Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "tatsächliche" > 6 Objekte

1

Bestand
Strauß, Walter (01-050)
Signatur
01-050
Faszikelnummer
01-050 : 001/2
Aktentitel
Ellwanger Kreis 1948-1952
Enthält
- 31.07.1948: Staatsminister Pfeiffer an den Ellwanger Freundeskreis: Einladung zur Tagung des Kreises.
- 22.06.1949: Pfeiffer an die Mitglieder des Ellwanger Kreises: Hinweis auf Tagung.
- 27.06.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 29.06.1949: Strauß an Pfeiffer: Zusage.
- 10.07.1949: Communique zur Tagung.
- 13.07.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Hinweis auf Tagung.
- 09.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Einladung.
- 15.08.1949: Pfeiffer an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Vorverlegung des Treffens.
- 16.11.1950: Hermann Gögler an Ellwanger Kreis: Hinweis auf kommende Tagung, Bericht über die letzte, Benennung der Zukunftsaufgaben.
- 07.12.1950: Gögler an Ellwanger Kreis: Mitteilung über Terminverschiebung.
- 06./07.1.1951: Niederschrift zur Tagung des Ellwanger Kreises; Anlagen: Mitgliederliste, Aufgabendarlegung, nächster Tagungstermin, Abwesenheitsliste, Referat Kogon über Europa-Institutionen und verschiedene Gruppen der europäischen Bewegung sowieüber den Europarat, Referat Stein über "Besinnung nach den Wahlkämpfen im Winter 1950", Ansprachen Prälat Sedlmeier bei den Gottesdiensten, Ausschnitt aus der Ipf-Zeitung, Ausschnitt aus der Jagst-Zeitung jeweils über Eugen Bolz.
- 07.02.1951: Gögler an Strauß und Freunde des Kreises: Hinweis auf nächsten Termin und Tagesordnung.
- 22.02.1951: Gögler an Strauß: Verschiedenes.
- 27.03.1951: Binder an Freunde des Ellwanger Kreises: Hinweis auf kommende Tagung und Übersendung des Referats.
- 25.02.1951: Walter Bauer: "Der Schumanplan".
- 24./25.02.1951: Niederschrift der Tagung.
- 13.04.1951: Gögler an Kreis: Mitteilung über Verschiebung des Tagungstermins im April wegen der Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz.
- 13.04.1951: Gögler an Ehard, Beyerle und Strauß: Referatsanfrage zum Thema "Frage des Verhältnisses des Föderalismus zur tatsächlichen Lage" für die nächste Sitzung.
- 19.06.1951: Gögler an Kreis: Bitte um Verschiebung des nächsten Treffens.
- 24.09.1951: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 15.10.1951: Strauß an Gögler: Absage.
- 27./28.10.1951: Protokoll der Tagung (Anlage zu folgendem Schreiben).
- 19.11.1951: Gögler an Kreis: Bericht über letzte Tagung und Terminvorschläge für künftige.
- 29.11.1951: Strauß an Gögler: Dank für Zusendung des Protokolls und Übersendung des Referats zum "Reichswirtschaftsrat".
- 03.12.1951: Gögler an Strauß: Dank für Zusendung des Vortrags.
- 02.01.1952: Vorschläge des Arbeitskreises des Ellwanger Kreises für Verfassungsfragen (unterzeichnet von Gögler und Entwurf gebilligt von allen Mitgliedern).
- 05./06.1.1952: Protokoll der Tagung.
- 18.02.1952: Gögler an Strauß: Frage, ob der Arbeitsstab zur Untersuchung der Frage "Welche Erfahrungen haben sie mit dem Föderalismus und Bonn gemacht" schon zusammengetreten sei.
- 19.02.1952: Gögler an Ellwanger Kreis: Einladung und Tagesordnung für März.
- 28.02.1952: Strauß an Gögler: Mitteilung, dass die am 18.2. gewünschten Arbeiten aus Zeitnot noch nicht erledigt wurden.
- 19.03.1952: Rede von Ernst Friedländer im NWDR: "Die Totenliste des Bundestages".
- 22./23.03.1952: Protokoll der Sitzung.
- 16.04.1952: Strauß an Hilpert: Übersendung des Exposés "Zu den Problemen des deutschen Föderalismus".
- 21.04.1952: Strauß an Hilpert: Neuerliche Zusendung des Exposés, da altes Fehler hatte.
- 23.04.1952: Hilpert an Strauß: Dank für Übersendung.
- 17.05.1952: Gesetzblatt für Baden-Württemberg: Gesetz über die vorläufige Ausübung der Staatsgewalt im südwestdeutschen Bundesland - Überleitungsgesetz.
- 23.05.1952: Süsterhenn an Hilpert, Strauß, Leusser, Strickrodt, Binder, Hofmeister und Gögler: Übersendung einiger Bemerkungen "Zur Problematik des deutschen Föderalismus".
- 13.06.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Juni mit Tagesordnung.
- 16.06.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 28./29.06.1952: Protokoll der Tagung.
- 15.07.1952: Arbeitsgemeinschaft der katholischen Organisationen und Verbände Württembergs an die Herren Abgeordneten der CDU-Fraktion in der verfassungsgebenden Versammlung, betr.: Elternrecht und Schulform.
- 30.07.1952: Entwurf einer Verfassung von der verfassungsgebenden Landesversammlung Baden-Württemberg.
- 23.09.1952: Gögler an Kreis: Einladung zur Tagung im Oktober mit Tagesordnung.
- 09.10.1952: Vorschlag zur Terminverlegung.
- 29.10.1952: Gögler an Kreis: Absage der Tagung 8.-10. Oktober und Verlegung auf 4.-6. Januar mit Tagesordnung.
- 05.12.1962: Gögler an Hilpert, Strauß, Leusser, Süsterhenn: Einladung zur Tagung in Ellwangen am 2. Januar mit Thema: "Wirkkraft des Föderalismus".
- 05.12.1952: Ellwanger Kreis an alle Mitglieder: Einladung zur Januartagung mit Gästeliste.
- Richtlinien zur Wirtschafts- und Sozialpolitik der CDU von Paul Binder.
Jahr/Datum
07.1948 - 12.1952
Personen
Bauer, Walter; Beyerle, Josef; Binder, Paul; Ehard, Hans; Friedlaender, Ernst; Gögler, Hermann; Hilpert, Werner; Hofmeister, Werner; Kogon, Eugen; Pfeiffer, Anton; Strickrodt, Georg; Süsterhenn, Adolf

2

Bestand
Exil-CDU (03-013)
Signatur
03-013
Faszikelnummer
03-013 : 336/2
Aktentitel
Materialsammlung zur SBZ/DDR
Enthält
Schreiben des geschäftsführenden Vorstands des CDU-Landesverbandes Brandenburg an den Hauptvorstand wegen fehlender Kontaktaufnahme vom 20.10.1949
Sofortprogramm der Jugendtagung des CDU-Landesverbandes Sachsen vom 08.08.1950
Stichworte für den Briefwechsel mit Westdeutschland im März 1952
tatsächliche Wahlergebnisse aus den Kreisen Sondershausen und Köthen (ohne Datum)
div. Manuskripte für Artikel, Rundfunksendungen, Reden
Resolution der Arbeitsgemeinschaft Berlin der Landsmannschaft Thüringen der Exil-CDU zum Todesurteil gegen Ernst Wilhelm und Johann Muras aus dem Jahr 1952
Zeitungsausschnitt
Politische und wirtschaftliche Daten, die für die Bolschewisierung der SBZ von Wichtigkeit sind (1945-1951)
Bericht an Werner Jöhren über den Landesparteitag der CDU Sachsen-Anhalt vom 27.07.1950
Flugblatt mit Forderungen nach freien Wahlen
div. Anträge
Entschließungen des Hauptvorstandes der Exil-CDU
Beschlussprotokoll einer nicht näher bestimmten Sitzung vom 10.09.1950
Erklärung von Freunden aus der sowjetischen Besatzungszone für den 1. Parteitag der Exil-CDU 1950
Beiträge zum RIAS-Wettbewerb: Nächster Schritt zur Einheit in Freiheit
Planungsunterlagen für Betrieb einer Rundfunksendung aus dem Jahr 1951
Arbeitsplan der Konsumgenossenschaften für das 2. Quartal 1952 vom 26.03.1952
Eine Stimme aus dem Osten - Der Ruf an den Westen (ohne Datum)
Namenliste zur Bildung eines Initiativkomitees in Zwickau (ohne Datum)
Aufruf an die Werktätigen des sowjetischen Sektors Berlin vom 07.09.1949
Fragebogen bezüglich der Lebensbedingungen im russischen Sektor von Berlin und in der russischen Zone
Die für das Jahr 1951 geplante Umstellung des gesamten Haushalts- und Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung der DDR
Beitrag von Werner Siemank vom 12.05.1950: Das System der ostzonalen Wirtschaftsplanung
div. Korrespondenz von Einzelpersonen
Seminarplan für die Durcharbeitung der auf dem 4. Bundeskongress des DFD angenommenen Entschließung
Bemerkungen zum Wahlgesetz der DDR aus dem Jahr 1952
Bericht über den ersten deutschen Kulturkongress in Leipzig vom 16. bis 18.05.1951
Richtlinien zur Auszeichnung von Aktivisten am 01.05.1951
Vom FDGB herausgegebenes offenes Schreiben Otto Grotewohls an Konrad Adenauer vom 30.11.1950
Bericht über die Tagung des Gesamtdeutschen Arbeitskreises für Land- und Forstwirtschaft aus dem Jahr 1950
Bericht über die Struktur der SED in Thüringen (ohne Datum)
Bilanz des Berliner Rundfunks zum 30.06.1950
Arbeitsplan des Kreisvolksausschusses Freiberg vom 18.10.1949 und Rundschreiben Nr. 1/50 vom 05.01.1950
Einladung zur Plenartagung des Kreisvolksausschusses Dresden vom 10.10.1949
Resolution des FDGB-Ortsverbandes Chemnitz vom 14.09.1949
Die Ostzone sieht sich selbst - Betrachtungen, die aus der Ostzone kommen (zur Nationalen Front und zur Sowjetunion, ohne Datum)
Übersicht über wichtige politische Personen eines ungenannten Kreises (ohne Datum)
korrigierter Aufsatz über das Ergebnis der sozialistischen Oktoberrevolution (ohne Datum)
Memorandum eines unbekannten Verfassers vom 23.12.1949 zur Lage in der DDR
Anweisung zur Wahlauszählung in Malchin vom 16.08.1949
Stimmzettel für den Stimmkreis II Land Mecklenburg zum 3. Deutschen Volkskongress, der als "Ja" gewertet wurde
Darin
Die soziale Gemeinschaft - Informationsblatt der Sozialpolitischen Arbeitsgemeinschaft vom März 1952
Aufruf der Funktionär-Konferenz des CDU-Landesverbandes Berlin vom 09.01.1952
Protokoll über die Besprechung von Vertretern der CDU-Landesverbände Schleswig-Holstein, Hessen und Niedersachsen, der Jungen Union und der Exil-CDU am 09.07.1952 mit Abrechnung
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4,0
Jahr/Datum
1949 - 1952
Personen
Adenauer, Konrad; Grotewohl, Otto; Muras, Johann; Siemank, Werner; Wilhelm, Ernst

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : A11902
Aktentitel
Büro für Auswärtige Beziehungen (2)
Koordinierungsausschuss Auslandsarbeit
Protokolle, Dokumente und Materialien 05.07.1979 - 04.03.1980
Generalsekretär Heiner Geißler, Geschäftsführer Henning Wegener
Enthält
Vorschlag einer Tagesordnung von Henning Wegener mit Anlagen, Terminübersichten:

05.02.1979:
Tagesordnung u.a.:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EVP
2) EUCD
3) Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Italien
2) Spanien
3) Griechenland
4) Türkei
5) Polen, dazu: Vermerk Betreff II. Forum Bundesrepublik Deutschland - Volksrepublik Polen am 04.12.1978 in Allenstein, hier: Realisierung der dort vorgebrachten Anregungen, Vermerk Betreff Zusammenarbeit mit Polen - Kurzdarstellung, 04.10.1978
6) Marokko
7) Namibia
8) Ruanda
9) Indien
10) USA
11) Peru
12) Venezuela
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung u.a., dazu: Anlagen:
II. Multilaterale Auslandsarbeit
3) EDU, dazu: Vermerk Betreff Unsere künftige Mitarbeit in der EDU, 14.09.1978

05.03.1979:
Tagesordnung:
I. Koordninierungs- und Organisationsfragen
1) Image der CDU in unseren Partnerländern
2) Informationsarbeit gegenüber ausländischen Diplomaten
3) Unterrichtung über Auslandsreisen der CDU/CSU-Abgeordneten
4) Informationsarbeit gegenüber ausländischen Diplomaten in Bonn
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) EUCD
2) EDU
3) Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Türkei
2) Niederlande
3) Venezuela
4) Mali
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung

07.05.1979:
Tagesordnung:
I. Koordinierungs- und Organisationsfragen
1) Informationsveranstaltung mit den in Bonn akkreditierten ausländischen Botschaftern
2) Künftige Finanzierung von Union International
II. Multilaterale Auslandsarbeit
1) Gründung der Europäischen Mittelstands-Union
2) Finanzbeiträge zur Weltunion Christlicher Demokraten
III. Bilaterale Auslandsarbeit
1) Türkei
2) Zypern
3) Surinam
4) Bolivien
5) Ecuador
IV. Verschiedenes

03.09.1979:
Tagesordnung:
1. Zusammenarbeit mit der türkischen Gerechtigkeitspartei
2. Position der CDU in den internationalen Parteienverbänden
Enthält auch:
Vorschlag Tagesordnung

05.11.1979:
Tagesordnung u.a.:
1. Prinzipien und Stand unserer transnationalen Zusammenarbeit
a) Problemländer: Niederlande, Italien, Malta, Griechenland, Türkei, Marokko, Israel, Libanon
b) Strukturelle Probleme unserer Auslandsarbeit: Verhältnis zu Einheitsparteien, Problematik der Tätigkeit der Hanns-Seidel-Stiftung, Schwierigkeiten in der Koordination mit der Konrad-Adenauer-Stiftung, Stärkere Position des Generalsekretärs bei der Wahrnehmung ausländischer Gäste

26.11.1979:
Tagesordnung:
I. Verhältnis der CDU zu den christlichen Demokraten der Niederlande
1) Analyse des Grundcharakters der drei niederländischen christlich-demokratischen Parteien
2) Verschlechtertes Verhältnis der CDU zu den niederländischen christlichen Demokraten
3) Intensivierung des Verhältnisses
4) Finanzierung der holländischen Parteien
5) Erstellung eines Fragebogens der CDU-Bundesgeschäftsstelle

27.02.1980:
Tagesordnung:
1. Verbesserung der Koordinationsmechanismen unserer Auslandsarbeit
a) Dringlichkeit des einheitlichen Auftretens
b) Tatsächliche Wahrnehmung der Auslandsbeziehungen
2. Auslandsarbeit in einzelnen Ländern
a) Griechenland und die Türkei
b) USA
c) Brasilien
d) Chile
e) Ägypten und islamischer Raum
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
05.07.1979 - 04.03.1980
Personen
Chirac, Jacques; Geißler, Heiner; Giesel, Rainer B.; Heck, Bruno; Kohl, Helmut; Thesing, Josef

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 2433
Aktentitel
Bezirksverband 12 Dresden
11. Bezirksdelegiertenkonferenz 08.-09.09.1972 und Kreisdelegiertenkonferenzen
Protokolle, Dokumente und Berichte 16.02.1972 - 18.09.1972
Abteilung Parteiorgane
Enthält
Vorbereitung, Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen vor dem Sekretariat, Einschätzung der Situation im Bezirksverband, sowie Dokumentation und Einschätzung der BDK, Vorbereitung und Auswertung der KDK
- Kaufmännische Ablage, Unterlagen in folgender Reihenfolge, unvollständig
A) Kreisdelegiertenkonferenzen - Vorbereitung und Abschluss durch den Bezirksverband
Auszüge Protokolle der Sitzungen von:
- Dienstbesprechungen mit Kreissekretären (KSD)
- Bezirkssekretariat und Bezirksvorstand
- Informationsberichte des Bezirkes und der Kreissekretariate
Berichte, Übersichten:
- Zwischeneinschätzung
- Abschlussbericht
- namentliche Übersicht Kreisvorsitzende, Kreissekretäre, Mitglieder Rat der Kreises
Anschriften der Kreissekretariate A bis Z (am Ende der Akte bei den Kaderunterlagen)
B) Bezirksdelegiertenkonferenz
B I) Unterlagen nach tatsächlicher Ablage nicht entsprechend Anschreiben vom 18.09.1972 (Auflistung fehlt)
Unterlagen der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz Bezirksverband 12 Dresden am 08.-09.09.1972
1. Kurze Gesamteinschätzung der Bezirksdelegiertenkonferenz
Enthält nicht: 1.1 durch die Delegation Hauptvorstand (Ufd. Günther Grewe / Ufd. --)
1.2 durch das Bezirkssekretariat
Ehrengäste - Gästeliste (Partei / demokratische Öffentlichkeit / kirchliche Amtsträger)
2. Referat Bezirksvorsitzender
3. Niederschrift der Diskussion
4.
Beschluss der 11. Bezirksdelegiertenkonferenz
Protestresolution Vietnam
5. Bericht der Mandatsprüfungskommission
Enthält nicht: Wahlprotokoll
7. Protokoll über die konstituierende Sitzung Bezirksvorstand
8. Ergänzungsmaterial zum Bericht Bezirksvorstand - Dokumentation über die Arbeit zwischen der 10. und 11. BDK
Enthält nicht: Wahlvorschlag für die Wahl Bezirksvorstand und die Delegierten zum 13. Parteitag
B II) 7. Konzeptionelle Unterlagen zur Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenz 1972 - Auflistung
- Abteilung Parteiorgane: - Einschätzung der Situation im Bezirksverband
- Unterlagen für Verteidigung der konzeptionellen Unterlagen im Sekretariat Hauptvorstand: voraussichtlich 10.08.1972
- Kurzeinschätzung der 10. BDK 27.-28..11.1970 durch die HV-Delegation - Delegation Hauptvorstand und durch das Bezirkssekretariat
Termin der Bezirksdelegiertenkonferenz: 08.-09.09.1972
7.1 Thesen für den Bericht des Vorstandes
7.2 Gliederung für den schriftlichen Bericht über die geleistete Arbeit seit der Bezirksdelegiertenkonferenz 1970
7.3 Beschluss der Bezirksdelegiertenkonferenz (Entwurf)
7.4 Themenplan und Rednerplan für die Diskussion
7.5 Gesamtablaufplan der Bezirksdelegiertenkonferenz (mit Angaben über die Teilnehmerzahl, aufgeschlüsselt nach Delegierten, nach Gästen aus der Partei, aus der demokratischen Öffentlichkeit und aus dem kirchlichen Leben)
7.6 Kaderpolitische Unterlagen
7.6.1 Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
7.6.2 Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand (Die Begründung für die Vorschläge liegen bei der Abteilung Kader und können dort eingesehen werden)
7.6.3 Listen der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss und Bezirksrevisionskommission
7.6.4 Zahlenmäßige Angaben über die vorgesehenen Delegierten zum 13. Parteitag
B III.) Anforderungen an die Kaderpolitische Unterlagen für die Bezirksdelegiertenkonferenzen 1972.
Die Personalunterlagen, die vorzulegen waren, wurden mit Vermerk an Abteilungsleiter Kader Günter Waldmann weitergegeben.
1. Beschluss Bezirksvorstand über die Zahl der zu wählenden Mitglieder neuer Bezirksvorstand
2. Vorläufige Liste der Kandidaten und Mehrkandidaten für die Wahl Bezirksvorstand mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Kurze Begründung des Vorschlags
3. Liste der Kandidaten für die Wahl Bezirksuntersuchungsausschuss mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angabe der Funktion im Ausschuss
4. Liste der Kandidaten für die Bezirksrevisionskommission mit:
Personalbogen, Lebenslauf, Angaben der Funktion in der Kommission
Enthält auch:
Protokoll über die am Montag, dem 28.09.1972 durchgeführte Bezirkssekretariatssitzung
Sekretariat nach Konstituierung Bezirksvorstand am 09.09.1972 Vgl.: 07-011-2200
Johannes Krätzig - Bezirksvorsitzende
Herbert Dreßler - Stellvertretender Bezirksvorsitzender
neu: Eduard Bahsler - Sekretär für Agitation und Propaganda
- Mitglieder Sekretariat:
Rolf Wagner - Stellvertreter des Vorsitzenden des Rates des Bezirkes, Mitglied Rat des Bezirkes und Abteilungsleiter Verkehr, Straßenwesen und Wasserwirtschaft beim RdB Dresden
Günther Thomas - Abteilungsleiter für Wirtschaft
Dr. Hans Zillig - Chefredakteur Die Union
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
16.02.1972 - 18.09.1972
Personen
Bahsler, Eduard; Dreßler, Herbert; Grewe, Günther; Krätzig, Johannes; Wagner, Rolf; Zillig, Hans

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode