Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "senken" > 15 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3860
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (1)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
UiD-Beitrag: Deutscher Industrie- und Handelstag: Exporte steigen auch 1987
Gestaltung der Sommerpause
Entwurf einer Rede zur Eröffnung der Landauer Wirtschaftswoche
Text zur Steuerreform für CDU-Extra
UiD-Beitrag: Nach dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Gemeinsame Anstrengungen zahlen sich aus
UiD-Beitrag: Prognos: Konjunktur faßt wieder Tritt
UiD-Beitrag: Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt
Beitrag zur Analyse des Programms der SPD Schleswig-Holsteins - Für Arbeit, Umwelt und Demokratie
UiD-Beitrag: Bank für Gemeinwirtschaft: Robustheit der Inlandsnachfrage wird entscheidend für den weiteren Konjunkturverlauf sein
UiD-Beitrag: Vor dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Die Bundesrepublik Deutschland hat ihre Hausaufgaben gemacht
UiD-Beitrag: Konjunkturrat - Nach einer Verschnaufpause hat die Konjunktur jetzt neuen Atem geholt
Die GRÜNEN: Ziele, Instrumente, Konsequenzen ihrer Wirtschaftspolitik, 21.05.1987
Kolloquium "Eine Zukunft für unsere Dörfer" der Evangelischen Akademie Loccum
UiD-Beitrag: Bundesfinanzminister Stoltenberg: Offensive Finanzpolitik für Stabilität, Wachstum und Beschäftigung
Entwurf eines Grußbriefes zum Landesparteitag der CDU Saar am 16.05.1987
Entwurf einer Wanderzeitung: Der Kurs stimmt - die Konjunktur bleibt in Fahrt
Frage - Antwort: Hunsrückbauern und Winzer in Rheinland-Pfalz
UiD-Beitrag: Das Wachstum geht weiter - Auswertung der Bundestagsdebatte zum Jahreswirtschaftsbericht 1987
UiD-Beitrag: Jahreszeitliche Auftriebkräfte am Arbeitsmarkt
Zum GS-Entwurf vom 28.04.1987 - Finanzierung der EG
Analyse des Programms "Umbau der Industriegesellschaft" der GRÜNEN
Basisartikel: Gründerwelle und Arbeitsfreude kennzeichnen das Bild unserer Wirtschaft
Basisartikel: SPD - Feigenblatt anstelle einer Politik für den Mittelstand
Basistext: Mittelstand - unverzichtbar für unsere Wirtschaft
Basistext: Was haben Familien von unserer Steuerpolitik
Basistext: Was bringt die Steuerreform für die Bürger?
Rheinland-Pfalz-Leporello: SPD - Schulden- und Inflationspartei
UiD-Beitrag: GRÜNEN-Programmatik - Gefahr für den Wohlstand und die soziale Sicherheit
SPD und GRÜNE: Mehr staatliche Wirtschaftslenkung, weniger Leistungsfähigkeit, mehr Staatsverschuldung, höhere Belastung der Bürger, weniger Zukunft für Rheinland-Pfalz
Basistext: GRÜNE - Blockade in der Verkehrspolitik
Kostenträchtige Forderungen der GRÜNEN
UiD-Beitrag: Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
UiD-Beitrag: Rheinland-Pfalz: GRÜNE und SPD - Mehr Staat und die Folgen
Basistext: Frauen sind Gewinner auf dem Arbeitsmarkt
Geleitwort - Heiner Geißler zur 10. Rheinlandschau in Jülich vom 05.-15.06.1987
Wirtschaftspolitik auf richtigem Kurs
UiD-Dokumentation: Frühjhresgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute
Rheinland-Pfalz: Arbeitsprogramm der SPD und Wahlprogramm der GRÜNEN
Programm der GRÜNEN für Rheinland-Pfalz
Basistext: Die Wahrheit über die Steuerpolitik der SPD, dazu Presseerklärung
UiD-Beitrag: US-Studie - Lebensqualität in Deutschland hervorragend
UiD-Beitrag: Die wirtschaftliche Entwicklung im Frühjahr 1987
Unsere Argumente gegen die Diffarmierung der SPD "Jetzt schlägt Kohl zu" (Rote Karte der SPD)
Maiaufruf 1987 des DGB
Punkt 8: 100 Mio DM für die Entwicklung einer alternativen Wirtschaft
Vergleichende Ergebnisse der SPD in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vergleichende Ergebnisse der CDU/CSU in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vorstellung des Situationsberichtes über die mögliche Einwirkung des Wertewandels auf politische Einstellungen und Verhaltensweisen des EMNID-Institutes
Auswertung der Bundestagsdebatte vom 18.-20.03.1987, 25.03.1987, (39 Seiten)
Argumentationshilfen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg am 17.05.1987
Zur konjunkturellen Entwicklung in der Bundesrepublik
Walter Dübner: Unsere Haushalts- und Wirtschaftspolitik
Für eine moderne, wettbewerbsfähige Wirtschaft
Unsere Politik für Bauern und Winzer
Konjunkturelle Entwicklung in der Bundesrepublik
Argumentationshilfe für die CDU Hessen - Koalitionsvereinbarungen
Ergänzungen zum Flugblatt: Wort gehalten - Weniger Steuern für alle
Basistext für die Wandzeitung zur Steuerreform - Weniger Steuern für alle schon 1988
Antwort der CDU auf das Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz für die Jahre 1987 - 1991
Zusammenstellung aller ostenträchtigen Forderungen des Arbeitsprogramms der SPD Rheinland-Pfalz
Änderung Steuerberatungsgesetz vom 04.11.1975
Argumentationspapier für den Landtagswahlkampf in Hessen
Argumentationshilfen für die Hessen-Wahl im Bereich Umwelt und Energie
Arbeitsmarktpolitik - Herausforderungsprofil für die 11. Legislaturperiode
Zum Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz: Programmvorschläge, Bewertung, CDU-Position
Herausforderungsprofil und Stolpersteine der CDU in der 11. Legislaturperiode
Unterschiedliche Positionen zur Steuerpolitik zwischen CDU, CSU und FDP
Unsere aktive Arbeitsmarktpolitik
Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden
Wir senken die Steuern dauerhaft
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Stabile Preise
CDU-Positionen im Bereich Agrarpolitik
Standpunkte der CDU zur Steuerpolitik
Sind Sie dafür, dass Butter billig an die Russen verkauft wird?
Die SPD geht mit dem Kaufkraftargument hausieren - Aussagen werden von der Wirklichkeit widerlegt
Steuerentlastung 1986/88: Pro und Contra für eine vorgezogene zweite Entlastungsstufe
Arbeitsmarkt-Daten 1981 - 1986
1986: Wirtschaftliche Dynamik schlägt voll auf den Arbeitsmarkt durch
Der Aufschwung geht weiter
Keine Umverteilung von unten nach oben
Auswertung des Argumentationspapiers der SPD vom 28.11.1986 für den Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Auswertung der Neujahrsansprache von Johannes Rau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Rau, Johannes

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3861
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (2)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
Leitsätze der CDU: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
Abbau der Staatsverschuldung / Absenkung der Staatsquote
Christliches Menschebild - Zusammenstellung von Lösungsansätzen zum Thema: Arbeit - Arbeitslosigkeit
Leporello zur Steuerreform - 10 Pluspunkte
Basistext für das CDU-extra "Steuerreform"
Was ändert sich ab 01.01.1988 im Steuerrecht
Auswertung des Jahresgutachtens 1987/88 des Sachverständigenrates zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (SVR)
UiD-Beitrag: Sachverständigenrat 1987 - Vorrang für die Wachstumspolitik
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg: 50 Milliarden DM Steuerentlastung
UiD-Beitrag: Die SPD-Quellensteuer sollte die Masse der Sparer treffen
Entwurf Flugblatt zur "Kleinen Kapitalertragssteuer"
UiD-Beitrag: Herbstgutachten
Entwurf Flugblatt - Steuerreform: Wort gehalten - Wir senken die Steuern
Redeversatzstück Peter Radunski - Steuerreform
UiD-Beitrag: SPD ohne Konzept in der Steuerpolitik - Nichts als Kritik und Panikmache
Gerhard Stoltenberg bei der KPV: Fünf Jahre erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Preisstabilität - Vorteile auch für Rentner
UiD-Beitrag: Mehr Beschäftigung und Abbau der Arbeitslosigkeit - Warum der Arbeitsmarkt Thema Nr. 1 bleibt.
Kein Kurswechsel in der Steuerpolitik: Kurzfristige Erhöhung der Neuverschuldung dient der Entlastung der Bürger
UiD-Beitrag: IWF und Weltbank - Gute Noten für die deutsche Wirtschafts- und Finanzpolitik
UiD-Beitrag: Bundesverband Junger Unternehmer - Grünes Licht für die Konjunktur
Vorbereitung der Veranstaltung mit Werner Obst am 26.09.1987 in Lüneburg
UiD-Beitrag: Wolken am Konjunkturhimmel verziehen sich - Bundesverband deutscher Banken und Deutsche Bundesbank äußern sich zur wirtschaftlichen Großwetterlage
Konflikt- und Konsensthemen zwischen CDU und CSU
UiD-Beitrag: BVR: Steuerreform nicht zur Disposition stellen
Matthias Wissmann: Die Antriebskräfte gewinnen wieder die Oberhand
Matthias Wissmann: Die Zukunft der wirtschaftlichen Entwicklung
UiD-Dokumentation: Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Hans-Jörg Häfele: SPD und GRÜNE wollen Steuererhöhungen
Basistext CDU-extra - Die Steuerlügen der SPD
Basistext CDU-extra - Steuern - So entlasten wir die Arbeitnehmer
Matthias Wissmann: Unsere Politik sichert Wohlstand für alle
Erwiderung der Vorwürfe und Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Falsche Behauptungen der SPD zur Steuerreform
Ludolf-Georg von Wartenberg: Unsere Politik sichert Zukunftsmärkte und Arbeitsplätze
UiD-Beitrag: Immer mehr Frauen im Beruf - DIW-Studie zum Erwerbsverhalten von Frauen
Stellungnahme Heiner Geißler auf Anfrage der Zeitschrift CASH
UiD-Beitrag: Gerhard Stoltenberg - Behauptungen der SPD sind unsinnig
Stellungnahme Heiner Geißler zum Positionspapier des BDI: Industrie und Deutsche Bundesbahn - Partner in einem europäischen Verkehrsmarkt
UiD-Beitrag: Daimler-Benz - IG Metall blockiert Neueinstellungen
Matthias Wissmann: Die Grundlagen und Ziele unserer Wirtschaftspolitik
Entwurf einer Presseerklärung: Unsere Politik entlastet Arbeitnehmer und Mittelstand
Textbaustein Heiner Geißler: Die CDU als Partei der Mitte
Matthias Wissmann: Aktive Arbeitsmarktpolitik unterstützt erfolgreiche Wirtschafts- und Finanzpolitik
SPD: Steuererhöhungspartei - Wie zieht man den Bürgern das Geld am geschicktesten aus der Tasche?
UiD-Beitrag: Steuerreform 1988: Ein weiterer Schritt zu einer gerechteren Besteuerung
Haushalt 88 - Dr. Stoltenberg: Solide Finanzen für mehr Wachstum und Beschäftigung
Sommerliches Hoch für die Konjunktur.
Darin
Auswertung des Jahresgutachtens 1986/87 des Sachverständigenrates.
Jahr/Datum
1986 - 1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Häfele, Hansjörg; Obst, Werner; Radunski, Peter; Stoltenberg, Gerhard; Wartenberg, Ludolf-Georg von; Wissmann, Matthias

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 558
Aktentitel
Landesgeschäftsführerkonferenz 1987 (2)
Protokolle
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 02.09.1987 in Bonn, Konrad-Adenauer-Haus (KAH)
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung
1. Landtagswahlen in Schleswig-Holstein und Bremen
2. Arbeit der KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU)
3. Vorbereitung 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987
4. Dicos GmbH (Dienstleitungs-, Computer- und Software-GmbH)
5. Verschiedenes: Personaländerung im Landesverband Nordrhein-Westfalen
Enthält auch:
Möglichkeiten zur Verbesserung der Organisation und der Finanzierung der KPV (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU)
Pressemitteilung: Peter Radunski über Arbeit und Zielsetzung der Organisationskommission
Termine von Bundeskanzler Helmut Kohl im Landtagswahlkampf Schleswig-Holstein und Bremen
Ergebnisse der Wahlen
Orientierungsdaten zum Fragenkomplex Gemeindefinanzen, insbesondere Steuerreform und Kommunen
Pressemitteilung der KPV zu Gemeindefinanzen (Kommunalpolitische Vereinigung der CDU und CSU)
Besetzung des Beirats der Dicos GmbH
Ersatzwahl eines Landesschatzmeisters in das Kuratorium der Stiftung Versorgungswerk
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 23.09.1987 zusammen mit den Mitgliedern der Organisationskommission
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung:
1. Frage der Organisation der Partei, Aufgabenverteilung auf verschiedene Ebenen und Personal
2. Finanzierung und Aufgaben der Partei
3. Aufgaben eines Kreisverbandes bzw. Kreisgeschäftsführer
4. Aufgabenverteilung auf verschiedene Ebenen
5. Zusammenarbeit mit den Vereinigungen
6. Fort- und Weiterbildung
7. Fragebogen der Unterkommission "Bestandsaufnahme"
8. Veranstaltungen
9. Dienstleistungen
Enthält auch:
Pressemitteilung: Peter Radunski über Arbeit und Zielsetzung der Organisationskommission
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 30.09.1987 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung
1. Bürgerschaftswahl Bremen
2. Landtagswahl in Schleswig-Holstein
3. Vorbereitung 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987
4. Verschiedenes u.a.: Anschaffung von transportablen Großflächentafeln, Untergliederung der CDU
Enthält auch:
Plakatwand für CDU Landes- und Kreisverbände, 28.09.1987
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 28.10.1987 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung
1. 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987
2. Programmdiskussion auf dem 36. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 13.-15.06.1988
3. Wahlkampfanalyse über Aktivitäten der CDU-Bundesgeschäftsstelle bei Bundestags- und Landtagswahlkämpfen
4. Verschiedenes u.a.: 2. Auflage CDU-Extra, Informationen zum Thema Steuerreform als UID-Dokumentation, Begriffe Quellensteuer und Kapitalertragssteuer, Konstituierung von Bundesfachausschüssen (BFA)
Enthält auch:
Dico-Soft, der Dienstleister neuen Stils
Vorschlag für das Tagungspräsidium des 35. Bundesparteitags der CDU Bonn 09.11.1987
Analyse der Wahlkampfarbeit 1986 und 1987, 1. Entwurf
CDU-Dokumentation 34/1987, Wort gehalten: Wir senken die Steuern, CDU: Die Steuersenkungspartei
Bericht der Kommission "Auswertung der Bundestagswahl 1987 und Folgerungen für die weitere politische Arbeit": Die Bundestagswahl vom 25.01.1987 - Analyse und Konsequenzen
Korrespondenz: Johannes Rau an Peter Glotz zum Bericht der Kommission über die Bundestagswahl vom 25.01.1987 - Analyse und Konsequenzen
Sitzung der Landesgeschäftsführerkonferenz 07.12.1987 in Bonn, KAH
Ergebnisprotokoll
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 35. Bundesparteitag der CDU Bonn 09.11.1987, Terminplanung
2. Steuerliche Behandlung von Sachspenden und Sachbeiträgen
3. Vorbereitung Landtagswahl Baden-Württemberg sowie Bürgerschaftswahl in Bremen, Berichte von Andreas Penning, Walter Penther und Rolf Rüdiger Reichardt
4. Auswertung der Ergebnisse der Splitterparteien
5. Aktionen zum Thema Steuerreform
Enthält auch:
Termine der Landesgeschäftsführerkonferenzen für das 1. Halbjahr 1988
Vorbereitung 36. Bundesparteitag - Zeitplanung für die inhaltliche Diskussion in der Partei und das Antragsverfahren für den 36. Bundesparteitag der CDU Wiesbaden 13.-15.06.1988
Muster für den Beschluss des Vorstandes des CDU-Kreisverbandes
Analyse des Wahlergebnisses der Rechtsparteien bei der Wahl zur Bremer Bürgerschaft 1987.
Jahr/Datum
1987 - 1988
Personen
Herkenrath, Adolf; Penther, Walter

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 192
Aktentitel
Korrespondenz K bis Z
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen, Übertritte von DP-Abgeordneten.
K:
Margot Kalinke, Karl Kanka, Hans Katzer, Fritz Kempfler, Gerd Kisters, Georg Kliesing, Ludwig Knobbloch, Hermann Kopf, Waldemar Kraft, Karl Krammig, Ludwig Kroll, Caspar Krüger, Hans Krüger, Walter Kühlthau, August Kunst, Ernst Kuntscher,
enthält u.a:
Margot Kalinke u.a. zu: Wiedergutmachungsangelegenheiten.
Karl Kanka u.a. zu den Notstandsartikeln im Grundgesetz, zu mangelnder Präsenz der Fraktion im Bundestag, Ein- und Ausreisegesetz, zum Mauerbau am 13.08.1961;
Entschließungsentwurf zum Mauerbau.
Georg Kliesing u.a. zu: Soldatenversorgung, Bundeswehr, NATO-Truppenstatut.
Hermann Kopf u.a. zu: Neubesetzungen in der Beratenden Versammlung des Europarates, zum Güternahverkehr.
Waldemar Kraft: u.a. zu: heimatlosen Ausländern (nichtdeutsche Emigranten aus Osteuropa), zum Lastenausgleich.
Karl Krammig: u.a. zu: Steuerbeamtentag 1961.
Werner Kühlthau u.a. zu: Bundespaßkontrolldiensten, zum Bundesgrenzschutz, Bundesleistungsgesetz, Rechtsstellung der in den Deutschen Bundestag gewählten Angehörigen des Öffentlichen Dienstes.
L:
Albert Leicht, Walter Leiske, Franz Lenze, Gottfried Leonhard, Hans-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Wilhelm Adam Lulay.
enthält u.a.:
Walter Leiske u.a. an Heinrich Lübke mit Anregung die Nationalhymne nach besonderen Ansprachen des Bundespräsidenten abzuspielen.
Gottfried Leonhard u.a. zum Jugendschutz und Arbeitszeit, Jugendarbeitsschutzgesetz.
Hans-Gero von Lindeiner-Wildau zu seiner Auszeichnung mit dem Verdienskreuz 1. Klasse des Malteser-Ritterordens.
Heinrich Lindenberg u.a. zum Reichsbank- und Dego-Liquidationsgesetz.
M:
Josef Maier, Ernst Majonica, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Berthold Martin, Friedrich Mensing, Philipp Meyer, Ernst Müller-Hermann.
enthält u.a.:
Ernst Majonica u.a. an Heinrich Krone zur Arbeit des Arbeistkreises V.
Linus Memmel u.a. zu: Besteuerung katholischer Geistlicher (Bundesminister der Finanzen).
Richard Muckermann zur Wohnsituation in Bonn (Reutersiedlung).
Ernst Müller-Hermann: Verkehrsgesetze, an Hans-Christoph Seebohm zu einem norddeutschen Zentralflughafen;
an Konrad Adenauer zur Aufbringung deutscher Schiffe im Mittelmeer durch die französische Marine;
zum Straßenbau, hier auch Entschließungsantrag,
an Hermann Höcherl zu verkehrspolitischen Fragen.
N:
August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Nierderalt.
enthält u.a.:
August Neuburger zum Steueränderungsgesetz 1961, Gewerbesteuer.
O: (nicht vorhanden).
P:
Maria Pannhoff, Heinrich Scheppmann, Georg Pelster, Walter Pflaumbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wilhelm Probst.
enthält u.a.:
Maria Pannhoff u.a. zu: Gesetz zum Schutze der arbeitenden Jugend (Jugendarbeitsschutzgesetz), hier auch Schreiben von Heinrich Scheppmann.
Gerhard Philipp: Fragebogen des Männerkreis Broichweiden: Kann man als evangelischer Christ in der CDU noch eine Heimat finden?
Wilhelm Probst: An Will Rasner bezüglich seines Aufnahmeantrages in die CDU, Kreisverband Freiburg.
Q-R:
Carl Reinhard, Eckhard Reith, Clemens Riedel, Georg Ripken, Dietrich Rollmann, Thomas Ruf.
enthält u.a.:
Eckhard Reith: zu einem Sportplatz in St. Stephan, hier Probleme um die Freigabe.
Clemens Riedel: Vermögensbildung der Arbeitnehmer.
Dietrich Rollmann: Reise nach Israel mit der jungen Union Hamburg, Artikel von Jürgen Echternach: Deutschland und der Eichmann-Prozeß.
Thomas Ruf: Lage des Handwerks, an Josef Rösing zu einem Fragebogen der Europa-Union;
Schreiben bezüglich der Krankenversicherungsreform.
S:
Roland Seffrin, Franz Seidl, Günther Serres, Hermann Siemer, Karl Simpfendörfer, Josef Spies.
enthält u.a.:
Karl Simpfendörfer: zu Besuchen bei deutschen Inhaftierten in Frankreich (Caen) und geplanten Besuchen in der CSSR und Polen.
Sch:
Hugo Scharnberg, Heinrich Scheppmann, Heinrich Schild, Josef Schlick, Otto Schmidt, Kurt Schmücker, Georg Schneider, Ludwig Schneider, Josef Schüttler, Hans Schütz, Elisabeth Schwarzhaupt, Hermann Schwörer.
enthält u.a.:
Heinrich Scheppmann: Aufstellung über die Beteiligung der Mitglieder der Fraktion der CDU/CSU an den Sitzungen des Ausschusses für Arbeit, zum Jugendarbeitschutzgesetz.
Josef Schlick: Lohnfortzahlung im Krankheitsfall, Tierqälerei bei Pferdetransporten, an Werner Dollinger zu Wertgrenzen bei der Fortschreibung von Einheitswerten des Grundbesitzes wegen Flächenänderungen.
Otto Schmidt: zur Versorgung von Soldaten,
Referat: "Die Union als Grundlage deutscher Neuordnung".
Kurt Schmücker: Kandidatur im Wahlkreis Cloppenburg/Vechta;
Telegramm an Heinrich Krone bezüglich des Vermögensbildungsgesetzes;
an Heinrich Krone bezüglich der Möglichkeit der Aufnahme eines evangelischen Bürgers, der Mitglied einer Freimaurerloge ist und von der DP zur CDU wechseln will, hier auch Antwort von Heinrich Krone;
Gespräch des Bundesarbeitskreises Mittelstand mit Kurt Schmücker bei Konrad Adenauer;
zur Vermögenssteuer, Krankenversicherungsgesetz, Aktienrechtsreform, Außenpolitik.
Ludwig Schneider: Begrüßung als neues Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
Georg Schneider: Vorgänge zu einer Auseinandersetzung u.a. mit Irma Blohm und der Kandidatur für die nächste Bundestagswahl.
Elisabeth Schwarzhaupt: Kondolenzschreiben von Will Rasner zum Tode der Mutter von Elisabeth Schwarzhaupt;
an Werner Dollinger bezüglich zur Gewerbepolitik, hier: FDP.
Hermann Schwörer: zur Ergebnisbeteiligung (Arbeitnehmerbeteiligung).
St:
Viktoria Steinbiß, Georg Stiller, Josef Stingl, Anton Storch, Leo Storm, Detlev Struve.
enthält u.a.:
Viktoria Steinbiß: mit Rundschreiben des Arbeitskreises IV zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Entschließungsantrag zur Krankenversicherung.
Josef Stingl: zum Sitz des Bundesaufsichtsamtes für das Kreditwesen, Krankenversicherungsreform:
Erich Mende an Heinrich Krone und Konrad Adenauer zur Verteilung der Mittel für die politische Bildungsarbeit der Parteien.
Anton Storch: zur Freizügigkeit der Arbeitnehmer im EWG-Raum.
T:
Peter Tobaben.
Begrüßung als Mitglied der CDU/CSU-Fraktion.
U-V:
Franz Varelmann, Max Vehar, Elisabeth Vietje, Rudolf Vogel.
enthält u.a.:
Franz Varelmann: Antragsentwurf zur regionalen Wirtschaftsförderung.
Max Vehar: zur Neuregelung der Maße und Gewichte von LKW.
Rudolf Vogel: an Heinrich Krone bezüglich der Unterstützung für Hermann Conring (Bundestagswahl).
W:
Helene Weber, Karl Weber, August Weimer, Emmi Welter, Helmut Wendelborn, Friedrich Werber, Rudolf A. Werner, Friedrich Wilhelm Willeke, Bernhard Winkelheide, Joseph Winter, Kurt Wittmer-Eigenbrodt, Josef Worms, Heinrich Wullenhaupt.
enthält u.a.:
Helene Weber: zu Dolmetschern im Europarat, Berlin.
Helmut Wendelborn: Stichtagsänderung im Lastenausgleichsgesetz.
Friedrich Werber: zur Beteiligung westdeutscher Firmen an der Leipziger Messe.
Friedrich Wilhelm Willeke: Gewerbesteueränderung 1961.
Bernhard Winkelheide: Zweitkindergeld, an Heinrich Krone bezüglich Plänen der SPD das Rentenalter für Bergleute auf 55 Jahre zu senken, Sonntagsarbeit.
Y-Z:
Alois Zimmer.
Darin

unter Sch: Broschüre: Chronik der Christlich-Demokratischen Union in Hamburg-Harvesterhude-Rotherbaum 1946-1961.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
1960 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Conring, Hermann; Echternach, Jürgen; Eichmann, Adolf; Höcherl, Hermann; Kalinke, Margot; Kanka, Karl; Katzer, Hans; Kempfler, Fritz; Kisters, Gerd; Kliesing, Georg; Knobbloch, Ludwig; Kopf, Hermann; Kraft, Waldemar; Krammig, Karl; Kroll, Ludwig; Krüger, Caspar; Krüger, Hans; Kühlthau, Walter; Kunst, August; Kuntscher, Ernst; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Lenze, Franz; Leonhard, Gottfried; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Wilhelm Adam; Maier, Josef; Majonica, Ernst; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Mende, Erich; Mensing, Friedrich; Meyer, Philipp; Müller-Hermann, Ernst; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Nierderalt, Alois; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Probst, Wilhelm; Rasner, Will; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rollmann, Dietrich; Ruf, Thomas; Scharnberg, Hugo; Scheppmann, Heinrich; Schild, Heinrich; Schlick, Josef; Schmidt, Otto; Schmücker, Kurt; Schneider, Georg; Schneider, Ludwig; Schüttler, Josef; Schütz, Hans; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Hans-Christoph; Seffrin, Roland; Seidl, Franz; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Simpfendörfer, Karl; Spies, Josef; Steinbiß, Viktoria; Stiller, Georg; Stingl, Josef; Storch, Anton; Storm, Leo; Struve, Detlev; Tobaben, Peter; Varelmann, Franz; Vehar, Max; Vietje, Elisabeth; Vogel, Rudolf; Weber, Helene; Weber, Karl; Weimer, August; Welter, Emmi; Wendelborn, Helmut; Werber, Friedrich; Werner, Rudolf A.; Willeke, Friedrich Wilhelm; Winkelheide, Bernhard; Winter, Joseph; Wittmer-Eigenbrodt, Kurt; Worms, Josef; Wullenhaupt, Heinrich; Zimmer, Alois

10

Bestand
Kommunalwahlplakate Hessen (10-015)
Signatur
10-015
Objekt-Signatur
10-015 : 614
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1997
Titel
Überregional
Enthält/Text
Die
Steuerreform
Vergleich in DM
Steuerklasse I Steuerklasse III ...
Wir senken die Steuern! CDU
Auftraggeber
CDU, Wiesbaden
Format
DIN A1

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode