Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "streben" > 16 Objekte

2

Bestand
Demokratische Bauernpartei Deutschlands (DBD) (06-052)
Signatur
06-052
Faszikelnummer
06-052 : 887/8
Aktentitel
Sammlungsgut der DBD
Enthält
Handzettel
Format: Rechteck, 10,5 x 14,8 cm
Material: Papier
Farbe: weiß, grün und schwarz
Anzahl: je Titel 2
Vorderseite:
"Für uneingeschränkte Achtung und Förderung der nationalen Belange des sorbischen Volkes! Wählt DBD!"
"Für soziale und ökologiegerechte Marktwirtschaft, echtes Leistungsstreben und Unternehmergeist. Wählen Sie DBD!"
"Für konstruktive Zusammenarbeit mit interessierten Bürgern und ökologischen Bewegungen! DBD steht zum Grün!"
"Deutschland und Europa zugewandt! Für deutsche Einheit im entmilitarisierten, friedlichen Haus Europa! Wählen auch Sie DBD!"
"Für soziale Sicherheit aller Bürger! Für gleichberechtigte Entwicklung von Stadt und Land. Votieren Sie für DBD!"
"Auch in Zukunft Regierungsverantwortung ausüben! Mit Kompetenz die Interessen der Bauern vertreten! DBD! Wir stellen uns an die Spitze!"
"Mit der DBD in das Jahr 2000! Ohne Bauern keine sichere Zukunft! Die DBD packt es an!"
"Für wahre Interessen der Bauern und aller Bürger auf dem Lande! Wählt DBD!"
"Für eine Wende in der Bauernpolitik! Landwirtschaft kein fünftes Rad am Wagen! Wählt DBD!"
"Der Landjugend eine Perspektive. Die DBD sorgt dafür! Wählt DBD!"
"Der Landjugend eine Perspektive! Wählt DBD!"
"Für die Interessen der Landfrauen! Für das Wirken eines unabhängigen Landfrauenverbandes! DBD fest an der Seite der Bäuerinnen!"
"Hunger? Nein - danke! Auch künftig einen gedeckten Tisch für Alle! Wir sorgen dafür! DBD"
"Euer Ja für das tägliche Brot! Wählt DBD!"
Jahr/Datum
1990

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19110
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (6)
Vermerke - Gruppen der HA II - Band I, 22.04.1976 - 05.10.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Enthält nicht: Gruppe 5 Sozialpolitik
0) Allgemein
Christian Hoffmann: Aussagen und Slogans für die Anzeigen Warum CDU, darum CDU, 18.06.1976
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Themen für die 2. Phase der Wahlkampf-Kampagne Warum ich CDU wähle, 16.06.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Warum CDU - Ich wähle CDU, Aussage für Frauen, 18.06.1976
Rosemarie Heckmann an Meinhard Miegel: Warum ich CDU wähle, Aussage für Verbraucher, 18.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Themen zu Darum wähle ich CDU, 16.06.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Begründungen zum Thema Darum wähle ich CDU, 18.06.1976
Christian Zschaber an Meinhard Miegel: Vorschläge zur Kampagne Darum wähle ich CDU, 16.06.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Thema 2. Phase Wahlkampf, 16.06.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Wahlkampfaktion Warum ich CDU wähle..., 18.06.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Vorschläge für Wahlkampfanzeigen, 16.06.1976
Erste Musterrede an die Gruppen 1-5, 8 zum Wahlkampf zur Überarbeitung
Meinhard Miegel an die Gruppen 1, 3, 4, 5, 6, 8: UiD-Dokumentationen und UiD-Argu-Karten, 05.07.1976:
1) Vergleich der kommunalpolitischen Aussagen von CDU und SPD
2) Programm für ältere Mitbürger
3) Jugend und Zukunftschancen
4) Das überarbeitete Papier für den Frauen-Wahlkampf
5) 10 Thesen zur Bildungspolitik
1) Eigentum
2) Bundeswehr
3) Vermögensbildung
4) Innere Sicherheit
5) Soziale Garantie
Meinhard Miegel an die Gruppen 1, 3, 4, 8, Planungsgruppe: Struktur und Aufgaben der Gruppen für das Wahlprogramm
1) Gruppe 1 Innenpolitik
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den vorläufigen Richtlinien des Innenministers von Nordrhein-Westfalen zur Beurteilung der Verfassungstreue von Bewerbern für den Öffentlichen Dienst, 08.07.1976
Für den Wahlkampfinfo: Regierungsfaltprospekt Leistung verdient Vertrauen, 09.07.1976
Faltblatt: Leistung verdient vertrauen. Eine Bilanz nach sieben Jahren sozialliberaler Regierung, Format A5
2) Gruppe 2 Rechtspolitik
Fred Heidemann an Meinhard Miegel:
Die Union - Anwalt des Verbrauchers. Verbraucherpolitisches Grundsätze der CDU
Das Recht auf Arbeit - eine Argumentationshilfe, 12.08.1976
Sachstand in unseren verschiedenen Rechtsstreitigkeiten aus dem Wahlkampf, 05.10.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Sachstand in unseren verschiedenen Rechtsstreitigkeiten aus dem Wahlkampf, 05.10.1976
3) Gruppe 3 Außenpolitik, Sicherheitspolitik, Deutschlandpolitik
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel: Die KP-Konferenz in Ost-Berlin, 06.07.1976
Meinhard Miegel: Verbesserung der Informationspolitik gegenüber der Politischen Abteilung, 15.07.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegele: Argumentationskarte Menschenrechte, hier: Entwurf, 09.07.1976
The political concept of the CDU for development aid
Dieter Putz an Karl-Heinz Bilke: Entwicklungspolitische Konzeption als Broschüre, Übersetzungen ins Spanische und Englische, 15.06.1976
Dieter Putz an Wolfgang Wiedemeyer: Zwischenfälle an Mauer und Stacheldraht, 28.07.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Aktivität Hans-Dietrich Genschers vor dem 3. Oktober, 05.08.1976
Broschüre Aktionsprogramm zur Deutschlandpolitik der CDU, Format A5
Eckhard Biechele an Karl-Heinz Bilke: DUD Nr. 154, Kritik an Artikel von Karl Dietrich Bracher, 20.08.1976
Wahlhilfe der SED für Kanzler Schmidt?, 30.08.1976
Analyse zur weiteren Entwicklung der Deutschlandpolitik
Beitrag für WKI, hier: Studie Kanzleramt zur Deutschlandpolitik, 10.09.1976
Götz Blumenberg an Meinhard Miegel: Materialsammlung zu dem Komplex Zurückschießen (an der innerdeutschen Grenze), 16.09.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Schmidt zum Zurückschießen, 27.09.1976
Dieter Putz an Karl-Heinz Bilke: Dokumentation der jüngsten innerdeutschen und deutsch-sowjetischen Beziehungen, 15.09.1976
4) Gruppe 4 Wirtschaftspolitik
Argumentationskarte: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Pro und Contra
Richard Stroick an Meinhard Miegel: Präsidiumsgespräch Deutscher Bauernverband und CDU, 29.06.1976
Textentwurf für Flugblatt Volksfronten an Hochschulen, 19.07.1976
Christian Zschaber: 7 Jahre SPD/FDP-Inflationspolitik, hier: Frage, in welcher Form Fakten verbreitet werden sollen, 21.07.1976
Flugblatt Das ist unsozial
DIW - versus Flugblatteinkommensberechnung, 30.07.1976
Klärungsbedarf zu Verkehrspolitischen Leitsätzen, 03.08.1976
Herbert Walter an Meinhard Miegel: Hörfunkspots, Frage: Was unterscheidet die soziale Partnerschaft, die Sie anstreben vom Sozialismus?, 03.08.1976
Ausarbeitung Die Mehrwertsteuerlüge
Meinhard Miegel an Herbert Walter: Sprachregelung Betreff SPD/FDP, 05.08.1976
Herbert Walter an Meinhard Miegel:
Referat von Karl Schiller vor dem Gesprächskreis Wirtschaft und Politik der Friedrich-Ebert-Stiftung zum Thema Konjunkturpolitik und Stabilitätspolitik in der Bundesrepublik Deutschland, 23.08.1976
Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium der Finanzen zur Aussagefähigkeit staatswirtschaftlicher Quoten, 23.08.1976
Emil Nutz / Herbert Walter: Studie der Gruppe Arbeitsmarktpolitik der SPD-Bundestagsfraktion zu arbeitsmarktpolitischen Themen, 19.08.1976
Arbeitsmarktpolitik, 27.08.1976
Die Union: Keine Mehrwertsteuererhöhung, 02.09.1976
Meinhard Miegel an Christian Zschaber: UiD - blaue Seiten, Wirtschaftspolitische Situation, 31.08.1976
Interview Deutsche Handwerkszeitung für Heinrich Krone
Jahr/Datum
15.06.1976 - 05.10.1976
Personen
Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg-Lampe, Christine; Bracher, Karl Dietrich; Genscher, Hans-Dietrich; Hammer, Gert; Heckmann, Rosemarie; Heidemann, Fred; Hoffmann, Christian; Klug, Annelies; Krone, Heinrich; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Putz, Dieter; Stroick, Richard; Walter, Herbert; Wiedemeyer, Wolfgang; Zschaber, Christian

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19488
Aktentitel
Abteilung Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Beiträge (9) 23.02.1987 - 31.03.1987
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl,
Wangnummer: 5587x bis 5719x, 4569w

12.02.1987: Kurze Rede (10 Minuten) von Generalsekretär Heiner Geißler anläßlich des feierlichen Gelöbnisses am 06.03.1987, 4569w
19.02.1987: Entwurf der Rede H. Geißler zum Thema Bundeswehr, feierliches Gelöbnis in Germersheim, 5587x
19.02.1987: Entwurf für die Rede aus Anlass des Feierlichen Gelöbnisses beim Luftwaffenausbildungsregiment 4 in Germersheim am 06.03.1987, 5587x
23.02.1987: Gespräch Heiner Geißler mit der "Gemeinschaft Deutscher Soldaten und Traditionsverbände Südpfalz", 5595x
23.02.1987: Entwurf für die Rede aus Anlass des Feierlichen Gelöbnisses beim Luftwaffenausbildungsregiment 4 in Germersheim am 06.03.1987, 5587x
24.02.1987: Gespräch des Generalsekretärs mit der "Gemeinschaft Deutscher Soldaten und Traditionsverbände Südpfalz", 5609x
26.02.1987: Wahlprogramm der SPD für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Argumentationshilfe zu VIII. "Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens", 5611x

03.03.1987: Wahlprogramm der SPD für die Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz, Argumentationshilfe zu VIII. "Wir werden mithelfen bei einer Politik des Friedens", 5614x
05.03.1987: Wahlprogramm Rheinland-Pfalz - Meinungen SPD und CDU, 5622x
06.03.1987: Arbeitsprogramm VIII. - Meinungen SPD und CDU, 5621x
10.03.1987: "Sicherheitsverflechtung und Politische Selbstbehauptung der Bundesrepublik Deutschland", 5624x
12.03.1987: Argumente für die Einladung von Erich Honecker nach West-Berlin durch den Regierenden Bürgermeister von Berlin Eberhardt Diepgen, 5656x
17.03.1987: SDI und Abrüstung, 5668x
17.03.1987: Die CDU will Abrüstung und Sicherheit, 5670x
18.03.1987: Das gemeinsame Erbe unserer Nation pflegen, die Anziehungskraft Berlins stärken und nach Freiheit für alle Deutschen streben - das ist Politik für Deutschland, 5675x
18.03.1987: Unsere Außenpolitik dient dem Frieden, 5676x
18.03.1987: Raster und Themenliste für die CDU-extra zum Thema Regierungserklärung, 5674x
18.03.1987: Teilbeitrag zur Rede des Parteivorsitzenden auf dem rheinland-pfälzischen Landesparteitag, 5677x
18.03.1987: Teilbeitrag zur Rede des Parteivorsitzenden auf dem rheinland-pfälzischen Landesparteitag zum Thema Deutschlandpolitik, 5673x
19.03.1987: Stichworte für die Rede Helmut Kohl auf dem Landesparteitag Rheinland-Pfalz am 21.03.1987, 5682x
24.03.1987: Presseerklärung 30 Jahre Römische Verträge, 5693x
25.03.1987: Europa-Politik - Meinungen der SPD und CDU, 5708x
25.03.1987: Atommwaffen-freier-Korridor - Meinungen der SPD und CDU, 5703x
25.03.1987: Aussprache über die Erklärung der Bundesregierung vom 18.03.1987, 5699x
25.03.1987: Übereinstimmungen mit der SPD in der Aussprache über die Regierungserklärung vom 18.03.1987, 5702x
25.03.1987: Null-Lösung - Meinungen der SPD und CDU, 5700x
26.03.1987: Auswertung der Debatte zur Regierungserklärung von Helmut Kohl 18.-20.03.1987, 5719x
26.03.1987: Internationales Presseecho auf die Regierungserklärung des Bundeskanzlers vom 18.03.1987, 5712x
31.03.1987: Übersendung der Ausarbeitung über die Haltung der Bürger zur Frage der Wiedervereinigung, 5695x
31.03.1987: Die Deutschen in der Bundesrepublik Deutschland zur Wiedervereinigung, 5686x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
12.02.1987 - 31.03.1987
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Bergner, Hans Peter; Braun, Maria-Gabriele; Diepgen, Eberhard; Faust, Siegmar; Geißler, Heiner; Honecker, Erich; Karl, Wolf-Dieter; Karl, Wolf-Dieter; Kiep, Walther Leisler; Kohl, Helmut; Michel, Clemens; Schmidt, Andreas; Seidel, Peter; Staudacher, Wilhelm; Wörner, Manfred

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1216
Datei
ACDP-07-011-1216.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 03.05.1949, 11.12.1949
sowie 04.01.1950 - 18.12.1951
Hermann Gerigk
Enthält
Themen
Zonenblock, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Auflösung Betriebsgruppe Ministerien, Protokolle der Ministerkonferenz, Reisen nach Westdeutschland
Erklärung der CDU - Der christliche Demokrat ...
Rücktritt von Hickmann, Witte und Fascher, Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle,
Ausschlussverfahren und Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Kanzelabkündigung, Deutschlandtreffen der Jugend, Änderung Parteiausschlussverfahren, Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
Schlüsselzahlen für Wahlen der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Fahne der Union, Erklärung für die Volkskammerwahl, Mitgliederausweise, Vermögens-Verwaltungsgesellschaft, Erfassung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis, Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion
Frage, ob das Ausscheiden aus der Partei mit dem Verlust des Mandats verbunden ist, Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht ab 1951
(Vgl.: 07-011-1217 Protokoll und 07-011-1457 Ausführlicher Fassung, 07-011-1827, 07-011-1828, 07-011-1841 und 07-011-1789 Götting, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk)
Kaufmännische Ablage
1949
Enthält nicht:
04.01.1949
14.01.1949
11.02.1949
22.02.1949
26.04.1949
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Walther Rücker, August Bach, Gerald Götting, Willy Warning, Hans Teubert, Hans-Günter Stibbe, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger,
Henke,Briese
Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus - Liegt am Ende der Akte
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris
2. Politische Lage
3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
4. Organisationsfragen
5. Verschiedenes
Enthält nicht:
18.05.1949 bis 29.11.1949
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder,
dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011-1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Mißtrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes<br
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
03.05.1949
11.12.1949
04.01.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerlich, Heinrich; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy; Witte, Siegfried; Dechert, Adolf; Schöne, Bruno

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1217
Datei
ACDP-07-011-1217_PHV_1948_10_29-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle und Anwesenheit 29.10.1948 - 18.12.1951
Abteilung Archiv
Enthält
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED
Anwesenheitsliste im Original (Vgl.: 07-011-1457 Protokolle mit ausführlicher Fassung, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk))
29.10.1948
Protokoll über die erste Sitzung des Politischen Ausschusses der Christlich Demokratische Union am 29.10.1948, 11 Uhr Unionshaus
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Erich Fascher, Karl Grobbel, Carl Garz, Walther Rücker, August Bach, Werner Pöhls, Willy Warning, Hans Teubert, Willy Franke, Hans-Günter Stibbe, Helmuth Brandt, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger
Beschluss und Information durch Nuschke
Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer,
Information: Rücktritt Ernst Zborowski
Angriffe der SED auf Ministerium für Handel und Versorgung in Sachsen
Blockpolitik und Personal
Tagesordnung:
1. Benennung der 12 Vertreter der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
2. Ministerausschuss zum Lastenausgleich
3. Jugendausschuss Landesverband Mecklenburg zur Kriegsdienstverweigerung
4. Antrag der Jugend zur Nachbarschaftshilfe
5. Deutsche Verwaltung für Volksbildung - dazu Anlage 5 Kulturpolitischer Ausschuss für Beschwerdepunkte für die Rücksprache mit Präsident Wandel
6. Beziehung der Ostzonen-Union zur Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU
7. Änderungen Statut
8. Finanzielle Lage der Union - Notopfer von 2,-- Mark
9. Verschiedenes - 1000. Nummer der Neuen Zeit
Enthält nicht:
24.11.1948
03.12.1948

1949
Enthält nicht:
04.01.1949
14.01.1949
11.02.1949
22.02.1949
26.04.1949
03.05.1949,
Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris
2. Politische Lage
3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der DWK
4. Organisationsfragen
5. Verschiedenes
Enthält nicht:
18.05.1949 bis 22.09.1949

19.10.1949,
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) am Mittwoch, dem
19.10.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle - Es wird beschlossen, dass Gerald Götting und Gerhard Desczyk mit gleichen Rechten die Geschäfte des Generalsekretariats zunächst provisorisch bis zum 31.12.1949 ausüben sollen.
3. Die 4. Jahrestagung 1949 in Leipzig - 4. Parteitag Leipzig 12.-13.11.1949
4. Reisen in den Westen
5. Stellungnahme zur Einladung Prof. Noack
6. Verschiedenes
01.11.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
01.11.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin
Tagesordnung:
1. Neuregelung Hauptgeschäftsstelle
2. Jahrestagung
3. Delegation zum Deutschland-Kongress des Nauheimer Kreises
4. Verschiedenes
29.11.1949
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am 29.11.1949
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Revisionskommission
3. Parteischädigendes Verhalten in den Landtagen
4. Beratung Arbeitsprogramm
5. Bericht Dr. Plewe über Reise nach Westdeutschland
6. Finanzierung Union-Pressedienst
7. Ausschuss-Umbesetzungen
8. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
9. Ausschuss gemäß Beschluss Volkskammerfraktion
10. Verschiedenes
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder,
dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950 - mit unterzeichneten Anwesenheitslisten
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten"
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren
6. Presse-Ausschuss
7. Wirtschaftstagung
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann
2. Formulierung einer Erklärung der CDU
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
Enthält nicht: 05.02.1950
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt um den Rücktritt von Erich Fascher
Enthält nicht: 11.02.1950
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen Volkskammer und Länderkammer
6. Verschiedenes
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Aussprache
2. Verschiedenes
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
Enthält auch:
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Verschiedenes
23.05.1950
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "... Union"
6. Finanzbeitrag Gesamt-Parteitag
7. Verschiedenes
20.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Parteitag Thüringen
3. Besetzung Kommunalreferat bei der Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
27.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Sachsen
3. Kandidatenliste 15.10.1950
4. Bericht Verlegertagung in Dresden
5. Bericht Revisionskommission über Brandenburg
6. Tag der deutsch-polnischen Freundschaft
7. Verschiedenes

04.07.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Landesparteitag Brandenburg
3. Bach-Jubiläum
4. Finanzpolitik Landesverbände
5. Jugendtagungen Landesverbände
6. Landessekretär Thüringen, Weimar
7. Finanzminister Sac
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
29.10.1948 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerlich, Heinrich; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy; Witte, Siegfried; Zborowski, Ernst

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1315
Datei
ACDP-07-011-1315_PHV_1950_09_05-1951_12_18.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.09.1950 - 18.12.1951
Gerhard Desczyk
Enthält
Neuorganisation in der Hauptgeschäftsstelle, Wahlen Hauptvorstand und Politischer Ausschuss, Name der CDU der DDR, Abzeichen der CDU. Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Entschließungen und Vorlagen zu den Sitzungen (Vgl.: 07-011-1789 Götting, 07-011-1217 Protokolle)
Diese Akte ist nicht durchgehend chronologisch geordnet. Unterlagen Hauptvorstand sind den einzelnen Sitzungen Politischer Ausschuss beigefügt.
Enthält auch:
Protokolle Hauptvorstand vom 11.10.1950, 29.11.1950, 25.01.1951, 13.03.1951, 22.05.1951.
1950
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage - Grundsatzdebatte über die Stellung der CDU, das neue Gesicht der CDU, Rolle der fortschrittlichen Kräfte
"Arnold Gohr schlägt vor, einen neuen Namen zu wählen, der sich von der CDU des Westens unterscheidet, etwa "Sozialistisch-christliche Union". Götting weist diesen Vorschlag zurück. Die CDU der DDR sei die einzige, die einen begründeten Anspruch auf diesen Namen habe, denn sie sei dem Gründungsaufruf treu geblieben..."
Lobedanz - Maßnahmen zur Wahl in Mecklenburg,
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
Vorschlag Präsidium, Ehrengäste, Gäste aus Westdeutschland, Anzahl der Wahlgänge, Wahl der Mitglieder Politischer Ausschuss
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle, dazu Vorschlag für 5 Hauptabteilungen: Aufklärung, Organisation, Nationale Front, Presse und Verwaltung, Verhältnis Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
4. Verschiedenes - Überprüfung der Kandidaten im demokratischen Block, Ablehnung Brandt und Sandmann
Enthält auch:
Ausführliches Protokoll
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer - Parteiausschluss Helmut Brandt und Joseph Rambo, weitere Streichungen
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950, dazu Zusammenstellung der bis zum 09.09.1950 eingegangenen Änderungsvorschläge zum Entschließungsentwurf; Die Forderungen der Zeit und die CDU
a) Vorstandsliste für die Neuwahl Hauptvorstand:
1. Vorsitzender: Nuschke wird als 1. Vorsitzender vorgeschlagen und ermächtigt, seine Stellvertreter von Fall zu Fall selbst zu bestimmen
Politischer Ausschuss:
Georg Dertinger, Wilhelm Bachem, Hans-Paul Ganter-Gilmans, Gerald Götting, Luitpold Steidle,
Geborene Mitglieder sind Landesvorsitzender:
August Bach, Magnus Dedek, Hermann Gerigk, Arnold Gohr, Reinhold Lobedanz, Josef Wujciak,
Neuorganisation der Partei
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss - Entschließungen
e) Anträge
Nr. 1 - Einführung einheitliches Mitgliedsbuch
Nr. 2 - Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
Nr. 3 - Revisions-Kommission
Nr. 4 - Wissenschaftlicher Arbeitskreis der CDU
Nr. 5 - Einführung monatliches Bildungsthema
f) Geschäftsbericht (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950 (1)
Tagesordnung:
Vertretung der Landesvorsitzenden im Politischer Ausschuss erwünscht
Vertraulichkeit
1. Politische Lage - Hauptvorstand 10.10.1950
2. Angelegenheit Josef Ragsch und Max Karg
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung - Fortschritts-GmbH liquidieren und dann neu gründen
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle - Vorschläge von Götting gebilligt
5. Instrukteur-Einsatz zur Wahl am 15.10.1950
6. Angelegenheit Wolfrum und Nowak (Leipzig)
7. Verschiedenes
Aufruf; Ein Jahr DDR
Hauptvorstand 10.10.1950 (3)
Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950 (2)
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zum Wahlergebnis, dazu Kundgebung beschlossen
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände, dazu Einsatz der Volkskammer- und Landtagskandidaten, Patenschaften
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Abberufung Brandt als Geschäftsführer
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik in der Hauptgeschäftsstelle - Heinrich Toeplitz Berlin, gleichzeitig soll ihn Gerigk als Justizminister in Brandenburg vorschlagen
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
Walter Rübel wird Sekretär der CDU-Fraktion der Volkskammer
Ungerechtfertigtes Eingreifen der Polizei im Gespräch Nuschke mit Minister Wilhelm Zaisser klären
Enthält auch: Mitglieder Hauptvorstand laut Wahl auf 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
24.10.1950 (8)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Fünf Thesen zur Beteiligung der Christen am Friedenskampf
2. Presse
3. Bildung der Länderregierungen-Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben - "Die politische Linie der Partei wird gemäß dem Auftrag der 5. Jahrestagung vom Hauptvorstand beziehungsweise vom Politischen Ausschuss festgelegt. Die Beschlüsse und Richtlinien für die politische Arbeit teilt das Generalsekretariat in Rundschreiben den Landesverbänden mit, die die Verantwortung für die Vorbereitung und Durchführung tragen."
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung der neuen Mitgliedsbücher - Mitgliederausweise
7. Fall Walter Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950 (7)
Fragen der Teilnahme an den Sitzungen
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung - Landesregierungen
3. Zentrale Vermögensverwaltung - Fortschritts-GmbH soll Trägerin der Zentralen Vermögensverwaltung werden
4. Fraktionsvorsitz, Vizepräsident Volkskammer - Vorsitzender CDU-Fraktion weiterhin August Bach, Vizepräsident Hermann Gerigk und Gerald Götting
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
- Fall Walther Rücker - Verbleib in der Regierung Thüringen
- die CDU-Nadel mit der Friedenstaube - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950 - ist künftig das offizielle Abzeichen der CDU
- Betriebsgruppe der Regierung
07.11.1950 (6)
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss, dazu Beschluss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat der Deutsch-Sowjetischen Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950 (5)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950 (4)
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
Enthält auch: Niederschrift über die Sitzung der Landesschatzmeister am 17.11.1950
28.11.1950 (13) Vgl.: 07-011-1457
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
Hauptvorstand 29.11.1950 (12)
Tagesordnung:
1. Berichte der Teilnehmer an den Feierlichkeiten zum 33. Jahrestag der Oktoberrevolution am 07.11.1950, Gerald Götting, Reinhold Lobedanz, Magnus Dedek - Kirche in der Sowjetunion
2. Politische Lage - Wahlen zur Volkskammer, Regierungsbildung, Regierungsprogramm, Prager Konferenz, dazu Entschließung
3. Entgegennahme der Begründung für die Beschlüsse des Politischen Ausschusses zur Zentralen Finanzorganisation der Partei, die in Ausführung des Auftrages der Jahrestagung erfolgt sind:
Vorlage 1:
A) Mitgliedsbeiträge:
a) Beitragsgrundlage
b)Fälligkeit und Einhebung des Mitgliedsbeitrag
c) Beitragsstaffel
d) Besoldete Wahlbeamte und ihnen Gleichgestellte
e) Ausnahmen von der Beitragsstaffel
B) Beitragsstaffel
vier weitere genehmigte Vorlagen zu:
- Beitragsstaffel
- Richtlinien für einen verstrafften Beitragseinzug und für den Finanzierungsablauf
- Haushaltsrichtlinien einschließlich Schema für Haushaltspläne und Sachkontenrahmen
- Strukturplan für Landesgeschäftsstelle
Enthält auch: Anwesenheitsliste
Politischer Ausschuss
05.12.1950 (11)
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ, dazu Verhältnis der Christen zum Marxismus-Leninismus (ML)
Wir Christen sind dazu berufen:
a) unser Verhältnis zu der alten Gesellschaftsordnung zu überprüfen
b) unsere Aufgaben als Christen im politischen Leben überhaupt zu klären
c) praktische Konsequenzen für unsere alltäglichen Entscheidungen daraus zu ziehen
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950 (10)
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Wort an die Christen in Westdeutschland
2. 75. Geburtstag Staatspräsident Wilhelm Pieck
3. Entschließung FDJ-Konferenz, dazu Erklärung Betreff: Wiener Ratstagung des Weltbundes der demokratischen Jugend, auf der französische Delegierte Berlin als Ort der dritten Weltjugendfestspiele vorsc
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.09.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Karg, Max; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pieck, Wilhelm; Pöhls, Werner; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stalin, Josef; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Wächter, Erich; Warning, Willy; Zaisser, Wilhelm

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1457
Datei
ACDP-07-011-1457_PHV_1950_08_08-1952_08_15.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss der CDU
Protokolle - Ausführliche Fassung 08.08.1950 - 09.10.1951 und 15.08.1952
Sekretär Gerhard Desczyk
Enthält
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED (Vgl.: 07-011-1217, 07-011-1315, 07-011-1457)
Protokolle 1950 in ausführlicher Fassung.
1950
08.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung in Meißen
3. Kandidatenliste Volkskammer und Landtage
4. Vorbereitung Gesamtparteitag
5. Verschiedenes
15.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Jugendtagung Thüringen
3. Bericht Landesdelegiertenkonferenz Berlin
4. Vorbereitung Jahrestagung
5. Überprüfung Kandidatenliste für den 15.10.1950
6. Berliner Redaktion
7. Verschiedenes
22.08.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Kandidatenliste Volkskammer
3. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
4. Anträge Revisionskommission
5. Verschiedenes
29.08.1950
Tagesordnung:
1. Ehrung Reinhold Lobedanz zum 70. Geburtstag
2. Politische Lage
3. Volkskammerliste
4. Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Verschiedenes
05.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
3. Plan Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
4. Verschiedenes
12.09.1950
Tagesordnung:
1. Kandidatenliste Volkskammer
2. Vorbereitung Jahrestagung - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
a) Vorstandslisten
b) Präsidium
c) Aufruf an die christlich Denkenden in Deutschland
d) Ausschuss-Entschließungen
e) Anträge
f) Geschäftsberichte (1. Teil)
3. Verschiedenes
19.09.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteitag
2. Umorganisation Hauptgeschäftsstelle
3. Agententätigkeit in Thüringen
4. Vorbereitung Satzungsänderung
5. Vorbereitung Zentrale Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
6. Verschiedenes
20.09.1950 - Verlaufsprotokoll 25 Seiten
Tagesordnung:
Die Vorgänge in Thüringen
Persönliche Vernehmung Landessekretär Walther Rücker,
Grundlage Protokoll Hermann Kalb: Finanzsituation im Landesverband, zum Kauf einer Kino-Apparatur durch Herrn Slowak durch Vermittlung von Schäfer Kreisverband Mühlhausen für 15.000 MDN, Verweigerung der Spielerlaubnis, Wiederverkauf an die Fortschritts - GmbH,
Beschluss: Entbindung sämtlicher Ämter, kein Parteiausschluss
Enthält auch: Anwesenheitsliste
26.09.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage (Exil-Parteitag)
2. Bericht Thüringen
3. Aufbau Hauptgeschäftsstelle
4. Union-Verlag Berlin
5. Verschiedenes

03.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Angelegenheit Josef Ragsch
3. Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Neuorganisation Hauptgeschäftsstelle
5. Instrukteur-Einsatz
6. Angelegenheit Wolfrum (Leipzig)
7. Verschiedenes
10.10.1950
Tagesordnung:
1. Entschließung Hauptvorstand
2. Verlag Köhler und Amelang
3. Presse-Fragen
4. Beschluss Landesvorstand Thüringen
17.10.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme Wahlergebnis
2. Verteilung der Abgeordneten, zur Betreuung der Kreisverbände
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung Ministerien in den Ländern
5. Einstellung Hauptabteilungsleiter für Politik
6. Presse der CDU
7. Verschiedenes
24.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Presse
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Zentrale Rundschreiben
5. Zentrale Vermögensverwaltung
6. Vorlage für die Verleihung Mitgliederausweise
7. Fall Walther Rücker
8. Verschiedenes
31.10.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bildung Länderregierung
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Fraktionsvorsitz und Vizepräsident Volkskammer - CDU-Fraktion
5. Rechtsträgerschaft Köhler und Amelang
6. Verschiedenes
07.11.1950
Tagesordnung:
1. Arbeitsweise Politischer Ausschuss
2. Bericht Sitzung Zentraler Block vom 06.11.1950
3. Regierungsbildung in den Ländern
4. Friedenskomitee
5. Vorbereitung "Monat Deutsch-Sowjetischer Freundschaft"
6. Finanzfragen
7. Richtlinien für die Verleihung neuer Mitgliedsbücher
12.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in der DDR
2. Regierungsbildung in den Ländern
3. Neues Mitgliedsbuch
a) Richtlinien für Verleihung
b) Entwurf Mitgliedsbuch
4. Finanzfragen
a) Vermögens-Verwaltungs-Gesellschaft
b) Finanzorganisation der Partei
c) Haushalt-Richtlinien für 1951
21.11.1950
Tagesordnung:
1. Regierungsbildung in den Ländern
2. Finanzorganisation der Partei
a) Beitragseinstufung und Beitragsstaffel
b) Haushaltsrichtlinien
c) Strukturplan der Landesgeschäftsstellen
3. Zentrale Vermögensverwaltung
4. Verschiedenes
a) Märkische Union
b) Aufnahme von Mitgliedern unter 16 Jahren
28.11.1950
Tagesordnung:
1. Vorbereitungen der Hauptvorstandssitzung - Sitzung Hauptvorstand 29.11.1950
2. Pressefragen
3. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
4. Betriebsgruppe "Ministerien"
5. Verschiedenes
05.12.1950
Tagesordnung:
1. Aussprache Brandenburger Kirchenfrage
2. Aussprache Funktionärskonferenz der FDJ
3. Konferenz der Paten
4. Bericht über die Arbeit der Zentralen Vermögens-Verwaltung
5. Einhebung Sonderbeitrag für Fünfte Jahrestagung Landesverband Berlin
6. Verschiedenes
12.12.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. 75. Geburtstag Staatspräsident
3. Entschließung FDJ-Konferenz
4. Bericht Zentrale Vermögens-Verwaltung
5. Berufung Schulungsleiter für Parteischule
6. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Verschiedenes
19.12.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Parteiarbeit zu Mandat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
2. Analyse Wahlergebnisse Westberlin und neue konkrete Aufgaben für den Landesverband Berlin
3. Haushaltspläne
4. Weihnachtsgruß und Neujahrsbotschaft
5. Verschiedenes

1951
09.01.1951
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Schulungsarbeit CDU
2. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
3. Stellenplan der Hauptgeschäftsstelle
4. Bericht Ergebnis Monat der deutsch-sowjetischen Freundschaft
5. Mitgliedsbuch
6. Vorschläge zur Verbesserung der Pressearbeit
7. Bericht Zentrale Vermögensverwaltung der CDU, dazu
8. Verschiedenes
16.01.1951
Tagesordnung:
1. Begrüßung - Grußschreiben Deutsch-Sowjetischer Kongress
2. Arbeitsplan CDU
3. Schulung
4. Zentrale Vermögensverwaltung
5. Haushaltspläne
6. Verschiedenes
a) Fall Werner Pöhls
b) Fall Walter Rübel
23.01.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Hauptvorstandssitzung
a) Rechte und Pflichten der Mitglieder
b) Arbeitsplan CDU
c) Antrag auf Berufung von Staatssekretär Erich Wächter in den Politischen Ausschuss
3. Verschiedenes
06.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage nach Volkskammersitzung
2. Bildungsstätte Camburg
3. Bericht über Arbeit Zentrale Vermögensverwaltung
4. Besetzung freigewordener Volkskammersitz
5. Vorschlag für Nationalrat
6. Konstituierung Wissenschaftlicher Arbeitskreis
7. Parteitagsbroschüre
8. Vorsitzender Kommunalpolitischer Ausschuss
9. Fall Werner Pöhls
10. Bestätigung Chefredakteur "Neuer Weg" - Der Neue Weg
11. Verschiedenes
20.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Sachsenreise - Gerald Götting
3. "Monat der vorbildlichen Parteiarbeit"
4. Bericht Tätigkeit Union-Verwaltungs-Gesellschaft
5. "Alle Kräfte für den Fünfjahrplan"
6. Bericht über Beschluss Landesverband Mecklenburg in Sachen Pöhls
7. Verschiedenes
27.02.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Friedensplan
3. Bericht Sachsenfahrt
4. Bericht der Zentralen Vermögensverwaltung
5. Verschiedenes
20.03.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Zentrale Parteischule
3. Berufung Hauptvorstandsmitglieder
4. Vorgänge Landesverband Brandenburg
5. Vorgänge in und um Ausschuss für Landwirtschaft und Forstwirtschaft
6. Verschiedenes

03.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Generalsekretariat für April
3. Plan zur Aktivierung unserer Frauen im Kampf für den Frieden
4. Schulung Volkskammerfraktion
5. Hauptvorstandssitzung April
6. Antrag auf Gespräch mit Minister Wnadel über die Mitarbeit unserer Lehrer an der demokratischen Schule
7. Verbesserung Finanzorganisation der CDU
8. Werbeaktion "Neue Zeit"
9. Berichte Landesparteitage
10. Vorschlag zur Bildung einer Revisions-Kommission und eines Zentralen Untersuchungsausschusses (ZUA)
11. Verschiedenes
17.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsplan Mai
3. Bericht März
4. Arbeit nach dem Westen
5. Oderbruch
6. Beschlüsse Finanzierung Zentrale Parteischule - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Verschiedenes
24.04.1951
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Monat der vorbildlichen Parteiarbeit
3. Hauptvorstandssitzung
4. Wissenschaftlicher Arbeitskreis
5. Arbeit nach Westdeutschland
6. Verschiedenes
12.06.1951
Tagesordnung:
1. Informationen zur politischen Lage
2. Auszeichnung bewährter Friedensfreunde der CDU
3. Durchführung Evangelischer Laientag
4. Vorschläge für Nationalpreise und Verdiente Ärzte des Volkes
5. Patenfrage
6. Verschiedenes
23.06.1951
Sitzung Politischer Ausschuss und geschäftsführenden Landesvorständen
Tagesordnung:
1. Fall Mehnert
2. Fall Schmidt

10.07.1951
Tagesordnung:
1. Politische Informationen
2. Bericht Heinrich Toeplitz über den Kongress in Wien
3. Der Evangelische Kirchentag in Berlin
4. Fragen unserer Lehrer
5. Tagung in Meißen
6. Initiative zur Unterstützung der Volkspolizei
7. Verschiede
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
08.08.1950 - 15.08.1952
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy

9

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1990
Datei
acdp-07-011-1990.pdf
Aktentitel
CDU-Hauptvorstand - 20. und 21. Sitzung
Protokoll und Dokumente - Burgscheidungen 26.-27.06.1968
Büro der Parteileitung
Enthält
20. Sitzung
Protokoll der Sitzung des Hauptvorstandes der CDU vom 26.06.1968 in Burgscheidungen - Protokoll braun gebunden, die Tagungsunterlagen sind mit eingebunden, 24 Seiten
Rednerverzeichnis als Teil im Inhaltsverzeichnis
Tagesordnung:
1. Eröffnung Gerald Götting
2. Festansprache Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand "Unser Schaffen und Streben - überzeugendes Beispiel für das politische Engagement der Christen in Deutschland"
3. Verleihung der Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold und Silber
4. Festkonzert
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
im Anhang:
Festansprache Götting - Auszug Broschüre Format A5, 22 Seiten eingebunden
Liste der ausgezeichneten Unionsfreunde mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold und Silber
Tagungsunterlagen

21. Sitzung
Stenographisches Protokoll der Sitzung des Hauptvorstandes der CDU vom 27.06.1968 in Burgscheidungen (unkorrigierte Bandabschrift) - Protokoll braun gebunden, die Tagungsunterlagen sind mit eingebunden, paginiert 72 + im Anhang 29 Seiten
Rednerverzeichnis als Teil im Inhaltsverzeichnis
Tagesordnung:
1. Bericht Friedrich Kind: Präsidium Hauptvorstand "Alle Kräfte für die Mitgestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft mobilisieren"
2. Aussprache
3. Beschlussfassung und Schlusswort
Enthält nicht: Anwesenheitsliste
im Anhang:
Bericht Kind - Auszug Broschüre Format A5, 22 Seiten eingebunden
Vorlagen:
Vorschlag Redaktionskommission
Glückwunschschreiben an den Vorsitzenden des Staatsrates der DDR und Ersten Sekretärs des Zentralkomitees der SED
Einberufung 12. Parteitag der CDU
Politische Konzeption für den 12. Parteitag der CDU
Konzeption zur Entschließung des 12. Parteitages der CDU
Zur Wahlordnung
Mitglieder Wahlausschuss für die Wahl Hauptvorstand durch den 12. Parteitag
Tagungsunterlagen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
1
Jahr/Datum
26.06.1968 - 27.06.1968
Personen
Götting, Gerald; Kind, Friedrich

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2832
Datei
ACDP-07-011-2832.pdf
Aktentitel
Information für die Bezirkssekretariate - früher Bezirksvorstände
Nr. 1/82 bis - 19/82 mit Beilage "Blick in die Presse 14.01.1982 - 15.12.1982
Abteilung Information, hier Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Information des Sekretariats des Hauptvorstandes für die Bezirkssekretariate, unterzeichnet Parteivorsitzender Gerald Götting.
Jede Information hat eine Inhaltsübersicht - Sie gilt als das nicht mitgezählte Deckblatt. Kaufmännische Ablage.
Anlagen:
1) - jeweils 1/82 bis 19/82 CDU - Blick in die Presse und
für einige Monate
2) - Anlage für die Bezirksvorsitzenden - Ausgewählte Ergebnisse der politischen Arbeit der Bezirksverbände (Stand Vormonat)
3) - Auswertung Pressewerbung
Themen:
- Kaderveränderungen
- Organisation Berichterstattung über die Meinungsbildung unserer Unionsfreunde und der parteilosen christlichen Bevölkerung
- Parteiwahlen

1/82 vom 14.01.1982, 19 Seiten
1. Sozialistische Abrüstungsinitiativen in der UNO
2. Was ist und was bewirkt Hochzinspolitik?
3. Jüngste Verfolgungswelle in Chile gegen christliche Kreise und Solidarität der CDU mit Opfern der Repression
4. Vorbereitung 9. Zentrale Delegiertenkonferenz der Volkssolidarität
5. Vorbereitung Wahlen der leitenden Organe der Konsumgenossenschaften und zu Schwerpunkten der Überzeugungsarbeit mit Mitgliedern aus dem Handel
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 1/1982
02/82 vom 01.02.1982, 11 Seiten
1. Unterstützung Vorbereitung 12. Bauernkongress der DDR 13.-15.05.1982
2. Mitarbeit in Arbeitsgruppen "Handwerker und Gewerbetreibende" der Nationalen Front der DDR
3. Probleme der Getreideproduktion in der UdSSR
4. Konzerte anlässlich der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982 - BDK
5. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte "Otto Nuschke" (ZSS)
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 2/1982
03/82 vom 24.02.1982, 10 Seiten
1. Jahreshauptversammlungen der Ortsgruppen 1982 - JHV
2. Bedeutung vertrauensbildender Maßnahmen für die internationalen Beziehungen
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 3/1982
Sonderinformation vom 09.03.1982, 10 Seiten
Vorbereitung der Kreisdelegiertenkonferenzen der CDU 1982
04/82 vom 16.03.1982, 11 Seiten
1. Fragen der Berufs- und Studienbewerbung
2. Ideologische Vorgehen der BRD-Bundeswehr gegen die Friedensbewegung
3. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen 1982
4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 2. Halbjahr 1982
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 4/1982
05/82 vom 06.04.1982, 13 Seiten
1. Gesetz über den Wehrdienst in der DDR - Wehrdienstgesetz
2. Gesetz über die Staatsgrenze der DDR
3. Gesetz über die gesellschaftlichen Gerichte
4. Gesetz über das Vertragssystem der sozialistischen Wirtschaft (Vertragsgesetz)
5. Kaderveränderungen - Bezirksvorsitzender
- Abberufung Fritz-Karl Bartnig als Vorsitzender Bezirksverband Leipzig
- Wahl Siegfried Berghaus als Vorsitzender Bezirksverband Leipzig
- Abberufung Bodo Kohagen als Vorsitzender Bezirksverband Schwerin
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 5/1982
Sonderinformation vom 19.04.1982, 2 Seiten
Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen der CDU 1982
Hinweise zur Gliederung und Ausarbeitung Bericht Bezirksvorstand an die Bezirksdelegiertenkonferenz 1982
- Bewahrung und Festigung des Friedens - Grundanliegen des politischen Wirkens der christlichen Demokraten
- Mitarbeit an der Verwirklichung des Fünfjahrplanes 1981 - 85 - wirksamster Beitrag der christlichen Demokraten zur Stärkung des realen Sozialismus
- Allseitige Stärkung der sozialistischen Staatsmacht und die weitere Entfaltung der sozialistischen Demokratie - Inhalt des gesellschaftlichen Engagements der christlichen Demokraten
- Zur weiteren Verbesserung der Leitungstätigkeit der Vorstände
06/82 vom 21.04.1982, 12 Seiten
1. Aktuelle Fragen und Aufgaben christlichen Friedensstrebens
2. Kreisdelegiertenkonferenzen 1982 - KDK
3. Praktiken imperialistischer Propaganda
4. Einsendung Vorschläge und Briefe an 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Einschränkungen bei der Anreise in das Betriebsferienheim der VOB UNION "Inselbar" Kloster / Hiddensee
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 6/1982
Sonderinformation vom 29.04.1982, 17 Seiten
Rundtischgespräch vom 23.04.1982 über aktuelle Fragen sozialistischer Militärpolitik
07/82 vom 07.05.1982, 9 Seiten
1. Hintergründe der Verschärfung der ideologischen Auseinandersetzung um Krieg und Frieden - Die Versuche des Imperialismus, Einfluss auf die Friedensbewegung zu gewinnen
2. Konflikt zwischen Großbritannien und Argentinien um die Malwinen
3. Kaderveränderungen
- Abberufung Otto Sadler als Vorsitzender Bezirksverband Rostock
- Wahl Dieter Klemm als Vorsitzender Bezirksverband Rostock
- Abberufung Lothar Moritz als Mitglied des Bezirkssekretariats Frankfurt (Oder) und Wahl als Vorsitzender Bezirksverband Schwerin
- Wahl Uwe Schönfeld als stellvertretenden Vorsitzender Bezirksverband Rostock
- Abberufung Hans-Peter Scholz als Sekretär Bezirksvorstand Rostock und Wahl als stellvertretender Vorsitzender Bezirksverband Rostock
- Abberufung Frank Camillo Schneider als stellvertretenden Chefredakteur und Mitglied Redaktionskollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg und Berufung zum Abteilungsleiter Wirtschaft in der Redaktion
- Abberufung Udo Kamm als Sekretär Bezirksverband Halle für Agitation und Propaganda und Berufung als stellvertretender Chefredakteur und Mitglied Redaktionskollegium Bezirkszeitung Der Neue Weg
- Berufung Michael Dorndorf als Mitglied Redaktionskollegium Der Neue Weg
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 7/1982
8/82 vom 20.05.1982, 16 Seiten
1. Schlussfolgerung aus dem 12. Bauernkongress für politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft
2. Weltkonferenz Religiöse Vertreter für die Rettung der heiligsten Gabe des Lebens vor einer nuklearen Katastrophe
3. Hintergründe des gegenwärtigen politischen Kurses der USA
4. Wehrunterricht für Jugendliche der 9. und 10. Klassen - Wehrkundeunterricht
5. Plan Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1983
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 8/1982
9/82 vom 08.06.1982, 13 Seiten
1. 12. Sitzung Hauptvorstand 29.06.1982 Burgscheidungen
2. 2. UNO-Sondertagung über Abrüstung und zur Arbeit der Abrüstungsgremien der Vereinten Nationen
3. Einsendung von Briefen der Ortsgruppen an den 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
Enthält auch:
- Blick in die Presse Nr. 9/1982
- Plan Berichterstattung 3. Quartal 1982
10/82 vom 05.07.1982, 12 Seiten
1. Plan Thematik Politische Studium 1982/83 - Beschluss Präsidium Hauptvorstand vom 18.05.1982
2. Einfluss von Rüstung und Abrüstung auf ökonomische und soziale Entwicklung
3. Bilddokumentation 100. Geburtstag Otto Nuschke
4. Differenzierte Arbeit mit christlichen Kreisen
5. Ehrenurkunde für vorbildliche Leistungen in Vorbereitung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
6. Rabattveränderung für Kalender
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 10/1982
11/82 vom 15.07.1982, 10 Seiten
1. USA-Hochzinspolitik - störender Faktor in den internationalen Wirtschaftsbeziehungen
2. Bedeutung von Sekundärrohstoffen in unserer Volkswirtschaft
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 11/1982
12/82 vom 29.07.1982, 24 Seiten
1. Grundkonzeption der USA-Regierung für Auseinandersetzung mit den sozialistischen Staaten
2. Recht auf Arbeit in beiden Gesellschaftsordnungen
3. Organisatorische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
4. Besetzung hauptamtlicher Mandate im Staatsapparat
5. Kaderveränderungen
- Berufung Eckhard Ruminski als Mitarbeiter Sekretariat Hauptvorstand Abteilung Parteiorgane Instrukteurbrigade
- Abberufung Horst Didzus als Dozent Zentrale Schulungsstätte (ZSS) und Berufung als Instrukteur Bezirkssekretariat Frankfurt
- Wahl Ursula Tucholski als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Halle
- Wahl Walter Hausdorf als Mitglied Bezirkssekretariat Frankfurt und Abteilungsleiter Wirtschaft
- Kaderveränderungen Bezirkspresse: Dorothea Landmann
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 12/1982
13/82 vom 18.08.1982, 14 Seiten
1. Bedeutung und Ergebnisse Krim-Treffen
2. Aggression Israel in Libanon
3. Stand Wiener Verhandlungen
4. Seminare zur Auswertung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 13/1982
14/82 vom 02.09.1982, 4 Seiten
Perspektivlosigkeit amerikanischer Embargopolitik
Enthält auch:
- Blick in die Presse Nr. 14/1982
- Plan Berichterstattung 4. Quartal 1982
15/1982 vom 30.09.1982, 12 Seiten
1. Stand und Perspektive Madrider Treffen
2. Kriegsvorbereitungen der USA im Weltraum
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte Otto Nuschke November / Dezember
4. Bulletin 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
5. Kaderveränderungen
- Wahl Eberhard Sporns als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Schwerin
- Wahl Wolfgang Zöllick als Sekretär für Agitation und Propaganda Bezirksvorstand Rostock
- Wahl Heinz-Joachim Beyer als Abteilungsleiter Kader Bezirkssekretariat Berlin
- Wahl Frauke Rösler als Abteilungsleiter Kader Bezirkssekretariat Schwerin
- Wahl Dietrich Freier als Abteilungsleiter Wirtschaft Bezirkssekretariat Erfurt
- Wahl Evelyn Rudolph als Abteilungsleiter Wirtschaft Bezirkssekretariat Karl-Marx-Stadt
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 15/1982
16/82 vom 27.10.1982, 15 Seiten
1. Einschätzung 15. Parteitag Dresden 13.-15.10.1982
2. 2. Sitzung Hauptvorstand 15.11.1982 Berlin
3. Rolle der Handwerker und Gewerbetreibender in der DDR unter den Bedingungen der achtziger Jahre
4. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1983
Enthält auch: Blick in die Presse Nr. 16/1982
17/82 vom 09.11.1982, 10 Seiten
1. 3. Sitzung Hauptvorstand 20.-21.12.1982 Burgscheidungen
2. 100. Geburtstag Otto Nuschke
3. Wahlen in der Freien Deutschen Jugend (FDJ)
4. Eröffnung Politische Studium 1982/83
Enthält auch: Blick in die Presse
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
1982
Personen
Bartnig, Fritz-Karl; Bartnig, Fritz-Karl; Berghaus, Siegfried; Berghaus, Siegfried; Beyer, Heinz-Joachim; Didzus, Horst; Dorndorf, Michael; Dorndorf, Michael; Freier, Dietrich; Götting, Gerald; Hausdorf, Walter; Kamm, Udo; Kamm, Udo; Klemm, Dieter; Kohagen, Bodo; Kohagen, Bodo; Landmann, Dorothea; Moritz, Lothar; Moritz, Lothar; Rösler, Frauke; Rudolph, Evelyn; Ruminski, Eckhard; Sadler, Otto; Sadler, Otto; Schneider, Frank Camillo; Schneider, Frank Camillo; Schönfeld, Uwe; Schönfeld, Uwe; Scholz, Hans-Peter; Scholz, Hans-Peter; Sporns, Eberhard; Tucholski, Ursula; Zöllick, Wolfgang
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
25262.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode