Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "soziale" > 1459 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/4
Aktentitel
Wohnungsbau
Enthält
Ausarbeitungen, Presseausschnitte, Korrespondenz.
Insbesondere:

Ausarbeitung von Handy zur Finanzierung des Wohnungsbaus, o.D.;

Denkschrift des Verbandes freier Wohnungsbauunternehmen zu Fördermaßnahmen für den Wohnungsbau, o.D.;

Entwurf der Arbeitsgemeinschaft für soziale Wohnungspolitik zum Gesetz über Wohnungseigentum und Dauerwohnrecht, o.D.;

Protokoll der Vorstandssitzung am 06.07.1951;

Material einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft am 20./21.11.1951: u.a. Eröffnungsrede von Johannes Albers;

Thesen zur Organisation des Wohnungsbaues für Flüchtlinge, 26.11.1948;

Entwurf eines Antrags der CDU/CSU-Fraktion zum Investitionskredit, 1949;

Ausarbeitungen von Grosdidier: Projekt zur Schaffung einer deutsch-amerikanischen Kommission zum Studium technischer Hilfeleistungen für den Wiederaufbau Deutschlands, Juli 1949 und Versuch der Zusammenfassung von Gedanken zur Behebung der Wohnungsnot und Belebung der Bauwirtschaft, 12.03.1949;

Entwurf des CDU-Zonenausschusses in der britischen Zone für ein wohnungs- und siedlungspolitisches Programm, 1949;

Leitsätze der CDU für das Programm zur Beschaffung von Wohnungen, 01.03.1949;

Korrespondenz von Bruno Dörpinghaus mit Heinrich Weitz, Finanzminister von Nordrhein-Westfalen, und Heinrich Cordt;

Entwurf des CDU-Wirtschaftsausschusses in der britischen Zone zum Wohnungsprogramm, 26.03.1949;

Entwürfe eines Wohnungsbauprogrammes der CDU, 24.05.1949.
Jahr/Datum
1945 - 1952
Personen
Albers, Johannes; Cordt, Heinrich; Weitz, Heinrich

2

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 002/1
Aktentitel
Wirtschafts- und Sozialpolitik
Enthält
Ausarbeitungen, Presseausschnitte und Informationsblätter.
Insbesondere:

Wirtschafts- und Sozialprogramm der CSU, o.D.;

Ausarbeitungen zu Wirtschafts- und Sozialpolitik, meist ohne Angabe von Datum und Verfasser, u.a. von Fritz Neef;

Wiederaufrichtungsplan der Geld- und Finanzwirtschaft in Deutschland, von Otto Hoffmann, 05.06.1945;

Entwurf der Bayrischen Verfassung, Teil: Wirtschaft, 20.08.1946;

Vorlage einer Entschließung des Wirtschaftlichen Gesamtausschusses der CSU zur Wohnungswirtschaft und Währungsfrage, 28.08.1946 und Entschließung des CSU-Wirtschaftsbeirates zum Haushaltsrecht, 27.08.1946;

Leitsätze der CDU für die Wirtschafts- und Sozialpolitik, 26.08.1946;

Aufbauprogramm der CDU, in einem Brief an die Militärregierung, 11.02.1947, o.A.;

Broschüre zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU: Vom sozialen Gedanken zur sozialen Tat, o.D.;

Aufsatz von Edmund Kaufmann: Probleme der Wirtschaftspolitik, 20.01.1948, 10.03.1948;

Sozialpolitische Leitsätze, von Johannes Albers, 20.05.1949 und Erläuterung zu den Sozialpolitischen Leitsätzen und Formulierung zu einem 10-Punkte-Programm von Heinrich Lünendonk, 08.06.1949;

Statistik zu den Ergebnissen der Sozialen Marktwirtschaft nach 2 Jahren, o.D.;

Redeentwurf: Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung im Zeichen der Weltkonjunktur, 03.11.1950, o.A.;

Regierungserklärung des Bundeswirtschaftsministers Ludwig Erhard über die konjunkturpolitische Lage in der Bundesrepublik, 19.10.1955.
Darin
Bulletin von George Marshall zur Vorbereitung des Marshallplans, 08.01.1948;
Flugblätter.
Jahr/Datum
1945 - 1955
Personen
Albers, Johannes; Erhard, Ludwig; Hoffmann, Otto; Kaufmann, Edmund; Lünendonk, Heinrich; Marshall, George; Neef, Fritz

8

Bestand
Eckardt, Felix von (01-010)
Signatur
01-010
Faszikelnummer
01-010 : 001/2
Aktentitel
Reden
Enthält
u.a. bei der Vereinigung der Opfer des Stalinismus zum 10-jährigen Bestehen am 13.2.1960;
Vortrag vor der Christlich-Sozialen Hochschulgruppe der Universität Köln am 15.2.1960;
Ansprache im Bayerischen Rundfunk, 4.1960;
vor dem Deutschen Presse-Club am 12.4.1960;
vor dem Kuratorium Unteilbares Deutschland am 9.5.1960;
zum Jubiläum der CDU Köln am 21.5.1960;
beim Raiffeisen-Tag in Köln am 23.6.1960;
vor der Vollversammlung des Zentralverbands des deutschen Handwerks am 7.7.1960;
beim Jahrestreffen der Landsmannschaft Ostpreussen am 10.7.1960;
bei der Bundesversammlung der KPV am 23.9.1960 in Bonn;
beim Festakt zum 100jährigen Bestehen des Apostelgymnasiums in Köln am 15.10.1960;
vor der Delegiertenversammlung der Hauptgemeinschaft des deutschen Einzelhandels am 25.10.1960;
vor dem Verein der Auslandspresse am 10.11.1960 in Godesberg;
auf der Bundestagung der CDA in Königswinter am 26.2.1961;
Wahlrede in Köln am 4.3.1961;
auf der Generalversammlung des deutschen Groß- und Außenhandels in Godesberg am 28.4.1961;
auf der Bundestagung des Deutschen Beamtenbunds am 30.5.1961;
beim Deutschlandtreffen der Schlesier in Nürnberg am 11.6.1961;
bei einer Kundgebung der JU in Frankfurt am 2.7.1961;
bei der Wahlkampferöffnung in NRW am 16.7.1961;
bei einer Wahlkundgebung in Bonn am 16.8.1961;
bei einer Kundgebung der CDU Hannover am 31.8.1961;
Wahlrede in Koblenz am 5.9.1961;
Wahlrede in Wiesbaden am 5.9.1961;
vor dem Verein der Auslandspresse am 7.9.1961;
vor dem Verein Unions-Presse in Bonn am 18.12.1961;
zum Jahreswechsel 1961/1962 für die Deutsche Wochenschau, 29.12.1961;
beim DGB in Berlin am 8.5.1962
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1960 - 1962

9

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-021
Bestandsname
Hilpert, Werner
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
17.01.1897
Todesdatum
24.02.1957
Berufsbezeichnung
Syndikus, Minister, Dr.
Biographie
1926-1933 Stadtverordneter Leipzig (Zentrum), 1932/33 Vorsitzender des Zentrums Sachsen, 1933-1939 Wirtschaftsberater, 1939-1945 inhaftiert im KZ Buchenwald, Mitgründer der CDP/CDU Frankfurt a.M., 1945-1952 Gründungsvorsitzender des LV Hessen, 1945-1951 stv. Ministerpräsident Hessen, 1946/47 und 1950-1952 Mitglied der Verfassungberatenden Landesversammlung und MdL Hessen, 1946/47 Wirtschafts- und Verkehrsminister, 1947-1951 Finanzminister, 1949 MdB, 1952-1957 Vorstand der Deutschen Bundesbahn.
Kurzbeschreibung
CDU: LV Hessen und hessische Bezirks-, Kreis- und Ortsverbände (Unterlagen, Korrespondenz) 1945-1955, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1947-1950, andere LV sowie CSU 1946-1950; Wirtschafts- und Finanzminister: Korrespondenz, Fraktions- und Regierungsarbeit 1946-1955; Marshallplan (ERP) 1948-1958; christliche Vereinigungen 1946-1955; Reden und Aufsätze 1946-1950; persönliche und berufliche Unterlagen, auch Korrespondenz 1930-1956; Pressedokumentation 1951-1955.
Aktenlaufzeit
1926 - 1959
Aktenmenge in lfm.
4,25
Literaturhinweis
Heinrich Rüschenschmidt: Gründung und erste Jahre - Mitgestaltung und Rückschlag. Die CDU Hessen unter Werner Hilpert 1945-1952. In: CDU Hessen 1945-1985. Politische Mitgestaltung und Kampf um die Mehrheit (Hg. Werner Wolf). Köln 1986. - Sabine Pappert: Werner Hilpert. Politiker in Hessen 1945-1952. Vorkämpfer für eine christlich-soziale Demokratie (Hg. Historische Kommission für Nassau). Politische und parlamentarische Geschichte des Landes Hessen Bd. 30. Wiesbaden 2003. - Dies.: Werner Hilpert (1897-1957). Vorsitzender der CDU in Hessen; stellvertretender Ministerpräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode