Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "relevanten" > 13 Objekte

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12067
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Bruno Heck (1)
Korrespondenz mit Bundeskanzler Adenauer 1951 - 1956
Enthält
1951
Schreiben von Bundesschatzmeister Ernst Bach an Bundeskanzler Adenauer, insbesondere die Werbung für das Wirtschaftsbild betreffend

Bericht über die Konstituierung und ersten Monate des RCDS

1952
Darstellung der organisatorischen Struktur von CDU-Bundesgeschäftsstelle und Wirtschaftsbild

Unterlagen über den Gegensatz zwischen Linus Kather und Hans Lukaschek, vor allem die Sitzung des CDU-Vertriebenenausschusses am 12.07.1952 betreffend

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Kandidatenaufstellung zur Bundestagswahl 1953

Paketaktion der CDU-Bundesgeschäftsstelle zugunsten der Bevölkerung in der DDR, Brief Konrad Adenauer an die Parteifreunde vom November 1952

Unterlagen zum 3. Bundesparteitag 17.-19.10.1952 und 4. Bundesparteitag 18.-22.04.1953, Kooptierung von Gradl in CDU-Bundesvorstand

1953
Briefwechsel zwischen Bundeskanzler Adenauer und Erich Ollenhauer insbesondere über den EVG-Vertrag und die Bundestagswahl 1953 (Abschrift)

Unterlagen zur Änderung des Bundeswahlgesetzes

Unterlagen zum 4. Bundesparteitag 1953

Vermerk von Konrad Kraske an Bundesgeschäftsführer Heck über die deutsche Haltung gegenüber sowjetischen Friedensangeboten

Abschrift eines juristisch relevanten Gesprächs zwischen Carlo Schmid und Angehörigen des Stuttgarter Rundfunks

Unterlagen zur Bundestagswahl 1953; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an Bundesgeschäftsführer Heck mit Kritik an verschiedenen Aspekten des Wahlkampfes sowie Rednereinsatzpläne Bundeskanzler Adenauer

Bericht über die DGB-Konferenz in Essen am 20.08.1953

Vorschlag der Regierungsparteien und der SPD, von den Rundfunkanstalten mehr Sendezeit als bislang zu erbitten

Unterlagen über den Wechsel im Vorsitz des CDU-Vertriebenenausschusses von Linus Kather zu Walter von Keudell

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene

1954
Beschluß, Konrad Kraske zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer zu machen

Berechnung möglicher Stimmenverhältnisse, wenn es zu gesamtdeutschen Wahlen käme

Unterlagen zur Landtagswahl Nordrhein-Westfalen 1954

Unterlagen zum 5. Bundesparteitag 1954

Unterlagen zu Sitzungen der Leitungsebene, vor allem zur Sitzung des Bundesparteiausschusses am 12.10.1954 und zu den Sitzungen des erweiterten geschäftsführenden Vorstandes am 13.10., 27.10. und 11.11.1954

1955
Maßnahmen gegen die Haltung der SPD zu den Pariser Verträgen

Überlegungen zu einem möglichen Bundesparteitag im Jahr 1955

Gegenüberstellung der neuen und alten Fassung des Statuts der CDU

Bericht über die Folgen der Fraktionsspaltung im BHE

Verlautbarung über die Haltung der CDU zur Saarfrage

Bericht über die Sitzung des Bundesparteivorstandes am 10.11.1955

1956
Unterlagen über den Bundesrednereinsatz zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Auswertung einer für die CDU durchgeführten Umfrage zur Landtagswahl Baden-Württemberg 1956

Unterlagen zum 6. Bundesparteitag 1956; darunter ein Schreiben von Theodor Oberländer, in dem er anregt, ein Geschädigten-Eingliederungs-Programm vorzulegen

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Heck über die Neugestaltung der CDU-Leitungsebene - Änderung Statut, Engerer Vorstand, geschäftsführender Vorstand

Kritik von Bundeskanzler Adenauer an einem Interview mit Otto Lenz über die Wehrpolitik

Unterlagen zur Bundestagswahl 1957; darunter ein Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an die Parteimitglieder

Auswertung der Berichte von MdBs über ihre Besuche von Standorten der Bundeswehr in ihren Wahlkreisen

Unterlagen zum Verhältnis zwischen Saar-CDU und CVP - Memorandum der Saar-CDU - CDU-Saar

Reden von Bundeskanzler Adenauer
26.07.1953 Dortmund zur Bundestagswahl 1953
01.12.1954 Berlin zur Landtagswahl Berlin

02.03.1956 im SDR zur Landtagswahl Baden-Württemberg (mit handschriftlichen Verbesserungen Adenauers)
02.03.1956 im SWR zur Landtagswahl Baden-Württemberg

Texte über Bundeskanzler Adenauer
Der deutsche Kanzler
Portrait Adenauer - CDU
Material für Kanzler-Anekdoten
Jahr/Datum
1951 - 1956
Personen
Adenauer, Konrad; Bach, Ernst; Heck, Bruno; Kather, Linus; Keudell, Walter von; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Lukaschek, Hans; Oberländer, Theodor; Ollenhauer, Erich; Schmid, Carlo

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5122
Aktentitel
Bundestagswahl 1969, Pressesprecher Arthur Rathke (6)
Korrespondenz A bis Z
Enthält
Enthält u.a.:
Vermerke zu Werbemaßnahmen und Öffentlichkeitsarbeit

Zeitschrift: contra 5/1969

Konzeption der cinecentrum für die Herstellung von Fernsehspots

Unterlagen über Wahlsendezeiten im Rundfunk

Rede von Eugen Gerstenmaier im Rundfunk am 17.05.1969

Zehn offene Briefe von Generalmajor a.D. Artur Weber an Generalleutnant a.D. Wolf Graf von Baudissin

Vorschläge von Walter Schacke zur Wahlwerbung

Protokoll einer Besprechung mit der JU am 14.04.1969 über Wahlkampfmaßnahmen

Konzeption des Tele Team zur Gestaltung von CDU-Fernsehfilmen

SPD-Flugblätter: Lohnfortzahlung erkämpft! / Wie sah es aus, ehe die Sozialdemokraten in die Regierung eintraten?

Brief von Generalsekretär Heck an Bundeskanzler Kiesinger zur geplanten überparteilichen Anzeige gegen Radikalismus

Flugblatt der Wahlinitiative Katholischer Frauen für die SPD

Protokoll der Sitzung des Wahlkampfgremiums am 24.10.1968 und 23.01.1969

Ausführungen von Horst Osterheld zu verschiedenen wahlkampfrelevanten Themen

SPD-Flugblatt: Vergessen wir nicht, was war

Brief von Bundeskanzler Kiesinger an Walter Scheel über eine mögliche Koalition zwischen Union und FDP (Durchschlag) (03.10.1969)

Interview von Generalsekretär Heck mit der Stuttgarter Zeitung am 31.05.1969

Interview von Arthur Rathke mit der Zeitschrift Tribüne zur NPD

Vereinbarung zwischen den Parteien sowie ARD und ZDF über die Sendezeiten zur Wahl
Jahr/Datum
24.10.1968 - 12.11.1969
Personen
Baudissin, Wolf Graf von; Gerstenmaier, Eugen; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Osterheld, Horst; Rathke, Arthur; Schacke, Walter; Scheel, Walter; Weber, Artur

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8265
Aktentitel
Bundesfachausschuss Kulturpolitik (3) 11/1983-05/1985
Bildungspolitische Fachtagung 10/1984
Protokolle und Materialien
Enthält
Protokolle, Anwesenheitslisten, Mitgliederlisten, Rundschreiben, Pressemitteilungen, Korrespondenzen:
06.12.1983 Konstituierende Sitzung: Terminplanung
Vorsitzender: Peter Bendixen
2. Sitzung 09.02.1984: Auswirkungen des Hochschulrahmengesetzes (HRG), Ausbildungsplatzsituation 1984, Schulen in freier Trägerschaft
3. Sitzung 17.09.1984: Novellierung des HRG
4. Sitzung 18.04.1984: Beschluss über Beteiligung an der Durchführung eines Fachkongresses zum Thema Kunst und Kultur

Statement zur Konstituierung des Bundesfachausschusses Kulturpolitik
Wahlprotokoll 06.12.1983
Berufungserklärungen zur Mitarbeit im Bundesfachausschuss Kulturpolitik
Grundsätze und Beschluss (17.09.1987): Schulen in freier Trägerschaft
Positionspapier freies Schulwesen (Kurzfassung)
Abhandlung: Arbeitsmarktsituation der Hochschulabsolventen (Leitlinien und Maßnahmen)
Programm der CDU zur Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit (CDU- Dokumentation 7, 23.2.1984)
Zusammenfassung des Berichts der Expertenkommission zur Untersuchung der Auswirkungen des HRG (20.01.1984)
Vorlage: Die Friedensdiskussion an den Schulen der BRD im Herbst 1983
Vorlage: Leitlinien der CDU zur Verbesserung der Berufsbildungsreife
Entwurf für bildungspolitisches Symposium: Was sollen unsere Kinder lernen?
Die bildungspolitisch relevanten Beschlüsse des 32. Bundesparteitages der CDU (Stuttgart, 09.-11-05.1984)
Neun Punkte Programm zur Verkürzung der Studiendauer

Enthält auch: Bildungspolitische Fachtagung 19./20.10.1984
Teilnehmer des Bundesfachausschusses Kultur sowie Korrespondenz
Jahr/Datum
29.11.1983 - 30.05.1985
Personen
Bendixen, Peter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode