Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "sei," > 6 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0489
Datei
ACDP-07-011-0489_HV_1945_12_21-1946_12_26.pdf
Aktentitel
Hauptvorstand (1)
Vorstand, Parteivorstand, Hauptvorstand, Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Anwesenheitslisten 28.06.1946 - 04.01.1950
Gerhard Desczyk
Enthält
Ergebnisprotokolle, überwiegend Unterlagen zur Vorbereitung der Sitzungen, Entwürfe der Protokolle für Dertinger, seine handschriftlichen Notizen, Überarbeitung der Richtlinien der Union bis hin zur neuen Satzung vom 25.05.1949
Die Bezeichnung des Vorstandes hat sich geändert. Von 1946 bis 1948 Vorstand bzw. Parteivorstand, ab 1949 Hauptvorstand (Vgl. 07-011-2179 und 07-011-2037)
1) Die Akte enthält auch: Schiedsgericht und Ehrengericht 1948 bis 1949
Zustimmungserklärungen zum Schiedsgericht und Ehrengericht

2) Hauptvorstand
28.06.1946
Protokoll der Vorstandssitzung am 28.06.1946, 11 Uhr
1. Stand der Sozialisierungsfrage
2. Wahlen in der Sowjetzone und Groß-Berlin - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)- dazu:
L-Rundschreiben Betreff Wahlordnung zu den Rechten der Stützpunktleiter,
3. Jugendentschließung
4. Tagung in Migolsheim und Heidelberg
Vorbereitung für den Wahlkampf -
A) Vorbereitung Landesverbände, B) Versammlungen,
C) Agitationsmaterial
Vorbereitung Reichsgeschäftsstelle, Kandidatenaufstellung,
Auswertung 1. Parteitag Berlin 15.-17.06.1946
Exposé für die Gemeindewahlen von Otto Nuschke
Aktennotiz für Georg Dertinger Betreff: Gemeindewahlen in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ), 20.06.1946
1.Taktische Richtlinie
2. Geistiges Rüstzeug
3. Rednereinsatz
4. Propaganda -
Plakatentwürfe, Muster: Plakatpropaganda der CSU von vor den Kreistagswahlen nutzen
Flugblätter (FBL)
Kurze Parolen
5. Presse
6. Durchführung der Wahl
Enthält auch:
Handschriftliche Notizen
Aktenvermerk für die Herren Dertinger, Noss, Wass vom 01.07.1946: Einheitsliste wird abgelehnt, keine Listenverbindung mit SED und SPD mit Ausnahme von Sachsen (Hugo Hickmann)
03.07.1946 - Gremium nicht benannt
Rednerplan Kommunalwahlen
Protokoll der Vorstandssitzung am
09.07.1946, 10 Uhr,
Aussprache über
1. den Stand der Sequestrierung, dazu: Einspruchsverordnung
2. die Gemeindewahlen
a) Schritt bei der Einheitsfront zur Verhinderung anderer Kandidatenlisten als der der antifaschistisch-demokratischen Parteien, dazu: Appell an die anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen von der Aufstellung eigener Kandidatenlisten Abstand zu nehmen und keine Sonderlisten aufzustellen
b) Gemeinde-Wahlordnung für die sowjetische Besatzungszone (SBZ)
c) Wahlaufruf - Entwurf II bis IV
3. Verschiedenes
Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am
17.07.1946, in der Reichsgeschäftsstelle
1. Stand der Wahlvorbereitung,
2. Materialien für den Wahlkampf
3. Verschiedenes:
Entwurf an die Sowjetische Militäradministration (SMA), Karlshorst Betreff Einheitliche Handhabung der Registrierung von Ortsgruppen und Genehmigung von Versammlungen -
1) Registrierung
2) Mitglieder-Werbung
3) Genehmigung von Versammlungen
4) Zensierung von Rede-Texten - Zensur
5) Redner-Ausweise
6) Genehmigung von Plakaten und Flugblättern
Aktennotiz für Dertinger Betreff Landesverband Mecklenburg-Vorpommern zu Registrierung, Verhaftungen, 18.07.1946 und dazu Notiz von Nitt vom gleichen Tag
Protokoll der Vorstandssitzung am
26.07.1946, 10 Uhr,
1. Vorschlag der CDU für eine abschließende Stellungnahme der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten, dazu: Vorschlag der Union
2. Aussprache und Beschlüsse über die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union vor der Einheitsfront für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung, dazu Vorschlag
Wahlinstruktionen, dazu:
Vorschläge für die Kommunalwahlen: ,
Zweiter Teil: Die Politische Linie des Wahlkampfes - Als Erläuterung zum Wahlaufruf der Union und aufgrund unserer Kenntnis der von den anderen Parteien an ihre Organisation gegebene Richtlinien ...
Dritter Teil: Wahlvorbereitungen (Nachtrag zum ersten Teil), 22.07.1946
Vorschlag der CDU Betreff der Listen der anderen antifaschistisch-demokratischen Organisationen - um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu vermeiden
Vermutlich Erster Teil: 01.07.1946,
1) Ausbau der Organisation
2) Kandidatenaufstellung
3) Vorbereitung der Versammlungen
4) Vorbereitung der Agitation
5) Vorbereitung Sondereinsätze
6) Agitation auf dem Lande
7) Zusammenarbeit mit der Reichsgeschäftsstelle (RGS)
8) Terminkalender
3. Verschiedenes:
Vorschlag der CDU: Kandidatenlisten nur durch Parteien und nicht die übrigen antifaschistischen Gruppen um eine weitgehende Zersplitterung der Wahllisten zu verhindern
Antrag an die Einheitsfront zur Entlassung von Zivilinternierten
Absage der Tagung in Migolsheim
Herabsetzung des Alters für sogenannte jugendliche Mitglieder auf 30 Jahre - Altersgrenze
Enthält auch:
Anlage 9 Betreff Entlassung der 120.000 deutschen Kriegsgefangenen
Protokoll der Vorstandssitzung am
13.08.1946, 11 Uhr und 15 Uhr
1. Besprechung der Wahlsituation in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
2. Wahlen in Berlin
3. Anträge an die Einheitsfront
a) Sequestrierungen, dazu Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung Kriegs- und Naziverbrecher, 12.08.1946
b) Kriegsgefangene und Zivilinternierte, dazu Vorschlag der CDU Betreff Dank für die 120.000 Entlassungen, aber auch Bitte die Fälle der Zivilinternierten in der Sowjetische Besatzungszone (SBZ) zu überprüfen und auf freien Fuß zu setzen
c) Spargelder der Ostflüchtlinge, dazu Entwurf Betreff Hilfe für die Ostflüchtlinge
4. Verschiedenes:
Vizepräsident in der Zentralverwaltung für Gesundheitswesen besetzen
Nachmittagssitzung ab 15:15 Uhr, deren
Zweck der Besprechung ist, die Schwierigkeiten, die der Union in den Wochen vor der Wahl begegnen, der SMA eingehend darzulegen
Teilnehmer u.a.:
Hauptmann Kratin SMA Karlshorst
Vorsitzende der Landesverbände
Themen:
Registrierung der Ortsgruppen, Aufstellung der Kandidatenlisten, Mindestzahl von 9 Mitgliedern zur Gründung einer Ortsgruppe notwendig, Zensur von Plakaten und Flugblättern, Rednereinsatz in der Provinz, Vorlage der Redemanuskripte, Zensur der "Neuen Zeit"
Enthält auch:
Entschließung Politischer Ausschuss Landesverband Provinz Sachsen Betreff: immer stärker werdende Erschwerungen der Wahlvorbereitungen der CDU und der Ermächtigung des Landesvorstandes, die Beteiligung an den Gemeindewahlen am 08.09.1946 abzulehnen, 04.08.1946
Vermerke:
Freizügigkeit der Wahlvorbereitungen, 31.07.1946
Zum Aufruf der FDJ, 24.07.1946
Anwesenheitsliste
Enthält nicht: Sitzung am 17.09.1946
25.10.1946, 10 Uhr
1. Besprechung der politischen Lage nach den Wahlen
a) Darstellung der Lage
b) Wahlanalyse, dazu Statistische Feststellung zu den Wahlen vom 20.10.1946 - Landtags- und Kreistagswahlen
c) Entschließungen :
1) zum Wahlergebnis
2) Einspruch zum Plakat der SED, in dem unter Hervorhebung des Wortes Landesverrat ausgeführt wird, das Separatismus Landesverrat und Föderalismus versteckter Separatismus sei, dazu Entschließung
3) über den Abtransport deutscher Arbeitskräfte nach dem Osten
4) Verhaftungen bei der Wahlvorbereitung: Vorsitzender, Beauftragter und Mitglieder der CDU - Antrag auf Freilassung
2. Beschlussfassung über ein Wiedergutmachungsgesetz, Seite 312
a) Politische Berichterstattung
b) Detailisierung
3. Besprechung der bevorstehenden Interzonentagung in Königstein
4. Verschiedenes
a) Erweiterte Vorstandssitzung
b) Entschließung
5) Kriegsgefangenenpost
06.11.1946
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.11.1946, 10:45 im Festsaal der Zentralverwaltung, Leipziger Straße 5-7
Tagesordnung
I) Öffentliche Sitzung
Die Union nach den Wahlen, Referenten:
Jakob Kaiser, dazu Rede
Elfriede Nebgen
Peter Lorenz, dazu Rede
II) Nichtöffentliche Sitzung
I. Der politische Kurs der Union
1. Die Union und die Besatzungsmächte
2. Die Union und die Reichseinheit
3. Die Union und die deutschen Grenzen
4. Die Union und die anderen Parteien
5. Die Union und die Gewerkschaften, Frauenausschüsse und FDJ
6. Die Union und der Sozialismus
II. Die organisatorische Arbeit der Union
1. Gründung und Registrierung von Orts- und Kreisverbänden
2. Stellung und Schulung der hauptamtlichen Funktionäre
3. Die Informationsbriefe
Enthält nicht: 05.12.1946
06.12.1946, 10 Uhr
Protokoll über die erweiterte Vorstandssitzung am 06.12.1946, 10 Uhr
Tagesordnung:
1. Aussprache zur Frage Sozialismus aus christlicher Verantwortung
2. Berichterstattung über den Entwurf für die Landesverfassung in der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Allgemeine politische Lage
Enthält auch:
Gesetz zur Sicherung der Volksinteressen vor wirtschaftlichem Machtmissbrauch und zur Enteignung von Kriegsverbrechern und führenden Nationalsozialisten im Stadtgebiet von Groß-Berlin
SED-Entwurf für Landesverfassungen
Entschließung: Erweiterter Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft Betreff der in Haft befindlichen Bauern wegen Nichterfüllung ihrer Abgabepflichten
Formulierungen aus der Debatte
Der hessische Sozialisierungs-Artikel
Richtlinien über die gemeinwirtschaftliche Ordnung der deutschen Wirtschaft
Verteiler für das Neujahrs-Glückwunschschreiben mit Anschriften aller 106 Kreisverbände

1947 - (Vgl.: 07-011-2037)
Enthält nicht: 11.01.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 11. Januar 1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung
1. Besprechung der Angriffe des Telegraf auf Ernst Lemmer
2. Besprechung der Verfassungsentscheidungen in den Landtagen der Sowjetzone - Sowjetische Besatzungszone (SBZ)
3. Verschiedenes:
15.02.1947
Protokoll über die Vorstandssitzung am 15.02.1947 in der Reichsgeschäftsstelle
Tagesordnung:
1. Die Konstituierung der Arbeitsgemeinschaften der Union in Königsstein 05.-06.02.1947 - Ghetto der Union in Berlin und Sowjetzone - Sowjetische Besa
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
21.12.1945 - 26.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Dovifat, Emil; Friedensburg, Ferdinand; Gablentz, Otto Heinrich von der; Gohr, Arnold; Herwegen, Leo; Hickmann, Hugo; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Lemmer, Ernst; Lorenz, Peter; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Peters, Hans; Tiburtius, Joachim; Voss, Albert; Witte, Siegfried

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1769
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 17. Sitzung 07.01.1963 - 29.04.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 58/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion Neue Zeit: Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Max Christiansen
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Der Neue Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienheft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung Sekretariat mit Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Abteilung Kader eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen Union Pressedienst (UPD) am Chefredakteur UPD Otto Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium Die Unon berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklung in Sowjetische Besatzungszone bzw. der DDR
dazu 5 Themen
1) Ausgangssituation 1945
2) Bodenreform als entscheidende Aufgabe der revolutionär- demokratischen Umw
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 29.04.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Käte; Dölling, Karl; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1878
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
01. - 21. Sitzung 07.01.1963 - 17.06.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 01/63 - 77/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1769 und 07-011-1770 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN: Briefe an die Pfarrer, Analyse der Arbeit der Abteilungen, Auslandsreisen, Mitarbeiterkonferenz, Broschüren, Selbstverständnis der CDU nach Sitzung Demokratischer Block und 2. Tagung Zentralkomitee der SED, Neue Aufgaben: Landwirtschaft und Leitungstätigkeit, Landwirtschaftsräte besetzen, Geschichte der Partei, neue Struktur der PL erarbeiten, Arbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden, Jugendkonferenz, CFK, Enzyklika Papst
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren,

Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
4 Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Hermann Kalb
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Leiter Union Verlag
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung, Ausland und Gesundheit ??
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - West
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Mitarbeiter: Heinz Brodde, Wolfgang Erfurth
Wolfgang Seddig - BGL
Redaktion "Neue Zeit": Günter Wirth, Dieter Eberle, Erich Fechtner, Alfons Malik
- Günter Wirth wird ab 01.03.1963 von seiner Tätigkeit in der Redaktion Neue Zeit freigestellt
Bezirksvorsitzende:
Karl Dölling - Bezirksverband Cottbus
Max Christiansen - Bezirksverband Neubrandenburg
07.01.1963 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grußadresse an 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963
2. Ergebnisse der Briefe an die Pfarrer
- Ordnung zu Bearbeitung und Auswertung, Vorschläge an Zentralkomitee der SED, Hinweise auf Mängel an Staatssekretariat für Kirchenfragen
3. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Vorbereitung
4. Seminare in Grünheide
- Terminplan sowie Kulturpolitisches Seminar 22.01.-26.01.1963 und Pfarrer 29.01.-01.02.1963
5. Kaderfragen
- Abberufung Ernst Brügemann Kreisverband Nauen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Rostock, Cottbus, Potsdam, Gera, Dresden
6. Terminplan 1. Halbjahr 1963
7. Mitteilungen und Anfragen
- Angelegenheit Schreiber Redaktion Neuer Weg
- Sportbroschüre und DTSB
Beschlüsse Nr. 1/63 - 5/63
14.01.1963- 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963 - Zielstellung nach Parteitag der SED, Analyse der Arbeit der Abteilungen, der Bezirksverbände, Kreisverbände und Ortsgruppen
2. Themen Mitgliederversammlung 1963, Niggemeier Themen des Monats
3. Brigadeplan - Brigadeeinsätze VOB Union, Potsdam, Gera, Berlin, Karl-Marx-Stadt
4. Statut Union Verlag und VOB Union - Veränderungen
5. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt und Neubrandenburg
- Eberhard Klage Redakteur für Kirchenfragen Neue Zeit
6. Politisches Studium - Studienhaft 3 und Veränderungen im Ablauf
7. Tagungen
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 24.01.1963, Chefredakteurkonferenz 24.-25.01.1963, Sekretäre für Agit.-Prop.31.01.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
Angelegenheit Hahn - Union Dresden und Schreiber Neuer Weg Halle
- Auslandsreisen, Internationale Arbeit 1963
- Vertretung für Gralmann: Bastian Arbeitsgebiet Verwaltung und Güth Arbeitsgebiet Ausland
Beschlüsse Nr. 6/63 - 12/63
21.01.1963 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. 6. Parteitag der SED
2. Konzeption Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorlage für den politischen Inhalt von Niggemeier, 8 Seiten
3. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 22.01.1963
- Glückwünsche Zentralkomitee der SED
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 13/63
28.01.1963 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz 22.-23.02.1963
- Notlage durch anhaltende Kälteperiode, dazu Kommuniqué
- von Höhn vorgelegte Konzeption, Fischer: spezielle Fragen der christlichen Bevölkerung durchgehend in allen Teilen des Referats aufgreifen und nicht in einem besonderen Teil, Heyl: ehrenamtliche Arbeit, Kalb: gründliche Analyse der Bezirksverbände
2. Broschüren Parteileitung 1963, dazu Vorlage von Fischer u.a.: Christlicher Widerstand gegen die Adenauerpolitik - Westarbeit
3. Pressewerbung 1963 - 30 Exemplare je Kreisverband
4. Leipziger Frühjahrsmesse 1963, Vorlage und Kostenplan für ca. 50 Gäste aus Westdeutschland, 17.01.1963, Abteilung West
5. Kaderfragen
6. Tagungen
- Präsidium Hauptvorstand 05.02.1963, 19.02.1963
- Dienstbesprechung des Sekretariats mit den Bezirksvorsitzenden 12.02.1963
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 14/63 - 18/63
31.01.1963 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Sitzung Demokratischer Block - Götting:
1) Entwicklung der Angehörigen des Mittelstandes zu sozialistischen Werktätigen führe zu einer weiteren Festigung des Bündnisses der demokratischen Parteien mit der Partei der Arbeiterklasse.
2) Bürger der DDR unterscheiden sich zwar in der Arbeit durch ihre unterschiedlichen Aufgaben, stimmen aber überein durch ihre gleiche gesellschaftliche Basis.
3) Demzufolge seien die Parteien keine Interessenvertreter bestimmter Schichte, sondern mitverantwortlich für die Gesamtheit der Aufgaben.
4) Die Hauptaufgabe der Partei sei die innerparteiliche Erziehungsarbeit, die dem Ziel dient, die Mitglieder zu vorbildlicher Arbeit im Beruf und bei der Lösung der gesellschaftlich-politischen Aufgaben zu befähigen. Die Koordinierung dieser Arbeit erfolge in der Nationalen Front:
2. Mitteilungen und Anfragen
- Lyriker - Veranstaltung Wort und Werk Leipzig
- Plakat zu den Jahreshauptversammlungen
- Präsidium Hauptvorstand 04.02.1963
- Fischer schlägt vor, dass die Kaderabteilung eine Übersicht über Dozenten, Aspiranten und Studenten unserer Partei erarbeitet
Keine Beschlüsse
05.02.1963 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Erklärung und Diskussion, dazu ausführliche Diskussionsvorschläge, 17 Seiten
- Direktive für die Jahreshauptversammlungen 1963
2. Hefte aus Burgscheidungen - Nummer 89-98
3. Veranstaltung mit christlichen Lyrikern 06.03.1963 in Dresden, dazu Konzept und namentlich die Teilnehmer
4. Politische Weiterbildung der hauptamtlichen Funktionäre
5. Veränderung Lehrgangstermine Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Urlaubsvereinbarung 1963 - Staffelung Zusatzurlaub nach Gehaltsgruppen
7. Prämienvorschlag der BGL
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Kritik am nicht rechtzeitigen Erscheinen des UPD am Chefredakteur UPD Hartmut Fuchs
Beschlüsse Nr. 19/63 - 24/63
12.02.1963 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Mitarbeiterkonferenz
- Kranzniederlegung Otto Nuschke am 21.02.1963, Otto-Nuschke-Schalplatte für Mitglieder Präsidium, Sekretariat Hauptvorstand und Träger Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold
2. Pressewerbung
3. Kaderfragen
- Friedrich Jütte ab 01.03.1963 Betriebsleiter des Betriebes H: J. Jütte (VO) Leipzig
- Johannes Zillig und Dorothea Kießhauer ins Redaktionskollegium "Die Unon" berufen
4. Betriebsvereinbarung
- Werner Wünschman neuer BGL-Vorsitzender
- Verwaltungsleiter Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Gerhard Brudlo
5. Arbeitsplan und Terminplan
- Götting: in der Festlegung der Themen für die Beratungen Sekretariat und Präsidium neue Wege beschreiten. Schlussfolgerung aus 6. Parteitag der SED 15.-21.01.1963: Verbesserung der Arbeit auf dem Lande mit Fragen der Kader und der Agitation sowie der Komplex der Arbeitsproduktivität, Freunde mit hervorragenden Erkenntnissen auf den jeweiligen Gebieten in die Sitzungen einladen
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Bezirksparteischule der SED in Ballenstedt hat Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Vorschläge zur engeren Zusammenarbeit unterbreitet.
Beschlüsse Nr. 25/63 - 27/63
25.02.1963 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung Mitarbeiterkonferenz - Götting:
- Auseinandersetzung mit ideologischen Hemmnissen
- dass die Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände nicht an allgemeiner Geschäftigkeit zu messen sei, sondern an der Planerfüllung in seinem Territorium
Nächste vordringliche Aufgaben:
- Landwirtschaft, Erlass Staatsrat über die grundsätzlichen Aufgaben und zur Arbeitsweise der Organe der Rechtspflege, Fragen der Arbeitsproduktivität
- Sekretariat Hauptvorstand: Veränderungen der Instrukteur-Tätigkeit, Informationsberichte qualifizieren, Lehrpläne Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Politisches Studium neu gestalten, Fragen der Wirtschaft in den Vordergrund rücken, Kaderfragen, Übersichten über fachlich hochqualifizierte Mitglieder erstsellen
Heyl:
- Aussprache mit Werner Reintanz
- es ist der mangelnde Parteiverbundenheit bei persönlichen Referenten der Minister und bei Staatsfunktionären zu begegnen
2. Hefte aus Burgscheidungen zur Geschichte der Partei
- Fischer mit Vorlage zu Schwerpunktthemen
I.) Der Kampf der fortschrittlichen gegen die reaktionären Kräfte in unserer Partei, dargestellt an den wichtigsten Kulminationspunkten der gesellschaftlichen Entwicklun
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.01.1963 - 17.06.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Bobrowski, Johannes; Börner, Rosa; Bott, Ludwig; Brodde, Heinz; Brudlo, Gerhard; Christiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Dölling, Käte; Eberle, Dieter; Eckardt, Martha; Erfurth, Wolfgang; Faensen, Hubert; Fechtner, Erich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Gerst, Wilhelm Karl; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Honecker, Margot; Jütte, Friedrich; Kalb, Hermann; Klage, Eberhard; Malik, Alfons; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Niggemeier, Regina; Ordnung, Carl; Petzold, Eberhard; Piehl, Gertrud; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reintanz, Werner; Rittner, Herta; Sachtleben, Betty; Schulze, Hans; Stolte, Florentina; Thieme, Marianne; Waldmann, Günter; Weinert, Martin; Weismantel, Leo; Wirth, Günter; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3409/1
Aktentitel
Parteivorsitzender Gerald Götting
Persönliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter 01.01.1982 - 01.06.1982
Abteilung Information
Enthält
Monatliche Informationsberichte der Bezirksvorsitzenden und der Abteilungsleiter an den Parteivorsitzenden zum 1. des Monats
1) Bezirksverband Rostock bis Berlin, daran anschließend je Monat Persönlicher Bericht der Abteilungsleiter
Enthält nicht: Monatliche Auswertungen der Berichte
Neu: Ab den Berichten zum 01.03.1982 geänderte Reihenfolge der Bezirke, nun Berlin bis Suhl. Gerald Götting: "Ich bitte in Zukunft die offizielle Reihenfolge der Bezirke zu beachten!"
01 Bezirksverband Rostock - Otto Sadler, ab 14.04.1982 Dieter Klemm
02 Bezirksverband Schwerin - Bodo Kohagen, ab 05.1982 Lothar Moritz
03 Bezirksverband Neubrandenburg - Bernd Hillmann
04 Bezirksverband Potsdam - Friedrich Kind
05 Bezirksverband Frankfurt (Oder) - Heinz Gulich
06 Bezirksverband Cottbus - Karl Dölling
07 Bezirksverband Magdeburg - Manfred Gawlik ab 01.12.1980
08 Bezirksverband Halle - Michael Heinemann
09 Bezirksverband Erfurt - Werner Behrend
10 Bezirksverband Gera - Eberhard Sandberg
11 Bezirksverband Suhl - Bernhard Schnieber
12 Bezirksverband Dresden - Johannes Krätzig
13 Bezirksverband Leipzig - (Fritz-Karl Bartnig) Vertretung Hans-Ulrich Wittstock und ab 03.1981 Siegfried Berghaus
14 Bezirksverband Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert
15 Bezirksverband Berlin - Dietrich Voigtberger ab 01.02.1981

1) Erwin Krubke - ZSS Burgscheidungen
2) Dieter Eberle - Chefredakteur Neue Zeit
Berichte der Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Wulf Trende - Abteilung Kirchenfragen
3) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung / Sozialistische Demokratie
4) Rainer Viererbe - Abteilung Internationale Beziehungen
5) Eberhard Koch - neu: nur als: Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer, Leiter der Abteilung Ordnung und Sicherheit (und Bereitschaftsdienst und B-Arbeit)
6) Werner Lechtenfeld - Abteilung Parteiorgane
7) Gerhard Quast - Abteilung Kader
8) Werner Skulski - Abteilung Agitation
9) Anton Kaliner - Abteilung Kultur und Volksbildung
10) Rolf Börner - Abteilung Schulung
11) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft

Themen: Vgl.: 07-011-3409/2
- Generalthema: Monatliche, auch namentliche, Abrechnung der Aufgabenstellung zur Werbung und Gewinnung von parteilosen Pfarrern im Amt, kirchlichen Amtsträger, Geistlichen und Theologen für die Mitgliedschaft in der CDU
- Baustelle Grünheide; Kaderpolitik, Neuschaffung der Planstelle Kader,
- Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 14.06.1981

zum 1. Januar:
Tagung mit kirchlichen Mitgliedern, Gespräche mit den dem 1. Sekretär der SED-Bezirksleitung in Auswertung 3. Tagung Zentralkomitee der SED,
Frankfurt: neuer Text für Nationalhymne, um sie wieder singen zu können, Benennung einer Straße oder Platz nach Martin Luther
Ausnahmezustand und Situation in Polen nach dem 13.12.1982, Treffen Erich Honecker und Helmut Schmidt - Schmidt-Honecker-Treffen
Erfurt: Aktion der Jungen Pioniere und FDJ-ler: Päckchen nach Polen, Kritik an der kurzen Berichterstattung im Fernsehen über die Sitzungen Hauptvorstand und die Arbeit der Blockparteien, Farbpostkarten über die historischen Bauwerke - Erfurter Dom, Wartburg
Gera: Sparsamkeitsbeschluss für Vergaserkraftstoff, Ausbildungskreissekretäre
Suhl: Reise nach Italien
Dresden: Sozialer Friedensdienst
Karl-Marx-Stadt: Arbeitsbesuch Götting in Stollberg am 14.-15.12.1981 und Begegnung mit dem 1. Sekretär der Kreisleitung der SED dem Vorsitzenden des Rates des Kreises, Arbeit Generalkonsulat der UdSSR
Pfarrergespräch im Roten Rathaus
Abteilungsleiter:
Präsidiumstagung Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982 - Zusagen namentlich
Reisen nach Italien und Niederlande, CDU/CSU will Kontakte zu westeuropäischen christdemokratischen Parteien verhindern, Delegation der CDA unter Leitung Hans. A. de Boer,
Papst Johannes Paul II. hat Päpstliche Verdienstmedaille Bene Meriti an Bernhard Aust in Golßen-Baruth verliehen,
Besetzung der Bezirkssekretariate mit Abteilungsleiter Kader, offenen Stellen der Kreissekretäre und hauptamtliche Mitglieder der örtlichen Räte, Bürgermeister
Schaufenstergestaltung
zum 1. Februar:
Bezirksaktivtagungen und Jahreshauptversammlungen, Situation in Polen
Besuch Freundschaftsgesellschaft Frankreich / DDR, Schweden / DDR, Argumente der Pfarrer für Nichteintritt in die CDU
Aktivtagung am 22.01.1982 in Strasburg, Besetzung Mandate, Jahreshauptversammlungen
Frankfurt: Gespräch mit Fridel Harder und Rolf Müller über Beteiligung an Versammlungen, Festigung der Partei und das der "Umschlag" an hauptamtlichen Parteifunktionären zu groß sei, zielstrebige, kontinuierliche Kaderpolitik, Parteispenden
Landwirtschaft - Lage in der Pflanzen- und Tierproduktion
Vorbereitung 8. Bauernkongress, Einsparung VK und DK, Probleme Müllabfuhr
Dresden: Friedensgebet am 13.02.1981 abgelehnt, Forum mit der Jugend zum Thema Frieden, Bibelausstellung
Sparmaßnahmen, neue Preisregulierung im Schneiderhandwerk für Damen- und Herrenkonfektion, verspätete Auslieferung Neue Zeit
Abteilungsleiter:
Zuteilung von Schreibmaschinen und Rechenmaschinen
Gründung CFK-Gemeindegruppen, Kritik von CDU-Mitgliedern: "Wo kämen wir hin, wenn wir noch glaubten, was wir politisch sagen müssen." Ausführlicher Bericht zur 4. Synode des Bundes der Evangelischen Kirchen in der DDR 29.-31.01.1981, 1000 Jahrfeier Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK)
Stellungnahme EUCD und EVP zu Polen
CDU-Fraktion
Gehaltsdiskussion in Abteilung Parteiorgane, Lechtenfeld: auf die Bezahlung meiner Mitarbeiter keinerlei Einfluss
Sichtagitation der Parteisekretariate, Fassadenbeschilderung und Schaufenstergestaltung, Zeitungsschaukästen, dazu Prospekt
Beeskow soll Nachfolger von Kaliner werden, der neuer wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Wünschmann wird, Kunstausstellung zum 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
zum 1. März :
Jahreshauptversammlungen
Rede Honecker vor den ersten Kreissekretären am 15.02.1982 - danach Anleitung der Bezirksvorsitzenden sowie Kreissekretäre und Kreisvorsitzende durch die Bezirksleitung bzw. Kreisleitung der SED, Tagung Präsidium Hauptvorstand Tradition und Verpflichtung am 22.02.1982, Gottesdienste in staatlichen Feierabendheimen, Gehälter der technischen Mitarbeiter
für Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen und Bauernkongress befreundete Parteien nicht vorgesehen
Auswertung Veranstaltung an der Dresdner Kreuzkirche, warum nur in den Medien in der BRD und nicht in den CDU-Zeitungen, Preispolitik
Gespräch mit Landesbischof Werner Leich
FDJ-Kreisleitung bietet Teilnahme an Jugendtouristreisen nach Kuba, Jugoslawien, Vietnam, Algerien, BRD - Westdeutschland, Frankreich, Österreich und Zypern an
Arbeitsbesuch Götting in Bad Schmiedeberg und Wittenberg am 01.02.1982
Karl-Marx-Stadt: ..., dass die von Honecker erhobenen Forderung, mit den Werktätigen über alle Fragen offen zu sprechen, in der Praxis nicht eingehalten wird, sozialer Friedensdienst SOFD
kaderpolitische Veränderung beim Rat des Kreises Pasewalk
Abteilungsleiter:
Auswertung Tätigkeitsberichte der Abgeordneten der Volkskammer
Brigadeeinsatz Karl-Marx-Stadt
Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen und Neubesetzung Kreissekretäre
Bezirksdelegiertenkonferenzen - Neubesetzung Bezirksvorsitzende Leipzig, Rostock und Schwerin, Stellvertreter, Sekretär für Agitation und Propaganda, Abteilungsleiter Wirtschaft
Beschickung Lehrgänge der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Auswertung Roter "ADN-Dienst" überarbeiten und Nutzung der "Information der Berliner Redaktion" auch für die Abteilungsleiter lehnt Götting ab
Bauernkongress, LPG-Gesetz und Beschlussentwurf, die Bauern fordern eine Wiedervereinigung, die Pflanzen- und Tierproduktion wieder zusammenführen und eine einheitliche Leitung des gesamten Reproduktionsprozesses ermöglicht
zum 1. April.
Wehrdienstgesetz, Grenzgesetz, Koordiniergsgruppe der Hauptstadt
Friedensdekade - Verbot des Tragens des Aufnäher Macht Schwerter zu Pflugscharen und zum Begriff Frieden schaffen ohne Waffen
Kurzreferat Dietrich Voigtberger auf 9. Kreissynode Berlin-Lichtenberg am 20.03.1982: In christlicher Verantwortung und demokratischer Verpflichtung
Aktionen der SOFD-Gruppe
Erfurt: Tagung mit Pfarrern und Synodalen 18.03.1982, Arbeit mit Jugendlichen
Fragen ausländischer Gäste an die CDU
Gera: Kreisschulrat in Eisenberg muss seine These: "Künftig könnten Christen keine Lehrer mehr werden, auch nicht Kindergärtnerinnen, und Kinder aus christlichen Elternhäusern könnten nicht mehr zu Gruppenratsvorsitzenden in der Kinder- und Jugendorganisation gewählt werden." klarstellen (Pionierorganisation "Ernst-Thälmann" und FDJ)
Kanzelabkündigung der Synode der Landeskirche Sachsen vom 24.03.1982 zum sozialen Friedensdienst als Ersatz für den aktiven Wehrdienst
Teilnahme von Geistlichen an gesellschaftlichen Veranstaltungen auffällig zurückgegangen. Im innerkirchlichen Raum selbst nimmt jedoch die Aktivität im Hinblick auf die Diskussion gesellschaftlicher Probleme weiter zu.
Arbeitsgruppen Christliche Kreise stärken
CDU-Fahnen
Thüringer Synodaltagung Ende März, Inhalt der Predigt in der katholischen Kirche Saalfeld am 28.03.1982, Wehrdienstverweigerung durch Hans Krech im Kreisverband Bad Salzungen, Republikflucht
Abteilungsleiter:
- Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Sammlung kritischer Fragen und Meinungen in der Grundstufenlehrgang 3/82, 08.03.-20.03.1982
Warum diffamieren wir verantwortungsbewusste Jugendliche, Pfarrer und Kirchenleitungen ...
Standpunkte zu: Friedensdienst, Polen, Verhältnis Marxisten und Christen, Preisgefüge, verdeckte Arbeitslosigkeit
- Gespräch mit Werner Lechtenfeld - CFD in der BRD
- Sprachintensivlehrgänge für Abgeordnete der Volkskammer
"Übungsmaßnahme Mosaik-Stein" unter Leitung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.01.1982 - 01.06.1982
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Berghaus, Siegfried; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dölling, Karl; Gawlik, Manfred; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gulich, Heinz; Heinemann, Michael; Hillmann, Bernd; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Klemm, Dieter; Koch, Eberhard; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Moritz, Lothar; Quast, Gerhard; Raurin-Kutzner, Ursula; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Trende, Wulf; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Voigtberger, Dietrich; Wiedemann, Eberhard; Wittstock, Hans-Ulrich

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 193/1
Aktentitel
Korrespondenz A bis F
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Schadens-und Unfallmeldungen.
A:
Raban Graf Adelmann, Eduard Adorno, Heinrich Aigner, Josef Arndgen, Helmut Artzinger.
Heinrich Aigner am 19.01.1962 an Konrad Adenauer zur Position der Bundesrepublik gegenüber Lateinamerika;
an Heinrich Krone zur Errichtung eines Latein-Amerikanischen Instituts, 19.02.1962.
Josef Arndgen an Konrad Adenauer bezüglich sozialer Hilfsmaßnahmen für Berlin, 31.01.1962.
B:
Fritz Baier, Rainer Barzel, Josef Bauer, Bernhard Bauknecht, Paul Bausch, Ernst Benda, Adolf Bieringer, Kurt Birrenbach, Otto Fürst von Bismarck, Irma Blohm, Erik Blumenfeld, Ernst von Bodelschwingh, Franz Böhm, Peter Wilhelm Brand, Wilhelm Brese, Valentin Brück, Else Brökelschen, Gerd Bucerius, Karl August Bühler, Fritz Burgbacher, Alfred Burgemeister.
Rainer Barzel an Heinrich Krone bezüglich der Stimmung im Land, 28.07.1961;
zur Lage in Berlin und den Beziehungen zu den USA, 20.08.1961;
an Heinrich Köppler, 30.03.1962.
Paul Bausch an Heinrich Krone mit Schreiben einer Petentin zur Grundsatzpolitik der CDU, 28.07.1960;
Rundschreiben an die Mitglieder der CDU-Fraktion des Bundestages aus Baden-Württemberg zu Erich Mende und der FDP, 22.09.1961;
Flugblatt von Paul Bausch: "Was heißt DFU = Deutsche Friedensunion? oder Die Freunde Ulbrichts".
Josef Becker zur Vertretung der CDU auf dem Bundestreffen des Deutschen Afrika-Korps, 04.09.1962.
Adolf Bieringer an Heinrich von Brentano bezüglich einer Pressemeldung zur Besoldungsanpassung für Beamte, 03.08.1962.
Kurt Birrenbach am 17.08.1961 zur Berlin-Krise und der Haltung der USA, an Henry Kissinger am 12.09.1961 zur Lage in Berlin und der Haltung der Sowjetunion.
Erik Blumenfeld am 22.09.1961 zur Lage nach der Bundestagswahl;
Anzeige der Wahl zum Obmann der Landesgruppe Hamburg, 19.10.1961;
an Heinrich Krone mit Feststellung, dass er einer Koalition mit der FDP nicht zustimmen kann, 06.11.1961;
an Heinrich von Brentano am 28.08.1962 zum Jahrestag des Mauerbaus in Berlin.
Franz Böhm an Will Rasner zu Koalitonsverhandlungen, 23.09.1961;
u.a. zum Rücktritt von Heinrich von Brentano, den Koalitionsgesprächen.
Georg Böhme mit Teilnahme an Israel-Reise der Jungen Union, 21.05.1962.
Peter Wilhelm Brand an Heinrich von Brentano zu Bemerkungen über ein Grundsatzabkommen zur Sicherung der Währungsstabilität, 31.08.1962;
Gerd Bucerius mit Telegramm und Erklärung, dass er sein Bundestagsmandat zurück gibt, 08.02.1962;
Telegramm des CDU-Landesverbandes Hamburg mit Mitteilung, das Gerd Bucerius aus der CDU ausgetreten sei, 08.02.1962.
Fritz Burgbacher am 24.10.1961 an Heinrich Krone bezüglich der Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum", an Bundesminister Heinz Starke zur Widereinführung des §7c EStG, 26.02.1962;
Gratulation an Heinrich von Brentano zu desen Wahl als Fraktionsvorsitzender und Wunsch nach Wiedereinsetzung des Arbeitskreises "Eigentum" und weiterenThemen, 27.11.1961;
Persönliche Stellungnahme von Fitz Burgbacher zu Fragen der Umsatzsteuerreform aus der Sicht der Energie- und Wasserwirtschaft, 06.08.1962.
C:
Hermann Conring, Herbert Czaja.
Herbert Czaja an Heinrich von Brentano mit Bitte um Pressebeitrag für den Pressedienst "Der Heimatvertriebene, der Flüchtling", 11.05.1962.
D:
Rembert van Delden, Arved Deringer, Hans Dichgans, Hermann Diebäcker, Jakob Diel, Stefan Dittrich, Werner Dollinger, Hans Drachsler, August Dresbach.
Rembert von Delden zur Lage in Ostpakistan: "Deutsche diplomatische Vertretung in Ostpakistan", 22.09.1962.
Hans Dichgans an Will Rasner mit Schreiben und Entwurf eines zwölften Gesetzes zur Änderung des Umsatzsteuergesetzes.
Hermann Diebäcker am 23.08.1961 zur Stimmungslage bezüglich der Berlin-Krise (Mauerbau) und Lage vor der Bundestagswahl, am 17.09.1962;
zum Bildungskongreß der CDU/CSU in Augsburg, 17.09.1962.
Jakob Diel mit Anmerkungen zu seiner Denkschrift vom 28.06.1961 zur Bundestagswahl, 20.07.1961.
August Dresbach: Wahlkampfbroschüre, handschriftiche Schreiben.
E:
Hermann Ehren, Ernst Eichelbaum, Alexander Elbrächter, Franz Etzel.
Ernst Eichelbaum an den Vorstand des Heimatverdrängten Landvolkes, hier Lage der aus der SBZ/DDR geflohenen Bauern, 15.07.1961;
an Heinrich von Brentano zur Flüchtlingsgesetzgebung, 28.01.1962;
zur Organisation der Fraktionsarbeit, 10.04.1962.
Franz Etzel an Kai-Uwe von Hassel zur Fristsetzung im Lastenausgleichsgesetz, 22.10.1962.
Johannes Even mit Verzicht auf die Kandidatur für den Fraktionsvorstand zugunsten von Hans Katzer und Josef Mick, 09.12.1961.
F: Franz Falke, Hermann Finckh, Ludwig Franz, Jakob Franzen, Martin Frey, Ferdinand Friedensburg, Gerhard Fritz.
Hermann Finck: Tod in Togo; Versicherungsangelegenheiten, Beileidtelegramme, 1962;
Martin Frey zu Fragen der Trinkmilchpreiserhöhung, 31.01.1962;
Ferdinand Friedensburg an Konrad Adenauer zur Frage der Rechtsnachfolge der Bundesrepublik in Bezug auf den "Hitlerstaat", 29.09.1961;
mündliche Anfragen zu verschiedenen Themen.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1960 - 1962
Personen
Adelmann, Raban Graf; Adenauer, Konrad; Adorno, Eduard; Aigner, Heinrich; Artzinger, Helmut; Baier, Fritz; Barzel, Rainer; Bauer, Josef; Bauknecht, Bernhard; Bausch, Paul; Benda, Ernst; Benda, Ernst; Bieringer, Adolf; Bieringer, Adolf; Birrenbach, Kurt; Bismarck, Otto Fürst von; Blohm, Irma; Blumenfeld, Erik; Bodelschwingh, Ernst von; Böhm, Franz; Brand, Peter Wilhelm; Brese, Wilhelm; Brökelschen, Else; Brück, Valentin; Bucerius, Gerd; Bühler, Karl August; Burgbacher, Fritz; Burgemeister, Alfred; Conring, Hermann; Czaja, Herbert; Delden, Rembert van; Deringer, Arved; Dichgans, Hans; Diebäcker, Hermann; Diel, Jakob; Dittrich, Stefan; Dollinger, Werner; Drachsler, Hans; Dresbach, August; Ehren, Hermann; Eichelbaum, Ernst; Elbrächter, Alexander; Etzel, Franz; Falke, Franz; Finckh, Hermann; Franzen, Jakob; Frey, Martin; Friedensburg, Ferdinand; Fritz, Gerhard

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 194/2
Aktentitel
Korrespondenz P bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
P:
Maria Pannhof, Georg Pelster, Robert Pferdmengen, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Arnold Poepke, Josef Porten, Wilhelm Probst.
Elisabeth Pitz-Savelsberg mit Initiativgesetzentwurf über freiwilligen sozialen Dienst, 06.08.1962;
Protokoll der konstituierenden Sitzung der AG Familie am 22.01.1962.
Arnold Poepke mit Telegramm zu Forderungen der FDP, Konrad Adenauer solle seine Amtszeit zeitlich begrenzen, 20.10.1961.
Q-R:
August Ramminger, Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Bruno Dörpinghaus, Dietrich Rollmann, Josef Rommerskirchen, Thomas Ruf, Franz Ruland.
Luise Rehling an Wilhelm Gontrum bezüglich der Familien-Ferienhäuser und Bitte um Niederlegung des Bundestagsmandats, 20.09.1962.
Carl Reinhard an Heinrich von Brentano bezüglich der Verbesserung der Agrarstruktur und der landwirtschaftlichen Arbeits- und Lebensverhältnisse, 27.03.1962;
Carl Reinhard und Clemens Riedel an Heinrich Krone bezüglich der weiteren Verwendung von Ludwig Preiß, 17.10.1961.
Eckhard Reith mit Schreiben zu Maßnahmen zum Schutz der Zivilbevölkerung, 29.08.1961.
Hans Richarts an Heinrich von Brentano mit Schreiben an Konrad Adenauer bezüglich einer Abstimmung im Bundestag zur Fibag-Affäre, 09.07.1962.
Clemes Riedel an Heinrich Krone über Flugblätter gegen die CDU in seinem Wahlkreis durch einen früheren NSDAP-Kreisleiter, der nun bei der FDP sei, 22.09.1961, hier auch Flugblatt.
Dietrich Rollmann an den Landesvorstand der CDU Hamburg zum "Spiegel"-Artikel vom 28.03.1962 über die Junge Union, hier auch Schreiben von Erik Blumenfeld.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Edmund Sinn, Josef Spies, Adolf Süsterhenn.
Hermann Siemer an Will Rasner bezüglich des Gesetzentwurfes zur Änderung des Gesetzes zur Förderung der deutschen Eier- und Geflügelwirtschaft.
Adolf Süsterhenn an Heinrich Krone bezüglich Pannen, hier Fernsehstreit und Aufruf zur verstärkten Koordination zwischen der Bundesregierung, der Bundestagsfraktion und den CDU-Ministerpräsidenten, 14.09.1961.
Sch:
Albrecht Schlee, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Christa Schroeder, Hans Schütz, Georg Schulhoff, Hermann Schwörer.
Josef Schlick über den Fraktionsvorstand an die CDU-Bundesgeschäftsstelle über die Stimmung gegenüber der CDU, hier: Bundespräsidentenwahl, wirtschaftliche Lage, 23.07.1962;
Schreiben an Konrad Adenauer zu Fragen der Regierungsbildung und Kritik über die Behandlung von Ludwig Erhard, 25.09.1961.
Otto Schmidt mit Antrag zur Beseitigung von Abfallstoffen;
an Will Rasner zum Interparlamentarischen Arbeitsgemeinschaft, hier "Panne" beim Atomgesetz.
Kurt Schmücker an Heinrich Krone bezüglich der möglichen Ernennung von Gerhard Schröder zum Finanzminister, 20.10.1961, hier auch Schreiben an Gerhard Schröder.
Hans Schütz zur Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei und zur Broschüre " Menschen vor dem Volkstod - 200.000 Deutsche in der CSSR",
Appell des Sudetendeutschen Rates an den Generalsekretär der Vereinten Nationen, 10.01.1962.
Georg Schulhoff an Heinrich von Brentano, hier: Kritik an der Besetzung der Vertreter des Handwerks in den Bundestagsausschüssen, 01.12.1961.
St:
Josef Stecker, Gustav Stein, Willy Steinmetz, Georg Stiller, Josef Stingl, Heinrich Stooß, Detlev Struve.
Josef Stecker an Heinrich Krone mit Artikel: Der parteipolitische Standort der Christen in der Bundesrepublik, Juli 1961.
Gustav Stein an Heinrich von Brentano zur Parteienfinanzierung, 21.07.1961;
Josef Stingl mit Schreiben an Egon Endres zur Frage der Hilfe für Berliner Arbeitnehmer, 25.02.1962;
am 21.01.1962 an Heinrich von Brentano u.a. mit der Bitte Johann Baptist Gradl in den Fraktionsvorstand zu kooptieren sowie weitere personelle Fragen;
Telegramm an Heinrich Krone und Konrad Adenauer am 23.09.1961, hier: Absage maßgeblicher Politiker zur Eröffnung der Deutschen Oper und Haltung der Berliner Bevölkerung.
Heinrich Stooß mit Telegramm am 03.12.1962 zur Fraktionssitzung: hier: Zustimmung zu einer möglichen Großen Koalition, falls es zur Abstimmung kommt;
T:
U:
Franz Xaver Unertl.
V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Arnold Verhoeven, Rudolf Vogel, Karl-Heinz Vogt.
Rudolf Vogel an Heinrich von Brentano mit Kenntnisgabe eines interfraktionellen Gesetzentwurfs: "Änderung des Gesetzes zur allgemeinen Regelung durch den Krieg und den Zusammenbruch des Deutschen Reiches entstandenen Schäden (Allgemeines Kriegsfolgengesetz), hier auch Antwort, 25.10.1962;
weitere Schreiben zu Organisations- und Besetzungsverfahren.
W:
Leo Wagner, Eduard Wahl, Helene Weber, Heinrich Wehking, Franz Weigl, August Weimer, Otto Weinkamm, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Rudolf Werner, Karl Wieninger, Hans Wilhelmi, Friedrich Wilhelm Willeke, Heinrich Windelen, Bernhard Winkelheide, Friedrich Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt
Helene Weber: Genesungswünsche der Fraktion, handschriftliche Dankschreiben und Vermerk, 1962;
Helene Weber am 19.09.1961 aus dem Europäischen Parlament aus Straßburg an Heinrich Krone: Sorgen um die Regierungsbildung.
Emmi Welter mit Wunsch der Frauen in der CDU/CSU-Fraktion, dass Elisabeth Schwarzhaupt ,trotz Verkleinerung des Kabinetts, Gesundheitsministerin bleibt, 29.11.1962.
Helmut Wendelborn zur Fragestunde des Deutschen Bundestages: "Welche Gründe haben den Bundesminister der Finanzen bewogen, die zollfreie Abgabe von Treibstoff für den Segelflugsport ab 01.01.1962 aufzuheben, 06.03.1962;
Rundschreiben zur Lage in der Berlin- und Deutschlandfrage, 04.12.1961.
Rudolf Werner mit Anfrage zur Kreditfrage für den Euphrat-Damm in Syrien,
zu einem Gespräch mit dem irakischen Botschafter: Irak plant keine Anerkennung der DDR, Kuwait-Konflikt, Bildung eines Zusammenschlusses mit Syrien und eventuell Ägypten, 04.07.1962;
Wilhelm Willeke mit Bericht über die Informationsreise nach Skandinavien, 20.08.1962;
an Heinrich Krone mit Bitte, Helene Weber zum ordentlichen Mitglied des Bundestagsausschusses zu benennen, hier: Bundessozialhilfegesetz, 07.10.1960
Bernhard Winkelheide an Heinrich von Brentano zur Klausursitzung der Arbeitnehmergruppe, hier: Kriegsopferversorgung, 27.09.1962, hier auch Einladung und Tagesordnung der Klausursitzung in Königswinter.
X-Z:
Alois Zimmer: an den AK I bezüglich der Verhaftung von Ernst Röhrig in Ost-Berlin, 24.01.1962.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
1960
1961 - 1962
Personen
Blumenfeld, Erik; Blumenfeld, Erik; Dörpinghaus, Bruno; Gontrum, Wilhelm; Krone, Heinrich; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Porten, Josef; Probst, Wilhelm; Ramminger, August; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Röhrig, Ernst; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Schlee, Albrecht; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schroeder, Christa; Schröder, Gerhard; Schütz, Hans; Schulhoff, Georg; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Sinn, Edmund; Spies, Josef; Stecker, Josef; Stein, Gustav; Steinmetz, Willy; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Stooß, Heinrich; Struve, Detlev; Süsterhenn, Adolf; Unertl, Franz Xaver; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Verhoeven, Arnold; Vogel, Rudolf; Vogt, Karl-Heinz; Wagner, Leo; Wahl, Eduard; Weber, Helene; Wehking, Heinrich; Weigl, Franz; Weimer, August; Weinkamm, Otto; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werner, Rudolf; Wieninger, Karl; Wilhelmi, Hans; Willeke, Friedrich Wilhelm; Windelen, Heinrich; Winkelheide, Bernhard; Winter, Friedrich; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Zimmer, Alois

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode