme von Zillig
b) Kritik und Mängel in der Arbeit "Union teilt mit (Utm)", Placierungen, prinzipielle politische Forderungen werden außer acht gelassen, Auftrag an Fahl
c) Terminverlegung der 2. Februar-Sitzung Sekretariat Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 1/75 - 7/75
28.01.1975 - 47. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/75
Zur Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen 1975
b) Informationsbericht Nr. 4/75
Über die Ergebnisse der staatsbürgerlichen Bewusstseinsentwicklung bei den Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise Pfarrgemeinderäten im Hinblick auf den 25. Jahrestag der DDR
c) Informationsbericht Nr. 5/75
Über die Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten
d) Information über den Plananlauf 1975 und dabei auftretende ideologische Probleme
2. Plan Besuch Jahreshauptversammlungen 1975
3. Konzeption Tagungen Arbeitsgemeinschaften
- Kommunalpolitik 27.02.1975 Berlin
- Bildungswesen 06.03.1975 Berlin
4. Statuten Union Verlag (VOB) und Verlag Koehler & Amelang (VOB) einschließlich Strukturplan
- Einschätzung der im Oktober / November in Schwarzmühle durchgeführten Werkstatt-Woche des Union-Verlags
5. Kaderfragen
- Berufung Gerhard Wilkening als Sektorenleiter Abteilung Kirchenfragen Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975
- Abberufung Helmut Friedrich als stellvertretender Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand zum 01.02.1975 und Freistellung für die Übernahme einer Funktion beim Bezirkssekretariat Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
a) Chefredakteurkonferenz 19.02.1975 Leipzig
b) Festlegungen für die Pressewerbung und die Werbung für "Union teilt mit (Utm)"
Beschlüsse Nr. 8/75 - 16/5
11.02.1975 - 48. Sitzung
1. Politische Information
a) aktuelle politische Ereignisse
- 30. Jahrestag der Befreiung
- Besuch Kurt Waldheim, Generalsekretär UNO, in der DDR
- 25. Jahrestag Ministerium für Staatssicherheit
- Auswertung 13. Tagung Zentralkomitee SED durch die Vorstände der CDU
b) Information über die ersten Jahreshauptversammlungen 1975
c) Informationsberichte
- Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
- Über die Mitarbeiter unserer Freunde beim Plananlauf und der Planerfüllung, dem sozialistischen Wettbewerb und beim Gegenplan
- Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
2. Konzeptionen für Veranstaltungen
a) Messeveranstaltung in Leipzig
- Messegespräch Sekretariat Hauptvorstand mit Ausstellern unserer Partei 13.03.1975
- Arbeitsbesprechung mit Abteilungsleitern Wirtschaft Bezirkssekretariate 13.03.1975
- Messegespräch mit Kunsthandwerkern 13.03.1975
- Aussprache mit Bürgern aus der BRD
b) Tagung Arbeitskreis Handwerk 20.02.1975 Berlin
3. Plan Auslandsaktivitäten der CDU 1975
4. Ergänzende Information über die kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
5. Plan der Berichterstattung 2. Quartal 1975
6. Kaderfragen
- Antrag Helga Czichorowky auf Entbindung von ihren Verpflichtungen als Mitglied Hauptvorstand vom 20.01.1975 wird zustimmend zur Kenntnis genommen
- Abberufung Christine Wedegärtner als Mitglied Kollegium Bezirkszeitung Die Union / Märkische Union zum 01.02.1975 und Berufung als Mitglied Kollegium Zentralorgan Neue Zeit
im Umlauf:
- Tagung Arbeitskreis Volksbildung 12.03.1975 Berlin
Beschlüsse Nr. 17/75 - 26/75
18.02.1975 - 49. Sitzung
1. Politische Information
a) Zwischenbericht Jahreshauptversammlungen 1975
b) Arbeit mit den Themen des Monats im Jahr 1974
2. Information Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
3. Auswertung Jahresstatistik 1974
4. Termine Bezirksdelegiertenkonferenz 1975
5. Herausgabe Broschüren 1975
6. Konzeption für durchzuführende Tagungen
a) Arbeitsgemeinschaft Agrarpolitik 26.03.1975 Berlin
b) Frauenkommission Präsidium Hauptvorstand 09.04.1975 Grünheide
7. Kaderfragen
- Bestätigung Jost Biedermann als Mitglied Bezirkssekretariat Gera
- Bestätigung Helmut Friedrich als Mitglied Bezirkssekretariat Berlin
- Abberufung Dieter Frielinghaus als Redakteur Bezirkszeitung Die Union / Märkische Union zum 01.04.1975
Beschlüsse Nr. 27/75 - 35/75
11.03.1975 - 50. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht - Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationale Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD) Wahlen durch Unionsfreundinnen
b) Information Arbeit mit den Chroniken der Kreisverbände
c) Zusammenarbeit mit Bezirks- und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR
d) Informationsbericht - Zur Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
2. Plan Besuch Kreisdelegiertenkonferenzen 1975
3. Einschätzung Weiterbildungsseminare in Grünheide November 1974 bis Februar 1975 und Kreissekretärseminar an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Januar 1975
4. Themenplan 1976 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang
5. Themenplan für die Schulung der Produktionsleiter, Technischen Leiter, Ökonomischen Leiter der technischen Betriebe und Abteilungsleiter der VOB Union (Z) in Burgscheidungen
6. Ergänzende Information über kaderpolitische Situation der hauptamtlichen Mitglieder der Bezirkssekretariate - Wiederwahl und Neubesetzung namentlich: Stellvertretender Bezirksvorsitzender, Sekretär für Agitation und Propaganda, Abteilungsleiter Wirtschaft
7. Bestätigung Wahlausschüsse für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
8. Kaderfragen
- Berufung Hans-Peter Neumann als Redakteur Bezirkszeitung Der Neue Weg zum 01.04.1975
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Kommuna
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
14.01.1975 - 22.04.1975
Personen
Alex, Robert; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Biedermann, Werner; Brock, Sabine; Czichorowsky, Helga; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Friedrich, Helmut; Frielinghaus, Dieter; Gerhardt, Klaus-Peter; Götting, Gerald; Gohla, Annemarie; Güth, Hans; Hertelt, Josef; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Kirchner, Monika; Klages, Eberhard; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Koppe, Hans-Joachim; Kostka, Guntram; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Neumann, Hans-Peter; Niggemeier, Adolf; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Trende, Wulf; Viererbe, Rainer; Waldheim, Kurt; Waldmann, Günter; Wedegärtner, Christine; Wiedemann, Eberhard; Wilkening, Gerhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2513
Aktentitel
Abteilung Kirchenfragen
Gesetz zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 09.03.1972, 18.07.1971 - 02.06.1972
Abteilungsleiter Gerhard Quast
Enthält
Stellungnahmen und Eingaben mit Antworten Januar bis Mai 1972
Evangelisch-Lutherisches Pfarramt Rückersdorf und Kirchenvorstand Geilsdorf
Pfarrer Robscheit Schmölln und Friedhelm Richter Bloßwitz, Facharzt Werner Beyer Cottbus
Bezirksverband Gera, Halle, Karl-Marx-Stadt, Potsdam, Rostock,
Kloster Hiddensee, Neinstedter Anstalten
Beratungen, Kirchen, Vermerke und Meinungsbildung
Stellungnahme von Günther Kehnscherper Greifswald, 23.12.1971
Abteilung Kirchenfragen: Vorschlag zur Erarbeitung eines Gesetzes über die Schwangerschaftsunterbrechung, 03.01.1972
05.01.1972 - Beratung mit Unionsfreunden Ärzten, Theologen
Einladung und Teilnehmerliste
Argumente gegen
Abteilung Parteiorgane: Meinungsbildung zum Beschluss des Politbüro des Zentralkomitee der SED und Ministerrat der DDR über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung vom 23.12.1971, 29.12.1971 und 10.01.1972
Wort der Bischöfe der evangelischen Landeskirchen in der DDR vom 15.01.1972
Erklärung der katholischen Bischöfe und Bischöflichen Kommissare in der DDR vom 03.01.197 und vom ... am Feste der Allerheiligen 1965
Evangelische - Methodistische Kirchen in der DDR
Argumentation, Information
Von den prinzipiellen Gesichtspunkten ausgehened, unterbreitet die CDU ..... folgende Vorschläge, ohne Datum
Information
Abteilung Kirchenfragen: Aktenvermerk über das Gespräch mit den Theologen Helmut Lück und Wolfram Kardorf zur Haltung der katholischen Geistlichen zu den von Minister Mecklinger benannten Gründen, 18.01.1972
Hinweise und Anregungen zur Ausarbeitung Gesetzes zur Schwangerschaftsunterbrechung
Vorschläge zum Entwurf des Gesetzes, 21.02.1972
Abschrift Fürbittgebet am 19.01.1972 in der Marienkapelle
Entwurf Leitartikel Neue Zeit für 10.03.1972
Notiz für Information - Gesetz mit absoluter Stimmenmehrheit bei 14 Gegenstimmen und 8 Stimmenthaltungen, Haltung der Mitglieder der CDU-Fraktion wird voll respektiert, 14.03.1972
Presse und Gesetzblatt
Februar 1972 Bundesrepublik und DDR
Gesetz Teil I Nr. 12 und Durchführungsverordnung Teil II Nr. 5 zum Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 09.03.19772
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen - Amtsblatt
Jahr/Datum
18.07.1971 - 02.06.1972
Personen
Beyer, Werner; Kardorf, Wolfram; Kehnscherper, Günther; Lück, Helmut; Quast, Gerhard; Richter, Friedhelm

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5835
Datei
ACDP-07-011-5835.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 7. Sitzung 02.01.1968 - 04.06.1968
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1. 2. und die 4. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011-0088 Gerald Götting Ausfertigung Nr. 3)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/68 bis 8/68
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.01.1968 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aussprache über die Prinzipien der neuen Sozialistischen Verfassung der DDR
2. Mitteilungen und Anfragen
Kalb informiert, über Hinweis von Bischof Moritz Mitzenheim und Gerhard Lotz, dass im Neuen Strafgesetzbuch Störungen von Gottesdienst und der Totenruhe, Einbruch in Kirchen und ähnliches mehr nicht mehr aufgeführt sind. Sie sehen diese Taten unter atheistischen Gesichtspunkten. Präsidium diskutiert und sieht dies nicht als ein prinzipielles Problem der Kirchen.
Beschlüsse Nr. 1/68 - 2/68
30.01.1968 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Aussprache über den Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung der DDR
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 3/68
22.03.1968 - 3. Sitzung
mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung der Jahreshauptversammlungen sowie Schlussfolgerungen für die Vorbereitung und Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Die Anfrage von Mayer BV Dresden, ob die Abkürzung unseres Parteinamens jetzt CDU oder CDUD lautet. Heyl antwortet, dass die Abkürzung nach wie vor CDU ist, jedoch die geschriebene Bezeichnung Christlich-Demokratische Union Deutschlands heißt.
Beschluss Nr. 4/68
02.04.1968 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung und Durchführung Volksentscheid über die sozialistische Verfassung der DDR am 06.04.1968
2. Internationale Ereignisse, Rede Leonid Breshnew, Situation in der CSSR, Auseinandersetzung mit Westdeutschland, Privaturlaub von Boleslaw Piasecki
3. Einsatz der Mitglieder Präsidium in den Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU
4. Anfragen und Bekanntgaben
Beschluss Nr. 5/68
22.04.1968 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 19. Sitzung Hauptvorstand, Beschluss über Gliederung Rechenschaftsbericht und Politische Konzeption an den 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Abschlußbericht der Jahreshauptversammlungen
2. Kaderpolitische Probleme in Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
21.05.1968 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorschläge an 10. Deutschen Bauernkongress, 31Seiten
2. Fragen im Zusammenhang mit der Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, abends interne Sitzung Hauptvorstand zur Analyse der Parteiarbeit
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze
3. Zur Entwicklung Stadtplan von Leipzig
Fritz-Karl Bartnig: Völlige Neugestaltung Karl-Marx-Platz, keine Rücksicht auf Reste alter Gebäude, auch nicht auf die Universitätskirche, für deren Erhaltung kein triftiger Grund vorliegt. Aussprachen im Stadtverband Leipzig geführt. Die Frage von Kalb nach einem Äquivalent verneint Götting direkt auch mit Hinweis auf Argumente für die Gegner in Westdeutschland. Toeplitz und Heyl sind für eine taktische Argumentation, dass man für ein Äquivalent kämpfe.
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 8/68
04.06.1968 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 20. und 21. Sitzung Hauptvorstand 26.06.1968 und 27.06.1968 in Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Burgscheidungen - Aus Christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
3. Analyse Stand der Arbeit der CDU nach den Jahreshauptversammlungen 1968, 12. Exemplar von 12, 35 Seiten
4. Thematik Politisches Studium 1968/69
Generalthema: 20 Jahre DDR - Liebe und Tat unserem sozialistischem Vaterland!
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1968 - 04.06.1968
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Breschnew, Leonid; Höhn, Kurt; Lotz, Gerhard; Mitzenheim, Moritz; Piasecki, Boleslaw; Piasecki, Boleslaw

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5843
Datei
ACDP-07-011-5843.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
8. bis 15. Sitzung 02.06.1970 - 17.11.1970
Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 11/71 bis 18/71 (71 vermutlich später gekennzeichnet oder ein Schreibfehler).
Die Protokolle hier sind von 279 bis 286 gekennzeichnet.
Neu:
Ab dem 17.03.1970 stehen die Informationsberichte auf der Tagesordnung.
Außer dem Kommuniqué werden künftig die in den Präsidiumssitzungen geführten Diskussionen zu einzelnen Punkten in Union teilt mit (Utm) ausgewertet.
Heinrich Toeplitz nimmt künftig an allen Sitzungen Staatsrat teil.
(Vgl.: 07-011-0376 Gerald Götting und 07-011-5777 Informationsberichte 1970 auch digitalisiert)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 30/70 bis 49/70
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.06.1970 - 8. Sitzung - Nummer 279
Tagesordnung:
1. Die Politik der DDR
- Treffen Willy Brandt mit Willy Stoph in Erfurt am 19.03.1970 und Kassel am 21.05.1970
2. Informationsberichte
a) Wesen und Bedeutung unserer sozialistischen Demokratie und Hauptwesenszug demokratischer Zentralismus
b) Welche Ergebnisse haben unsere Vorstände und Freunde in den Arbeitsgemeinschaften "Christliche Kreise" im Zusammenhang mit den Frühjahrssynoden bei der Einbeziehung der Synodalen in das kontinuierliche Gespräch erreicht?
3. Kirchenpolitische Situation - Gerhard Quast
a) Bericht Frühjahrssynoden der evangelischen Landeskirchen - Debatte um Gründung Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK), Standortbestimmung, Neuorientierung, prinzipielles Bekenntnis zur Mitverantwortung für Frieden und gesellschaftlichen Fortschritt, Bewertung der Auftritte der Synodalen, Rektor Hamel und Bischof Fränkel sowie Krummacher und Schönherr, Kirchenpräsident Müller,
Evangelische Kirche der Union (EKU) in Magdeburg
Evangelische Landeskirche Anhalts,
Evangelische Kirche in Berlin-Brandenburg
Evangelische Kirche des Görlitzer Kirchengebietes
Evangelische Landeskirche Greifswald
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Mecklenburgs
Evangelische Kirche der Kirchenprovinz Sachsen
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens
Evangelisch-Lutherische Kirche in Thüringen
b) Bericht Symposium Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
Enthält nicht: Berichte
4. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 30/70
Enthält auch:
Gesamtablaufplan für die Veranstaltung anlässlich 25. Jahrestag der Gründung CDU 25.-26.06.1970
16.06.1970 - 9. Sitzung - Nummer 280
Tagesordnung:
1. Ergebnisse Tagung Zentralkomitee der SED
2. Informationsbericht
Arbeit der Vorstände mit dem Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 20.01.1970 "unsere Mitarbeit bei der Gestaltung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit"
3. Vorbereitung 25. Gründungstag der CDU
a) Ergänzung Thesen zur Geschichte der CDU, dazu Ergänzungen der 2. Lesung, 51 Seiten
b) Grußschreiben an den Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht
4. Mitteilungen und Anfragen
Leiter Außenamt der Russisch-Orthodoxen Kirche, Metropolit Nikodim erhält Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
Beschlüsse Nr. 31/70 - 35/70
07.07.1970 - 10. Sitzung - Nummer 281
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Veranstaltungen Anlass 25. Gründungstag der Partei
3. Direktive Delegiertenkonferenzen
4. Informationsbericht
Unterstützung der Vorbereitung und Durchführung 9. Kongress der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft in Verwirklichung Maßnahmeplan zur Vorbereitung 100. Geburtstag Wladimir Lenin
5. Terminplan und Themenplan 2. Halbjahr 1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 36/70 - 37/70
04.08.1970 - 11. Sitzung - Nummer 282
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1970
3. Konzeption Vorbereitungen 9. Sitzung Hauptvorstand am 07.-08.09.1970 in Frankfurt (Oder)
4. Konzeption wissenschaftliche Konferenz Präsidium Hauptvorstand über sozialistische Gemeinschaftsarbeit, dazu Beschluss "Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit"
5. Bericht Situation und Entwicklung der Arbeit Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) nach der 2. Bundessynode
6. Mitteilungen und Anfragen
Gerhard Desczyk - 25jähriges Dienstjubiläum
Beschlüsse Nr. 38/70 - 39/70
18.08.1970 - 12. Sitzung - Nummer 283
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Informationsberichte
a) Veranstaltungen anlässlich 25. Jahrestag der Gründung der CDU die Zielsetzung erreicht, der CDU in der Gemeinschaft der Nationalen Front unter der Führung der Partei der Arbeiterklasse überzeugend nachzuweisen
b) Ergebnisse der Vorstände und Freunden in den Arbeitsgruppen "Christliche Kreise" bei der Einbeziehung von Pastoren, Predigern und anderen Amtsträgern der Freikirchen sowie weiterer kleinerer Religionsgemeinschaften im kontinuierlichen politischen Gespräch
c) Wandlung der Wissenschaft zu einer unmittelbaren Produktivkraft und die daraus erwachsende Notwendigkeit der systematischen Qualifizierung
3. Bericht Berücksichtigung Vorschläge der Partei aus Anlass 7. Pädagogischer Kongress
4. Information Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten, dazu Information
5. Durchführung der Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 40/70 - 41/70
15.09.1970 - 13. Sitzung - Nummer 284
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Ergebnissen der Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Informationsberichte
a) Unterstützung der Planerfüllung der Vorstände zum 25. Gründungstag der CDU
b) Vorbereitung Politisches Studium 1970/71 durch Vorstände
4. Mitteilungen und Anfragen
Wissenschaftliche Konferenz am 22.09.1970, Tag der Komplimentäre 16.10.1970
9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970
Götting Leiter der Delegation der Volkskammer in die UdSSR und VAR
Tagung der IPU in Den Hag
Beschlüsse Nr. 42/70 - 43/70
03.11.1970 - 14. Sitzung - Nummer 285
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 9. Sitzung Hauptvorstand 07.-08.12.1970
3. Einschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Politik der westdeutschen CDU/CSU - West-CDU - Einschätzung der CDU und CSU, katholische Parteien in Belgien und Holland distanzieren sich von Ostpolitik der CDU/CSU in Westdeutschland,
5. Kaderfragen
20jähriges Bestehen der VOB Union am 30.11.1970
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 44/70 - 46/70
17.11.1970 - 15. Sitzung - Nummer 286
Tagesordnung:
1. Politische Information -
Gerald Götting: Reise der Volkskammer-Delegation in die Sowjetunion
Wolfgang Heyl: Reise nach Österreich anlässlich erster Direktflug Berlin / Schönefeld - Wien, Gespräche mit SPÖ und Empfang durch Generalsekretär der ÖVP
Max Sefrin: Regierungsdelegation in der CSSR
2. Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Aufgaben der CDU bei der Förderung der sozialistischen Wehrmoral, Beschluss: Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft
4. Informationsberichte
a) Erfüllung der von der 7. Sitzung Hauptvorstand gestellten Aufgabe der Unterstützung der Mitglieder aus landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft (LPG) mit niedrigem Produktionsniveau
b) Einschätzung Stand der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Fragen Freizeitsport und Erholungssport mit dem Thema "Gesunde Lebensführung"
6. Mitteilungen und Anfragen
Präsidium Hauptvorstand am 01.12.1970 fällt aus
Beschlüsse Nr. 47/70 - 49/70
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.06.1970 - 17.11.1970
Personen
Brandt, Willy; Desczyk, Gerhard; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Quast, Gerhard; Sefrin, Max; Stoph, Willi; Ulbricht, Walter; Nikodim, Metropolit von Leningrad

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode