Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "suchende" > 10 Objekte

2

Bestand
Wirth, Günter (01-531)
Signatur
01-531
Faszikelnummer
01-531 : 218
Aktentitel
Jugend in der CDU
Enthält
Zeitungsartikel; Korrespondenz mit div. Zeitzeugenberichten; div. politische Lebensläufe
Darin
Aufruf der CDU zu den Gemeindewahlen in der SBZ 1946; namentlich nicht bezeichnetes Manuskript (Hans-Georg Schöpf?) über die Lage Deutschlands vom Mai 1948; div. Unterlagen des Antifaschistischen Jugendausschusses des Kreises Rügen aus dem Jahr 1946; Manuskript "Die demokratischen Kräfte der Studentenschaft" von Hans-Georg Schöpf aus dem Jahr 1949 mit dazugehörigem Brief an die Zeitschrift "Forum"; Protokoll der 8/II. Zentralratstagung der FDJ am 09.07.1947 sowie der Tagung vom 12. bis 14.12.1947; Stimme junger Unionsmitglieder Nr. 5, Mai 1952; Suchende Jugend. Jugend schreibt - Ältere antworten (Wege in die neue Zeit 7), Berlin 1946; Miteinander in sicherem Vertrauen. Rundtischgespräch junger Christen mit Horst Schumann und Gerald Götting, 1961; div. Protokolle und Entschließungsentwürfe von Arbeitskreisen der JU 1947; Abschrift aus der 14. Sitzung des Gründungsausschusses vom 15.11.1945 zur Jugend- und Schulungsarbeit; Liste mit Leitern der Berliner Arbeitskreise der JU; Zeittafel der FDJ für die Jahre 1961 und 1962; Manuskripte zu den Diskussionen im ehemaligen Brandenburgischen Landtag sowie im ehemaligen Landtag Sachsen-Anhalt zur Frage der Herabsetzung des Wahlalters, ohne Name oder Datum (1947?); div. Korrespondenz über die politische Tätigkeit von Hans-Georg Schöpf 1948-1950
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1946 - 1963

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3654
Aktentitel
Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU (4)
Protokolle, Dokumente und Materialien 1950 - 1955
Abteilung Politische Sachreferate, Wirtschaftspolitik Fritz Hellwig
Enthält
05.06.1951: Bonn Konstituierung
Tagesordnung u.a.:
1. Wirtschaftspolitische Lage
2. Konstituierung des Ausschusses
3. Wahl von Franz Etzel zum Vorsitzenden
4. Arbeitsplan

03.07.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Kooptierende Mitglieder
2. Wahl der stellvertretenden Vorsitzenden: Karl Neuenhofer und Ferdinand Marx
3. Wahl des geschäftsführenden Vorsitzenden: Saenger
4. Bildung von Unterausschüssen:
1) Finanzen und Steuern
2) Aussenhandel/ERP
3) Neuordnung der Grundstoffindustrie
4) Verkehrswesen
5. Aufrechterhaltung der sozialen Marktwirtschaft
6. Haushaltslage und Steuerpläne, dazu Anlage
7. Lage der Kohlenversorgung, dazu Anlage
8. Volkswirtschaftliche Aufklärung

08.-09.10.1951: Unkel
Tagesordnung:
1. Schumannplan: Sahm
2. Volkswirtschaftliche Aufklärung: Fritz Hellwig
3. Organisationsfragen
4. Lastenausgleich: Kunze
5. Grundsatzfragen: Ludwig Erhard

08.12.1951: Bonn
Tagesordnung:
1. Problemkreis Bundeswirtschaftsrat, dazu Papier
2. Mittelstandsfragen
3. Eigentumsordnung
Beschluss: Bildung von einem Überwirtschaftsministerium, 09.12.1951

02.01.1952: Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat
Tagesordnung:
1. Verbraucher
2. Sparer
3. Wohnungssuchender
4. Arbeitnehmer
5. Flüchtlinge und Vertriebene

20.03.1952
Tagesordnung:
1. Organisationsfragen
2. Kartellgesetz
3. Marktverhältnisse in der Grundstoffindustrie
4. Arbeitskreis Bundeswirtschaftsrat

21.03.1952
Tagesordnung:
1. Propagandistische Aufgabe
2. Wirtschaftspolitische Aufgaben: Gütezeichen, Wettbewerbsordnung, Kapitalmarkt, Wohnungssuchende, Arbeitnehmer, Flüchtlinge und Vertriebene, Mittelstandsfragen
Aufstellung der Arbeitskreise
Auszug aus dem Aktionsprogramm der SPD, 01.08.1952
Sozialprogramm der FDP, 05.07.1952

15.9.1952
1. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953

15.-16.09.1952
Tagesordnung:
1. Arbeitskreis Gütezeichen
2. Arbeitskreis Kartelle
3. Arbeitskreis Wohnungswirtschaft
4. Unterausschuss Neuordnung der Grundstoffindustrie
5. Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld unf Kredit
6. Unterausschuss Verkehrswesen
7. Unterausschuss Mittelstandsfragen
8. Paritätsprogramm der Landwirtschaft
9. Mietpreis- und Lohnfrage sowie Wohnungswirtschaft

13.10.1952
Tagesordnung u.a.:
2. Grundsatzkonzeption der deutschen Verkehrswirtschaft
3. Europäische Wirtschaftsintegration
4. Internationaler Kapital- und Geldverkehr
5. Kartellgesetz

09.01.1953: Aussprache über das Problem Konsumgenossenschaften und Handel im Kreise von Parteifreunden

Bericht: Zwei Jahre nach der Regierungserklärung

30.-31.03.1953: Bonn
Tagesordnung:
1. Neuwahlen: Franz Etzel bleibt Vorsitzender
2. Zuwahl: Klaus Scheufelen
3. Vorbereitung 4. Bundesparteitag der CDU Hamburg 18.-22.04.1953
4. Steuerhilfsprogramm für Berlin

Bericht: Wirtschaftspolitik, 19.4.1953, (20 Seiten)

16.05.1953: Bonn Gemeinsame Sitzung mit dem Unterausschuss Finanzen und Steuern, Geld und Kredit
Tagesordnung:
1. Schmölders: Bericht des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesfinanzministerium
2. Rationalisierungsprogramm

02.07.1953
Tagesordnung:
1. Steuerpolitische Grundsätze der CDU, dazu Entwurf
2. Arbeit der Landwirtschaftsausschüsse

20.-21.1.1954: Bonn
Tagesordnung:
1. Steuerreform
2. Wohnungswirtschaft
4. Arbeitskreis Bildung von Miteigentum
5. Kartellgesetz, dazu: Auszug Vortrag Bundesminister für Wirtschaft Prof. Dr. Ludwig Erhard über den Stand der Kartellgesetzgebung
6. Konsumgenossenschaften und Einzelhandel
8. Öffentliche Hand

Papier: Wirtschaftslage in der Bundesrepublik, (7 Seiten)

Rede: Bundesminister Prof. Dr. Ludwig Erhard vor dem Bundesausschuss für Wirtschaftspolitik der CDU am 28.05.1954 in Köln

25.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Vorbereitung 5. Bundesparteitag der CDU Köln 28.-30.05.1954

28.05.1954: Bonn
Tagesordnung u.a.:
2. Unterausschuss Verkehrswesen

Mitgliederliste, 10.12.1954

14.03.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Pariser Verträge
2. Paritätsforderung der Landwirtschaft
3. Probleme der Umsatzsteuerreform
4. Berichte: Kartellgesetz, Verkehrswesen, Holdings
5. Mittelstandsinstitut
6. Verbraucherverbände

06.06.1955: Bonn
Tagesordnung u.a.:
1. Berichte: Ladenschluss
2. Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
3. Energiewirtschaft
4. Öffentliche Hand und Kreditwirtschaft

Einladungen, Protokolle, Berichte, Mitgliederliste, Anwesenheitslisten, Stellungnahmen

1950 - Papiere:
Mitgliederliste 1950
Währungsgewinnabgaben, (35 Seiten)
Betrachtung der Lage Deutschlands, 11.1950, (13 Seiten)
Die deutsche Devisennot (Bericht des Direktoriums der Europäischen Zahlungs-Union - Untersuchung der möglichen Massnahmen, 11.1950
Spannen und Gewinn im Handel, 16.11.1950

1951 - Papiere:
Mitgliederliste, 03.07.1951
Gemeinwirtschaft und Privatwirtschaft in Schweden, 02.04.1951
Arbeitsprogramm des Bundesausschusses für Wirtschaftspolitik der CDU
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1950 - 1955
Personen
Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Hellwig, Fritz; Scheufelen, Klaus H.

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9216
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Kommission Christliches Menschenbild
Vorbereitung Kommission und Klausur 08.1987 - 01.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
I) Leben und Würde:
Gliederungsentwurf für Kleine Lage (KL), 0406G, 14.12.1987
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Leitsätze / Programm der CDU für das Leben, 0407G

Vermerke Heiner Lueg an Peter Radunski Betreff:
Vorschlag für die Behandlung des Themas Leben und Würde des Menschen auf dem 36. Bundesparteitag, 24.08.1987
Behandlung des Themas Leben und Würde des Menschen bis zum 36. Bundesparteitag, 07.09.1987, dazu: Vermerk vom 14.09.1987
Anlage 2: Detailplanung zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Gespräch im Konrad-Adenauer-Haus

II) Konstituierung der Kommission Christliches Menschenbild am 16.12.1987:
Vermerk Peter Radunski Betreff: Vorschläge für Kommissionsmitglieder, Arbeitsthemen und für Kongresse, Anhörungen, 0287G, 13.10.1987
Berufungsliste, 30.11.1987
Interne Sitzungstermine, 0386G, 01.12.1987
Mitgliederliste, 15.12.1987
Vermerk Heiner Geißler Betreff: Zeitplanung der Kommission, 15.12.1987
Protokoll der kostituierenden Sitzung, dazu: Vermerk, Zusagen
Adressenliste der Kommissionsmitglieder, 0595K
Pressemitteilung vom 17.12.1987

III) Klausur 22.-23.01.1988:
Diskussionsentwurf der vom CDU-Bundesvorstand eingesetzten Kommission:
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik, 0475G (Seite 1 bis 59, hier kassiert, siehe Kommission CMB II)

Beiträge der Kommissionsmitglieder: (einige Dubletten hier kassiert, Siehe CMB II)
Johannes Reiter: Neue Solidarität ohne Grenzen - Für eine Politik der Solidarität, 03.01.1988
Erwin Teufel: Papiere zum Thema Ausländer und verantwortlichen Umgang mit der Humangenetik der Fortpflanzungsmedizin, 07.01.1988 (kassiert am 23.11.2001, siehe Kommission)
Johanna Gräfin von Westphalen: Beitrag zum Thema Schutz des ungeborenen Lebens, 08.01.1988
Barbara John: Die Bundesrepublik - Ein Nicht-Einwanderungsland mit Einwanderern. Ausländer - die "importierte neue gesellschaftspolitische Aufgabe", Januar 1988
Rita Süssmuth: Beitrag zum Thema Kinder und Erziehung
Annette Schavan: Passage für die Präambel, 14.01.1988
Paul Hoffacker: Die moderne Arbeitswelt aus christlicher Sicht, 3247, 07.01.1988, dazu: Oswald von Nell-Breuning: Gibt es zukunftsträchtige Wege, allen Arbeitssuchenden Arbeitsgelegenheit zu verschaffen
Elmar Pieroth: Beitrag zum Thema Arbeit / Arbeitslosigkeit, 8120, 13.01.1988

Das Christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Sammlung der Beiträge der Kommissionsmitglieder - (Seite 1 bis 133, hier kassiert, siehe Kommission CMB II)
Jahr/Datum
24.08.1987 - 14.01.1988
Personen
Geißler, Heiner; Hoffacker, Paul; John, Barbara; Nell-Breuning, Oswald von; Pieroth, Elmar; Radunski, Peter; Radunski, Peter; Reiter, Johannes; Schavan, Annette; Süssmuth, Rita; Teufel, Erwin; Westphalen, Johanna Gräfin von

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0484
Datei
ACDP-07-011-0484_PHV_1950_01_04-1950_09_05.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss und Hauptvorstand
Protokolle, (Protokolle - Ausführliche Fassung ab 08.08.1950), Dokumente und Materialien 04.01.1950 - 05.09.1950
Abteilung Archiv
Enthält
Vorbereitung der Sitzungen Politischer Ausschuss und Hauptausschuss
Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle, Ausschlussverfahren, Rücktritte, Betriebsgruppen, Nationale Front und Vorgänge in den Kirchen, Enthält auch: 16.05.1950 Hauptvorstand, 18.07.1950 Schlüssel für die Wahlen am 15.10.1950, dazu Argumentation, Richtlinien für die Arbeit der Betriebsgruppen, 08.08.1950; Erklärung zur Übernahme und Rückgabe eines Mandats, Kandidatenliste Volkskammer, Landtage und Länderkammer, Fahne der Union bzw. Signet
(Vgl.: 07-011 : 1789 Götting, 1217 Protokolle, 1457 Ausführliche Fassung und 1315 als Fortsetzung der Akte 05.09.1950 - 18.12.1951)
1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger , Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011: 1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Misstrauenserklärung von Walther Rücker Landesverband Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag Landesverband Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen, dazu Einspruch von Peter Bloch gegen Ausschluss aus Partei wegen reaktionärem Verhalten
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes, dazu Schreiben Landesverband Mecklenburg Betreff Überprüfung des parteiamtlichen Schrifttums
Enthält nicht: Protokoll

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
09.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Tagungen - Tagung CDU-Frauen, Tagung CDU und Nationale Front, Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes
16.05.1950 - Protokoll der Sitzung Erweiterter Hauptvorstand
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Vorbereitung Landesparteitage
3. Stellungnahme Thesen Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" - Grundsätze zur sozialistischen Gestaltung der Gesellschaftsordnung
4. Verschiedenes
23.05.1950 - Politischer Ausschuss
Tagesordnung:
1. Grußwort Pfingsttreffen
2. Erweiterung Delegiertenzahl Landesparteitage
3. Personalfragen - Finanzminister Sachsen-Anhalt, Gewerkschaftsreferat Hauptgeschäftsstelle wird Herr Schäfer
4. Projekt Neuholland
5. Anliegen Landesverband Brandenburg
6. Vorschläge Nationalpreis
7. Empfehlungen Hochschulausschuss
8. Verschiedenes
06.06.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Großes Deutschlandtreffen der Jugend in Berlin am 27.-30.05.1950
2. Landesparteitage
3. Satzungsfragen, dazu Betreff Ausschlussverfahren (5) "Nach Eröffnung eines Ausschlussverfahrens ist eine Austrittserklärung des Betroffenen nicht mehr entgegenzunehmen. Das Verfahren ist ohne Rücksicht darauf, ob eine solche Erklärung erfolgt, durchzuführen", und Betreff Betriebsgruppen "Die Angehörigen eines Betriebes, die Mitglieder der Union sind, können sich in einer Betriebsgruppe zusammenschließen."
4. Arbeitsausschüsse
5. Nationalpreisträger
6. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
13.06.1950
Tagesordnung:
1. Bericht Landesparteitag Berlin
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Thüringen
3. Bericht Vorbereitungen Landesparteitag Sachsen
4. Vorbereitungen 5. Jubiläumstag der Union - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
5. Prüfung der Finanzverhältnisse der "Gesamt-Uni
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
04.01.1950 - 05.09.1950
Personen
Bachem, Wilhelm; Bloch, Peter; Brossmann, Karl; Dedek, Magnus; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Freitag, Otto; Ganter-Gilmans, Hans-Paul; Gerigk, Hermann; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Hickmann, Hugo; Kalb, Hermann; Kirsch, Ludwig; Lemmer, Ernst; Rambo, Joseph; Rohner, Gerhard; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Steidle, Luitpold; Warning, Willy; Wirth, Günter; Witte, Siegfried

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1216
Datei
ACDP-07-011-1216.pdf
Aktentitel
Politischer Ausschuss
Protokolle, Dokumente und Materialien 03.05.1949, 11.12.1949
sowie 04.01.1950 - 18.12.1951
Hermann Gerigk
Enthält
Themen
Zonenblock, Arbeitsweise und Grenzen Demokratischer Block, Vormachtstreben der SED, Auflösung Betriebsgruppe Ministerien, Protokolle der Ministerkonferenz, Reisen nach Westdeutschland
Erklärung der CDU - Der christliche Demokrat ...
Rücktritt von Hickmann, Witte und Fascher, Veränderungen in der Hauptgeschäftsstelle,
Ausschlussverfahren und Rücktritte, Niederlegung der Mandate in der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Kanzelabkündigung, Deutschlandtreffen der Jugend, Änderung Parteiausschlussverfahren, Arbeitsordnung für die Westfragen, 20.04.1951
Schlüsselzahlen für Wahlen der Volkskammer, der Länderkammer und in den Parlamenten der Länder, Städte und Gemeinden
Fahne der Union, Erklärung für die Volkskammerwahl, Mitgliederausweise, Vermögens-Verwaltungsgesellschaft, Erfassung, Wissenschaftlicher Arbeitskreis, Zusammenarbeit mit der CDU-Fraktion
Frage, ob das Ausscheiden aus der Partei mit dem Verlust des Mandats verbunden ist, Organisations-Statistik und Tätigkeitsbericht ab 1951
(Vgl.: 07-011-1217 Protokoll und 07-011-1457 Ausführlicher Fassung, 07-011-1827, 07-011-1828, 07-011-1841 und 07-011-1789 Götting, 07-011-0484 und 07-011-1315 Desczyk)
Kaufmännische Ablage
1949
Enthält nicht:
04.01.1949
14.01.1949
11.02.1949
22.02.1949
26.04.1949
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Walther Rücker, August Bach, Gerald Götting, Willy Warning, Hans Teubert, Hans-Günter Stibbe, Gerhard Desczyk, Georg Dertinger,
Henke,Briese
Protokoll über die 4. Sitzung des Politischen Ausschusses (Landesvorsitzende) unter Hinzuziehung der Landesgeschäftsführer beim Hauptvorstand der Christlich Demokratische Union am 03.05.1949 16 Uhr Unionshaus - Liegt am Ende der Akte
Tagesordnung:
1. Bericht Otto Nuschke über Reise nach Paris
2. Politische Lage
3. Beratung Antrag im Zonenblock betreffend Parteivertretungen im Sekretariat der Deutschen Wirtschaftskommission (DWK)
4. Organisationsfragen
5. Verschiedenes
Enthält nicht:
18.05.1949 bis 29.11.1949
11.12.1949
Protokoll über die Sitzung Politischen Ausschuss der CDU am Dienstag, dem
11.12.1949, 16 Uhr Unionshaus Berlin - nach Abschluss der Ministerkonferenz
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Arbeitsprogramm 1950 - Entwurf Wahlordnung der CDU, Entwurf Erklärung für die Amtsführung der neugewählten Vorstandsmitglieder,
dazu L-Rundschreiben Nr.--/ 49 Betreff Bekenntnis zur Politik des Friedens und des Aufbaus durch Abgabe der Kandidaten-Erklärung
3. Anmeldepflicht für Parteiversammlungen
4. Fragebogen-Entwurf Mecklenburg
5. Verschiedenes - Reisen nach Westdeutschland, Presseausschuss und Chefredakteure

1950
Teilnehmer:
Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Karl Grobbel, Reinhold Lobedanz, Erich Fascher, Arnold Gohr, Siegfried Trommsdorff, Georg Dertinger, Gerald Götting, Gerhard Desczyk
04.01.1950
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses
Tagesordnung:
1. Vorbesprechung Wahlordnung
2. Bestätigung Beschlüsse des Vorstandes Sachsen-Anhalt in der Frage der "Dissidenten" - Die Abgeordneten Negatsch, Haase und Burg werden aufgefordert ihre Mandate als Landtagsabgeordnete niederzulegen.
3. Bestätigung Bürgermeister Joseph Rambo als Nachfolger von Pfarrer Ludwig Kirsch in der Volkskammer
4. Revisionskommission
5. Parteiamtliche Broschüren - "Alle Broschüren, die von Landesverbänden und Kreisverbänden herausgegeben werden, müssen vorher mit der Hauptgeschäftsstelle abgesprochen sein."
6. Presse-Ausschuss, dazu Mitgliederliste
7. Wirtschaftstagung
Vorlagen und Beschlüsse:
Arbeitsprogramm Januar / Februar
Entwurf Wahlordnung
Umbesetzung Arbeitsausschüsse beim Landesverband Berlin
17.01.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Tagung Kreisvorsitzende
3. Änderungen in der Redaktion der "Neuen Zeit"
4. Finanzierung Gesamtverband
5. Rednerliste Gesamtverband
6. Angelegenheit Adolf Dechert und Bruno Schöne
7. Bericht über Westdeutschland
8. Verschiedenes
25.01.1950
Tagesordnung:
1. Stellungnahme zu den Vorgängen im Landesverband Sachsen - Aussetzung der Arbeit im Block, Vorwürfe gegen Hugo Hickmann und gegen Finanzminister Gerhard Rohner, Demonstration am 23.01.1950 vor dem Landesverband Sachsen
2. Verschiedenes - Pfarrer Kirsch am 22.01.1950 verstorben, Beisetzung am 27.01.1950
28.01.1950
Tagesordnung:
1. Vorgänge im Landesverband Sachsen - Rücktritt Landesvorsitzender Hugo Hickmann (Vgl.: 03-013 : 682/4)
2. Formulierung einer Erklärung der CDU - mehrere Entwürfe Betreff: Haltung und Ziele der CDU, ... Der christliche Demokrat ... achtet ..., erkennt ... verteidigt ... und lehnt ab ... - Bekenntnis eines christlichen Demokraten erfordert entsprechendes Handeln.
3. Verschiedenes
29.01.1950
Tagesordnung:
1. Abschluss Beratung über die Vorgänge in Sachsen gegen Hugo Hickmann, dazu:
Persönliche Erklärung von Hugo Hickmann zum Verzicht als Landesverbandsvorsitzender und Erklärung Politischer Ausschuss zu den Vorwürfen gegen Hickmann nach Prüfung des Materials der SED
2. Antrag auf Einberufung Erweiterter Hauptvorstand
3. Verschiedenes - Wirtschaftsminister Siegfried Witte in Mecklenburg wird Rücktritt nahegelegt
Minister Steidle und Staatssekretär Ganter-Gilmans werden durch den Hauptvorstand in den Politischer Ausschuss berufen
Akte enthält auch: 05.02.1950
Protokoll über die Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950
Tagesordnung:
Gedenken an Pfarrer Ludwig Kirsch
1. Die politische Lage - dazu Entschließung: Der Erweiterte Hauptvorstand der CDU der DDR stimmt der vom "Politischer Ausschuss" am 28.01.1950 vorgelegten Erklärung über Haltung und Ziele der CDU aus vollster Überzeugung zu.
2. Erweiterung Politischer Ausschuss - durch Luitpold Steidle und Hans-Paul Ganter-Gilmans
3. Verschiedenes - Walther Rücker LV Thüringen erklärt, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, auf diesen Angriff reagiert Helmut Mehnert aus Löbau
Anwesenheitsliste im Original hier
Protokoll über die Sitzung des Politischen Ausschusses am
05.02.1950 - Protokoll nicht in 07-011-1217 Protokolle
Tagesordnung:
1. Aussprache über die in der Sitzung des Erweiterten Hauptvorstandes am Sonntag, dem 05.02.1950 aufgeworfenen Fragen
Mißtrauenserklärung von Walther Rücker LV Thüringen, der erklärt hatte, dass er kein Vertrauen mehr zu Otto Freitag LV Sachsen habe, sei kein Grund den Beschluss vom 29.01.1950 aufzuheben.
2. Verschiedenes - Rücktritt
- Minister Siegfried Witte (spanischer Konsul auch unter Franco) und Kritik am Landesverband
- Landrat Ostprignitz Heinrich Gerlich
- Präsident OLG Sachsen Carl Ruland
09.02.1950
Tagesordnung:
Beratung der Vorgänge im Landesverband Sachsen-Anhalt
Enthält auch:
Blitzgespräch von Gerald Götting an Erich Fascher mit Empfehlung sämtliche Ämter niederzulegen und sich 2 Monate von der Fakultät beurlauben zu lassen
21.02.1950
Tagesordnung:
1. Bestätigung Änderungen im Vorstand Landesverband Sachsen-Anhalt
2. Mitarbeit in Massenorganisationen
3. Einsetzung Verkehrsausschuss
4. Neubesetzung von Ausschüssen
5. Veränderungen in Volkskammer und Länderkammer - durch den Ausfall von Hugo Hickmann, Gerhard Rohner und Carl Ruland werden neu benannt Magnus Dedek, Aue und Willy Warning, Berlin
6. Verschiedenes, dazu L-Rundschreiben Nr. 4/1950 Betreff Überprüfung parteiamtliches Schrifttum; Auflistung Beschlüsse Hauptvorstand und Politischer Ausschuss; Zustimmung Manifest vom 3. Deutschen Volkskongress 30.05.1949
07.03.1950 in Leipzig - abgesagt, Aktennotiz zum Streitfall zwischen Brandt und Bürgermeister Arnold Gohr, 09.03.1950.
Enthält auch:
Schrifttum der CDU - geplante Veröffentlichungen
Vortrag "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" gehalten von Gerhard Desczyk am 13.02.1950
14.03.1950
Tagesordnung:
1. Durchführung Wahlen in der Partei
2. Situation Landesverband Sachsen
3. Besetzung Oberlandesgerichtspräsident in Sachsen
4. Besetzung Ministerien in Brandenburg und Sachsen-Anhalt
5. Finanzgebaren der Landesverbände
6. Bericht vorbereitete Broschüren
7. Aufruf an die jungen Unionsmitglieder zum Jugendtreffen in Berlin
8. Veränderungen Hauptgeschäftsstelle
9. Verschiedenes
21.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Kommuniqué zur Situation in Westdeutschland - Abtrennung Saargebiet
2. Diskussion über gemeinsames Wahlprogramm zu den Wahlen Oktober 1950 - 15.10.1950
3. Lage Landesverband Sachsen
4. Personalfragen
5. Anträge Heimkehrer-Ausschuss
6. Änderungen in Arbeitsausschüssen
7. Verschiedenes
28.03.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage, dazu Entwurf "Einmütiges Bekenntnis des Volkes"
2. Ausschlussverfahren - Fall Peter Bloch
3. Verschiedenes

18.04.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Verschiedenes
26.04.1950
Tagesordnung:
1. Ausführliche politische Aussprache zu den Vorgängen in den Kirchen innerhalb der DDR, Kanzelabkündigung vom 30.04.1950, dazu Beschluss: "Der wahre Christ hat jederzeit in dem Andersdenkenden, seinem Mitmenschen, zunächst die nach Wahrheit suchende und aus innerer Überzeugung gerecht handelnde Persönlichkeit zu sehen. Darum müssen wir entschiedenen Einspruch gegen die Politisierung der Kirchen erheben, darum wenden wir uns mit Ernst und Nachdruck gegen den Versuch, die Nationale Front des demokratischen Deutschlands von den Kanzeln herab zu diskreditieren."
2. Verschiedenes
Enthält nicht: Protokoll
02.05.1950
Tagesordnung:
1. Politische Lage
2. Bericht Vorbereitungen Landesparteitage
3. Vorschläge der Jugendkonferenz Leipzig
4. Verstärkung Mitarbeit in der Nationalen Front
5. Vorbereitung großer Konferenzen
6. Verschiedenes<br
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
03.05.1949
11.12.1949
04.01.1950 - 18.12.1951
Personen
Bach, August; Brandt, Helmut; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Fascher, Erich; Franke, Willy; Garz, Carl; Gerlich, Heinrich; Götting, Gerald; Grobbel, Karl; Hickmann, Hugo; Kirsch, Ludwig; Mehnert, Helmut; Nuschke, Otto; Pöhls, Werner; Ragsch, Josef; Rambo, Joseph; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Ruland, Carl; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Wächter, Erich; Warning, Willy; Witte, Siegfried; Dechert, Adolf; Schöne, Bruno

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode