Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "role" > 82 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

2

Bestandssignatur
01-041
Bestandsname
Roleff, Heinz
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Nordrhein-Westfalen
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
19.01.1914
Todesdatum
21.08.2001
Berufsbezeichnung
Exportkaufmann, Referent im Bundeswirtschaftsministerium.
Kurzbeschreibung
Materialsammlung: CDU, Außen-, Wirtschafts- und Sozialpolitik 1947-1973.
Aktenlaufzeit
1947 - 1973
Aktenmenge in lfm.
0,25

5

Findbuch
#
Bestandssignatur
01-296
Bestandsname
Scholz, Peter
Bundesland /Land
Exil-CDU
Soziologische Gruppen
Vertriebene
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
23.03.1923
Todesdatum
26.09.1986
Berufsbezeichnung
Jurist.
Biographie
1945 CDU, 1947 Beisitzer im Landesvorstand der CDU Thüringen, 1951 Mitglied des KV Bonn-Stadt sowie Sprecher der JU der Exil-CDU, 1969 Büroleiter des Bundestagspräsidenten.
Kurzbeschreibung
Unterlagen der JU der Exil-CDU 1950/51.
Aktenlaufzeit
1950 - 1951
Aktenmenge in lfm.
0,1

6

Photographie
#
Bestandssignatur
01-356
Bestandsname
Marx, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Rheinland-Pfalz
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
15.11.1924
Todesdatum
12.07.1985
Berufsbezeichnung
Regierungsdirektor, Dr.
Biographie
1947 CDU, 1956 Leiter des politischen Büros von Otto Lenz, 1958 Referent für psychologische Kriegsführung im Bundesverteidigungsministerium, 1959 Pressereferent im Kultusministerium Rheinland-Pfalz, 1960-1965 Führungsstab der Streitkräfte im Bundesverteidigungsministerium, 1965-1982 MdB (1969-1980 Vorsitzender der Arbeitskreise für auswärtige, gesamtdeutsche, Verteidigungs-, Europa und Entwicklungspolitik der CDU/CSU-Fraktion, 1980-1982 Vorsitzender des Verteidigungsausschusses, 1982-1985 Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses), 1966-1972 Vorsitzender des Bundesfachausschusses Verteidigungspolitik, Mitglied des Landesvorstandes der CDU Rheinland-Pfalz.
Kurzbeschreibung
MdB: Wahlen 1961-1983, Abgeordnetenkorrespondenz 1966-1985, Ausschüsse (Verteidigung, Auswärtiges, Unterausschuss für Abrüstung und Rüstungskontrolle) und Untersuchungsausschüsse (Multi Role Combat Aircraft (MRCA)/Tornado, Steiner/Wienand), Materialien zur Verteidigungspolitik (Bundeswehr, NATO-Doppelbeschluß) 1957-1985, Abrüstung und Rüstungskontrolle (Rapacki-Plan, KSZE und KVAE, Genfer und Wiener Abrüstungsverhandlungen) 1957-1985, Außenpolitik (Reform des Auswärtigen Dienstes, Auswärtige Kulturpolitik, Latein- und Nordamerika, Europa, Nahost, China, Südafrika) 1967-1985, Ost- und Deutschlandpolitik (bes. Ostverträge, Grundlagenvertrag und Folgeverträge, Viermächteabkommen über Berlin, Gromyko-Papier) 1970-1974, Menschenrechte, Flüchtlinge, Nord-Süd-Konflikt 1978-1985, Wahlkreisangelegenheiten (Korrespondenz, Westpfalz-Förderung, Verkehrs- und Fernmeldewesen) 1969-1985, CDU/CSU-Fraktion (bes. Arbeitskreis V) 1969-1985; CDU: LV Rheinland-Pfalz, BV Rheinhessen-Pfalz, KV Kaiserslautern, KV Pirmasens, Bundespartei (Büro für Auswärtige Beziehungen bzw. Bundesfachausschuss Außenpolitik, Bundesfachausschuss Verteidigungspolitik) 1965-1985; Materialsammlung zur Zeitgeschichte 1954-1984; Reden, Veröffentlichungen, Artikel, Aufsätze, Interviews 1958-1984; Studiengesellschaften und Politische Stiftungen (u.a. Deutsche Afrika-Stiftung, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik) 1966-1982; Persönliches (Glückwünsche, biographische Skizzen, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte zur Person) 1956-1984, Korrespondenz Hildegard Marx mit Stasi-Behörde (1999).
Aktenlaufzeit
1954 - 1999
Aktenmenge in lfm.
27,1

7

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 008/1
Aktentitel
Reden 1996/97
Enthält
Reden als geschäftsführender Vorsitzender d. KAS:
1996:
Übergabe d. Studie "Perspektiven der Biotechnologie in Deutschland" (Bonn, 09.07.1996),
Zehn Thesen zu: "Europa - eine kommunikative Herausforderung" (Götzenburg, 17.08.1996),
Ausstellung "Leben in Entwicklungsländern" (Bonn, 04.09.1996),
Ungarisch-Deutsches Wirtschaftsforum v. KAS und Deutscher Telekom (Budapest, 05.09.1996),
Kolloquium mit französischem Minister Francois Bayrou "La France dans l'Europe de demain" (05.09.1996),
Kolloquium mit australischem Außenminister Alexander Downer "Australia and Europa: A new Partnership" (Sankt Augustin, 18.09.1996),
Kongress "Umwelt und Markt - Perspektiven der Ökologischen und Sozialen Marktwirtschaft" (Leipzig, 24.09.1996),
Präsentation d. Studie "Finanzkontrolle und Betrugsbekämpfung in der Europäischen Union" (Bonn, 11.10.1996), hierzu auch Pressetext,
Kolloquium mit Bernhard Jagoda (Präsident d. Bundesanstalt für Arbeit) "Perspektiven für mehr Beschäftigung" (Sankt Augustin, 14.10.1996),
"Jugend und Wertewandel" (Vortrag vor Mitgliedern d. Europäischen Parlamentes, Brüssel, 15.10.1996),
Kolloquium mit bolivianischem Präsidenten Gonzalo Sánchez de Lozada "Die neuen politischen Reformen in Bolivien" (16.10.1996),
Ausstellung v. Edgar Knoop "objekte - projekte" (Sankt Augustin, 29.10.1996),
Hochschulpolitisches Forum "Neuregelung des Hochschulzugangs: Bilanzen und Perspektiven" (Bonn, 31.10.1996),
Rechtspolitische Tagung "Die Entwicklung des Rechts in der EU - Ein Weg zur Einheit Europas" (Sankt Augustin, 08.11.1996),
Kolloquium mit Gouverneur Chris Patten (Hongkong) "Countdown to 1997 - Europe's stake in Hong-Kong's Future" (Sankt Augustin, 13.11.1996),
"Zum deutsch-amerikanisch-jüdischen Dialog" (Workshop "Deutschland und die amerikanischen Juden" in Washington, 21.11.1996),
Veranstaltung "Security and Regional Order in ASEAN and the Role of External Powers" (Manila, 02.12.1996),
Awarding Ceremonies Konrad Adenauer Medal of Excellence (Makati City, 03.12.1996),
Kolloquium mit britischem Nordirland-Staatsminister Michael Ancram (05.12.1996),
Deutsch-russisches Parlamentariertreffen (Bonn, 09.12.1996),
Kolloquium mit georgischem Außenminister Irakli Mengarischwili "Georgien im Prozess des demokratischen Aufbaus und die aktuelle Lage im Kaukasus" (17.12.1996),
III. Forum Bildungsstandort Deutschland ("RCDS Bildungsgipfel", Bonn, 19.12.1996),
1997:
Kolloquium mit britischem Außenminister Malcolm Rifkind "Europe: Wich Way forward" (Sankt Augustin, 19.02.1997),
Kolloquium mit französischem Arbeitsminister Jacques Barrot "Deutschland und Frankreich: Aktuelle wirtschaftliche und soziale Herausforderungen" (Sankt Augustin, 27.02.1997),
Ausstellung "Formas del Espiritu" Kunst aus Spanien (Sankt Augustin, 04.03.1997),
Verabschiedung v. Max Georg Meier u. Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997),
Pressekonferenz zur Einführung v. Wulf Schönbohm als Leiter d. KAS-Außenstelle Ankara (05.03.1997),
Kolloquium mit Stuttgarter Oberbürgermeister Wolfgang Schuster "Eine moderne Großstadt auf dem Weg ins 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.03.1997),
Fachkonferenz in Zusammenarbait mit BStU "Die Akten und die Wahrheit. Fünf Jahre Stasi-Unterlagen-Gesetz" (Berlin, 10.04.1997),
Kolloquium mit Kommissionspräsident Jacques Santer "Welcher Weg für Europa?" (Berlin, 17.04.1997),
Kolloquium mit polnischem Staatspräsidenten Aleksander Kwasniewski "Polen und Deutschland an der Schwelle zum 21. Jahrhundert" (Sankt Augustin, 18.04.1997).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
09.07.1996 - 18.04.1997
Personen
Ancram, Michael; Barrot, Jacques; Bayrou, Francois; Downer, Alexander; Knoop, Edgar; Kwasniewski, Aleksander; Meier, Max Georg; Mengarschwili, Irakli; Patten, Chris; Rifkind, Malcolm; Sánchez de Lozada, Gonzalo; Santer, Jacques; Schönbohm, Wulf; Schuster, Wolfgang

9

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 152/8
Aktentitel
Der Föhn
-Zeitung für proletarische Schulpolitik und Pädagogik-
Enthält
Nr. 3 und 4/5 (1973)
Jahr/Datum
1973

10

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 170/2
Aktentitel
Die Internationale
-Zeitung des Kommunistischen Bundes für den Proletarischen Internationalismus-
Enthält
Jahre 1973-1975
Jahr/Datum
1972 - 1973

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode