Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "stärken." > 25 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7540
Aktentitel
Wahlwerbemittel 10. Wahlperiode 1983 - 1987
Flugblätter 01.-12.1984 - Zur Sache
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Format A4:
1)Neuer Schwung für unsere Wirtschaft ( Januar Nr. 114)
2) Wir stoppen die Bürokratie (Februar Nr. 124)
Für Nr. 3 bis Nr. 13, 25 und 26 wird das Europalogo der CDU eingesetzt:
CDU, darunter schwarz-rot-goldenes Logo in der blauen Europafahne, abgedeckt mit dem Europakranz aus 13 weißen Sternen, daneben: Aufwärts mit Deutschland. Mit uns für Europa.
3) Wählen Sie Europas Zukunft! ( März Nr. 234)
4) Ein Ja zu Europa ist ein Ja für unsere Zukunft ( März Nr. 334)
5) Unsere Forderung am 1. Mai: Arbeit für alle (April Nr. 144)
6) Sie können Europa stärken. Mit Ihrer Stimme für die CDU (Mai Nr. 154)
7) Offene Grenzen für Europa ( Mai Nr. 254)
8) Jetzt den Aufschwung nicht kaputtstreiken (Mai Nr. 354)
9) Wir lassen unsere Landwirte nicht im Stich (Mai Nr. 454)
10) Mit der CDU: Für eine saubere Umwelt in Europa (Mai Nr. 554)
11) Stoppt den Streik jetzt: Er kann alles kaputtmachen ( Mai Nr. 654)
12) Am 17. Juni: Wählen gehen (Wahlen Europaparlament) ( Juni Nr. 1491)
13) Helmut Kohl: Auf die nächsten fünf Jahre kommt es an (Juni Nr. 564)
14) Regierung Kohl: Politik für eine gesunde Umwelt ( August Nr. 284)
15) Eine 1 vor dem Komma - Note 1 für die Bundesregierung (September Nr. 194)
16) Die Politik der Regierung Kohl zahlt sich für die Bürger aus (September Nr. 494)
17) Die Politik der Regierung Kohl zahl sich für die Bürger aus (anderes Layout) (September Nr. 494)
18) Frieden, Freiheit, Verständigung. Politik für alle Deutschen (September Nr. 594)
19) Allein 1984: 10 Milliarden Mark gegen die Arbeitslosigkeit (September Nr. 694)
20) Allein 1984: 10 Milliarden Mark gegen die Arbeislosigkeit (anderes Layout) ( September Nr. 94)
21) Ein großer Sieg für den Umweltschutz: Jetzt kommt das abgasarme Auto (September Nr. 794)
22) Ein großer Sieg für den Umweltschutz: Jetzt kommt das abgasarme Auto (anderes Layout) (Setepmber Nr. 794)
23) Das Erziehungsjahr kommt (September Nr. 894)
24) Lehrstellen Rekord 1984 (Oktober Nr. 1104)
25) Die SPD treibt ein falsches Spiel. Es geht gerechter zu beim Weihnachtsgeld (November Nr. 1114)
26) Chancen für einen langen Aufschwung (Dezember Nr. 1124)

Enthält nicht:
27) Unsere Deutschlandpolitik: Im Interesse der Deutschen verhandeln - Unrecht nicht verschweigen (August Nr. 184)
28) Vorfahrt dem Mittelstand in Europa (Hnr.: 270/054 E582 )
29) Am 17. Juni: Wählen gehen (Nr. 1491)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
01.1984 - 12.1984
Personen
Kohl, Helmut

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7817
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (5)
CDU - Flugblätter, Faltblätter
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
1) Schreiben Heiner Geißler an Josef Drammer, 05.03.1984
Flugblätter, Format A4 Objektnummer 1491
März
2) Wählen Sie Europas Zukunft! (Nr. 234)
3) Ein Ja zu Europa ist ein Ja für unsere Zukunft (Nr. 334)
Mai
4) Sie können Europa stärken. Mit Ihrer Stimme für die CDU (Nr. 154)
5) Offene Grenzen und freie Fahrt - damit Europa zusammenwachsen kann (Nr. 254)
6) Jetzt den Aufschwung nicht kaputtstreiken (Nr. 354)
7) Wir lassen unsere Landwirte nicht im Stich (Nr. 454)
8) Mit der CDU: Für eine saubere Umwelt in Europa (Nr. 554)
9) Stoppt den Streik jetzt: Er kann alles kaputtmachen (Nr. 654)
Juni
10) 14.06.1964 ZDF Fernsehen aktuell, Rückseite 7 gute Gründe für Europa. 7 gute Gründe für die CDU (Nr. 564)
11) Am 17.06.1984: Wählen gehen (Nr. 164)
Zur Sache
12) Zur Sache: Frieden, Freiheit, Verständigung. Politik für alle Deutschen (Nr. 594)
13) Zur Sache: Ein großer Sieg für den Umweltschutz: Jetzt kommt das abgasarme Auto (Nr. 794)
Vgl. 07-001 : 7540
Nicht veröffentlichte Layouts
14) Europa braucht die Arbeitnehmer ... und die Arbeitnehmer brauchen Europa
15) Stimmen Sie am 17. Juni für Europa. Für uns und Ihre Kinder
Faltblätter, Format A5
16) 12 gute Gründe für Europa (Hnr.: 250/024/ 2496)
17) Der CDU-Europa-Kalender 1984, Werbefaltblatt vierseitig (Hnr.: 30/024/ H521/1)
18) Einladung Europakongress 27.02.1984: Wachstum, neue Technik, Arbeit - Europa in den 80er Jahren
19) Aktions-Coupon
Jahr/Datum
1984
Personen
Drammer, Josef; Geißler, Heiner

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7819
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (7)
CDU - Broschüren und UiD
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
UiD
1) 35/83: Helmut Kohl: Wir brauchen ein noch stärkeres Europa, Format A5
2) 6/84: Europawahlkampf '84, 4 Exemplare, Format A5
3) 14/84: Europawahlkampf '84, 4 Exemplare, Format A5
4) CDU-Dokumentation 35 vom 03.11.1983: Musterrede zur Europawahl '84. Für die christlichen Demokraten war Europapolitik immer Friedenspolitik
5) CDU-Dokumentation 6 vom 16.02.1984: Musterrede II CDU: Aufwärts mit Deutschland. Mit uns für Europa
6) CDU-Dokumentation 14 vom 19.04.1984: Musterrede III Die zweite Direktwahl am 17.06.1984: Entscheidung über Europas Zukunft
Broschüren, Format A5:
7) Hnr.: 50/033/ 3912: Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit. Grundsatzprogramm der Christlich Demokratischen Union Deutschlands
8) Hnr.: 50/044/ 5547: Europa lohnt sich. Wir antworten auf kritische Fragen
9) Hnr.: 20/054/ 3576: Alfred Dregger: Unsere Politik für Deutschlands Zukunft. 32 Bundesparteitag Stuttgart 08.-11.05.1984
10) Hnr.: 20/054/ 3577: Helmut Kohl: Mit Zuversicht in eine menschliche Zukunft. 32 Bundesparteitag 08.-11.05.1984 in Stuttgart
11) Hnr.: 20/054/ 3579: Heiner Geißler: Deutschlands Zukunft als moderne und humane Industrienation. 32 Bundesparteitag 08.-11.05.1984 in Stuttgart
12) Hnr.: 30/014/ 5512: Europa als Wirtschaftsgemeinschaft
13) Hnr.: 30/034/ 5520: Helmut Kohl: Europas Einheit stärken. Auszüge aus Reden und Aufsätzen
14) Hnr.: 30/024/ 5515: Umweltschutz - Eine europäische Frage
15) Hnr.: 50/044/ 5549: Wachstum, neue Technik, Arbeit. Gemeinsam für Europas Zukunft forschen
16) Hnr.: 50/044/ 5548: Frieden, Freizügigkeit, Partnerschaft. Für ein Europa freier Menschen
17) Hnr.: 30/024/ 5516: Die Europäische Union - Ziel unserer Politik
18) Hnr.: 100/054/ 5571: Aufruf der Christlich Demokratischen Union Deutschlands zur Wahl des Europäischen Parlaments am 17.06.1984 (10x21cm)
19) Hnr.: 30/054/ 3562: Aktionsprogramm der Europäischen Volkspartei für die 2. Wahlperiode des Europäischen Parlaments
20) Hnr.: 10/113/ 3474: Handbuch zur Europawahl. Zahlen, Daten, Fakten
21) Hnr.: 1800/044/ 2498: Briefwahlprospekt Europa '84
22) CDU-Europawahlkampf '84: Aktionen mit dem CDU-Europa-Puzzle
23) Merkblatt für die Mitglieder des Wahlvorstandes
24) Merkblatt für die Mitglieder des Briefwahlvorstandes
Jahr/Datum
1984
Personen
Dregger, Alfred; Geißler, Heiner; Kohl, Helmut

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1510
Datei
ACDP-07-011-1510.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 13. Sitzung 11.01.1972 - 29.09.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Neu: Enthält nicht:
Entgegen der ausgewiesenen Dokumentation im Formblatt ab 1. Sitzung bis zur 13. Sitzung hier keine Protokolle.
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte auch nicht in (Vgl.: 07-011-5846 und 07-011-5849 Büro Sekretariat Hauptvorstand und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW) dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration, die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch ein fortgeschrittenes Niveau erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistischen Kunstschaffens in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mitzugestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972
Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011-2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbrit
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
11.01.1972 - 29.09.1972
Personen
Götting, Gerald

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5846
Datei
ACDP-07-011-5846.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 9. Sitzung 11.01.1972 - 20.06.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen.
Neu: Hier nicht die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Keine Einstufung als VVS und keine Kennzeichnung.
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf und die Anwesenheit von der 4. und der 9. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 1. bis 3., der 5. bis 8., der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting - auch dort keine Protokolle und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)
Beschlüsse: keine Angaben
Tagesordnung, Dokumente und Materialien
11.01.1972 - 1. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Sitzung Hauptvorstand Weimar 21.-22.12.1971
3. Kirchenpolitische Fragen
a) Information über Herbstsynoden der evangelischen Landeskirchen Sachsen 1971, "Im Zeitraum September bis November 1971, führten die evangelischen Landeskirchen Sachsen, Greifswald, Mecklenburg, Kirchenprovinz Sachsen, Anhalt und Thüringen Herbstsynoden durch. Außerdem tagten die Synode der Vereinigte Evangelisch-Lutherische Kirche der DDR und der Reformierte Generalkonvent in der DDR sowie die Bistumssynode Meißen."
b) Bericht 4. Plenartagung Berliner Konferenz katholische Christen aus europäische Staaten (BK)
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 14.-15.02.1972 in Burgscheidungen
5. Themenplan und Thesenplan Präsidium des Hauptvorstandes
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Sekretariat Hauptvorstand: Erste Meinungsbildung zum Beschluss Politbüro Zentralkomitee der SED und Ministerrat über die Ausarbeitung neuer gesetzlicher Bestimmungen zur Schwangerschaftsunterbrechung
01.02.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen
3. Informationsbericht
Inwieweit haben die Aussagen 8. Parteitag der SED 15.- 19.06.1971 und der 25. Tagung des RGW dazu beigetragen, bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis zu vertiefen, dass wir durch die allseitige Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und den weiteren Ausbau der sozialistischen Integration (SÖI), die DDR und alle Länder der sozialistischen Staatengemeinschaft stärken.
4. Konzeption 14. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.03.1972 Frankfurt (Oder)
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen 07.02.1972 in Berlin
5. Mitteilungen und Anfragen
07.03.1972 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 8. Parteitag der SED
3. Bericht Bericht über Verwirklichung Präsidium Hauptvorstand Beschluss "Zu einigen politisch-ideologischen Grundfragen und ihrer Bedeutung für die Arbeit unserer Partei"
4. Informationsberichte
a) Zwischeneinschätzung Jahreshauptversammlungen 1972
b) Wie haben unsere Vorstände die Aufgabe im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1971" erfüllt, durch gezielte Arbeit mit Unionsfreunden aus LPG mit noch niedrigem Produktionsniveau und Effektivitätsniveau zu helfen, dass deren LPG rasch das Niveau Fortgeschrittener erreichen?
c) Einschätzung der Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1971
d) Wie unterstützen unsere Vorstände die Beschlüsse 8. Parteitag zur Durchsetzung der Ziele und Grundaufgaben der Wirtschaftspolitik der DDR? Wie haben die Vorstände den Plananlauf 1972 unterstützt?
e) Inwieweit haben die Vorstände die auf der Mitarbeiterkonferenz erhobene Forderung nach verstärkter spezifischer politisch-ideologischer Arbeit mit Unionsfreunden Hochschullehrern und mit Unionsfreunden die studieren, aufgegriffen?
5. Bildung Kommissionen Hauptvorstand zur politisch-ideologischen Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand 10.04.1972 in Weimar aus Anlass 25. Gründungstag "Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft" (DSF)
7. Mitteilungen und Anfragen
04.04.1972 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Konzeption 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Einschätzung 14. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
b) Einschätzung Erfüllungsstand der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
c) Einschätzung der Weiterbildungsseminare für hauptamtliche Parteifunktionäre in den Bezirkssekretariaten
5. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand zum Gesundheitswesen
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
18.04.1972 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
3. Auswertung 8. Parteitag der SED
Informationsbericht "Zur Entwicklung der politisch-ideologischen Arbeit auf dem Gebiet der Volksbildung"
4. Mitteilungen und Anfragen
02.05.1972 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 5. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschlüsse "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung einer sozialistischen deutschen Nationalkultur
4. Konzeption 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
16.05.1972 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1972
3. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen am 26.06.1972
Mitteilungen und Anfragen
06.06.1972 - 8. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weitere Auswertung 8. Parteitag der SED - Verwirklichung Beschluss "Erfordernisse bei der Wahrnehmung unserer wachsenden Mitverantwortung für die gesellschaftliche Entwicklung in den Territorien"
3. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand 27.-28.06.1972 - Vorschlag Redaktionskommission
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Vorlage Einberufung
b) Vorschlag Berufung Wahlausschuss
c) Konzeption Schaufensterausstellungen
5. Bericht Arbeit Christliche Friedenskonferenz (CFK)
6. Mitteilungen und Anfragen
20.06.1972 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zwischeneinschätzung Kreisdelegiertenkonferenzen 1972
3. Weitere Entwicklung geistig-kulturelles Leben und sozialistisches Kunstschaffen in der DDR
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
5. Information
a) Arbeit Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK)
b) Stand Vorbereitung Pastoralsynode der katholischen Kirchen in der DDR
6. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
11.01.1972 - 20.06.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

10

Bestand
Landtagswahlplakate Niedersachsen (10-008)
Signatur
10-008
Objekt-Signatur
10-008 : 1326
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
2003
Titel
Rinderwahnsinn (BSE)
Enthält/Text
BSE:
>> Verbraucher schützen -
Landwirte stärken.
CDU
www.cdu-niedersachsen.de
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode