Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "sittliche" > 22 Objekte

2

Bestand
Martin, Albrecht (01-460)
Signatur
01-460
Faszikelnummer
01-460 : 009/1
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. zu folgenden Themen/Anlässen:
"Neue Entwicklungen in der evangelischen Kirche und ihre Bedeutung für die Politik" (Kaiserslautern, 27.3.1981),
"25 Jahre Frieden, Freiheit und Gerechtigkeit"/ Deutscher Bundeswehrverband (28.4.1981),
"Stärkung der Mitwirkungsrechte der Bürger im parlamentarischen System der Länder" (Salzburg, 6./.7.5.1981),
Verfassungstag 1981 (Landtag, 18.5.1981),
"Das Jahr der Behinderten aus der Sicht des Politikers oder die Verantwortung der Gesunden für die Behinderten (Meisenheim, 31.5.1981),
20 Jahre Berliner Mauerbau (Mainz, 31.8.1981),
"Probleme des Parlamentarismus im Zeitalter der Industriegesellschaft" (Daun, 11.9.1981),
"Über die sittlichen Grundlagen unserer Verfassung" (11.10.1981),
"Frieden schaffen - aber wie?"/ Bezirksparteitag der CDU Koblenz-Montabaur (Neuwied, 21.11.1981),
Diskussion kulturpolitischer Probleme (Bad Kreuznach, 1.12.1981),
"Orientierungslosigkeit der jungen Generation - Ursachen und Wirkungen" (Bad Kreuznach, 24.1.1982),
Ereignisse in Polen (Landtag, 27.1.1982),
"Militärische Verteidigung - verboten oder geboten?" (Heidelberg, 9.2.1982),
"Die Schule im Spannungsfeld der Gesellschaft" (Ludwigshafen, 13.2.1982),
"Die Mitwirkung der Kirche in gesellschaftspolitischen Prozessen" (Tutzing, 30.3.1982),
"Das Hambacher Fest von 1832 - ein deutsches und ein europäisches Ereignis" (Lambrecht/Pfalz, 19.4.1982),
"Frieden in Freiheit" (Saarbrücken, 15.5.1982)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,0
Jahr/Datum
01.1981 - 05.1982

3

Bestand
Martin, Albrecht (01-460)
Signatur
01-460
Faszikelnummer
01-460 : 015
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. zu folgenden Anlässen/Themen:
40. Jahrestag der Reichskristallnacht (Landtag, 9.11.1978),
"Grundlagen einer humanen Politik" (Trier, 22.1.1979),
"Haben die Bürger recht, wenn sie Staat und Parteien misstrauen?" (Bad Kreuznach, 27.3.1979),
"Der demokratische Rechtsstaat in der Spannung zwischen individueller Freiheit und sozialer Verantwortung" (Neustadt, 4.4.1979),
Wahl zum Landtagspräsidenten (18.5.1979),
"Die geistigen Voraussetzungen für ein Europa in Freiheit" (Heidelberg, 19.5.1979),
"Toleranz und Entscheidung - Grenzen der Toleranz im freiheitlichen Staat (Hofgeismar, 26.5.1979),
"Zur politischen Bedeutung der Vereinsgründungen in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts"/ 150. Jubiläum der Konzertgesellschaft (Bad Kreuznach, Juni 1979),
"Rechtsstaat und Kontrolle politischer Macht" (Bad Kreuznach, 3.9.1979),
"Das Ringen um die Einheit als nationale Aufgabe" (Bad Marienberg, 22.3.1980),
"Hochschulpolitische Leitsätze der CDU" (21.3.1980),
Besuch in Israel (14.-22.4.1980),
"Die Verantwortung des Staates für die Vermittlung der Grundwerte" (Bad Kreuznach, 29.4.1980),
"Religionsunterricht - was bedeutet er uns heute?" (Darmstadt, 3.6.1980),
"Die Familie - Grundlage der Gesellschaft und des Staates" (13.6.1980),
"Die sittlichen Grundlagen der militärischen Landesverteidigung"/ Verabschiedung von Oberst Welzel (Trier, 29.9.1980),
"Welche Freiheit macht frei? - Politik für die achtziger Jahre" (Esslingen, 30.9.1980),
"Ist das Festhalten an der Deutschen Nation wirklich überholt?"/ Mitteldeutsches Heimattreffen (Simmern, 25.10.1980),
"Probleme des Parlamentarismus in der Bundesrepublik Deutschland" (Mainz, 28.10.1980),
"Welche politischen Fragen müssen für die CDU im Mittelpunkt stehen?" (Kaiserslautern, 1.12.1980)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
10.1978 - 12.1980

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 1553
Aktentitel
CDU-Präsidium 07.05.1973 - 16.12.1974
Präsidiumskontaktgespräche
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
07.05.1973: Christlich-Soziale Betriebsräte
Thema: Durch die Vorsitzenden der CDU Unterstützung der Kollegen im gewerkschaftlichen Bereich, die Mitglieder der CDU sind

07.05.1973: Zentralkomitee Deutsche Katholiken, keine Unterlagen

05.10.-06.10.1973: Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
Themen: Probleme kirchlicher Trägerschaft im sozialen Rechtsstaat

22.10.1973: Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger (BVDZ)
Themen: Gesellschaftspolitische Konzepte (Medienpapiere) und Aktionen (Medienpolitik), Presserechtsrahmengesetz, Steuerliche Erleichterungen, Intermediäre Entwicklung, Einheitliche Altersversorgung für Journalisten,
dazu: Synopse zur Pressepolitik der CDU/CSU, 09.10.1973

05.11.1973: Betriebs- und Personalrätekonferenz
Themen: Kontakte Präsidium und Betriebs- und Personalräte, Ablehnung Steuervorschläge Opposition, Darstellung Preisentwicklung, Übereinstimmung zwischen Gewerkschaften und CDU sichtbar machen

03.12.1973: CDU-Repräsentanten in Aufsichtsratsgremien der öffentlichen Rundfunk- und Fernsehanstalten
Themen: Präsenz der Union in Gremien der Anstalten, aktuelle Probleme der Rundfunkpolitik, Medienkongress der CDU/CSU, dazu Rundfunk-, Verwaltungs- und Fernsehratsmitglieder, die der CDU und CSU angehören beziehungsweise nahe stehen, Übersicht Gremienwahlen, Verfahren Gremienwahlen, Präsenzliste Gremienmitglieder ARD und ZDF

21.01.1974: Vorstand Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS), keine Unterlagen
21.01.1974: Verband der Beamten der Bundeswehr, nur Einladung
24.01.1974: Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB), keine Unterlagen
07.02.1974: Deutscher Lehrerverband im Deutschen Beamtenbund, nur Pressemitteilung
22.02.1974: Evangelische Kirche Deutschlands (EKD)
Themen: Verhältnis zwischen EKD und CDU, junge Generation und ihr Verhältnis zur CDU, aktuelle Fragen Bereich Medienpolitik, Perspektiven deutscher Ostpolitik, Bedeutung der freien Träger, dazu Hauptvortrag Bundestagung Evangelischer Arbeitskreis Zukunft und Hoffnung, 1974

04.03.1974: Bund der Vertriebenen (BdV)
Themen: Aktuelle Probleme Ostpolitik und Deutschlandpolitik, Fragen Lastenausgleich, soziale Eingliederung besonders Spätaussiedler, dazu Zeitungsartikel 22.04.1974: Prager Vertrag präsentiert sich als juristisches Kleisterstück

22.04.1974: Christlich-Soziale Betriebs- und Personalräte
Themen: Bericht Parteivorsitzender Helmut Kohl, Kurzreferat aktuelle gesellschaftspolitische Fragen, Kurzreferat Generalsekretär Kurt Biedenkopf, Aussprache unter Berücksichtigung betrieblicher Situation,
dazu Auszüge aus Situationsanalyse, Dokumentation und Konzeption der CDA zur Betriebsgruppenarbeit Februar 1974

22.04.1974: Vorstand Konrad-Adenauer-Stiftung, keine Unterlagen
24.04.1974: Deutscher Bauernverband (DBV)
Thema: Agrar- und gesellschaftspolitische Fragen, dazu Rede von Constantin Freiherr Heeremann auf Kundgebung in Dortmund 23.04.1974

26.08.1974: Deutscher Beamtenbund (DBB)
Thema: Kontakte zur CDU-Spitze

11.11.1974: Zentralverband Deutscher Haus-, Wohnungs- und Grundeigentümer
Thema: Zweites Wohnraumkündigungsschutzgesetz
11.11.1974: Christlicher Gewerkschaftsbund (CGB)
Thema: Aktuelle Fragen der Gewerkschaftsarbeit in der Bundesrepublik Deutschland

16.12.1974: Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
Themen: Gewalt als Mittel der Politik?, Freiheit des Menschen im sozialen Rechtsstaat, sittliche Veränderungen im Wertgefüge unserer Gesellschaft, Entwicklungshilfe, dazu Liste der Ratsmitglieder

Enthält auch:
Übersicht Präsidiumskontaktgespräche, Vereinbarte Gespräche mit Parteivorsitzenden Helmut Kohl und Generalsekretär Kurt Biedenkopf, Vorschläge Antrittsbesuche 20.07.1973, Vorschläge für Gespräche zwischen Verbänden und Vertretern der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.05.1973 - 16.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Heereman, Constantin Freiherr; Kohl, Helmut

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9131
Aktentitel
Hamburger Beschlüsse 1973 (1)
Grundsatzkommission 10.12.1971 - 22.10.1973
Sekretär Meinhard Ade
Enthält
Protokolle, Berichte, Ausarbeitungen zu Gründen für Grundsatzprogramm (oft mit handschriftlichen Korrekturen), Korrespondenz, Pressemitteilungen:

Protokoll der 1. Sitzung des Grundsatzausschusses der CDU am
11.01.1972 Bonn, Bundeshaus, (Kopie):
keine Tagesordnung:
Mitglieder: Ernst Albrecht (A), Kurt Biedenkopf (B), Albrecht Hasinger (Ha), Wilhelm Hennis (He), Paul Mikat (M), Wulf Schönbohm (S), Richard von Weizsäcker (v. W.)
Enthält auch:
Pressemitteilung über Arbeit, Zusammensetzung der Grundsatzkommission, 10.12.1971, dazu Aufgaben der Grundsatzkommission (Antwort auf die Fragen, welche Gesellschaft erwartet wird und was der politische Wille der CDU ist in bezug auf diese Gesellschaft ist)

Protokolle der Sitzungen der Grundsatzkommission am:

02.03.1972
Vermerk Stichpunktgliederung des Tonbandprotokolls
I. Zeit des Wandels
II. Geistig-ethische Herausforderung
III. Ökonomische Herausforderung
IV. Politische Herausforderung
V. Nationale und internationale Herausforderung

17.04.1972 Bonn, Landesvertretung Rheinland-Pfalz,
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwurf zum Kapitel IV - Internationale Herausforderungen, 13.04.1972
Vermerk über die Grundsatz-Ausschuss-Sitzung, 02.03.1972

05.06.1972
keine Tagesordnung:
Sittliche Kompetenz von politischen Parteien und Staat

09.01.1973 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
keine Tagesordnung:

09.01.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
II. Zeit-Artikel zu Soziale Marktwirtschaft, 09.08.1973
III. Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert unsere Politik, 27.07.1973
Aus Grundsätzen handeln, 24.07.1973
Ernst Albrecht: Beitrag zum ersten Bericht der Grundsatzkommission
Richard von Weizsäcker: Diskussionsbeitrag zur Vorarbeit für das erste Etappenziel
Ernst Albrecht: Die wirtschaftliche und soziale Herausforderung
Wilhelm Hennis: Die Herausforderungen unserer Zeit
Richard von Weizsäcker: Vorbemerkungen zur Arbeit - Vorarbeit für das erste Etappenziel

23.03.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwürfe für einen zusammenfassenden Beschlussantrag der Grundsatzkommission an den 22. Bundesparteitag, 03.05.1973 zu den Grundsätzen der CDU
1) Die verantwortete Freiheit - Kernstück der Werte und Ziele christlich-demokratischer Politik
1a) Freiheit im Zusammenwirken mit Gerechtigkeit, Leistung und Solidarität
1b) Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt
1c) Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit
1d) Soziale Dienste
2) Die Aufgabe der CDU als Volkspartei
3) Der Staat
Auftrag des Bundesparteitages an die Grundsatzkommission

09.05.1973 Bonn, Bundeshaus
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Albrecht Hasinger: Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt, 28.05.1973 (verschiedene Fassungen)
Wilhlem Hennis: Prinzipien zur Sicherung und Fortentwicklung des freiheitlich-demokratischen Staates, (verschiedene Fassungen)
Ernst Albrecht: Die Aufgabe der CDU als Volkspartei, dazu: Über die Chancen und Bedingungen einer Volkspartei, (verschiedene Fassungen)
Paul Mikat: Christliche Weltverantwortung in einer veränderten gesellschaftlichen Situation, 18.05.1973
Kurt Biedenkopf: Soziale Dienste, 05.05.1973

08.-09.06.1973 Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Entwurf zu Die Aufgabe des Staates (unser Staatsverständnis)
Antrag für Beschluss durch Bundesparteitag in Hamburg zu Entwurf über Grundsätze der CDU (Themen: Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert christlich-demokratischer Politik, Freiheit als konkrete Aufgabe, Die CDU als Volkspartei, Die Aufgabe des Staates), 08.06.1973

06.08.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Zweiter Bericht der Grundsatzkommission
Gliederung:
I. Verantwortete Freiheit als zentraler Grundwert christlich-demokratischer Politik
II. Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Arbeitswelt
III. Selbstbestimmung und Mitverantwortung in der Freizeit
IV. Soziale Dienste
V. Die Aufgabe der CDU als Volkspartei
VI. Der Staat
Wilhelm Hennis: Die Aufgabe des Staates, 20.07.1973

22.10.1973
keine Tagesordnung:
Enthält auch:
Korrespondenz Richard von Weizsäcker mit Helmut Kohl

Enthält auch:
Chronologie Grundsatzkommission
Jahr/Datum
12.1971 - 10.1973
Personen
Hasinger, Albrecht; Hennis, Wilhelm; Kohl, Helmut; Mikat, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1713
Datei
ACDP-07-011-1713.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (3)
Protokolle, Mitgliederlisten und Dokumente 08.06.1947 - 23.01.1948
Sekretariat der Ausschüsse, Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Protokolle von Sitzungen und Mitgliederlisten der Ausschüsse bzw. Arbeitsgemeinschaften
Organisationsfragen und die inhaltliche und organisatorische Vorbereitung der 2. Jahrestagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Abstimmung der Mitgliederlisten mit den Vorsitzenden der Ausschüsse zu 01.08.1947
Enthält auch:
- Anweisenheitslisten
- Protokolle LV Groß-Berlin und LV Provinz Sachsen bzw. Sachsen-Anhalt
1. Frauenausschuss
Allgemein:
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 und Frauenarbeitskreis LV Berlin
Vorsitzende: Frau Clara Sahlberg
08.06.1947
Tagesordnung:
1. § 218
2. Vorbereitung der Schulungstagung
3. Verschiedenes
28.07.1947 - Unterausschuss für soziale Fragen
Tagesordnung:
1. Wohlfahrtspflege
2. Gesundheitsfürsorge, dazu Referat Dr. Helbig-Hahn
3. Erziehungsfürsorge
4. Mitarbeit Volkssolidarität
21.07.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
03.08.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
1. Erziehungsfragen
2. Gefährdung und Sanierung der Famile
3. Frauenberufe
04.08.1947 - Kreis- und Ortsgruppen- Frauen im Landesverband Berlin
17.08.1947 - Frauenreferentinnentagung
Tagesordnung:
1. Beratung Zusammensetzung Frauenausschuss
2. Festlegung der Tagung für aktive Frauen
3. Verschiedenes
Mitglieder Frauen-Ausschuss 01.08.1947 - Entwurf
19.08.1947
Tagesordnung:
1. Berichte der Unterausschüsse
2. Parteitagung
3. Interonen-Frauenarbeitsgemeinschaft
4. Unsere Stellung zu den Frauenbewegungen
5. Verschiedenes
27.08.1947 - Vorstandssitzung der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Parteitagung - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Wahlvorschläge der Frauen
3. Verschiedenes
07.-09.09.1947 bzw. 05.-08.09.1947, dazu Anwesenheitsliste
Tagesordnung:
1. Zur Frauenarbeit der Union im Osten
2. Unsere Frauenarbeit in der Ostzone
3. Die Frauenarbeit der Union in Berlin
Seelische und sittliche Krise unseres Volkes, Frau Many Jost - Meißen, 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
Entschließungsentwurf der Frauenarbeitsgemeinschaft - mehrere Entwürfe
15.09.1947 - Kreis- und Ortsgruppen - Frauen im Landesverband Berlin
17.09.1947
Tagesordnung:
1. Rückschau auf 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Frauenvertretung in Parteivorstand
3. Verschiedenes
30.09.1947 - Unterausschuss Familie
Tagesordnung:
Stellungnahme zu einem Entwurf Zentraler Frauenausschuss zu einer Reform des Nichtehelichenrechts, mit Korrektur
dazu Zentraler Frauenausschuss schlägt Abänderung des Nichtehelichenrechts vor, 16.06.1947
gez. Hilde Benjamin, Magda Sendhof
28.10.1947 - Unterausschuss Familie der Frauenarbeitsgemeinschaft
Tagesordnung:
1. Reformvorschläge zu den §§ 1353 - 1362 BGB - Die Wirkung der Ehe im Allgemeinen
2. Eheliches Güterrecht
08.06.1947 - 28.10.1947
Enthält auch: 10.09.1947 - Gesundheitsausschuss Sachsen-Anhalt
Tagesordnung:
1. Polikliniken
2. Verschiedenes
2. Gewerkschaftsausschuss
Allgemein:
Mitglieder Zonaler Gewerkschaftsausschuss 01.08.1947 und Arbeitskreis Gewerkschaftsfragen Berlin
Vorsitzende: Johannes Müller
09.06.1947
Tagesordnung:
Stellungnahme zu dem Satzungsentwurf FDGB - Bildung Redaktionskommission für Abänderungsvorschläge und Zusatzanträge zum Entwurf
- Enteignung der Betriebe der Kriegsverbrecher und Naziaktivisten
- Fehlen der Überparteilichkeit und weltanschaulichen Neutralität, Verhältniswahlsystem anwenden
08.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
05.09.1947
Tagesordnung:
1. "Die Haltung der Union zum FDGB" - Eduard Bernoth
2. "Unsere gewerkschaftliche Mitarbeit" - Mina Amann
3. Kurzberichte der Landesverbände
4. Stellungnahme zu Entschließung für den 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
5. Verschiedenes
24.10.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt (Provinz Sachsen)
Tagesordnung:
1. Bericht Unionstagung in Berlin
2. Aussprache
3. Verschiedenes
17.11.1947
Tagesordnung:
Sozialversicherung und Versicherungsanstalt Berlin
08.12.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Tagung Sozialausschüsse
2. Stellungnahme zu Kotikow-Vorschlägen - Alexander Kotikow - für eine Verbesserung der Versorgung von Berlin
16.01.1948
Tagesordnung:
1. Hinweis und Bericht Vorsitzender
2. Bericht Interzonenkonferenz in Herne
3. Verschiedenes
3. Kommunalpolitischer Ausschuss
Allgemein:
Mitglieder des Kommunalpolitischer Ausschusses 13.08.1947 und Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzende: Prof. Kurt Landsberg
14.06.1946 - Kommunalpolitischer Ausschuss
- nur Einladung vom 03.06.1946 auf Kopfbogen CDU Reichsverband Berlin W8 Jägerstraße 59-60, Reichsverband gestrichen neu: Hauptgeschäftsstelle
1. Thesen der Kommunalpolitik der Union
2. Kommunalpolitische Lage in Berlin und den einzelnen Ländern und Provinzen der Sowjetunion
3. Verschiedene kommunalpolitische Fragen
LV Groß-Berlin
04.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Besprechung der Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss Hauptgeschäftsstelle
2. Angelegenheit Reuter und Nestriepke
3. Berliner Personalpolitik
4. Berliner Wohnungsgesetz
28.07.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Kommunalpolitische Lage in Berlin
2. Vorbereitung Sitzung Kommunalpolitischer Ausschuss der Hauptgeschäftsstelle am 01.08.1947
3. Vorbesprechung der Unionstagung der Hauptgeschäftsstelle
01.08.1947 - Kommunalpolitischer Ausschusses
Anwesenheitsliste
13.08.1947
Mitgliederliste
Landesverbände:
16.08.1947 - Landesverband Sachsen-Anhalt
Korrespondenz
Einladung für 05.09.1947 und Entschließung
29.08.1947 - Landesverband Thüringen
05.-06.09.1947 - Kommunalpolitischer Ausschuss
Verlaufsprotokoll 05.09.1947
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
Tagesordnung:
1. Organisation der kommunalpolitischen Arbeit in den Landesverbänden und Kreisverbänden
2. "Auftrags- und Selbstverwaltungsvorschläge der Gemeinden" Egidi
3. Fragen der Staatsaufsicht und Tätigkeit der übergeordneten Organe Koch und Schleussner
20.09.1947
Tagesordnung:
1. Bericht Zonenparteitag Berlin
2. dazu Aussprache
3. Verschiedenes
03.10.1947 Berlin
Tagesordnung:
Besprechung der Verfassungsabschnitte
10.10.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
Aussprache über den Aufbau der Verwaltung in der neuen Berliner Stadtverfassung
25.10.1947
Tagesordnung:
1. Richtlinien für kommunalpolitische Arbeit der Kreise
2. Verschiedenes
07.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Personalpolitik in den Bezirken
2. Fortsetzung Verfassungsberatung
14.11.1947 - Kommunalpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung:
1. Fragen Parteistrafrecht
2. Hauptarbeitsamt und Bezirksarbeitsämter
20.11.1947 - sa
Tagesordnung:
Richtlinien für die kommunalpolitische Arbeit der Union
4. Kulturpolitischer Ausschuss und Unterausschüsse
Allgemein:
Mitglieder Kulturpolitischer Ausschuss 01.08.1947 und kulturpolitischer und Schulpolitischer Arbeitskreis Berlin
Vorsitzender: Heinrich Krone und Robert Tillmanns
16.05.1947 - 1. Sitzung des Kulturpolitischen Arbeitskreises Berlin
Tagesordnung:
1. Konstituierung kulturpolitischer Arbeitskreis und schulpolitischer Unterausschuss
Vorsitzender: Landsberg
2. Die kulturpolitische Arbeit der Stadtverordnetenfraktion
3. Arbeitsprogramm der nächsten Wochen
25.06.1947 - Kulturpolitischer Ausschuss
1. Themen für 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Unsere moralische Not und Unsere geistige Not
2. Hochschulfragen: Studenten, Hochschulen oder Fachschulen für die Ostzone?
3. Pflichtvorlesungen zum historischen Materialismus
4. Zulassung von Bewerbern zu den Hochschulen durch Landesverbände unterstützen
5. Einbindung der Studenten in die Gewerkschaften abgelehnt, da Studenten keine Arbeitnehmer
23.07.1947
Die kulturpolitischen Aufgaben der 2. Jahrestagung der CDU
Korrespondenz mit dem Vorsitzende Heinrich Krone Betreff neuestem Stand und Abstimmung der Liste der Mitglieder, 01.08.1947
Einladung für
05.-06.09.1947
Protokoll vom 17.09.1947
Deckblatt und Entschließungsentwurf des Kulturpolitischen Ausschusses
- zum Thema Union und Hochschule
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zur demokratischen Entwicklung von Film und Rundfunk
- zur Pressefreiheit
- über das deutsche Verlagswesen
- zur Erziehungs- und Schulfrage
- zur Personalpolitik
Einladung und Entwürfe
Entschließung für Unionstagung - mehrere Entwürfe
Personalpolitik
Redetext Robert Tillmanns - Die geistige und kulturelle Aufgabe der Union
- zur Frage Bühne, Musik und Film
- zum Thema Union und Hochschule von Dr. Mau
- über das deutsche Verlagswesen von Dr. Köster
- Schulreform von Johannes Giesberts
- zur Pressefreiheit
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Zonentagung in schulischer und kultureller Hinsicht - 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947
2. Verschiedenes
Berlin:
24.09.1947
Tagesordnung:
1. Angelegenheit Kurth
2. Verhalten eines CDU-Mitgliedes
3. Kulturelle Ausgestalltung der Union
4. Volksbühnenfrage
5. Verschiedenes
03.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
10.10.1947 - Schulpolitischer Unterausschuss
17.10.1947 - Kulturpolitischer Arbeitskreis Berlin
Tagesordnung
1. Berichterstattung über schulpolitischer Unterausschuss über das neue Berliner Schulgesetz
2. Kulturpolitische Gesamtsituation in Berlin
3. Die Frage der Berliner Volksbühne
12.11.1947
Tagesordnung:
1. Stellung der Frauenbildung im deutschen Bildungswesen
2. Hochschulfragen
3. Die kulturpolitische Lage in den Ländern
4. Verschiedenes
Berlin:
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
08.06.1947 - 23.01.1948
Personen
Amann, Mina; Benjamin, Hilde; Bernoth, Eduard; Dovifat, Emil; Giesberts, Johannes; Kotikow, Alexander; Landsberg, Kurt; Müller, Johannes; Sahlberg, Clara; Tillmanns, Robert

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1724
Datei
ACDP-07-011-1724.pdf
Aktentitel
CDU-Ausschüsse A bis Z (2)
Mitgliederlisten, Dokumente und Korrespondenz 03.04.1947 - 17.09.1950
Sekretariat der Ausschüsse Abteilung Politik Emil Dovifat, Frau Hinz
Enthält
Mitgliederlisten, Allgemeine Korrespondenz, Arbeitsgemeinschaften bzw. Ausschüsse A bis Z und Vorbereitung 2. Parteitag Berlin 06.-08.09.1947 - Die Akte ist nicht durchgehend systematisch-chronologisch angelegt.
1) Mitgliederlisten
Aufgaben, Vorsitzende, Aufstellung der Ausschüsse, Arbeitsgemeinschaften und Kommissionen
08.08.1950 - Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse
Grundlinien der Arbeit für den Hauptparteitag - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1947
Die ersten Ausschüsse A bis Z und ihre Vorsitzenden und Mitglieder (Stand 02.08.1947 nach mehreren Vorentwürfen in der Kaufmännischen Ablage)
1) Agrarpolitischer Ausschuss: Bruno Schöne
2) Finanzausschuss: Otto Heinrich von der Gablentz
3) Flüchtlingsausschuss: Alfred Rojek
4) Frauenausschuss: Margarete Ehlert
5) Zonaler Gewerkschaftsausschuss: Heinrich Keil
6) Kommunalpolitischer Ausschuss: Kurt Landsberg
7) Kulturpolitischer Ausschuss: Robert Tillmanns, Heinrich Krone
8) Organisationsausschuss: Heinrich Vockel
9) Personalpolitischer Ausschuss: Reinhard Moeller (Jakob Kaiser)
10) Presseausschuss: Hermann Remelé
11) Rechtsausschuss: Otto Lenz
12) Sozialpolitischer Ausschuss: Albert Voss
13) Verfassungsausschuss: Hans Peters
14) Banken- und Versicherungsausschuss: Friedrich Ernst
15) Wirtschaftspolitischer Ausschuss: Otto Heinrich von der Gablentz
16) Steuerausschuss: Friedrich Ernst
17) Wohnungsausschuss: Friedrich Ernst
18) Ausschuss Auslandspolitik: Helmut Brandt - Außenpolitik, Internationale Arbeit
2) Allgemeine Korrespondenz
Landesverband Berlin
19.01.1948 - Mitgliederkontrollausschuss
05.12.1948 - Fraktionsvorsitzende
03.07.1947, 01.08.1947, 06.08.1947 16.09.1947- Arbeitskreis Bau und Technik
08.08.1947, 15.08.1947 - Arbeitskreis Beamtenfragen
Landesverband Sachsen Anhalt
28.10.1947, 15.12.1947, 16.12.1947, 17.12.1947 - Protokoll Fraktionssitzung,
26.09.1947 - Großer politischer Ausschuss
Allgemeine Unterlagen:
Mitglieder der Ausschüsse der interzonalen Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU - West-CDU
Flugblatt (FLBL) Format A4- rückseitig beschrieben:
Gen.-Nr. 5667- Genehmigt von der Sowjetischen Militärverwaltung (SMAD) unter G-12388 - Wählt eine freie eine deutsche eine christliche Zukunft - Wählt Christlich Demokratische Union Deutschlands (Signum: SCHABE)
Ausschüsse
28.06.1947 - Sitzung der Vorsitzenden der Ausschüsse
Rundschreiben Nr. 39/47, 17.07.1947
Rundschreiben Nr. 38/47, ohne Datum
3) Vorgänge der einzelnen Ausschüsse A bis Z
Ausschuss für Land- und Forstwirtschaft
10.06.1947
10.-11.07.1947 - Landwirtschaft in der Union, Tierzucht in der sowjetischen Besatzungszone, Pflichtumlage, Erhaltung des deutschen Waldes
01.08.1947 - Mitglieder
04.09.1947 - dazu Stenografischer Bericht
16.09.1947
18.11.1947 - Richtlinien für die Ausarbeitung Agrarprogramm
16.12.1947 - Berliner Agrar-Ausschuss-Sitzung
Enthält auch:
Entschließungen für den Zonenparteitag
4) 2. Jahrestagung der CDU Berlin 06.-08.09.1947 bzw. 2. Parteitag
Die 20 Entschließungen und Entwürfe der Ausschüsse,
Redetext von Many Jost - Seelische und sittliche Krise unseres Volkes (Entwurf und gekürzter Druck)
Achtung: Eingefügt hier: Mitgliedervorschläge der Landesverbände,
Übersicht der Vertretung der Landesverbände in den Ausschüssen
Fortsetzung der Entwürfe der Entschließungen zur 2. Jahrestagung
5) Flüchtlingsausschuss
Mitglieder, auch Arbeitskreis Heimkehrer und Flüchtlingsfragen, 21.07.1947
07.08.1947 - Arbeitskreis Flüchtlingsfragen
05.09.1947 und 06.09.1947 - Tagung Umsiedler und Heimkehrerausschuss, Entschließungen
23.10.1947 - Umsiedlerausschuss (Provinz) Sachsen-Anhalt
16.12.1947 - Zonenflüchtlingsausschuss, Sammelaktion der Volkssolidarität
Jahr/Datum
03.04.1947 - 17.09.1950
Personen
Dovifat, Emil; Jost, Many; Rojek, Alfred; Schöne, Bruno

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode