Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "solcher" > 6 Objekte

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1734
Datei
ACDP-07-011-1734.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik
Protokolle Tagungen Landesverbände 1950 - 1952
- Geschäftsführer und Landessekretäre 19.07.1950 - 30.08.1951
- Sitzungen Landesvorstand und Kreissekretäre 10.01.1951 - 10.07.1952
Abteilung Organisation Hans Gehentges
Enthält
Ergebnisprotokolle, auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Akten überwiegend von Gehentges, auch von Götting und Wirth.
- Hier Verwaltungsablage der einzelnen Kapitel.
Zwei Strukturen
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle, Vgl.: 07-011-1202 Abteilung Organisation Gerhard Desczyk,
2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952
Themen:
Wahlen 15.10.1950, Kandidatenerklärung, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Verwaltungsreform 1952, Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Sachsen-Anhalt
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer
Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

Gerald Götting, Albrecht Sperling ab 05.04.1950, Walter Rübel am 19.07.1950 als Protokollführer,
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950, Erwin Krubke
Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Hans Gehentges, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch
Eberhard Plewe, Walter Rübel, Albrecht Sperling, Heinrich Vockel, Waas, Günter Wirth

1. 1. Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:

25.01.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Tagung am 05.02.1950 Vgl.: 07-011-2040 Erweiterter Hauptvorstand Protokoll 05.02.1950 Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
2. Aktionsprogramm Februar - Manifest Volksrat vom 07.10.1949
3. Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Rednerliste - mit SKK abstimmen
5. Finanzfragen - Beschluss Politischer Ausschuss vom 17.01.1950
6. Ausschüsse
7. Verschiedenes
05.04.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Lage der Partei
"Referat Götting, dass von der Tatsache ausging, dass für die Oktoberwahlen (Wahlen am 15.10.1950) ein gemeinsames Wahlprogramm als Grundlage allgemein als notwendig anerkannt wird. Die Folge daraus werde zweifellos ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Parteien sein."
2. Anfrage der "Täglichen Rundschau"
3. Vorbereitung Deutschlandtreffen der Jugend - Götting und Wirth berichten über das Treffen der Jugend, das am 22.-23.04.1950 in Halle stattfinden soll. Götting und Erich Honecker (FDJ) sollen auf dieser Tagung sprechen. Die Reisekosten können dadurch verbilligt werden, dass die Teilnehmer zu Fahrtengruppen unter Leitung solcher Mitglieder, die der FDJ angehören, zusammengefasst werden.
4. Verschiedenes
- Termine Landesparteitage
06.-07.05.1950 Thüringen
20.-21.05.1950 Brandenburg
03.-04.06.1950 Sachsen-Anhalt

31.05.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitage
- Deutschlandtreffen
2. Verschiedenes
- Treffen der Leiter der vier Bildungsstätten in Berlin am 21.06.1950

1.2. Protokoll über die Sitzung der Landessekretäre am:

19.07.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Aufgebot Jahrestagung
Götting:
- Verstärkung der Parteiarbeit im Rahmen der Nationale Front in Vorbereitung der Wahlen 15.10.1950
- Hauptvorstand am 26.07.1950,
- Hauptgeschäftsstelle habe engeren Kontakt mit den Kreisverbänden herbeigeführt
- Notwendigkeit, Fragen aus der Bevölkerung erschöpfend zu beantworten und teilt mit, dass eine größere Zahl immer wieder auftauchender Fragen gesammelt wurden
- gibt bekannt, dass Zentrale Parteischule zur Schulung der Instrukteure gebildet wird
- Als Instrukteure sind zunächst vorgesehen die Landessekretäre, die Jugendreferenten und die Referenten für die Nationale Front. Es folgt namentliche Aufstellung
2. Vorbereitung Jahrestagung
- Sitzung aller Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre am 19.08.1950
ab 20. August Landes-Delegiertenkonferenzen
3. Benennung von Instrukteuren - siehe 1.
4. Verschiedenes
- Götting gibt bekannt, dass ein Entwurf für Flaggen und Wimpel für Autos der Union entworfen wurde.
- Blockanweisung hinsichtlich der Durchführung der Wahl am 15.10.1950 wird besprochen
- Rundschreiben zur Satzungsänderung hinsichtlich der Stützpunkte und Mitgliederzahl für die Bildung von Ortsgruppen
18.08.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
Vorbereitung der Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1. Gäste, Delegierte - namentlich melden, maßgebend sin die folgenden Zahlen: ..., Von den Delegierten ist eine Beurteilung seitens des Landesverbandes an Hand des üblichen Fragebogens einzureichen.
2. Reisemarschälle, Sitzordnung. Jeder Delegierte erhält seinen bestimmten Platz. Er ist verpflichtet, der Tagung bis zum Ende beizuwohnen
3. Empfangskomitee, auch als Dolmetscher in ..., Ordner
4. Organisationsausschuss
5. Anfahrt
6. Anträge - jeder Landesverband einen wichtigen Antrag
- Landesverband
Sachsen-Anhalt - Einheitliches Mitgliedsbuch
Sachsen - Vollmachten für die Zentrale Revisionskommission
Thüringen - Umwandlung des Ausschusses "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der CDU
Ferner: Bildung Zentrale Vermögensverwaltung, Anpassung der Satzung an die Entwicklung der Partei, Beschluss einer Fahne der CDU
7. Aufgebot zur Jahrestagung
Meldung der Namen der Delegierten für den Nationalkongress bis 22.08.1950
8. Ausschüsse der
9. Präsidium der- Politischer Ausschuss, 10 Ehrengäste, 3 Vertreter der Sowjetunion, je 1 Vertreter Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien, 18 Vertreter der Landesverbände
10. Parolen - Losung: Christen, kämpft für den Frieden!!
- Delegiertenmappe - Bilder der Landesparteitage, Brief Abbé Boulier und Broschüre: "Hiroshima mahnt"
04.09.1950 Sitzung der Landessekretäre - gemeinsam mit dem Organisationsausschuss ??
Tagesordnung:
1. Jahrestagung 1950, siehe 18.08.1950
2. Neuorganisation der Partei
- Zu 2. macht Götting Ausführungen über seine Pläne zur Neuorganisierung der Hauptgeschäftsstelle. Diese Pläne werden diskutiert und abschließend Vorschläge für die Neubildung des Hauptvorstandes gemacht
3. Vorschläge zur Änderung der Satzung
- Sperling berichtet über die geplante Satzung für die Betriebsgruppen. Wird beschlossen, die Bestimmungen über die BG in die Satzung der CDU einzubauen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die BG ein teil der Parteiorganisation sind.,
- Bildung Unterausschuss Satzung
4. Verschiedenes
- wird bejaht, einen einheitlichen Mitgliedsausweis einzuführen
- Hinsichtlich der listen für die Volkskammer und Landtage wird festgestellt, dass die am 04.09.1950 vom Block beschlossenen Fassung endgültig ist.
Verteiler: Nuschke, Dertinger, Götting sowie Desczyk, Landesverbände, Organisation 2x und Sekretariat der Ausschüsse

20.10.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Wahlanalyse 15.10.1950
Berichte der Landessekretäre über Schwerpunkte, Wahltransparente an den Kirchen
2. Veranstaltung der Abgeordneten für die Kreisverbände
- jeder neue Abgeordnete der Volkskammer und der Landtage wird einem Kreisverband zugeordnet
3. Arbeitsplan bis 31.12.1950
- betont Götting einleitend, dass es notwendig ist die fortschrittlichen Kräfte innerhalb der Partei weiter zu entwickeln. Das soll durch die Initiativkomitees geschehen.
- Bachem weist auf die Wichtigkeit der Personalpolitik hin - Fall Dr. Knop Halle
- Mitgliedsausweis
4. Finanzen
- Jentzsch verweist auf eine einheitliche finanzielle Steuerung der Partei - Zentrale Vermögensverwaltung und Straffung des Beitragseinzugs, Entscheidung über die Verwendung der beim Kreisverband zusammenlaufenden Gelder habe der Abgeordnete, der vom Politischer Ausschuss für die Betreuung des Kreisverbandes eingesetzt worden ist.
- System von Außensekretären schrittweise angestrebt
- Frage der Haushaltspläne - schlechte Haushaltslage
- Hauptabteilungen Politik, Organisation und Verwaltung wie bei der Hauptgeschäftsstelle sollen auch bei allen Landesverbänden vorhanden sein. ...
5. Regierungsbildung in den Ländern - Neubildung der Landesregierungen
- Besetzung Minister und Staatssekretäre - namentliche Vorschläge
- Nuschke: Besprechung beim Ministerpräsidenten:
Landtage werden am 03.11.1950 und Volkskammer am 08.11.1950 zusammentreten, für 14.11.1950 Hauptvorstand einberufen
Länderkammer:
Brandenburg: Grobbel
Mecklenburg-Vorpommern: Reinhold Lobedanz
Sachsen-Anhalt: Karl Broßmann und Henze
Sachsen: Gebhard Jaskola und Pfarrer Trob
Thüringen: Grimmann und Gast
Berlin als Beobachter: Hintze
- Götting: Durchfahren der Westsektoren, Mitnahme Westberliner Zeitungen

Enthält auch: 28.11.1950 - Niederschrift der Sitzung der Landessekretäre, Landesschatzmeister und Landesorganisationsleiter, ohne Dokumente
Tagesordnung:
Aussprache über die vom Politischer Ausschuss bestätigten Unterlagen für eine Neuorganisation zentraler Beitragseinzug:
Beitragsstaf
Darin
7
Jahr/Datum
25.01.1950 - 10.07.1952
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Heckel, Heinz; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Mager, Reimer; Mehnert, Helmut; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3575193.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5818
Datei
ACDP-07-011-5818_PHV_1954_01_10-1957_12_10.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlussprotokolle, Dokumente und Anwesenheit 10.01.1957 - 10.12.1957
Gerhard Desczyk
Enthält
Beide Protokollserien sind mit "Vertraulich! I/57 bis XXIII/57 oben rechts gekennzeichnet.
(Vgl.: 07-011 : 0588 Gerald Götting sowie 1208 und 5816 Protokolle Desczyk)
1) Auflistungen: Beschlüsse des Präsidiums des Hauptvorstandes 1/57 - 72/57
Auflistung vierspaltig: 1) Nummer der Sitzung, 2) Datum, 3) Nummer Beschluss, 4) Inhalt Beschluss
2) Beschlussprotokolle
01. bis 18. Sitzung 15.01. - 10.12.1957 mit Beschluss 1/57 - 70/57
Enthält nicht:
Protokoll 19. Sitzung am 27.12.1957 Beschluss 70 a und 70 b/57
Gedächtnis des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
3) Protokolle, Dokumente und Anwesenheit

10.01.1957
Tagesordnung:
Bericht über Moskauer Verhandlungen
15.01.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Mitarbeiter-Konferenz 1957
3. Arbeitsgemeinschaft Gesundheitswesen, dazu Aufstellung der Mitglieder
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen
05.02.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Demokratischer Block
3. Zur Lage in Polen
4. Messegespräch der CDU in Leipzig
5. Mitteilungen und Anfragen
12.03.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information, Beschluss 9/57 zur Synode der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) einmütig gebilligt, dazu Anlage "CDU gegen Kirchenvertrag mit der NATO"
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Verstärkung Agitationsarbeit
4. Versicherungsfragen
5. Arbeitsgemeinschaft Wirtschaftspolitik, dazu Aufstellung der Mitglieder
6. Beschlusskontrolle
7. Mitteilungen und Anfragen
26.03.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Demokratischer Block
3. Mitteilungen und Anfragen - Parteiausschluss Henry Köcher

27.04.1957
Tagesordnung:
Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
30.04.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand, dazu Entwurf der Hauptvorstand Entschließung
3. Mitteilungen und Anfragen
28.05.1957
1. Politische Information
2. Bericht Vorbereitungen und Durchführungen der Wahlen
3. Vorbereitungen zum 26.06.1957 - 12. Gründungstag der CDU
4. Bericht Arbeit Literarischer Beirat
5. Beschluss Nachfolgekandidaten in der Volkskammer
6. Mitteilungen und Anfragen

02.07.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Stellungnahme Wahlergebnis vom 23.06.1957, dazu Entwurf Stellungnahme
3. Aufruf zur Bergung der Ernte
4. Arbeit Präsidium Hauptvorstand im 3. Quartal 1957
5. Mitteilungen und Anfragen
23.07.1957
Tagesordnung:
0. "Götting begründet zu Beginn den Entwurf einer Erklärung des Präsidiums, die sich gegen den Missbrauch des Christentums bei den Bundestagswahlen richtet.", dazu Erklärung
1. 32. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Bericht Ministerrat
3. Bericht Sekretariat
4. Plan gesamtdeutsche Arbeit
5. Bericht Arbeit Literarischer Beirat
6. Schulungsarbeit
7. "Märkische Union" / Berliner Redaktion der CDU-Presse
8. Handbuch Funktionäre, dazu Vorschlag für Handbuch
9. Mitteilungen und Anfragen
30.07.1957
Tagesordnung:
1. Zur Regierungserklärung vom 27.07.1957, dazu Stellungnahme
2. Arbeitsplan 3. Quartal
3. Plan Feierlichkeiten 40. Jahrestag der Oktoberrevolution, dazu Maßnahmen aber vertagt
Enthält auch:
"Gesamtdeutschland muss frei entscheiden können, Umfassende Abrüstung nicht ohne vorherige Wiedervereinigung, Der Wortlaut der Berliner Erklärung"
17.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Ministerrat
3. Stellungnahme Ergebnis Bundestagswahl
a) Bericht Beteiligung an Wahlvorbereitung
b) Analyse Wahlergebnis
4. Bericht Ergebnisse Leipziger Herbstmesse 1957
5. Bericht Reise einer Delegation Hauptvorstand in die Sowjetunion
6. Mitteilungen und Anfragen
24.09.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 01.10.1957, dazu Entschließung
3. Teilnahme CDU-Delegation an Parteitag Tschechoslowakische Volkspartei (CSL)
4. Beschlusskontrolle
5. Mitteilungen und Anfragen, dazu Fragen an unsere Ortsgruppen

08.10.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Statut Objekt "Wort und Werk" in Leipzig, dazu Statut
3. Bauvorhaben der VOB-Union
4. Erweiterung Parteileitung
5. Grundsätze für Leserveranstaltung der CDU-Presse
6. Mitteilungen und Anfragen
22.10.1957
Tagesordnung:
1. 33. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information / Banknotenumtausch bzw. Geldumtausch Betreff: Beschluss der Regierung vom 13.10.1957 zur "Aktion Blitz" zum Umtausch der Banknoten
3. 40. Jahrestag Oktoberrevolution
4. Bericht Parteitag CSL
5. Beschlusskontrolle
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Kommuniqué über den Zusammentritt Präsidium des Hauptvorstandes zu Ehren der in der DDR weilenden Delegation des "Ganznationalen Komitees der vaterland- und friedliebenden vietnamesischen Katholiken" mit ihrem Leiter Vu dinh-Tung und dem Generalsekretär der Tschechoslowakischen Volkspartei Ferdinand Brodsky
12.11.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information - Analyse zur Haltung der evangelischen Kirche zur DDR und zur Jugendweihe - es wird "hingewiesen, dass die CDU sich gegen alle Fälle wendet, in denen von seiten der Evangelischen Kirche Intoleranz gegenüber Angehörigen solcher Jugendlichen gezeigt wird, die an der Jugendweihe teilgenommen haben."
"Mit Wirkung vom 01.01.1958 wird der Union Buchverlag vom Zeitungsverlag getrennt. Der Buchverlag führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Union Verlag, Berlin. Der Verlag des Zentralorgans führt von diesem Zeitpunkt ab den Namen: Verlag NEUE ZEIT, Berlin."
2. Hauptvorstand
3. Mitarbeiterkonferenz, dazu Vorbereitung
4. Union-Verlag
5. Lit. Wettbewerb
6. Mitteilungen und Anfragen, dazu Grundsätze für die Arbeit mit den Kadern in der CDU; Beschluss über das politische Studium in den Kreisverbänden und Ortsgruppen der CDU
26.11.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Sitzung Hauptvorstand
3. Beschluss Bildung zentrale Referentenvermittlung
4. Grundsätze Arbeit mit Kadern
5. Thesen Geschichte der CDU
6. Statut "Berliner Redaktion der CDU-Presse", dazu Statut
7. Wahlordnung Neuwahl der Parteivorstände der CDU - Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände, dazu Wahlordnung
8. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958
9. Beschlusskontrolle
10. Mitteilungen und Anfragen
10.12.1957
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Brief an Bischöfe in der DDR
3. Sitzung Hauptvorstand 16.-17.12.1957
a) Entschließung
b) Referate
c) Weihnachtsgruß 1957
4. Literarischer Wettbewerb der CDU 1958
5. Neufassung Thesen
6. Mitteilungen und Anfragen
27.12.1957
Tagesordnung:
Gedächtnis des verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
10.01.1957 - 10.12.1957
Personen
Bach, August; Brodsky, Ferdinand; Dedek, Magnus; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Dinh-Tung, Vu; Gorczynski, Hans; Köcher, Henry; Nuschke, Otto; Sefrin, Max

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 202/1
Aktentitel
Korrespondenz N bis SCH (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge, Fragen für Fragestunden im Bundestag.
N:
Alois Niederalt, Günter von Nordenskjöld.
enthält u.a.: Alois Niederalt am 27.03.1968 zu einer Anregung die Finanzkommission der CDU/CSU wieder einzuberufen;
Alois Niederhalt an Rainer Barzel mit Ergebnisniederschrift der Besprechung der Kommission "Finanzverfassungsreform" vom 06.07.1967 und Bekanntgabe der Erfüllung des Auftrages, hier auch Protokoll der Sitzungen vom 31.03.1967 und 01.04.1967.
Günter von Nordenskjöld am 27.08.1968 zur Kriegsopferversorgung.
O:
Gerhard Orgaß, Anton Otto.
enthält u.a.: Anton Ott mit Zeitungsbeiträgen zur deutschen Flagge und der Bekanntheit der Nationalfarben, 27.08.1968.
P:
Wolfgang Pohle, Walter Picard, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Hermann Pünder, Peter Petersen, Josef Porten, Helmut Prassler, Herbert Prochazka, Maria Probst.
enthält u.a.:
Elisabeth Pitz-Savelsberg zur Drucksache V/3111: Entwurf eines Gesetzes zur Änderung von Bestimmungen über Leistungen für verheiratete Kinder, hier: keine Einigung im Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion,29.11.1968;
an Rainer Barzel bezüglich der Frage einer stufenweisen Durchführung eines Ausbildungsförderungsgesetzes, 03.10.1968.
Herbert Prochazka zur Frage der Oder-Neiße-Grenze und der Haltung der SPD sowie mit Fragen für die Fragestunde u.a. zum Verbleib von 700 deutschen Kriegsgefangen die von der UdSSR angeblich 1968 Rumänien übergeben worden seien;
zur niederländischen Haltung zur Wiedervereinigung.
Elisabeth Pitz-Savelsberg und Max Güde zum Schutz von Kindern vor "Triebverbrechern" 1968 , hier auch Kleine Anfrage bezüglich "Sittlichkeitsverbrechen an Kindern" 1967.
Wolfgang Pohle an Will Rasner mit Forderung, dass Lieselotte Pieser einen Sitz im Finanzauschuß des Bundestages erhält, 22.07.1968.
Karl-Heinz Exner an Josef Rösing bezüglich Vorwürfen gegen Arnold Poepke, 22.12.1967.
Wolfgang Pohle an Wolfgang Pohle mit Erklärung der CSU-Landesleitung zur Diskussion um den Umgang mit Kritikern in der Frage der Mitbestimmung, 24.07.1968;
an Will Rasner bezüglich der Bundestagsdebatte vom 06.09.1967 und der Wirkung des Bundeskanzlers, 10.10.1967;
am 27.09.1967 zur Erweiterung der Publizitätspflicht für Großunternehmen.
Danksagung und Todesanzeige für Maria Probst.
Q-R:
Dietrich Rollmann, Günter Rinsche, Burkhard Ritz, Clemes Riedel, Hans Richarts, Gerd Ritgen, Josef Rommerskirchen, Edelhard Rock, Thomas Ruf, Josef Rösing, Thomas Ruf, Alois Rainer, Will Rasner, Hermann Reinholz, Paul Röhner, Hermann Josef Russe.
enthält u.a.:
Dietrich Rollmann mit Antrag betreffend "Verkehrsverbindungen zwischen Hamburg und dem Ostseeraum", 23.01.1968;
am 06.11.1968 an Rainer Barzel bezüglich des Ausbildungsförderungsgesetzes.
Will Rasner an Kurt Georg Kiesinger zur Verjährungsfrage, 04.12.1968.
Burkhard Ritz: Das Agrarprogramm.
Josef Rommerskirchen an Rainer Barzel mit Schreiben an den Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesministerium der Verteidigung, Eduard Adorno bezüglich Laufbahnfragen in der Bundeswehr und Kommunikation mit dem Arbeitskreis V der CDU/CSU-Fraktion, 13.02.1968.
Hans Dichgans an Josef Rösing bezüglich der Vergrößerung der Zahl der Stellvertreter in den Bundestagsausschüssen für Auswärtiges, gesamtdeutschen Fragen und Verteidigung.
Günter Rinsche mit Fragen für die Fragestunde des Bundestages an Georg Leber, u.a.: bezüglich des Bahnbetriebswerks Hamm, 20.05.1968.
Clemens Riedel mit Schreiben an Julius Kardinal Döpfner zur Haltung der Arbeitsgemeinschaft der katholischen Vetriebenenorgansiationen zur "Polenerklärung" des Bamberger Katholikentages, 06.05.1968.
Danksagung Todesfall Hermann Reinholz.
Hans Richarts am 12.01.1968 an Rainer Barzel bezüglich des agrarpolitischen Gesprächs mit dem Bundeskanzler;
Clemes Riedel: "CDU-Phantom - oder "Partei normalen Typs".
Edelhard Rock an Berthold Martin vom Arbeitskreis VI zur Behandlung von Zeitungen und Zeitschriften in der Mehrwertsteuer, 13.04.1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit der CDU/CSU-Fraktion, 08.12.1967 und 31.12.1966.
Paul Röhner am 04.08.1967 zur Möglichkeit des Abhörens von Gesprächen und mögliche Verhinderung solcher Abhör Methoden in Deutschland;
Briefwechsel zwischen Edelhard Rock und Will Rasner bezüglich der Ordenverleihungen an Bundestagsabgeordnete, 1968.
Briefwechsel zwischen Josef Rommerskirchen und Konrad Kraske bezüglich der Pressearbeit in den Parlamentsferien und Kritik, 31.07.1967 und 27.07.1967.
Hermann Josef Russe in: "Die neue Ordnung": Ökonomische Aspekte der Sozialpolitik, 03.1967.
S:
Günther Serres, Adolf Süsterhenn, Botho Prinz zu Sayn-Wittgenstein, Hermann Siemer, Hans-Christoph Seebohm, Edmund Sinn, Gerd Springorum.
enthält u.a.: Adolf Süsterhenn zum Ausschußbericht zum Untersuchungsausschuß HS-30, 07.12.1968, hier auch Schreiben an den Vorsitzenden des Untersuchungsausschusses, Hans-Joachim von Merkatz, hier weitere Vorgänge zur Thematik.
Todesfall Hans-Christoph Seebohm: Danksagung, Kondolenzschreiben und Telegramme u.a. von Erich Mende, Hendrik George van Dam, Ludger Westrick, Rundschreiben der Fraktion zur Urnenbeisetzung;
Kondolenzschreiben von Rainer Barzel und Will Rasner zum Tode von Elisabeth Seebohm und Danksagung von Hans-Christoph Seebohm;
Hans Christoph Seebohm an Will Rasner mit Schreiben an Rainer Barzel bezüglich der Rolle der Verkehrspolitik in der Fraktion und sein mögliches Engagement, 08.12.1966;
am 04.01.1967 an Kurt Georg Kiesinger mit Durchschlag an Rainer Barzel und handschriftlichen Erläuterungen, hier: Besetzung des Verwaltungsrates der Deutschen Bundesbahn.
Gerd Springorum an Will Rasner mit Schreiben an Franz-Josef Wuermeling bezüglich des Familienlastenausgleichs, 11.09.1967.
Adolf Süsterhenn u.a. an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Versetzung des Ständigen Vertreters beim Europarat, Prill, hier: Willy Brandt, 10.12.1966.
Sch: Otto Schmidt, Georg Schulhoff, Elisabeth Schwarzhaupt, Manfred Schlager, Albrecht Schlee, Peter Schmidhuber, Hinrich Schröder, Christa Schroeder, Heinrich Scheppmann, Max Schulze-Vorberg, Hermann Schwörer.
enthält u.a. Otto Schmidt an Rainer Barzel mit Rundschreiben von Rainer Barzel über den Inhalt des Koalitionsgesprächs des "Kreßbronner Kreises" vom 29.06.1968, hier Anmerkungen;
Otto Schmidt am 19.03.1968: Fernsehkommentar zur Goldkrise;
Will Rasner an Otto Schmidt bezüglich Vorlagen der IPA bezüglich Aufhebung Aufhebung der Immunität von Abgeordneten, 16.01.1968.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Adorno, Eduard; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dichgans, Hans; Döpfner, Julius Kardinal; Güde, Max; Leber, Georg; Martin, Berthold; Merkatz, Hans-Joachim von; Niederalt, Alois; Nordenskjöld, Günter von; Orgaß, Gerhard; Otto, Anton; Petersen, Peter; Picard, Walter; Pieser, Lieselotte; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Poepke, Arnold; Pohle, Wolfgang; Porten, Josef; Prassler, Helmut; Probst, Maria; Prochazka, Herbert; Pünder, Hermann; Rainer, Alois; Rasner, Will; Rasner, Will; Richarts, Hans; Riedel, Clemes; Rinsche, Günter; Ritgen, Gerd; Ritz, Burkhard; Rock, Edelhard; Röhner, Paul; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rommerskirchen, Josef; Ruf, Thomas; Ruf, Thomas; Russe, Hermann Josef; Sayn-Wittgenstein, Botho Prinz zu; Scheppmann, Heinrich; Schlager, Manfred; Schlee, Albrecht; Schmidhuber, Peter; Schmidt, Otto; Schroeder, Christa; Schröder, Hinrich; Schulhoff, Georg; Schulze-Vorberg, Max; Schwarzhaupt, Elisabeth; Schwörer, Hermann; Seebohm, Elisabeth; Seebohm, Hans-Christoph; Serres, Günther; Siemer, Hermann; Sinn, Edmund; Springorum, Gerd; Süsterhenn, Adolf; Wuermeling, Franz-Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode