Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "tragen:" > 8 Objekte

3

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22108
Aktentitel
22. Bundesparteitag Hamburg 18.-20.11.1973 (2)
Überweisungen der Anträge an Gremien und Parteigliederungen, 20.11.1973 - 30.10.1974
Bundesgeschäftsführer Karl-Heinz Bilke
Enthält
Vermerke, Antragsüberweisungen an:
1) Vermerke:
Vermerk Betreff: Bericht Peter Scheib zur weiteren Behandlung der Beschlüsse Jürgen Merschmeier an Karl-Heinz Bilke, 30.10.1974
Übersicht über vorgeschlagene Überweisungen, 18.12.1973
Vermerk Betreff: Erledigung Anträge F66 bis F72 Peter Korn an Karl-Heinz Bilke, 30.01.1974, dazu: Anträge F75, F76, F78 und F80 und Sprechzettel für Sitzung Bundesausschuss am 10.12.1973

2) Überweisungen 22. Bundesparteitag an :
a) CDU-Bundesausschuss
b) CDU-Bundesvorstand

Organisationskommission Antrag Nr. F70 Kreisverband Recklinghausen - Offenlegung der beruflichen, nebenberuflichen, ehrenamtlichen Tätigkeiten und Mitgliedschaften in Vereinen und Verbänden
Vermerke, Anträge, Übersicht Stellungnahme der Landesverbände zu Antrag F70

3) an die CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag
c) an die CDU-Fraktionen der Landtage in den Bundesländern
d) an die CDU-Fraktionen des Landtages
e) an den Bundesfachausschuss Städte- und Wohnungsbaupolitik
f) an den Bundesfachausschuss Jugendpolitik
g) an die vom 22. Bundesparteitag der CDU Hamburg beschlossene Kommission

Enthält auch:
Stellungnahme Ministerpräsident von Baden-Württemberg Hans Filbinger zu Anträgen, 29.07.1974

Korrespondenz zu Anträgen:
Bundesarbeitskreis Christlich-Demokratischer Juristen
Bundesarbeitskreis Polizei
Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik
Bundesfachausschuss Innenpolitik (Beschluss Politische Betätigung von Ausländern, Ausländerpolitik)
Bundesfachausschüsse Sicherheitspolitik, Sozialpolitik und Strukturpolitik
Bundeskulturausschuss
Vorsitzende der Landesverbände und Vorsitzende der Bundesvereinigungen
Jahr/Datum
20.11.1973 - 30.10.1974
Personen
Bilke, Karl-Heinz; Korn, Peter; Merschmeier, Jürgen; Scheib, Peter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0128
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
66. - 73. Sitzung 09.01.1967 - 13.03.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelben Rand. Jetzt wieder Kaufmännische Ablage.
VVS beginnend mit Nr. 70/66 für 61. Sitzung bis 81/66 für 65. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/67 - 35/67
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1967 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN:
Neue Bezeichnung der Leitung der Partei - nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes, - Siegel, Stempel, Briefkopf, Bezeichnung der Mitarbeiter
neues Deckblatt der Beschluss-Vorlagen und neue Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966, Finanzordnung, Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.19663, Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU, Aktionsprogramm der West-CDU, Seminar mit Reisekadern der Abteilung West, Analyse der politisch-erzieherischen Arbeit 1966 in ZSS, Aussprache über den Artikel "Messe-Aufschnitt" in der Beilage Weg und Zeit (Nr.10/67)
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor für Bellestristik im Union Verlag
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Kudoke
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
4) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
5) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
6) Adolf Niggemeier - Abteilung West
7 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter - nicht anwesend
8) Gerhard Quast - Kirchenfragen
9) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
10) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
11) Günter Waldmann - Abteilung Kader
12) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Teilnehmer zum Thema VOB UNION am 16.01.1967:
Nitzsche, Gärtner, Schnaeske, Hafki, Bauerhin
Union Verlag am 23.01.1967:
Bauer, Böhner, Dr. Erdmann, Dr. Giesecke, Hetschel, Lehmann, Rostin, Wust, Zander
Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967:
Gerth, Venth (Weimar), Ulrich, Frauenstein (Dresden), Telle, Wegemann (Halle), Kugler, Lübbe ( Rostock), Reinelt (Berliner Redaktion), Nitzsche (VOB Union)
09.01.1967 - 66. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand
- "Nach der Bildung der Bunkerkoalition in Westdeutschland ist es heute unsere Hauptaufgabe, die Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz im Verhältnis zwischen der westdeutschen Bundesrepublik und der DDR zu erzwingen."
2. Vorbereitung Jahreshauptversammlungen 1967
a) Einsatzplan für Eröffnung der Jahreshauptversammlungen
b) Plan Berichterstattung der Bezirkssekretariate
3. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand - erneute Vorlage, handschriftliche Änderungen
4. Urlaubsvereinbarung
5. Kaderfragen
- Emil Fischer scheidet aus dem Bezirksvorstand Magdeburg aus um eine Stelle bei Der Neue Weg anzutreten und Rudolf Pecher rückt nach
- Willi Greschke wird von seinem Amt als Sekretär für Wirtschaft beim Bezirksvorstand Cottbus entbunden und Helmut Gaida wird bis 31.03.1967 diese Aufgaben übernehmen
6. Mitteilungen und Anfragen
Vorlage über neue Bezeichnungen für die Leitung der Partei nach § 12 und 13 der Satzung sind Präsidium und Sekretariat Organe des Hauptvorstandes
- neue Briefkopf mit oben Christlich Demokratische Union Deutschlands, darunter jeweils:
a) Vorsitzender, b) Hauptvorstand Präsidium, c) Hauptvorstand Sekretariat
- Siegel Christlich Demokratische Union Deutschlands und unter Emblem
a) Vorsitzender
b) Hauptvorstand
- Stempel für die Abteilungen
Christlich-Demokratische Union
Deutschlands
Sekretariat Hauptvorstand
108 Berlin Otto Nuschke-Str.59/60
- Bezeichnung der Mitarbeiter des Hauses: Abteilungsleiter bzw. Instrukteur beim Sekretariat Hauptvorstand der CDU
- Beschluss über Deckblatt für Beschlussvorlagen - neu mit Struktur und gelber Rand an der rechten Seite
7. Bestätigung bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebener Vorlagen:
a) Bildung Arbeitsgruppe Veranstaltungen
b) Plan für die Durchführung Brigadeeinsätze im 1. Quartal 1967
c) Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 20.01.1967
Beschlüsse Nr. 1/67 - 8/67
16.01.1967 - 67. Sitzung
Tagesordnung:
Bericht der VOB Union über die Arbeit 1966 - Bericht von Werner Franke
Keine Beschlüsse
23.01.1967 - 68. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Tagung Nationalrat am 20.01.1967 in Torgau mit neuen Initiativen der Nationalen Front für die Plandurchführung und Planerfüllung
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1967
3. Bericht Seminar mit Kreissekretären und Stadtbezirkssekretären aus den Großstädten in Grünheide
4. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft
5. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Bildenden Künstlern 12.01.1967
6. Finanzordnung der CDU bestätigt
7. Arbeitsordnung Sekretariat Hauptvorstand
- aufgebaut auf Strukturplan vom 25.07.1966 Geschäftsverteilungsplan vom 12.12.1966
- Gliederung:
1. Arbeitsrechtsverhältnis 2. Betreten des Dienstgebäudes 3. Arbeitszeit und Hausordnung 4. Dienststellen und Kraftfahrzeugeinsatz 5. Schriftverkehr und Unterschriftsbefugnis 6. Dienstsiegel 7. Vorbereitung der Sekretariatssitzungen, Anfertigung von Vervielfältigungen, Postsachen 8. Ferngespräche und Fernschreiben 9. Erholungsurlaub 10. Gesundheits- und Arbeitsschutz
8. Eingabeordnung der CDU
9. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand und Sekretariat Hauptvorstand Januar bis Juni 1967
10. Kaderfragen
11. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen mit Präsidium Hauptvorstand 08.-09.02.1967 Jena
- 20. Jahrestag Gründung DFD
- Broschüre 13. Sitzung Hauptvorstand 05.-06.01.1967
- Mitgliederwerbung für die Gesellschaft für Deutsch-Sowjetische Freundschaft (DSF)
- Bericht über Beratung mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
- Vorlage Durchführung eines Faschingsvergnügens am 03.02.1967
Beschlüsse Nr. 9/67 - 14/67
23.01.1967 - 69. Sitzung
Tagesordnung:
Berichterstattung Arbeit Union Verlag
Keine Beschlüsse
30.01.1967 - 70. Sitzung
Tagesordnung:
Beratung über redaktionelle Schwerpunktaufgaben in der politischen Arbeit im 1. Halbjahr 1967
Teilnehmer: Chefredakteure und Verlagsleiter der Bezirksorgane der CDU-Presse am 30.01.1967
Keine Beschlüsse
06.02.1967 - 71. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - 7. Parteitag der SED 17.-12.04.1971, Besonderheiten der Lage der DDR
2. Bericht Arbeit der CDU 1966, dazu Bericht mit 41 Seiten
3. Beschluss zur Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU - 1. Lesung, dazu Vorlage mit Anlage und Strukturplan:
a) Informationssystem der CDU - Hochformat
b) Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand im Querformat
Vorlage:
I. Allgemeine Grundsätze für die Informationstätigkeit unserer Vorstände und Sekretariate
1. Die Berichterstattung muss folgenden Erfordernissen Rechnung tragen:
a) Grundsätze
b) Die Protokolle müssen Aufschluss geben über
c) Statistik
2) Anforderungen an die Informationen für die Vorstände
II. Die Aufgaben der Ortsgruppenvorstände, Kreisvorstände und Bezirksvorstände bzw. ihrer Sekretariate
Die Bezirkssekretariate:
- Rostock, Neubrandenburg, Frankfurt (Oder), Magdeburg, Erfurt, Suhl, Leipzig, Berlin berichten zum 1. des Monats
- Schwerin, Potsdam, Cottbus, Halle, Gera, Dresden, Karl-Marx-Stadt berichten zum 15. des Monats
III. Aufgaben Sekretariat Hauptvorstand
1) Quellen
2) Verantwortlich ist die Abteilung Parteiorgane
3) Termine
4. Plan organisatorisch-technische Vorbereitungen für die Mitarbeiterkonferenz 12.-14-06-1967
5. Analyse kaderpolitische Situation der Kreissekretäre
6. Plan Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse 1967
7. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären 20.02.1967
8. Kulturpolitischer Beirat für Wort und Werk
9. Richtlinie Arbeit der Revisionskommission
10. Bericht Beratung Sekretariat Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Volksbildung 20.01.1967
11. Information Vorarbeiten für ein Aktionsprogramm der West-CDU - Konstituierung der Zentralen Kommission am 23.01.1967 unter Leitung Bru
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
09.01.1967 - 13.03.1967
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Emil; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Karl-Friedrich; Fuchs, Otto Hartmut; Gaida, Helmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Greschke, Willi; Heck, Bruno; Hellner, Wolf; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Lieb, Alfred; Müller, Hanfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Paech, Hans-Joachim; Pecher, Rudolf; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Roston, Gita; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Viererbe, Rainer; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wieynk, Ralph; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0809
Datei
ACDP-07-011-0809.pdf
Aktentitel
Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien der Sowjetische Besatzungszone (3)
Gemeinsamer Ausschuss der Einheitsfront
Protokolle, Korrespondenz und Dokumente der CDU - 1. Sitzung sowie 8. - 23. Sitzung 14.07.1945 - 17.12.1946
Parteivorsitzender Jakob Kaiser
Enthält
Gemeinsamer Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien mit:
Einladungen, Korrespondenz, Entwürfe Betreff Geschäftsordnung, Erklärungen, Grundsätze, Richtlinien, Entschließungen, kritische Stellungnahmen der CDU - hier Gradl
Protokolle bzw. hier Niederschriften unterzeichnet bzw. überwiegend Original Autograph von:
Kommunistischen Partei Deutschlands - Wilhelm Pieck
Sozialistische Partei Deutschlands - Otto Grotewohl
Christlich Demokratische Union Deutschlands - Jakob Kaiser
Liberal-Demokratischen Partei Deutschlands - Wilhelm Külz
27.07.1945 - 1. Sitzung
In der Überschrift vom Protokoll ist Front - durchgestrichen und handschriftlich nachgetragen: Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien
- Geschäftsordnung Zentralausschuss, Bestrafung der Naziverbrecher und Sühnemaßnahmen gegen aktive Nazis
- Braunschweiger Staatsministerium - Entpolitisierung der Verwaltung, 07.11.1945
22.11.1945 - 8. Sitzung
Einladung Verfassungsausschuss
10.11.1946 - 9. Sitzung
24.01.1946 - 10. Sitzung
Anlage I - Um die Einheit der Nation
28.02.1946 - 11. Sitzung
- Erklärung Zentralausschuss der SPD zur gemeinsamen Konferenz vom 20.-21.12.1945 Betreff Zusammenschluss KPD und SPD
- Entwurf Agrarpolitisches Referat und Schreiben Kaiser an die Einheitsfront - Deutsche Zentral-Genossenschaftskasse
- Brief Arnold Gohr - Behandlung Kriegsgefangene - als freie Arbeiter beschäftigen
- Informationsbrief Nr.: vom 11.02.1946
- Entwurf KPD und SPD - Die Bank- und Sparkassenguthaben, 21.02.1946 und dazu Entwurf Johann Baptist Gradl vom 26.02.1946
- Richtlinien über Sühnemaßnahmen gegen die aktiven Nazis und über die Einstellung der Sondermaßnahmen gegen nominelle Mitglieder der aufgelösten Nazipartei - Parteigenossen (PG`s), NSDAP
14.03.1946 - 13. Sitzung
Zugehörigkeit von Rhein und Ruhr zu Deutschland
11.04.1946
- Agrarpolitisches Referat - Gedankengänge zur historischen Entwicklung der Landwirtschaft zum Abschluss der Bodenreform Johannes Hummel
16.05.1946 - 14. Sitzung
Niederschrift zum Gemeinsamen Ausschuss der Einheitsfront der antifaschistisch-demokratischen Parteien
Anlage: Aufruf zur Sicherung der Volksernährung und zur Hilfe für die Neubauern
Stellungnahme zum Ergebnis der Bodenreform der antifaschistisch-demokratischen Parteien
Aufruf "Die Not der Kriegsgefangenen" an Jakob Kaiser
29.05.1946 - 15.Sitzung
Schreiben des Freien Deutschen Gewerkschaftsbundes "Beitritt des FDGB zur Einheitsfront" - verschiedene Abschriften, gezeichnet Hans Jendretzky und Bernhard Göring,
Bericht über die Vorbereitung zu der gemeinsamen Kundgebung anlässlich des Jahrestages der Zulassung der neuen antifaschistischen Parteien,
Korrrespondenz mit Martin Richter: Bewilligung von 70000 unter dem Zeichen des Volksentscheides durch die Sowjetische Militäradministration (SMA)
21.06.1946 - 16. Sitzung
Stellungnahme - Zu den Maßnahmen gegen Kriegs- und Naziverbrecher,
Korrespondenz mit Frau Geiler - Durchschlag des Schreibens des Gemeinsamen Ausschusses der Einheitsfront der antifaschistischen Parteien zum Volksentscheid in Sachsen,
Abschrift Entwurf Aufruf zur Ernteeinbringung und Entwurf zum Beschluss Volksentscheid in Sachsen,
Aufruf an die Bevölkerung - Sichert die Ernte für das Volk,
Entwurf der CDU über das Gesetz zur Übergabe von Betrieben der Kriegs- und Naziverbrecher an das Volk
Die Parteien zu den Gemeindewahlen - Sitzung der Einheitsfront
Carl Ruland an Kaiser: Mitteilung über die Überführung der Reichsgerichts-Bibliothek - Befehl Nr. 37 an den Stadtkommandanten der Stadt Leipzig, Oberst Borrissow,
Gradl: Aktenvermerk Betreff Kundgebung zur Wiederkehr einjähriger Gründungstag - (Gründungsbefehl vom 12.06.1945) am 12.06.1946
- ... beantragen, dass bei derartigen Kundgebungen wenigstens die Reden der Parteiführer von der Vorzensur freigestellt werden
- Thema der Kundgebung nicht Ein Jahr Parteien und Gewerkschaften sondern eigener Vorschlag: Parteien und Demokratie,
Die Errungenschaften auf dem Wege einer demokratischen Erneuerung, die Parteien erzielt haben, sind angesichts der Einengung ihrer Bewegungsfreiheit ... nicht so überwältigend, dass eine Geburtstagsfeier gerechtfertigt erscheinen kann
- Gewerkschaften gehören eigentlich dazu
09.07.1946 - 17. Sitzung
Anlage: Resolution der SED zur Frage der ehemaligen nominellen Mitglieder der NSDAP
Wahlordnung für die Gemeindewahlen
Vorschlag der Union an die Einheitsfront für Maßnahmen gegen die Kriegs- und Naziverbrecher
26.07.1946 - 18. Sitzung
Ausführungsbestimmungen der CDU zur in der Sowjetzone geltenden Wahlordnung - Punkt 1. bis 8. - zu § 4 Z.3 bis §55 Abs. 6, Punkt 8. ohne Bezug
Ausführungen Zentralsekretariat - Behauptung in der englischen Zone, dass Gegner der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands in Buchenwald und Oranienburg eingesperrt seien.
Korrespondenz mit Wilhelm Pieck und Otto Grotewohl - Frage der Enteignung und der Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung
Vorschlag für einheitliche Ausführungsbestimmungen zur Wahlordnung,
Stellungnahme der Sozialistische Einheitspartei Deutschlands (SED) - Resolution der SED Zur Frage der ehemaligen nominellen Mitglieder der NSDAP, am 05.07.1946 der CDU zugereicht
Beginn der planmäßigen Entlassung und Heimbeförderung der deutschen Kriegsgefangenen
24.09.1946 - 20. Sitzung
Entwurf CDU Stellungnahme für eine Kredithilfe an Umsiedler, 29.08.1946
Aufruf der antifaschistisch-demokratischen Parteien an die gewählten Gemeindevertretungen
Entschließung der Einheitsfront zur Enteignung der Kriegs- und Naziverbrecher
Aufruf zur Landtagswahl und Kreistagswahl 20.10.1946
Entwurf Schreiben an die Landesverwaltungen und Provinzialverwaltungen
21.11.1946 - 21. Sitzung
Vorschlag der Einheitsfront - Entschließung über den Rundfunk
Abschrift Wiedergutmachungsgesetz
Schreiben über Seperatismus und Landesverrat
Communiqué über die Sitzung des gemeinsamen Ausschusses der Einheitsfront
04.12.1946 - 22. Sitzung
Anlage - Erklärung zum Freiburger Richterspruch
17.12.1946 - 23. Sitzung
Aufzeichnungen von ;
Artikel von H. Lehmann "Die Blockpolitik der demokratischen Parteien und Massenorganisationen";
Vortrag von O. Edel "Wesen und Aufgaben der Blockpolitik"
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
14.07.1945 - 17.12.1946
Personen
Dertinger, Georg; Gradl, Johann Baptist; Grotewohl, Otto; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Külz, Wilhelm; Pieck, Wilhelm; Ruland, Carl
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1164530.

7

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 187
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
10.1987
Titel
Abrüstung
Enthält/Text
Frieden schaffen mit
immer weniger Waffen

Endlich ist es soweit: Weltweit werden
alle sowjetischen und amerikanischen Mittel-
streckenraketen beseitigt. ...

Die CDU und die Regierung Helmut Kohl haben
zu diesem historischen Abrüstungsschnitt ent-
scheidend beigetragen: Mit der Durchsetzung
des NATO-Doppelbeschlusses, der Zustim-
mung zur doppelten Null-Lösung und dem Ver-
zicht auf die Pershing-Ia-Raketen. ...

Für uns gehören Frieden und Freiheit, Ab-
rüstung und Sicherheit zusammen. ...
Wir treten ein für noch mehr Abrüstung.

Die Christlich-Demokratische Union Deutsch-
lands will die
- 50prozentige Reduzierung der Langstrek-
kenraketen und die Abrüstung der sowjetischen
Kurzstreckenraketen,
- Abschaffung der östlichen Panzerüber-
legenheit und konventionelles Gleichgewicht,
- weltweite Abschaffung aller chemischen
Waffen.

Klarer Kurs von Bundeskanzler Helmut Kohl
""Der Weg zu mehr Sicher-
heit führt weg von Waffen. Wir
wollen immer danach handeln:
Frieden schaffen mit immer
weniger Waffen."
(Regierungserklärung vom
Bundeskanzler Helmut Kohl, 4. Mai 1983)

"Wir halten an dem Ziel fest,
Frieden zu schaffen mit weniger
Waffen, und in diesem Rahmen
ist auch unsere Entscheidung zur
Pershing Ia einzuordnen."
(Bundeskanzler Helmut Kohl
im Deutschen Bundestag, 2. September 1987)

CDU
Die Zukunft
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Hauptabt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode