Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "stenographischen" > 11 Objekte

5

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/1-a
Datei
acdp-08-001-1006-1-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949.
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
Darin:
Themenliste und Referenten der Sitzungen Nr. 1-61;

31.08.1949: Sitzung der Landesvorsitzenden, Ministerpräsidenten, Minister und Landtagspräsidenten der CDU/CSU der drei Westzonen am 31.08.1949,
Inhalt: Ergebnis der Wahlen, Verhandlungen für die Bildung der Bundesregierung, Bundespräsident / Bundeskanzler, Wirtschaftspolitik, Frage der Steuerreform;
01.09.1949: Stenographische Niederschrift über die erste Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 01.09.1949 in Bonn (Bürgerverein) 10 Uhr,
Inhalt: Vorstellung der Abgeordneten, vereinigte Fraktion der CDU/CSU, Regierungsbildung, Fraktionsvorstand, Wahl von Konrad Adenauer zum Vorsitzenden, Verteilung der Vorstandsämter, Geschäftsordnung für die Fraktion, Diskussion Bundespräsident / Bundeskanzler;
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls;
Konstituierende Fraktionssitzung am 1.09.1949, Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls;
05.09.1949: Stenographische Niederschrift über die zweite Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 05.09.1949 in Bonn
06.09.1949: Stenographische Niederschrift über die Bundestagsfraktionssitzung der CDU/CSU am 06.09.1949 in Bonn,
Inhalt:
Kurzprotokolle vom 6. und 8.09.1949
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5,5
Jahr/Datum
31.08.1949 - 11.09.1949

6

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/2
Datei
acdp-08-001-1006-2.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949 - 1950
Enthält
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls vom 14.09.1949;
Kurzprotokolle Nr. 13-62.
14.09.1949 von 10.00 bis 14.00 und 18.00 Uhr bis 19.44 Uhr:
Besetzung der Bundestagsausschüsse, Mindeststärke der Fraktionen, Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen, Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses, hier: Behandlung von Anträgen;
Konrad Adenauer: Ruf nach Geschlossenheit der Fraktion, Äußerungen über Theodor Heuss in der Fraktion, Rolle des Bundeskanzlers, Verhältnis zwischen Kanzler und Koalitionsparteien, Regierungsbildung, Außenpolitik, Wahl des Bundeskanzlers, hier: Ersatz für Theodor Heuss, mögliche Koalitionserweiterung, Haltung der Bayern-Partei;
Debatte: Heinrich von Brentano Rolle des Bundespräsidenten;
Friedrich Holzapfel zur Rolle von Heuss und der Regierungsbildung allgemein;
Franz Josef Strauss zu den Ministerkandidaten;
Fritz Schäffer berichtet über die Koalitionsverhandlungen mit FDP und DP;
Wilhelm Laforet zur Richtlinienkompetenz und Aufgaben von Bundeskanzler und Bundespräsident;
Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, hier auch Antwort von Adenauer
Sitzung Teil 2: Konrad Adenauer berichtet von Gesprächen mit der FDP und Margot Kalinke von der FDP zur Regierungsbildung und Vorschlag zur Bildung einer Verhandlungskommission;
Hermann Ehlers zu den Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und zur Frage der Beteiligung der verschiedenen Konfessionen;
weitere Diskussion u.a Gerd Bucerius;
Friedrich Holzapfel und Franz Josef Strauss zum Fall Alfred Loritz;.
15.09.1949 9.30 Uhr bis 10.59 Uhr:
Diskussion über die Aufnahme zweier Hospitanten in die Fraktion: Hans Ewers und Franz Ott;
Besprechung zur Wahl des Bundeskanzlers und den Koalitionsverhandlungen;
Demontagefrage;
Diskussion zur Frage der Besetzung der Ministerien mit der FDP und der DP;
Michael Horlacher mit Warnung vor Kontaktaufnahme zur Bayern-Partei, hier: Bedenken der CSU;
Heinrich Lübke zur Wahl des Innenministers und konfessionellen Fragen:
Fritz Schäffer zum Fall Alfred Loritz;
15.09.1949 von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr
Konrad Adenauer mit kurzer Ansprache nach seiner Wahl zum Bundeskanzler;
Fritz Schäffer mit Antwort auf die Worte des Bundeskanzlers;
16.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Koalitionsbesprechungen, Finanzierung des Fraktionssekretariats, Verbindung der Fraktion zur Presse, hier: Heinrich Höfler als Beauftragter, Wilhelm Laforet mit Vorschlag zur Bildung einer Unterstützungskasse;
weitere Themen: Geschäftsordnung, Fraktionsstärke, Art und Zahl der Ausschüsse, Bestellung der Ausschussvorsitzenden, Zahl der Bundestagsvizepräsidenten, Anzahl der Ministerien, Verwaltungsreform in den Ländern;
17.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Regierungsbildung, Kritik an Weitergabe von Nachrichten an die Presse, Fritz Schäffer zur Regierungsbildung, Konrad Adenauer zur Regierungsbildung, hier u.a. zu Gustav Heinemann
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.09.1949 - 14.02.1950

7

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 1006/2-a
Datei
acdp-08-001-1006-2-a_Zweitexemplar_ungebunden.pdf
Aktentitel
Protokolle 1949 - 1950.
Zweitexemplar (ungebunden).
Enthält
Maschinenschriftliche Abschrift des stenographischen Protokolls vom 14.09.1949;
Kurzprotokolle Nr. 13-62.
14.09.1949 von 10.00 bis 14.00 und 18.00 Uhr bis 19.44 Uhr:
Besetzung der Bundestagsausschüsse, Mindeststärke der Fraktionen, Koalitionsregierung in Nordrhein-Westfalen, Sitzung des Geschäftsordnungsausschusses, hier: Behandlung von Anträgen;
Konrad Adenauer: Ruf nach Geschlossenheit der Fraktion, Äußerungen über Theodor Heuss in der Fraktion, Rolle des Bundeskanzlers, Verhältnis zwischen Kanzler und Koalitionsparteien, Regierungsbildung, Außenpolitik, Wahl des Bundeskanzlers, hier: Ersatz für Theodor Heuss, mögliche Koalitionserweiterung, Haltung der Bayern-Partei;
Debatte: Heinrich von Brentano Rolle des Bundespräsidenten;
Friedrich Holzapfel zur Rolle von Heuss und der Regierungsbildung allgemein;
Franz Josef Strauss zu den Ministerkandidaten;
Fritz Schäffer berichtet über die Koalitionsverhandlungen mit FDP und DP;
Wilhelm Laforet zur Richtlinienkompetenz und Aufgaben von Bundeskanzler und Bundespräsident;
Heinrich von Brentano zur Kabinettbildung, hier auch Antwort von Adenauer
Sitzung Teil 2: Konrad Adenauer berichtet von Gesprächen mit der FDP und Margot Kalinke von der FDP zur Regierungsbildung und Vorschlag zur Bildung einer Verhandlungskommission;
Hermann Ehlers zu den Meinungsverschiedenheiten in der Fraktion und zur Frage der Beteiligung der verschiedenen Konfessionen;
weitere Diskussion u.a Gerd Bucerius;
Friedrich Holzapfel und Franz Josef Strauss zum Fall Alfred Loritz;.
15.09.1949 9.30 Uhr bis 10.59 Uhr:
Diskussion über die Aufnahme zweier Hospitanten in die Fraktion: Hans Ewers und Franz Ott;
Besprechung zur Wahl des Bundeskanzlers und den Koalitionsverhandlungen;
Demontagefrage;
Diskussion zur Frage der Besetzung der Ministerien mit der FDP und der DP;
Michael Horlacher mit Warnung vor Kontaktaufnahme zur Bayern-Partei, hier: Bedenken der CSU;
Heinrich Lübke zur Wahl des Innenministers und konfessionellen Fragen:
Fritz Schäffer zum Fall Alfred Loritz;
15.09.1949 von 13.30 Uhr bis 13.50 Uhr
Konrad Adenauer mit kurzer Ansprache nach seiner Wahl zum Bundeskanzler;
Fritz Schäffer mit Antwort auf die Worte des Bundeskanzlers;
16.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Koalitionsbesprechungen, Finanzierung des Fraktionssekretariats, Verbindung der Fraktion zur Presse, hier: Heinrich Höfler als Beauftragter, Wilhelm Laforet mit Vorschlag zur Bildung einer Unterstützungskasse;
weitere Themen: Geschäftsordnung, Fraktionsstärke, Art und Zahl der Ausschüsse, Bestellung der Ausschussvorsitzenden, Zahl der Bundestagsvizepräsidenten, Anzahl der Ministerien, Verwaltungsreform in den Ländern;
17.09.1949 von 10.00 Uhr bis 12.55 Uhr:
Vorsitz Jakob Kaiser: Stand der Regierungsbildung, Kritik an Weitergabe von Nachrichten an die Presse, Fritz Schäffer zur Regierungsbildung, Konrad Adenauer zur Regierungsbildung, hier u.a. zu Gustav Heinemann
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
14.09.1949 - 14.02.1950

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode