Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "staatsbürgerliches" > 4 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1506
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
83.-86. Sitzung und 1. - 5. Sitzung 08.08.1972 - 12.12.1972
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 12 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 36/72 für 83. bis 1/73 für 5. Sitzung
Beschlüsse Nr. 167/72 - 46/72
Vgl.: 07-011-5797 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN: Vorbereitung und Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972, Bestätigung der Vorschläge zur Konstituierung der Bezirksvorstände - Dienstweg, Kaderveränderungen, 50. Jahrestag der Gründung der UdSSR, Wahl und Konstituierung Hauptvorstand / Bildung der Arbeitsgemeinschaften
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
2. Wolfgang Heyl - Stellvertretender Vorsitzender
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Ulrich Fahl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
4. Hermann Kalb - Sekretär und Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
5. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
6. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Kultur
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind
7. Kurt Höhn - Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
8. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
9. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
Weitere Teilnehmer
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch, Guntram Kostka
Abteilungsleiter - Reihenfolge entsprechend der neuen Struktur ab 26.06.1971 - Dienstweg
1) Josef Ulrich - Abteilung Planung und Koordinierung; 2) Gerhard Quast - Abteilung Kirche; 3) Adolf Niggemeier - Abteilung Ausland / West
4) Fritz Rick - Abteilung Parteiorgane ab 26.06.1971 bis zum 31.07.1972
- Abberufung Fritz Rick als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 31.07.1972
- Berufung Werner Lechtenfeld als Abteilungsleiter Parteiorgane zum 01.08.1972
5) Günter Waldmann - Abteilung Kader; 6) Horst Walligora - Abteilung Agitation; 7) Karl-Friedrich Ratsch - Abteilung Propaganda ab 26.06.1971 - 15.01.1972, ab 15.01.72 Rolf Börner; 8) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 9) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; 10) Anton Kaliner - Abteilung Kultur / Gesundheitswesen; 11) Helmut Schröder - Abteilung Volksbildung; 12) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
neu: Hans Marx - Berufung als Abteilungsleiter Wissenschaft zum 01.12.1972
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Werner Biedermann; Bezirksverband 08 Halle - Paul Ullmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz-Karl Bartnig; Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
08.08.1972 - 83. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 12/72 VVS 34/72
- Einsicht über den untrennbaren Zusammenhang zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner
b) Information
- über den Besuch einer Delegation Hauptvorstand der CDU auf Einladung von "Christian Action" vom 08.-15.06.1972 in Großbritannien zu Gesprächen mit Mitgliedern auch Labour-Party, Conservative Party und kirchlichen Amtsträgern
- über den Kongress Christen für den Sozialismus vom 23.-30.04.1972 in Santiago de Chile
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Besuchsprogramm für ausländische Gäste
b) Information über die Beflaggung in Erfurt und Weimar
3. Messeveranstaltung in Leipzig
- Messegespräch mit Ausstellern am 07.09.1972
- Aussprachen mit Bürgern der BRD - Westarbeit
4. Studienreise Hauptvorstand der CDU in Verbindung mit dem Zentralvorstand der Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF) mit Pfarrern, Theologen und Funktionären der Partei vom 25.-31.10.1972 in die Sowjetunion
5. Weiterbildungsseminare der Abteilungen in Grünheide vom 20.-24.11.1972 zur Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
6. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1972
7. Themen des Monats im 4. Quartal 1972
8. 15. Jahrestag der Berliner Redaktion am 15.09.1972
9. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur vom 26.07.1972 in Berlin
10. Kaderfragen / Bestätigung Kreissekretär-Nachwuchskader
11. Mitteilungen und Anfragen
Kritik von Fischer an Kostka, dass bei vertretungsweiser Protokollführung, die Protokolle der 60.-78. Sitzung mit großem Zeitverzug und Ungenauigkeiten vorgelegt wurden
Teil 2:
Beratung der Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenz in den Bezirksverbänden 04 Potsdam, 12 Dresden und 11 Suhl
Bestätigung der kaderpolitischen Vorschläge für die BDK der BV mit Name, Vorname , Geburtsdatum, Kreisverband, Beruf
I. Anzahl Mitglieder, die in den Bezirksvorstand zu wählen sind und Anzahl Mehrkandidaten
1. Nachfolgende Kandidatenliste für die Wahl Bezirksvorstand wird bestätigt
2. Nicht wieder vorgeschlagen werden
3. Zusammensetzung der Vorschläge
II. Folgende Vorschläge für die Konstituierung namentlich
Stellungnahme zu den konzeptionellen Unterlagen
Enthält auch:
Neufassung - Informationsbericht Nr. 10/72 VVS 28a/72
Beschlüsse Nr. 167/72 - 179/72
22.08.1972 - 84. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 13/72 VVS 37/72
Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 / Vorschläge zur Konstituierung
- Vorschläge für die Wahl Präsidium 13. Parteitag, für die Wahl der Mandatsprüfungskommission, für die Wahl der Vorschlagskommission, für die Bestätigung Wahlausschuss
- Ablaufplan 13. Parteitag
3. Dokumente der CDU / Band 9 / Inhaltsverzeichnis
4. Eröffnung Studienjahr 1972/73 Politisches Studium
5. Kaderfragen
6. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
1. Konzeptionen für die Bezirksdelegiertenkonferenz in den Bezirksverbänden 01 Rostock, 02 Schwerin, 07 Magdeburg und 13 Leipzig
2. Bestätigung der überarbeiteten kaderpolitischen Vorschläge für die Bezirksdelegiertenkonferenz 15 Berlin, 06 Cottbus und 05 Frankfurt (Oder) sowie Information über Veränderungen in den Kandidatenlisten für die Bezirksvorstände 14 Karl-Marx-Stadt, 12 Dresden, 10 Gera, 03 Neubrandenburg und 04 Potsdam
Beschlüsse Nr. 180/72 - 189/72
15.09.1972 - 85. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 14/72 VVS 39/72
- Einschätzung Verwirklichung der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrags in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
- Verstärkung der Arbeit der Bezirksvorstände und Kreisvorstände mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front um staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen
- Einschätzung der Vorbereitung Studienjahr 1972/73
2. Information über die Beziehungen der CDU/CSU zur westdeutschen Rüstungsindustrie - West-CDU
3. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Ablaufplan Parteitag
b) Ablaufplan Kranzniederlegung
c) Konzeption für die Kundgebung am 14.10.1972
d) Thesen zum Referat des Parteivorsitzenden
- Mitarbeit an der Verwirklichung der Hauptaufgaben
- Position der Kirchen im Sozialismus
- Kampf gegen den Imperialismus, für Frieden und Sicherheit in Europa
- Für eine neue Qualität der innerparteilichen Leitungstätigkeit
4. Kaderfragen
- Abberufung Karl-Friedrich Ratzsch als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand zum 31.12.1972
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
- Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel in Verbindung mit Besichtigung der Ausstellung ratio 72 als offizielle Delegation Hauptvorstand
Beschlüsse Nr. 190/72 - 195/72
26.09.1972 - 86. Sitzung - hier Protokoll nicht auf Formblatt mit rotem Streifen
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 15/72 VVS 40/72
- Abschlussbericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
2. Endauswertung Leistungsvergleich
3. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Parteitagsbeschluss zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR
b) Bericht der Vorschlagskommission
c) Plan zur ersten Auswertung 13. Parteitag im 4. Quartal 1972
d) Wahl und Konstituierung Hauptvorstand / Bildung der Arbeitsgemeinschaften
4. Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaften sowie der Frauenkommission beim Hauptvorstand im 3. Quartal 1972
5. Themenpläne und Ablaufpläne für Weiterbildungsseminare in der Zeit vom 13.11.-15.12.1972 in Grünheide
6. Kaderfragen
- Die durch Beschluss des Ministerrats der DDR zugeordneten Betriebe sind in die VOB Union aufzunehmen und zunächst mit dem bisherigen Namen unter Zusatz von "VOB" weiter zu führen. dazu Aufstellung der Betriebe mit Berufung der Betriebsleiter
Hans Anders VOB Buchdruckerei und Offsetdruckerei Leipzig
Walther Hochmuth VOB Buchbinderei Lepzig Süd-West
Kurt Altmann VOB Bucheinband exquisit Leipzig
Rudolf Starke VOB Industriedruck Großenheain
Ludwig Löse VOB Gutenberg-Druck Großenhain
Gerhard Hecker VOB Wirtschaftsdruck Stollberg
Egon Dauth VOB Eichsfelddruck Heiligenstadt
Horst Freitag VOB Druckerei Bad Blankenburg
Theo Weinrich VOB Plastic Erfurt
Enthält auch:
- Konzeption für die D
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
08.08.1972 - 12.12.1972
Personen
Altmann, Kurt; Anders, Hans; Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Werner; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Dauth, Egon; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Freitag, Horst; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Hähne, Heinz; Hecker, Gerhard; Heyl, Wolfgang; Hiekisch, Karl; Hochmuth, Walther; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lechtenfeld, Werner; Löse, Ludwig; Marx, Hans; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Starke, Rudolf; Straubing, Johannes; Trende, Wulf; Ullmann, Paul; Weinrich, Theo; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2083
Datei
ACDP-07-011-2083.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts keine laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Vgl. dazu: 07-011-5855 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn und 07-011-5853 Dokumente. In dieser Akte 07-011-5853 ist dort in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
Inhalt:
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Dort findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 07-011-2083 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält nicht:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker
Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen zugunsten Sozialismus veränderten Kräfteverhältnisses in der DDR
21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Jost Biedermann Mitglied Rat des Bezirkes BV Gera
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora,
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung,
Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle, Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit dfer Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern beziehungsweise zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 197
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer beziehungsweise diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten beziehungsweise. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung geistig-kulturelles Leben in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Gerald Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit Bezirkskomitee und Kreiskomitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung Internationales Jahr der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch Eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung Plan Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern Präsidium herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung 10. und 11. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 und 27.06.1975 in Berlin
3. Bericht über die zentralen Veranstaltungen anlässlich 30. Gründungstag der CDU
4. Bericht über die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
5. Einschätzung Politisches Studium 1974/
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Lamberz, Werner; Pagel, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5849
Datei
ACDP-07-011-5849.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
10. bis 13. Sitzung 18.07.1972 - 29.09.1972
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf.
Neu:
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor.
Enthält nicht:
Protokoll der 10., 12. und 13. Sitzung und die erwähnten Informationsberichte.
Die Anwesenheitslisten.
(Vgl.: 07-011-1510 Gerald Götting und 07-011-2010 - 17. Sitzung Hauptvorstand 29.09.1972)

Tagesordnung, Dokumente und Materialien
18.07.1972 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Auswertung 6. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Politische Information
3. Einschätzung 15. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 27.-28.06.1972
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 - Entwurf Rechenschaftsbericht mit Anhang und Inhaltsverzeichnis
5. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand 2. Halbjahr 1972
6. Mitteilungen und Anfragen
15.08.1972 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Abschlussbericht Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Konzeption:
16. Sitzung Hauptvorstand am 28.09.1972 und
17. Sitzung Hauptvorstand am 29.09.1972, hier auch die Tagesordnungen der Sitzungen (Vgl.: 07-011-2010):
28.09.1972 HV - Referat: "Das Vermächtnis christlicher Widerstandskämpfer gegen Faschismus und Krieg ist uns Auftrag, die Friedensordnung des Sozialismus aktiv mit zu gestalten"
Enthüllung einer Gedenktafel in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
29.09.1972 HV - Eröffnung, Bericht Präsidium, Berichterstattung Bezirkssekretariate
Beschlussfassung
Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
Auszeichnung der Preisträger (Tagesordnung fehlt in 07-011 : 2010)
4. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Entwurf Entschließung
b) Themenplan und Rednerplan
c) Kandidatenvorschläge Wahl Hauptvorstand, Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) und Zentrale Revisionskommission (ZRK)
d) Bericht Jury Literarischer Wettbewerb
5. Informationsberichte
a) Inwieweit hat sich insbesondere in Auswertung der Tagung Politischer Beratender Ausschuss der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag vom 25.-26.01.1972 in Prag bei unseren Mitgliedern die Erkenntnis durchgesetzt, dass das konsequente Wirken der sozialistischen Staaten für Frieden und europäische Sicherheit den Interessen aller Völker Europas und damit zugleich unserem christlichen Friedensauftrag entspricht?
b) Einschätzung Studienjahr 1971/72
c) Inwieweit konnte auf der Grundlage "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" sowie Präsidiumsbeschluss vom 21.09.1971 die Einsicht vertieft werden, dass zwischen der wachsenden Führungsrolle der Arbeiterklasse und ihrer Partei sowie der zunehmenden Mitverantwortung ihrer Bündnispartner ein untrennbarer Zusammenhang besteht?
6. Information 4. Bundessynode
7. Mitteilungen und Anfragen
05.09.1972 - 12. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Zusammensetzung Präsidium Parteitag
b) Vorschläge Zusammensetzung Mandatsprüfungskommission, Redaktionskommission, Vorschlagskommission
c) Vorschlag Satzungsänderung
3. Informationsbericht - Inwieweit haben die Bezirksvorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972 eingeschätzt und Maßnahmen zur Einbeziehung noch abseits stehender Mitglieder beschlossen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Information über Besuch einer Delegation Hauptvorstand in Großbritannien 08.-15.06.1972 auf Einladung der "Christian Action"
29.09.1972 - 13. Sitzung Burgscheidungen, ursprünglich geplant für 19.09.1972, jetzt im Anschluss Hauptvorstand
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
a) Ablaufplan
b) Ablaufplan Kranzniederlegungen
c) Konzeption Kundgebung 14.10.1972
d) Beschlussvorlage für die Konstituierung neugewählter Hauptvorstand sowie über Bildung der Arbeitsgemeinschaften Hauptvorstand und die Berufung der Vorstände
e) Plan Auswertung Parteitag
2. Abschlussbericht Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972
3. Endauswertung Leistungsvergleich
4. Informationsberichte
a) Einschätzung der Verwirklichung der langfristigen Maßnahmepläne der Kreisvorstände zur Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten.
b) Wie haben die Bezirksvorstände und Kreisvorstände auf der Grundlage der Festlegung im "Rahmenplan für die Arbeit der CDU bis zum 13. Parteitag" den Zeitraum der Jahreshauptversammlungen und Kreisdelegiertenkonferenzen genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern im Rahmen der Nationalen Front zu verstärken und dadurch ihr staatsbürgerliches Denken und Handeln zu festigen?
c) Einschätzung Vorbereitung Studienjahr 1972/73
5. Mitteilungen und Anfragen
Jahr/Datum
18.07.1972 - 29.09.1972
Personen
Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5855
Datei
ACDP-07-011-5855.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
28. bis 34. Sitzung 21.01.1975 - 15.12.1975
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu:
VVS Nummer der Protokolle: 09/75 - 29/75.
Oben rechts laufende Nr. 364 bis 367 und 392 bis 394.
Für die 28. Sitzung 21.01.1975 liegt auch die 2. Ausfertigung des Protokolls mit dem Hinweis vor: "Dieses Protokoll bleibt im Ordner. Für "z.b.V." wurde das Original des Entwurfs genommen. (nur Auswertung Nationalratstagung) mit entsprechendem Deckblatt, 31.01.1975 die Vorlagen dieser
(Vgl. dazu: 07-011-5853 Dokumente)
In dieser Akte 5853 ist in rot auf den Vorlagen notiert: Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt.
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975 und
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
für Sitzung am 27.05.1975 der Hinweis: "Nicht zum 2. Exemplar, da nicht im Protokoll erwähnt."
Hier findet sich damit erstmals ein Hinweis darauf, das die 2. Ausfertigung "zur besonderen Verwendung" z.b.V. eingesetzt wurde. Auf dem Durchschlag des Entwurfs steht In rot: Vorlagen dieser Sitzung wurden nicht mitgegeben, da Protokoll nur über Nationalratstagung.
(Vgl.: 07-011-5853 Dokumente und Materialien sowie 2083 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/75 bis 24/75.
Enthält auch:
11.04.1975 in Burgscheidungen
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Leitungskadern der CDU am 11.04.1975 in Burgscheidungen.
"Vortrag Mitglied Politbüro Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Ministerrat, Horst Sindermann, vor Leitungskadern der CDU." Dafür keine reguläre Sitzung im April. Siehe unten
15.07.1975: Sitzung nicht stattgefunden, nur Vorlagen und Dokumente
10.07.1975: Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an Erich Honecker

Protokolle mit Beschlüssen, Entwürfe, Dokumente und Materialien
08.01.1975 Grünheide - Gedenkfeier anlässlich 100. Geburtstag Albert Schweitzer
Aktenvermerk Betreff:
Beschluss: 1/75: Verleihung der Otto-Nuschke-Plakette an Gerhard Desczyk
Informationsbericht:
Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über Wesen und Ziel der Außenpolitik der DDR unter den Bedingungen des zugunsten des Sozialismus veränderten Kräfteverhältniss in der DDR

21.01.1975 - 28. Sitzung - Nummer 364 und VVS 9/75
In Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden, Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand und Chefredakteuren der CDU-Presseorgane
Bezirksvorsitzende:
Otto Sadler BV Rostock
Dietrich Lehmann BV Neubrandenburg
Hans Koch BV Schwerin (siehe Präsidium Hauptvorstand)
Friedrich Kind BV Potsdam
Heinz Hähne BV Frankfurt (Oder)
Karl Dölling BV Cottbus
Werner Biedermann BV Magdeburg
Paul Konitzer BV Halle
Werner Behrend BV Erfurt
Eberhard Sandberg BV Gera
Bernhard Schnieber BV Suhl
Johannes Krätzig BV Dresden
Fritz-Karl Bartnig BV Leipzig
Joachim Gelfert BV Karl-Marx-Stadt
Heinz-Rudolf Hoffmann BV Berlin
Erwin Krubke Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Abteilungsleiter Sekretariat Hauptvorstand
Gerhard Bastian, Rolf Börner, Heinz Brodde, Anton Kaliner, Eberhard Koch, Guntram Kostka, Werner Lechtenfeld
Hans Marx, Adolf Niggemeier, Karl Heinz Puff, Gerhard Quast, Josef Ulrich, Günter Waldmann, Horst Walligora
Eberhard Wiedemann, Carl Ordnung

Chefredakteure / Verlagsleiter
Eberle , Gerth, Kugler, Eismann, Fuchs, Straubing, Faensen
Tagesordnung:
1. Wolfgang Heyl: Auswertung Tagung Nationalrat 10.01.1975
Mach-mit-Wettbewerb, 30. Jahrestag der Befreiung
Weniger Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaften Christliche Kreise der Nationale Front - ist das eine Frage der Vernachlässigung dieser Aufgabe oder ein positives Ergebnis der kirchenpolitischen Arbeit, demzufolge auch parteilose Pfarrer und Theologen mit der Wahrnehmung dieser Funktion betraut werden können.
Günter Wirth verweist im Zusammenhang mit der Frage der richtigen Einschätzung der Gefährlichkeit und Aggressivität des Imperialismus darauf, dass, wie geschichtlich nachweisbar, stets und vor allem dort, wo sich revolutionäre oder progressive Entwicklungen quantitativ verbreitern, der Imperialismus mit aggressiven konterrevolutionären Aktionen reagiert und versucht, stabile qualitative Veränderungen in der Entwicklung zu verhindern bzw. zurück zu drehen.
Beiträge der Vorsitzenden der Bezirksverbände
2. Einschätzung 9. Sitzung Hauptvorstand, Weimar 20.12.1974
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand in Burgscheidungen 24.02.1975
4. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1975
5. Informationsberichte:
a) Meinungsbildung unserer Mitglieder zur 13. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Zu ideologischen Problemen bei der Erhöhung der Produktivität in der sozialistischen Landwirtschaft durch Unterstützung der Kooperative Abteilung Pflanzenproduktion (KAP)
Beschlüsse Nr. 2/75 - 6/75
26.02.1975 - 29. Sitzung - Nummer 365 und VVS 10/75
in Grünheide mit den Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Information - 9000 ungenutzte Studienplätze an Fachschulen; "Sonderbauprogramm" zur Instandhaltung, zur Restaurierung und zur Rekonstruktion kirchlicher Gebäude und karitativer bzw. diakonischer Einrichtungen der Kirchen.
2. Plananlauf 1975 und ideologische Probleme im Zusammenhang mit der Planerfüllung sowie der Beteiligung am sozialistischen Wettbewerb und an der Arbeit mit den Gegenplänen - Gegenplan
3. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
4. Informationsberichte:
a) Zum Erkenntnisstand unserer Mitglieder über die Notwendigkeit der weiteren Stärkung der Verteidigungskraft der sozialistischen Staatengemeinschaft
b) Zur Entwicklung staatsbürgerliches Bewusstsein bei Mitgliedern von Gemeindekirchenräten bzw. Pfarrgemeinden
c) Zur Mitarbeit unserer Mitglieder an der Entwicklung des geistig-kulturellen Lebens in den Wohngebieten
5. Mitteilungen und Anfragen
Helga Czichorowsky wird auf eigenen Wunsch aus Hauptvorstand entbunden
Beschlüsse Nr. 7/75 - 8/75
18.03.1975 - 30. Sitzung - Nummer 366 und VVS 11/75
Tagesordnung:
1. Götting und Hertha Jung: Auswertung 10. Bundeskongress DFD
2. Politische Information
3. Vorbereitung 30. Gründungstag der CDU
4. Informationsberichte:
a) Zu unserer Zusammenarbeit mit den Bezirkskomitees und Kreiskomitees der Antifaschistischen Widerstandskämpfer der DDR (VVN)
b) Über die Arbeit der Christliche Friedenskonferenz (CFK) im 2. Halbjahr 1974
c) Zur Auswertung der Präsidium Hauptvorstand Tagung in Vorbereitung des Internationalen Jahres der Frau 1975 und zur Unterstützung der DFD-Wahlen durch Unionsfreundinnen
d) Über die Unterstützung der Wahlen der Elternvertretungen
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 9/75 - 11/75
11.04.1975 Burgscheidungen - Vortrag Horst Sinderman vor Führungskadern der CDU
Bestätigung der Beschlüsse durch Umlaufverfahren:
1. Vorschläge für Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 30. Gründungstag der CDU im Umlaufverfahren
2. Delegationen Hauptvorstand zu den Bezirksdelegiertenkonferenzen 1975
27.05.1975 - 31. Sitzung - Nummer 367 und VVS 16/75
Tagesordnung:
1. Politische Information
30. Gründungstag der CDU 25.-26.06.1975
30. Jahrestag der Gründung Kulturbund der DDR und Demokratischer Block
Hermann Kalb: Neues Eingabengesetz anstelle Erlass Staatsrat vom 20.11.1969
- vier Wochen Bearbeitungsfrist
- im Rahmen strafrechtlicher oder zivilrechtlicher Verfahren keine Eingaben künftig mehr zugelassen
Zentrale staatliche Entscheidungen sind endgültig und durch eingaben nicht mehr anfechtbar
- Beschwerden nicht mehr bearbeitet
- Analysen nicht mehr angefertigt
2. Delegiertenkonferenzen
a) Bericht Kreisdelegiertenkonferenzen
b) Einschätzung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Konzeptionen
a) 10. Sitzung Hauptvorstand 18.06.1975 in Berlin
b) 11. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1975 in Berlin
4. Politisches Studium - Gesamtthema: "Für das Wohl des Menschen, für Frieden und Sozialismus!"
5. Informationsberichte:
a) Zu ideologischen Problemen im Zusammenhang mit der Erfüllung des Planes Wissenschaft und Technik
b) Zur 5. Vollversammlung der Pastoralsynode
6. Mitteilungen und Anfragen
6.a) Informationsbericht - Abschlussbericht Jahreshauptversammlung 1975
6.b) Information über die Tätigkeit der Mitglieder und Nachfolgekandidaten der Fraktion der Volkskammer im dritten Jahr der Legislaturperiode
Beschlüsse Nr. 12/75 - 14/75
10.07.1975
Beschluss: Verleihung
- Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Erich Honecker, sowie
der Otto-Nuschke-Plakette an das Mitglied Politbüro und Sekretär Zentralkomitee der SED, Albert Norden.
- "Die Auszeichnungen wurden von dem Parteivorsitzenden am 10.07.1975 bei der Zusammenkunft Erich Honeckers mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien aus Anlass 30. Jahrestag der Gründung Demokratischer Block überreicht."
Der Beschluss wurde auf Grund fernmündlicher Umfrage am 07.07.1975 und 08.07.1975 bei den zu dieser Zeit nicht im Urlaub befindlichen Mitgliedern des Präsidiums herbeigeführt.
15.07.1975 - nicht stattgefunden
Hinweis in 07-011-5853: Die Dokumente 1 bis 6c wurden mit Anschreiben übersandt)
Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Unionsfreunden Künstlern und Kulturschaffenden am 19.09.1975
Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 30. Jahrestag der Bodenreform wird nicht durchgeführt, da zentrale Tagung der SED und der Regierung am 05.-06.09.1975
Tagesordnung:
Beschluss: Anlässlich 30. Gründungstag der Christlich Demokratische Union Deutschlands wird Erich Honecker das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen und Albert Norden die Otto-Nuschke-Plakette verliehen
1. Politische Information
2. Einschätzung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
21.01.1975 - 15.12.1975
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bastian, Gerhard; Behrend, Werner; Biedermann, Jost; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Czichorowsky, Helga; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fischer, Gerhard; Gelfert, Joachim; Hähne, Heinz; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Honecker, Erich; Honecker, Erich; Jung, Hertha; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Konitzer, Paul; Kostka, Guntram; Krätzig, Johannes; Krubke, Erwin; Lechtenfeld, Werner; Lehmann, Dietrich; Marx, Hans; Niggemeier, Adolf; Norden, Albert; Nuschke, Otto; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Schweitzer, Albert; Toeplitz, Heinrich; Tulpanow, Sergej; Ulrich, Josef; Walligora, Horst; Wiedemann, Eberhard; Pagel, Werner

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode