Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "stärkeren" > 10 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8293/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 42-44
Protokolle, Dokumente und Materialien 01.-02.02.1979 - 22.-23.11.1979
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss, Peter Nölle
Enthält
Niederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 42 am 01.-02.02.1979 in Wallerfangen
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Erhebungen des Bundes im Bereich der Länder
2. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigungen
3. Nachfolge von Dr. Bellmann im Vorsitz der Datenkommission (KMK) und in der BLK-Arbeitsgruppe Personal im Bildungswesen
4. Auswärtige Kulturpolitik
5. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
6. Präsidium des Deutschen Bühnenvereins
7. Vorraussetzung für den Einsatz von Lehrer- und Schülermaterialien "Terrorismus" in den Klassen 8 bis 11 aller Schulformen
8. Regierungsverhandlungen mit der Schweiz zur Anerkennung des deutschen Abiturs der neugestalteten gymnasialen Oberstufe
9. Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Normung
10., 21. Kontaktgespräch zur beruflichen Bildung am 08.02.1979
11. Arbeitszeit der Lehrer
12. Förderung von Modellversuchen zum Regionalen Verbund im Rahmen der BLK
13. Wirkung von KMK-Beschlüssen
14. Programm der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag zur Förderung des Auslandsaufenthaltes von Schülern, jungen Arbeitnehmern, Studenten und Wissenschaftlern
Lichtensteinpreis zur Förderung junger Talente
Symposium (in Siena, Italien) "Rolle der Ständigen Weiterbildung"
Neue Satzung für das IPN in Kiel
Deutsch-polnische Schulbuchempfehlungen
Testverfahren
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 43 am 12.-13.06.1979 in Baden-Baden
Vorsitz: Seifert
Tagesordnung:
1. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes - Stand der Beratungen in der BLK
Gesamtschulproblem
Abstimmung mit den Finanzministern
Anhörung von Verbänden
2. Schulbücher: Vereinheitlichung des Zulassungsverfahrens, Schulbuch- und Auflagenwechsel
3. Vereinbarung über die Durchführung der Abiturprüfung für Schüler an Waldorfschulen
4. Auswärtige Kulturpolitik (dazu: Vorschläge zur stärkeren Beteiligung der Länder)
5. Arbeit der Studienreformkommission
6. Initiativen des Bundes: Gesprächskreis Bildungsplanung, Ausländerkinder, Behinderte, Sport an beruflichen Schulen
7. Arbeitszeit der Lehrer
8. Vereinbarung über die Abschlüsse im Sekundarbereich I und ihre Berechtigung
9. Verschiedenes
Enthält auch:
Teilnehmerliste, Handschriftliches Protokoll

Kissingen 44 am 22.-23.11.1979 in Hasselburg
Vorsitz: Möller
Tagesordnung:
1. Vergleichbarkeit der Abschlüsse von Gesamtschulversuchen mit denen des Regelschulwesens; Fortschreiben des Bildungsgesamtplanes
2. Eckpunkte der CDU/CSU zur Bildungspolitik
3. Leitziele für die Erziehung
4. Fachinformationssystem 12 (Bildung)
5. Schulbücher und Unterrichtsinhalte
6. Berufsbezeichnung für Absolventen der Zweiten Staatsprüfung für die Lehrämter
7. Beurlaubung von Lehrern für den Privatschuldienst
8. Entwicklung des kooperativen Berufsgrundbildungsjahres
9. Beteiligung der Sozialpartner an Verfahren zur Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
10. Ausbildungsabschlussprüfungen
11. Kostenregelung bei länderübergreifender Beschulung von Berufsschülern in Splitterberufen
12. Zukunft des Fernstudiums
13. Erweiterung der Gruppe Auslandsschulen/ID im Sekretariat der KMK
14. Rahmenplan für die auswärtige Kulturpolitik
15. Ländervereinbarung für ein Stipendienprogramm des Goethe-Institutes für Ausländer, die an den Inlandsinstitutionen des Goethe-Institutes die deutsche Sprache erlernen wollen
16. Maßnahmen bei Lehreraktionen beziehungsweise bei Lehrerstreiks
17. Zukünftige Förderung der Friedens- und Konfliktforschung (dazu: Schreiben zum Austritt von Niedersachsen aus der Gesellschaft für Friedens- und Konfliktforschung)
18. Öffentliche Ausschreibung der Planstellen für Professoren
19. Sonderfinanzierung bei der Stiftung Preußischer Kulturbesitz (dazu: Schreiben zur Sonderfinanzierung)
20. Wissenschaftlicher Nachwuchs
21. Hochschule und Gesellschaft
22. Förderung des Forschungsprojektes von Prof. Dr. Hitpass zur Vergleichbarkeit der Studierfähigkeit
Enthält auch:
Handschriftliches Protokoll
Jahr/Datum
02.1979 - 06.1981
Personen
Pütz, Helmuth

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8294/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 48-49
Protokolle, Dokumente und Materialien 12.11.1981 - 14.05.1982
Abteilung Bildungspolitik Heiner Lueg
Enthält
Ergebnisprotokolle der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Schleswig-Holstein) und des Bundes:

Kissingen 48 am 12.-13.11.1981 in Saarbrücken
Vorsitz: Schwarz
Tagesordnung:
1. Überregionale Studienreform
2. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ab 1984 - Novellierung des Graduiertenförderungsgesetzes
3. Bundesausbildungsförderungsgesetz
4. Vollzug des Ausbildungsförderungsgesetzes
6. Beantragung von Modellversuchsmitteln des Bundes durch CDU/CSU-regierte Länder
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
8. Aufgaben und Arbeitsweise der BLK
9. Verbesserung der Zukunftschancen der Hauptschule (dazu: Zukunftschancen der Hauptschule)
10. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Abschlüsse
11. Weiterentwicklung der reformierten Oberstufe des Gymnasiums (dazu: Weiterentwicklung der gymnasialen Oberstufe in Baden-Württemberg)
12. Erwerb der Fachhochschulreife an Gymnasien
13. Hochschulzugang ohne Hochschulzugangsberechtigung
14. Gegenseitige Anerkennung von Lehramtsprüfungen
15. Berufliche Chancen der Lehrer
17. Kulturbeziehungen mit ausländischen Staaten (Stellung der Bundesländer)
18. Neubesetzung des Vorsitzes des Verwaltungsausschusses der Zentralstelle für das Fernunterrichtswesen
19. Veröffentlichungen der Arbeiten der KMK
20. Leseheft über Friedenssicherung
21. Verschiedenes
Enthält auch:
Anwesenheitsliste, Vorschläge zur stärkeren Beteiligung der Länder an der Auswärtigen Kulturpolitik, Material zum gegliederten Schulwesen, Bearbeitungshinweise zu einzelnen Tagesordnungspunkten, Beschluß der FV-Kommission "Gesamtschule"

Kissingen 49 am 13.-14.05.1982 in Berlin
Vorsitz: Schuster
Tagesordnung:
1. Perspektiven der Hochschulpolitik, Berichterstatter: Schuster
2. Künftige Gestaltung der Ausbildungsförderung, Pütz
3. Drittmittelforschung, Pütz
4. Reform des Zulassungsverfahrens zum Hochschulstudium, Boppel
5. Zukunft der BLK, Georg Knauss
6. Erarbeitung von Rahmenvereinbarungen für die gegenseitige Anerkennung von Abschlüssen an Gesamtschulen, Georg Knauss
7. Verbesserte Berufschancen für Hauptschüler, Stollenwerk und Hauptschulabschlüsse und Zugangsberechtigungen, Weiss
9. Langfristige Ferienregelung, Schaede
10. Struktur / Rechtsstellung von Bildungseinrichtungen ausländischer akkreditierter Staaten, Schaede
11. Neue Fremdsprachen im Unterricht, Haase
12. Grundlagen einer neuen Kulturpolitik (Probleme der Kulutrstiftungen), Fest
13. Errichtung eines Deutschen Kulturrates, Stollenwerk
14. Kulturpolitische Bundestagsdebatte im Herbst 1982, Pütz
15. Forschungsprojekt Professor Dr. Hitpaß, Nölle
16. Modellversuch Fernstudium im Medienverbund, Stollenwerk
Enthält auch:
Perspektiven der Hochschulpolitik der 80er Jahre: Überlastprogramm, nach der Überwindung des "Studentenberges, Zur Entwicklung der Rahmenplanung nach dem HBFG,
Lehrverpflichtungen der Hochschullehrer
Beratungsunterlagen zu einzelnen Tagesordnungspunkten,
Stellungnahme zum BAföG,
Vermerk zu den Zahlen zum Schülerbafög,
Fraktion der CDU/CSU zur Situation der studentischen Ausbildungsförderung,
Förderung der Drittmittelforschung im Rahmen der Grundlagenforschung,
Neuordnung der Hochschulzulassung,
Zukunft der BLK
Bei Bewährung Aufstiegschancen für Hauptschüler im Öffentlichen Dienst
Erste Überlegungen für eine erneute Erörterung des Gedankens einer gesamtstaatlichen Einrichtung zur Förderung von Kunst und Kultur
Hauptschulabschlüsse und Zugangsberechtigung
Zusammenfassende Erwägung zum Verhältnis der Stiftung "Preußischer Kulturbesitz" zu einer "Stiftung Ludwig"
Jahr/Datum
11.1981 - 05.1982
Personen
Maier, Hans

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2354
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
68.- 70. Sitzung 13.01.1976 - 10.02.1976
Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 13 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 2/76 für 68. bis /76 für 70. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/76 - 22/76
Protokolle mit Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle, Vorlagen und Informationsberichte
THEMEN: Wirksamkeit der Parteipresse, Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976, dazu Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme, Volkswirtschaftsplan 1976 - 1980, Berichterstattung Karl-Marx-Stadt über Leitungstätigkeit
Teilnehmer: Mitglieder Sekretariat
Parteivorsitzender und Stellvertretender PV
1. Gerald Götting, 2. Wolfgang Heyl
Sekretäre Hauptvorstand
3. Ulrich Fahl, 4. Hermann Kalb, 5. Harald Naumann, 6. Werner Wünschmann
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Gerhard Fischer, 8. Werner Franke, 9. Kurt Höhn, 10. Hans Zillig
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Josef Ulrich, 4) Werner Lechtenfeld, 5) Gerhard Quast, 8) Heinz Brodde, 9) Eberhard Wiedemann, 10) Anton Kaliner
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Joachim Gelfert, Konrad Loibl, Rudi Meinhold, Gottfried Landmann, Siegfried Zwintzscher, Herbert Rosenfeld
A) Protokolle und Dokumente der Sitzungen
13.01.1976 - 68. Sitzung
1. Politische Informationen
a) Zur erweiterten Tagung Nationalrat Nationale Front 09.01.1976
b) Zum Plananlauf
2. Vorbereitung 9. Parteitag SED 18.-22.05.1976 / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
68a - Studie Zur weiteren Verbesserung der Lebenslage von kinderreichen Familien sowie von alleinstehenden Müttern beziehungsweise Werktätigen mit zwei und mehr Kindern
68b - Studie Zur stärkeren Einbeziehung älterer Bürger in das gesellschaftliche Leben und zur weiteren Verbesserung ihrer materiellen und kulturellen Lebensbedingungen
68c - Studie Zu einigen Aspekten der Denkmalpflege im Städtebau
68d - Studie Zur Erhöhung Versorgungsgrad bei Reparaturen und Dienstleistungen
3. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand Bürgerpflicht und Christenpflicht 04.09.1975
4. Einschätzung politische Wirksamkeit unserer Parteipresse unter Zugrundelegung der im Rahmen der Pressewerbung auftretenden Argumente und Meinungen von Mitgliedern
5. Themen des Monats 2. Quartal 1976
6. Plan Auslandsaktivitäten der CDU und der Studienreise in die Sowjetunion
a) Delegation Hauptvorstand CDU nach Warschau aus Anlass der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der Vereinigung PAX 26.-28.01.1976
b) Delegation auf Einladung der belgischen christlichen Gewerkschaftsbewegung ACW nach Belgien 26.01.-01.02.1976
7. Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
8. Kaderfragen
- Abberufung Hildegard Borkowski als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 31.01.1976
9. Mitteilungen und Anfragen
a) Erste Information über die 5. Vollversammlung Weltrat der Kirchen
b) Tagesordnung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 20.01.1976
Beschlüsse Nr. 1/76 - 8/76
27.01.1976 - 69. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Informationen
a) Informationsbericht
Meinungsbildung zu den Entwürfen des Programms der SED sowie der Direktive zur Entwicklung der Volkswirtschaft 1976 - 1980
b) Zum Volkswirtschaftsplan 1976 / Vertrag von Horst Sindermann
2. Vorbereitung 9. Parteitag der SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu Aspekten und Fragen bei der Lösung spezifischer gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studie
69a - Zu Fragen der weiteren sozialistischen Intensivierung der Produktion und Einführung industriemäßiger Produktionsmethoden in der Land- und Nahrungsgüterwirtschaft
69b - Zu aktuellen und mittelfristigen Entwicklungen innerhalb der Europäischen Union Christlicher Demokraten
69c - Zur Weiterentwicklung Kunsthandwerk und Kunsthandel
3. Mitarbeit an der Gestaltung geistig-kulturelles Leben bei der Vorbereitung auf den 9. Parteitag der SED
4. Plan Teilnahme an Jahreshauptversammlungen im Monat Februar 1976
5. Herausgabe von Broschüren im Jahr 1976
6. Kaderfragen
- Berufung Cordula Schwarz als Sektorenleiter Abteilung Finanzen Sekretariat Hauptvorstand Beitragswesen und Kontrolle zum 16.02.1976
Teil 2:
Berichterstattung Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt über die weitere Qualifizierung der Leitungstätigkeit
a) Bericht Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt
b) Abweichende Stellungnahme und Schlussfolgerung der Abteilung Parteiorgane
Beschlüsse Nr. 9/76 - 15/76
10.02.1976 - 70. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht
Wie unterstützen unsere Vorstände in Vorbereitung des 9. Parteitags der SED die bewusste Mitarbeit unserer Mitglieder im sozialistischen Wettbewerb und welche Ergebnisse wurden dabei in Auswertung der 13. Hauptvorstandssitzung sowie in Vorbereitung der Jahreshauptversammlungen erreicht?
2. Zur Vorbereitung 9. Parteitag SED / Beratung über vorgelegte Entwürfe für Studien zu spezifischen Fragen bei der Lösung gesamtgesellschaftlicher Aufgaben und Probleme
Studien:
70a - Zu einigen Fragen der weiteren Arbeit der Nationalen Front der DDR
70b - Zur stärkeren Durchsetzung des wissenschaftlich-technischen Fortschritts in Industrie und Bauwesen
3. Einschätzung Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände
4. Auswertung Jahresstatistik 1975
5. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1976
6. Kaderfragen - Abberufung
- Richard Fritzsche als Redakteur Bezirkszeitung Die Union zum 15.02.1976
- Margrit Schmidt als Redakteur Bezirkszeitung Thüringer Tageblatt zum 29.02.1976
- Horst Gust als Redakteur Zentralorgan Neue Zeit zum 29.02.1976
7. Mitteilungen und Anfragen
a) Bericht Tagung Arbeitsgemeinschaft Gesundheits- und Sozialpolitik 28.01.1976 Berlin
b) Abschlussinformation Verlauf katholische Pastoralsynode 1973 - 1975
c) Information Teilnahme Delegation CDU an Veranstaltungen der Vereinigung PAX aus Anlass ihres 30. Jahrestages
Beschlüsse Nr. 16/76 - 22/76

B) Studien zur Vorbereitung 9. Parteitag SED 06.02.1976 und 23.02.1976 für 71. Sitzung Vgl.: 07-011-2355
Überarbeitete Studien aus den Vorlagen der 68. und 69. Sitzung
Teil I - Überarbeitung vom 06.02.1976:
68a, 68b, 68c und 68d
Teil II - Überarbeitung vom 18.02.1976 und 23.02.1976:
68b, 69c, 70a, 70b
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.01.1976 - 10.02.1976
06.02.1976 - 23.02.1976
Personen
Borkowski, Hildegard; Brodde, Heinz; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fritzsche, Richard; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Gust, Horst; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Koch, Eberhard; Landmann, Gottfried; Lechtenfeld, Werner; Loibl, Konrad; Meinhold, Rudi; Naumann, Harald; Quast, Gerhard; Rosenfeld, Herbert; Schmidt, Margrit; Schwarz, Cordula; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner; Zillig, Hans; Zwintzscher, Siegfried

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2518
Datei
acdp-07-011-2518.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - früher Bezirksvorstände
Nr. 1/78 bis - 22/78 mit Beilage "Blick in die Presse 02.01.1978 - 19.12.1978
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage.
Anlagen:
1) - jeweils 1/78 bis 22/78 CDU - Blick in die Presse
für einige Monate
2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat)
3) - Auswertung Pressewerbung
Themen:
- Kaderveränderungen
- Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung
1/78 vom 02.01.1978, 10 Seiten
1. Aspekte Volkswirtschaftsplan 1978 und Weiterführung sozialistischer Wettbewerb
2. Rolle Organisation Amnesty International
2/78 vom 17.01.1978, 11 Seiten
1. Entspannung erfordert Verbot der Neutronenbombe
2. Spezifische Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden
3. Kaderveränderungen
- Berufung Hans Ramstetter als Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand (zuvor: Persönlicher Referent Präsident der Liga für Völkerfreundschaft)
- Berufung Horst Walligora als stellvertretender Chefredakteur Berliner Redaktion CDU-Presse (zuvor: Leiter Pressestelle Sekretariat Hauptvorstand)
- Berufung Christian Müller als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade (zuvor: Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand)
- Abberufung Harald Winzer als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbriade (Übernahme einer Funktion im Staatsapparat)
4. Gruppenreisen ins Ausland
3/78 vom 03.02.1978, 5 Seiten
1. Beginn 14. Gesprächsrunde Wiener Verhandlungen
2. Bildstreifen über 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
3. Hinweise zur Anwendung Arbeitsgesetzbuch ab 01.01.1978
4/78 vom 21.02.1978, 20 Seiten
1. Jahreshauptversammlungen 1978
2. Weitere Aufgaben der sozialistischen ökonomischen Integration mit der UdSSR und andere Mitgliedsländer Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
3. Plan Berichterstattung 2. Quartal 1978
5/78 vom 10.03.1978, 5 Seiten
1. 3. Sitzung Hauptvorstand 20.03.1978 Burgscheidungen
2. Vorbereitung 8. Pädagogischer Kongress 18.-20.10.1978 Berlin und Ergebnisse der Elternvertreterwahlen 1977
3. Tagung mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden 03.05.1978 Burgscheidungen
6/78 vom 03.04.1978, 14 Seiten
1. Kampf für Verbot Massenvernichtungswaffen
2. Vorbereitung 8. Pädagogischer Kongress 18.-20.10.1978 Berlin
3. Einführung Wehrunterricht an allgemeinbildenden Schulen ab 01.09.1978
4. Handbuch für Funktionäre der CDU
5. Kaderveränderungen
- Berufung Hans-Jürgen Sündorf als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Information (zuvor: Redakteur Zentralorgan Neue Zeit)
7/78 vom 19.04.1978, 4 Seiten
1. Situation nach der jüngsten israelischen Aggression
2. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1979
8/78 vom 08.05.1978, 14 Seiten
1. Neofaschistische Umtriebe in der BRD
2. Kaderpolitische Vorbereitung der Kommunalwahlen 20.05.1979
3. 8. Schriftstellerkongress DDR 29.-31.05.1978 Berlin
4. Sonder-Oberstufenlehrgang Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 11.09.-03.11.1978
5. Ehrenbücher für hervorragende Leistungen von Unionsfreunden im sozialistischen Wettbewerb
6. Versand der Information für Vorsitzende CDU-Ortsgruppen
9/78 vom 18.05.1978, 19 Seiten
1. Konflikt zwischen Sozialistische Republik Vietnam und Demokratischen Kampuchea
2. Kaderveränderungen
- Abberufung Niels Jensen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Internationale Beziehungen
- Berufung Kersten Radzimanowski als Sektorenleiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Internationale Beziehungen (zuvor: Redakteur Zentralorgan Neue Zeit)
3. Plan Berichterstattung 3. Quartal 1978
10/78 vom 26.05.1978, 16 Seiten
1. 4. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1978 Burgscheidungen
2. Plan Thematik Politische Studium 1978/79
3. Zu aktuellen Fragen in der politisch-ideologischen Arbeit mit Handwerkern und Gewerbetreibenden
11/78 vom 12.06.1978, 15 Seiten
1. Einige Ergebnisse 1. Tagung 5. Nationale Volkskongress der Volksrepublik China 26.02.-05.03.1978 Peking
2. Erfüllungsstand langfristige Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur politisch-ideologischen, politisch-organisatorischen und kaderpolitischen Stärkung der Ortsgruppen
12/78 vom 03.07.1978, 5 Seiten
1. Internationale Bemühungen um Rüstungsbegrenzung und Abrüstung
13/78 vom 18.07.1978, 7 Seiten
1. Gemeinsame Direktive zur Führung der Plandiskussion 1979
2. 11. Weltfestspiele 28.07.-05.08.1978 Kuba
14/78 vom 31.07.1978, 14 Seiten
1. Einige Fragen der inneren Entwicklung in der BRD
2. Plan Berichterstattung 4. Quartal 1978
15/78 vom 11.08.1978, 14 Seiten
1. Führung Plandiskussion 1979
2. Gipfelkonferenz Organisation Afrikanische Einheit (OAU)
3. Vorbereitung und Eröffnung Politisches Studium 1978/79
4. Arbeit der Vorstände zur stärkeren Einbeziehung der Unionsfreunde Hochschullehrer und Studenten in die Parteiarbeit
5. Aufruf Nationalrat zur künstlerischen Gestaltung von Objekten im Mach Mit!-Wettbewerb
16/78 vom 01.09.1978, 8 Seiten
1. Gemeinsamer Weltraumflug UdSSR/DDR
2. Dialektik von Entspannungspolitik und Verteidigungsbereitschaft unseres sozialistischen Staates
3. Übermittlung von Glückwünschen des Parteivorsitzenden anlässlich runder Geburtstag und Dienstjubiläen
4. Kaderveränderungen
- Abberufung Wolfgang Weuffen als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade
- Berufung Fred Hahn als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbriade
Enthält auch: Auszug aus einem Beitrag stellvertretender Generalsekretär Algemeen Christelijk Werkersverbond (ACW) zu den Beziehungen ACW und CDU
17/78 vom 02.10.1978, 5 Seiten
1. Situation im Nahen Osten
2. Werbung neuer Mitglieder aus dem Bereich Handwerk und Gewerbe
18/78 vom 13.10.1978, 10 Seiten
1. Weiterentwicklung von Körperkultur und Sport
2. 8. Kongress Verband Bildender Künstler der DDR 21.-23.11.1978 Berlin
3. Durchführung Politische Studium 1978/79
19/78 vom 30.10.1978, 6 Seiten
1. Wiener Abrüstungsverhandlungen
2. Statistischer Bericht 1978
20/78 vom 15.11.1978, 11 Seiten
1. Ergebnisse arabische Gipfelkonferenz von Bagdad
2. Vorbereitung Rechenschaftslegungen und Wahlen der Leitungen der Freien Deutschen Jugend
3. Film über 14. Parteitag Dresden 12.-14.10.1977
4. Plan Berichterstattung 1. Quartal 1979
21/78 vom 29.11.1978, 4 Seiten
1. 5. Sitzung Hauptvorstand 18.12.1978 Burgscheidungen
22/78 vom 19.12.1978, 28 Seiten
1. Moskauer Tagung Politisch Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag
2. Beschluss Präsidium Hauptvorstand zur Betreuung von Parteiveteranen und zur Bildung Veteranenkommissionen vom 14.12.1978
3. Kaderveränderungen
- Abberufung Karl Hiekisch als stellvertretender Abteilungsleiter Kirchenfragen und Berufung als wissenschaftlicher Mitarbeiter beim Vorsitzenden CDU
- Abberufung Helmut Erfurth als Sektorenleiter Abteilung Parteiorgane Leiter einer Instrukteurbrigade und Berufung als Sektorenleiter Abteilung Kader
4. Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Kreissekretären 30.01.1979 Burgscheidungen
5. Jahresversammlungen und Ortsdelegiertenkonferenzen DFD
6. Jahreshauptversammlungen 1979 in Abteilungsgruppen und Grundeinheiten der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft
7. Ferienplätze 1979
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1978 - 19.12.1978
Personen
Erfurth, Helmut; Götting, Gerald; Hahn, Fred; Hiekisch, Karl; Jensen, Niels; Müller, Christian; Radzimanowski, Kersten; Ramstetter, Hans; Sündorf, Hans-Jürgen; Walligora, Horst; Weuffen, Wolfgang; Winzer, Harald
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1802390.

10

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 273/2
Aktentitel
Korrespondenz L bis R
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Tageskopien, Vermerke, Aufsätze, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Glückwünsche, Kondolenzen, Schadens-und Unfallmeldungen.
L:
Georg Lang, Albert Leicht, Walter Leiske, Gottfried Leonhard, Josef Lermer, Paul Leverkuehn, Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau, Heinrich Lindenberg, Hans-August Lücker, Willy Lulay.
Walter Leiske: Ausscheiden als Bürgermeister von Frankfurt, Juli 1960 an die Fraktion und Heinrich Krone, Reisebericht USA-Kanada von Walter Leiske, 1959.
Gottfried Leonhard: Arbeitskreis IV (Arbeit und Soziales) zum Ladenschlussgesetz und der Erweiterung der Öffnungszeiten, 24.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich des Blauschimmelbefalls bei Tabakbauern, hier auch Antrag (Drucksache 2072) zum Thema 18.08.1960;
mit Beschwerde eines Bürgers bezüglich des Karnevals, hier: Auftreten von CDU/CSU, 10.03.1960;
am 22.03.1960 am Josef Rösing mit Ankündigung einer Israel-Reise, Vorschlag bezüglich des Aufbaus eines Informationsdienstes für den Wahlkreis an Heinrich Krone;
bezüglich Einschränkung der Lohnfortzahlung im Krankeitsfall, zur Zusatzumsatzsteuer, 05.10.1959.
Paul Leverkuehn: Todesanzeige, Danksagung und Kondolenztelegramm (verstorben am 01.03.1960), Krankmeldungen.
Hanns-Gero von Lindeiner-Wildau: an Heinrich Krone mit Bericht über ein Gespräch mit dem sowjetischen Botschafter Andrei Andrejewitsch Smirnow während eines Essens in der mexikanischen Botschaft, 11.04.1960, an Heinrich Krone bezüglich des Bundesjagdgesetzes.
Heinrich Lindenberg: Korrespondenz bezüglich der finanziellen Probleme der Firma Oskar Wolf oHG und Hugo Wiedeck.
M:
Josef Maier, Fritz Maier, Ernst Majonica, Berthold Martin, Eugen Maucher, Agnes Katharina Maxsein, Linus Memmel, Fritz Mensing, Josef Mick, Richard Muckermann, Franz Mühlenberg, Ernst Müller-Hermann, Georg Baron Manteuffel-Szoege, Franzjosef Müser.
Josef Maier: Erklärung vom 31.08.1960 zu Vorgängen auf der Delegiertenversammlung des DGB, Ortsaussschuß Mannheim, hier: Jugendarbeitsschutzgesetz;
an Heinrich Krone mit dem Programm der Deutschen Partei, die sich mit der Badischen Volkspartei vereinigt hat, 05.05.1960;
an Josef Rösing bezüglich einer Petition der Stadtverwaltung Mannheim bezüglich der Befreiung amerikanischer Stationierungstruppen von bestimmten Gemeindeabgaben durch den NATO-Truppenvertrag, 24.09.1959.
Ernst Majonica: an Will Rasner bezüglich einer möglichen Korea-Reise, 04.08.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Neubesetzung des Vorsitzes des Auswärtigen Ausschusses, 08.04.1960;
an Heinrich Krone bezüglich außenpolitischer Fragen, hier u.a. Beziehungen zu Polen, 31.08.1959.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: an Heinrich Krone bezüglich der Öffentlichkeitsarbeit der Vertriebenen, 26.10.1960.
Bertold Martin: an Heinrich Krone bezüglich einer Einladung der SPD an 50 Studentenredakteure und Gegenmaßnahmen der CDU, 20.07.1960;
an Heinrich Krone bezüglich der Förderung der Wissenschaft, 15.02.1960.
Linus Memmel: an Heinrich Krone bezüglich Kritik an Ausschußarbeit und Überbelastung, 07.10.1960.
Josef Mick: Durchschlag des Schreibens an Albert Wölki bezüglich Wohnungsnot, 07.07.1960.
an Heinrich Krone bezüglich der Fernsehsendung "Verwirrung im Quadrat", hier Wohnungsnot, sozialer Wohnungsbau und Ende der Zwangswirtschaft, 05.07.1960.
an Heinrich Krone mit Vorschlag Theobald Hartmann als Kandidat für das Bundesverfassungsgericht vorzuschlagen, 16.09.1959, hier auch Einverständniserklärung des Kandidaten.
Richard Muckermann: zur Stärkung der CDU in den Kommunalwahlen in Dormagen, 04.08.1959.
Ernst Müller-Hermann: an Heinrich Krone bezüglich der Eröffnung des Bundestagswahlkampfes, 26.10.1960;
Mündliche Anfrage in der Fragestunde des Bundestages bezüglich der ungelösten Frage des in den USA beschlagnahmten deutschen Privatvermögens, 14.11.1960;
zu einer möglichen großen Anfrage zu "Arbeitserleichterungen für die Hausfrauen und Mütter insbesondere der kinderreichen Familien in ihren Haushalten", 23.09.1960;
an Konrad Adenauer zum Thema Straßenbau und nächster Wahlkampf, 12.08.1960;
an Heinrich Krone über ein Gespräch mit dem Vorsitzenden der Landsmannschaft Ostpreußen, Alfred Gille, über die Ostpolitik und Ernst Müller-Hermann als Ansprechpartner der Landsmannschaft, 23.07.1960;
Entwurf eines Gesetzes zur Änderungen von Vorschriften über den Eisenbahn-, Binnenschiffs- und Kraftverkehr, 20.06.1960;
Rundschreiben vom 23.05.1960 zur Neuordnung des Verkehrswesen und der "Wiedergesundung der Bundesbahn";
an Konrad Adenauer zur stärkeren Koordination der Arbeit von Bundesregierung, der CDU/CSU-Fraktion, der Bundespartei und einer intensiveren Öffentlichkeitsarbeit, 05.05.1960;
an Heinrich Krone bezüglich unkoordinierter Arbeitsweise, hier: Drohung mit Rücktritt als Sprecher der Fraktion im Verkehrsausschuss des Bundestages, 10.03.1960;
an Heinrich Krone bezüglich "Abmessungen und Gewichte" hier Gewichtsgrenzen von LKW und internationale Abkommen, 23.10.1959;
Todesanzeige von Susanne Müller (Mutter von Ernst Müller-Hermann) und Kondolenzschreiben.
Georg Baron Manteuffel-Szoege: Briefwechsel mit Ernst Müller-Hermann zur Ostpolitik und der Oder-Neisse-Linie, 1959.
N:
Peter Nellen, August Neuburger, Wilhelm Nieberg, Alois Niederalt.
Peter Nellen: Aufzeichnung: Zusammenkunft chinesischer Diplomaten aus Ost-Berlin mit deutschen Politikern und Amtspersonen, hier Fragen der Handelsbeziehungen und möglichen Ausbau der Kontake mit der Volksrepublik China, 23.05.1958.
August Neuburger: zur Parteienfinanzierung mit Heinrich Krone;
Ansprache bei der Feierstunde aus Anlaß des 10-jährigen Bestehens des Bundes der Steuerzahler am 13.10.1959 in Bonn.
Alois Niederalt: an Konrad Adenauer bezüglich der Problematik der Stellenhebung der Direktoren des Bundesrates und des Bundestages, 25.10.1960.
O:
Theodor Oberländer, Gerhard Wacher, Josef Oesterle.
P:
Maria Pannhoff, Georg Pelster, Robert Pferdmenges, Walter Pflaumenbaum, Gerhard Philipp, Carl Pietscher, Elisabeth Pitz-Savelsberg, Wolfgang Pohle, Wilhelm Probst, Maria Probst.
Georg Pelster: zu Petitionen bezüglich "Sonntagsarbeit", 16.07.1960.
Robert Pferdmenges: Geburtstagsglückwünsche, Dankschreiben.
Gerhard Philipp: an Heinrich Krone u.a. zum Gesetz über das Zollkontingent für feste Brennstoffe, über die Arbeit der Fraktion, zur Heizölsteuer, Mitgliedschaft im Europa-Parlament.
Carl Pietscher an Heinrich Krone zur Umgestaltung des "17. Juni" als Feiertag und Gedenktag, hier auch Durchschlag des Schreibens dem Ministers für gesamtdeutsche Fragen, 18.05.1960.
Elisabeth Pitz-Savelsberg: Todesanzeige der Mutter;
an Heinrich Krone zum Jugendschutz im Rundfunkgesetz, zur Beamtenbesoldung, zur Gewerbordung;
an Franz Josef Strauß zur Benachteiligung von Wehrdienstleistenden und Freiwilligen in Bezug auf den Numerus Clausus, 05.11.1959.
Q-R:
Luise Rehling, Carl Reinhard, Eckhard Reith, Hans Richarts, Clemens Riedel, Josef Rösing, Georg Ripken, Julie Rösch, Dietrich Rollmann, Franz Ruland, Thomas Ruf, Hans-Carl Rüdel.
Luise Rehling: an Heinrich Krone bezüglich des Postens des deutschen Beobachters bei der UNO, 03.02.1960.
Eckhard Reith zu mangelnder Geschlossenheit der CDU/CSU-Fraktion, hier: Gerd Bucerius, 12.02.1960.
Hans Richarts zur Verabschiedung der deutsch-luxemburgischen Abkommens durch den Bundestag, 15.06.1960.
Clemens Riedel: Todesanzeige von Agnes Riedel, an Heinrich Krone zur Mittelstandspolitik.
Thomas Ruf: an Heinrich Krone bezüglich Angriffen aus der Ärzteschaft, 12.02.1960.
Artikel: "Verlagerung der Sozialabgaben?",
an Heinrich Krone bezüglich des Hartmannbundes, 29.01.1960.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1958 - 1960
Personen
Adenauer, Konrad; Gille, Alfred; Gille, Alfred; Krone, Heinrich; Lang, Georg; Leicht, Albert; Leiske, Walter; Leonhard, Gottfried; Lermer, Josef; Leverkuehn, Paul; Lindeiner-Wildau, Hanns-Gero von; Lindenberg, Heinrich; Lücker, Hans August; Lulay, Willy; Maier, Fritz; Maier, Josef; Manteuffel-Szoege, Georg Baron; Martin, Berthold; Maxsein, Agnes; Memmel, Linus; Mensing, Fritz; Mick, Josef; Muckermann, Richard; Mühlenberg, Franz; Müller, Susanne; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Franzjosef; Nellen, Peter; Neuburger, August; Nieberg, Wilhelm; Niederalt, Alois; Oberländer, Theodor; Oesterle, Josef; Pannhoff, Maria; Pelster, Georg; Pferdmenges, Robert; Pflaumbaum, Walter; Philipp, Gerhard; Pietscher, Carl; Pitz-Savelsberg, Elisabeth; Pohle, Wolfgang; Probst, Maria; Probst, Wilhelm; Rehling, Luise; Reinhard, Carl; Reith, Eckhard; Richarts, Hans; Riedel, Clemens; Ripken, Georg; Rösch, Julie; Rösing, Josef; Rollmann, Dietrich; Rüdel, Hans-Carl; Ruf, Thomas; Ruland, Franz; Smirnow, Andrei Andrejewitsch; Strauß, Franz Josef; Wacher, Gerhard; Wiedeck, Hugo; Wölki, Albert

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode