Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "trotz" > 34 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 011/2
Aktentitel
Sammlung von Reden und Artikeln von Margot Kalinke
Enthält
Insbesondere:
Aufstellung der Redebeiträge Margot Kalinkes im Deutschen Bundestag, chronologisch und nach Schlagworten sortiert;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Berlin: Bereitschaft zum Tapfersein, Mut zur Wahrheit und feste Entschlossenheit - das ist die Parole!, 06./07.06.1958;
Artikel: Die Angestellten - eine tragende Säule des Mittelstands, 10.05.1953;
Interview zum CDU-Parteitag in Hamburg, o.D.;
Artikel: Die Deutsche Partei (DP/FVP) und die Angestellten, o.D.;
Rundfunkansprache zur Bundestagswahl 1953, o.D.;
Broschüre der DP: Die Frau und die Gegenwart, 1947;
Artikel: Aus der sozialpolitischen Arbeit der DP, 1948;
Rundfunkansprache im NWDR zur Sozialpolitik der DP, 08.03.1949;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Hamburg: Soziale Sicherung in Freiheit. Gedanken und Forderungen der DP zu einer Reform der sozialen Leistungen aus konservativer Schau, 30.05.1953;
Rede auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel: Soziale, nicht sozialistische Staatsschau, 01.12.1951;
Entwürfe zum sozialpolitischen Teil des DP-Programms, o.D.;
sozialpolitisches Referat vor dem Sozialpolitischen Ausschuss der DP in Bad Godesberg, 18.03.1956;
Ausarbeitung: Die DP zu den Forderungen des Deutschen Ärztetages 1957, o.D.;
Auszug einer Rede auf dem Deutschen Ärztetag in Köln: Auf die Tat kommt es an, 25.06.1957;
Artikel für den Niedersachsen-Spiegel: Den Worten müssen Taten folgen, August 1958;
Artikel für den Industrie Kurier: Sozialpolitik aus freiheitlich konservativer Schau, 15.08.1957;
Bundestagsreden:
Entnazifizierung, 1949;
Bundestagsdebatte zwischen Margot Kalinke und Otto Heinrich Greve zur Rede von Hans-Christoph Seebohm auf dem DP-Bundesparteitag in Kassel, 16.01.1952;
Rentenversicherungsreform, 18.01.1957;
Gleichstellung aller Arbeitnehmer im Krankheitsfalle, 24.05.1957;
Lage der Menschen in der Sowjetzone, 01.10.1958;
Für das ganze Deutschland leben, 15.10.1958;
Lebensmittelgesetz, 29.10.1958;
Rentenversicherung, 20.09.1972;
Beiträge zum Thema Frauen:
Rede: Frauen wieder gefragt, o.D.;
Rede: Mehr Frauen im Bundestag, o.D.;
Artikel: Ohne die Mitarbeit der Frau geht es nicht, o.D.;
Artikel: Wir Frauen und die Kommunalwahlen, 1947;
Vortrag in Zürich: Die Frau in der Politik, 01.03.1957;
Referat in der Evangelischen Akademie Rheinland-Westfalen in Mülheim an der Ruhr: Die soziale und politische Verantwortung der berufstätigen Frauen füreinander und für die Gesellschaft, 10.11.1957;
Referat auf dem KKF-Diözesantag in Augsburg: Die sozialpolitische und berufsständische Verantwortung christlicher Frauen, o.D.;
Rede: Mehr Frauen in die Selbstverwaltung, Juni 1958;
Vortrag beim Bund Deutscher Sekretärinnen: Probleme der berufstätigen Frau, 06.07.1963;
Rede im Kommunalwahlkampf 1964: Die CDU ruft die Frauen zur Mitarbeit;
Diskussion zum Thema: Situation der deutschen Frau in Familie und Beruf, 06.06.1964;
Artikel: Frauenenquete. Eine Bestandsaufnahme, 15.10.1966;
Artikel: Probleme der berufstätigen Frau in den 70er Jahren, 1970;
Rede vor der Frauenvereinigung Hannover, 31.01.1972;
Artikel: Chancen nicht genutzt oder nicht vorhanden?, 1972;
Artikel: Internationales Jahr der Frau, 1975;
Beiträge zur Arbeitslosenversicherung:
Artikel: Wer zahlt für wen? Fort mit der Arbeitslosenversicherung, o.D.;
Artikel: Defizit trotz Vollbeschäftigung. Von der Arbeitslosenversicherung spricht man nicht, 18.04.1959;
Artikel: Brauchen wir noch eine Arbeitslosenversicherung?, Mai 1959;
Beiträge zur Krankenversicherung:
Artikel zum Referentenentwurf des BMA zur Neuregelung der gesetzlichen Krankenversicherung, Juni 1959;
Artikel: Peters-Ausschuss und Ersatzkassen, 04.12.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform den Frauen?, Januar 1959;
Artikel: Dezentralisation der Einheitsversicherung in Berlin hat sich bewährt, o.D.;
Artikel: Betrachtungen über Grundsatzfragen und Grenzfragen der Reform der sozialen Krankenversicherung, Dezember 1954;
Artikel: Probleme der Sozialreform, 15.09.1956;
Artikel: Die Reform der Krankenversicherung, Februar 1958;
Artikel: Fragen der Kostenbeteiligung in der gesetzlichen Krankenversicherung, 1958;
Artikel: Auftakt zur Krankenversicherungsreform, 26.0.1958;
Artikel: Was bringt die Krankenversicherungsreform?, 1958;
Artikel: Regierungsentwurf zur Krankenversicherungsreform im Bundestag, 1959;
Artikel: Die Krankenversicherung und die Frauen, 1959;
Artikel: Grenzen der Sozialpolitik. Totale Versorgung kostet einen zu hohen Preis. Kranksein ist teuer geworden, o.D.;
Artikel: Krankenversicherungsreform im Streitgespräch, o.D.;
Artikel: Das sollte jeder Kassenarzt wissen, März 1960;
Artikel: In eigener Sache, 1960 (Stellungnahme zu Flugblättern der DAG und ÖTV über Margot Kalinke);
Artikel: Reform der gesetzlichen Krankenversicherung, o.D.;
Interview im Industrie Kurier zur Krankenversicherung, 16.06.1964;
Artikel: Aktuelle Probleme der Kranken- und Rentenversicherung, 1965;
Artikel: Ein Danaergeschenk für freie selbständige Bauern?, 1966;
Artikel: Rentner sind keine homogene Schicht, 1967;
Artikel: Soziale Sicherheit auf dem Lande, 1970;
Referat: Private Krankenversicherung, 22.11.1974;
Beiträge zur Rentenversicherung:
Artikel zur privaten Rentenversicherung und Währungsumstellung, 14.08.1957;
Artikel: Freiheit ist besser als Zwang, 1968;
Artikel zur Rentenreform, 1969 und 1972;
Artikel: Finanzielle und volkswirtschaftliche Auswirkungen der Rentenversicherung, o.D.;
Artikel: Der Schock kommt auf Raten, März/April 1977;
Beiträge zur Sozialversicherung:
Artikel: Sozialversicherung als Machtmittel, 14.05.1947;
Vortrag in der Universität Freiburg: Die Angestellten und ihre Sozialversicherung, 08.07.1949;
Vortrag vor dem Schutzverband der Berliner Zwangsversicherten: Freiheit als Grundrecht auch in der Sozialversicherung!, 22.10.1949.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
10
Jahr/Datum
1947 - 1977
Personen
Greve, Otto Heinrich; Seebohm, Hans-Christoph

2

Bestand
Langguth, Gerd (01-365)
Signatur
01-365
Faszikelnummer
01-365 : 204/9
Aktentitel
Kommunistische Korrespondenz
(hg. von der Trotzkistische Liga Deutschlands)
Enthält
Nr. 5 und 6 (1974)
Jahr/Datum
1974

3

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 011/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Verschiedenes", Band 10
Enthält
Text zu Elisabeth Selbert (23.11.2005).

"Die Last des Alters ertragen, die Lust des Alters leben", Beitrag zum 3. Symposium der Berliner Koordinierungsstelle "Rund ums Alter" (15.10.2005).

"Kirche und Arbeiterschaft. Erfahrungen, Probleme, Perspektiven", Beitrag zum "Walter-Dirks-Tag" (13.01.2004).

"Wie der Diktatur trotzen? Fragen an die heutigen Demokraten", Beitrag zur Veranstaltung "Die zweite deutsche Diktatur und ihre Folgen" der "Konrad-Adenauer-Stiftung" (05.04.2005).

"Der 20. Juli - Erinnerungsort im vereinigten Deutschland?", Beitrag für die "Stiftung Adam von Trott zu Solz" (13.07.2003).

"Den Mythos um Rudolf Heß entlarven", Beitrag aus dem "Vorwärts" (2005).

"Wie aus Tätern Opfer und aus Opfern Täter werden können", Beitrag zum "Gesprächsabend des "Vereins zur Förderung des Israel-Museums in Jerusalem" (28.03.2004).

"Warum Erinnern?", Vortrag (21.02.2003).

Vortrag an der "Staatlichen Fachschule für Sozialpädagogik" (17.12.2003).

"Die Zukunft der Erinnerung", Vortrag bei einer Gedenkveranstaltung der Stadt Dorsten (21.01.2003).

"Und führe uns nicht in Versuchung", Beitrag zu einer Gedenkveranstaltung für Opfer des Nationalsozialismus (18.01.2002).

"Aus dem Erinnern wächst Kraft", Beitrag für die Matinee aus Anlass des "Tages des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus" (10.01.2003).

"Aus Erinnern wächst Kraft", Beitrag zu einer Veranstaltung der "Konrad-Adenauer-Stiftung" (04.07.2001).

"Von den Herausforderungen des Pluralismus", Beitrag zum Gründungsfest des "Casino zu Coblenz" (11.01.2005).

"Persönliche Erfahrungen mit Reaktionen in CDU und Kirche", Beitrag zur Tagung "15 Jahre SPD-SED-Dialogpapier" (2002).

"Standpunkte in freier Gesellschaft", Beitrag zur Veranstaltung "75 Jahre Mädchengymnasium St. Dominikus" in Karlsruhe (16.03.2003).

"Standpunkte in pluraler Gesellschaft", Rede am "Gymnasium am Rittersberg" in Kaiserslautern (14.04.2002).

"Beobachtungen in der geistigen Landschaft Deutschlands", Vortrag beim 6. Seminar des "Evangelischen Arbeitskreises der CDU Sachsens" (13.01.2001).

"Politisch Lied - ein garstig Lied?", Beitrag für den "Tagesspiegel" (17.02.2001).

"Moral oder Politik?", Artikel für die Zeitschrift "Vivian Vision" (2000).

Rezension zum Buch "Wie weit ist der Weg nach Deutschland?" von Gerhard Schmidtchen (1997).

Beitrag zum Kolloquium "Vom Ruf nach Ethik in einer freien Gesellschaft" (04.07.1999).

"Gesellschaft mit begrenzter Hoffnung?", Sammelbandsartikel (1999).

"Von der Stechuhr zur Patch-Work-Existenz", Text (01.09.1998).

Eröffnung der Ringvorlesung "Braucht moderne Demokratie noch Moral?" (28.10.1997).

"Sprache ist immer mehr als ein Kursus", Gastartikel für "IB intern" (1995).

"Alter Wein in neuen Schläuchen?" Vortrag beim Glaubensseminar der "Pfarrgemeinde St.Marien" und des "Katholischen Forums für Erwachsenen- und Familienbildung" (24.01.2003).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2,0
Jahr/Datum
1995 - 2005
Personen
Heß, Rudolf

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19118
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Korrespondenz A bis J 10.12.1973 - 20.12.1974
Hauptabteilungsleiterin und Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms
Enthält
B) Dorothee Wilms an Klaus Bolle: Frankfurter Leitsätze vom September 1945, nur regionales Programm, 22.04.1974
D)
Dorothee Wilms an:
Brigitte Pross: Umweltschutz, 09.02.1974
Walter Döring: Entschädigungsrente, 30.10.1974
E) Vermögensbeteiligungsmodell der Firma H.&H. Eller, 11.04.1974
F)
Dorothee Wilms an:
Wolfgang Frings: §218, 17.05.1974
Walter Frey: Nominierung Kanzlerkandidat, 25.06.1974
Rosemarie Fiedler-Winter an Dorothee Wilms: Vorschlag zur Konzentration Grundsatzprogramm der Frauenvereinigung der CDU, 13.07.1974
Dorothee Wilms an Doris Wiese: Beitritt zum Frauenrat Nordrhein-Westfalen als Vorsitzende des Landesfrauenverbandes Rheinland, 04.10.1974
G)
Dorothee Wilms an:
Hanna Gerig: Glückwunsch zur stellvertretenden Geschäftsführerin, 01.04.1974
Deutsche Angestellten-Gewerkschaft: Mitbestimmung, 21.06.1974
Josef J. Gomer an Kurt Biedenkopf: Bitte an Generalsekretär um Beantwortung auf verschiedene Themen, 24.08.1974:
1) Wahl Kanzlerkandidat
2) Die politische Alternative der CDU
3) Zu Bundeskanzler Helmut Schmidt
4) Zur FDP
5) Zur Wirtschaftspolitik der sozialliberalen Regierung
6) Zur Außenpolitik, vor allem Ostpolitik
7) Allgemeines
8) Der politische Trend
Dorothee Wilms an Herbert Gruhl: Aufgaben Untersuchungsausschuss Umweltfragen, unter anderem Umweltprogramm erarbeiten, Meinungsumfrage durchführen, Umweltkongress, 22.11.1974
H)
Dorothee Wilms an Firma Joh. Heider: Neuer Briefkopf als Stellvertretende Bundesgeschäftsführerin, 07.01.1974
Peter Scheib an Ingeborg Hagmanns-Göbel: Spendenwerbung, 22.05.1974
Dorothee Wilms an:
Bernd Heydemann: Ausdehnung der CDU auf Bayern, 27.09.1974
Käthe Herbort: Benennung in Wahlkampfmannschaft von Heinrich Köppler, 25.10.1974
Hermann Hagen: Trotz Wahlsieg in Bayern und Hessen keine Regierungsbeteiligung - Kampf um Stimmenmehrheit für die CDU, 15.11.1974
J)
Dorothee Wilms an Matthias Wißmann: Die Schülerarbeit der Union, 02.04.1974
Jahr/Datum
10.12.1973 - 20.12.1974
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bolle, Klaus; Döring, Walter; Fiedler-Winter, Rosemarie; Frey, Walter; Gerig, Hanna; Gomer, Josef J.; Gruhl, Herbert; Hagen, Hermann; Hagmanns-Göbel, Ingeborg; Herbort, Käthe; Heydemann, Bernd; Köppler, Heinrich; Pross, Brigitte; Scheib, Peter; Wiese, Doris; Wilms, Dorothee; Wißmann, Matthias

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19489
Aktentitel
Abteilung Außen-, Deutschland- und Sicherheitspolitik
Beiträge (10) 06.04.1987 - 31.05.1987
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl, Hans-Christian Maaß, Markus Berger, Clemens Michel
Wangnummer: 0931x bis 5938x, Enthält auch: 5967x

Enthält auch:
30.06.1987: Auswertungsgespräch der Studienreise für Bonner Journalisten in der DDR, 5967x

06.04.1987: Grußwort Helmut Kohl / Exil-CDU, 5726x
06.04.1987: Mexiko, 5706x
07.04.1987: Bestandsaufnahme des deutsch-deutschen Abrüstungsdialogs, 5748x
07.04.1987: Wahlkampfzeitungen für Hamburg und Rheinland-Pfalz - Außen- und deutschlandpolitische Themen, 5753x
08.04.1987: GAL-Tolerierungspaket, 5749x
09.04.1987: Deutschlandtreffen der Schlesier 1987 - Anzeigenwerbung in der Programmzeitschrift, 5757x
09.04.1987: Deutschlandtreffen der Schlesier 1987 - Anzeigenwerbung in der Programmzeitschrift (inklusive hanschriftliche Notizen) und endgültige Fassung, 5758x
09.04.1987: Argumente gegen die SPD-Karten "Jetzt schlägt Kohl zu", 5759x
13.04.1987: Bundesrepublik Deutschland - Ereignisse und Gedenktage, 5678x
13.04.1987: Übereinstimmung zwischen SPD und Grünen auf der Basis ihrer Parteiprogramme (Textzusammenstellung), 5762x
13.04.1987: Außen- und sicherheitspolitische Aussagen des Landtagswahlprogramms 87´der Grünen Rheinland-Pfalz, 5763x
13.04.1987: Kalendarium zur Außen- und Deutschlandpolitik, 0931x
14.04.1987: Kurzbiographien (USA) (alte Fassung), 5765x
14.04.1987: Biographien amerikanischer Präsidentschaftskandidaten, 5764x
14.04.1987: Bewerber um die Präsidentschaftskandidatur der Republikanischen Partei, 5766x
15.04.1987: Bausteine Rheinland-Pfalz / Hamburg-Wahl, 5751x
15.04.1987: Bausteine Rheinland-Pfalz-Wahl, 5752x
15.04.1987: Basisartikel für Rheinland-Pfalz bzw. Hamburg-Wahlen Fluglärm - Lärmschutz, 5770x
15.04.1987: Basisartikel für Rheinland-Pfalz bzw. Hamburg-Wahlen Ostpolitik, 5771x
15.04.1987: Basisartikel für Rheinland-Pfalz bzw. Hamburg-Wahlen Erfolgreiche Deutschlandpolitik, 5773x
15.04.1987: Der amerikanische Präsidentschaftswahlkampf 1988, 5750x
16.04.1987: Position der CDU, 5778x
16.04.1987: UiD Rheinland-Pfalz-Ausgabe - Dokumentarischer Teil Äußere Sicherheit, 5774x
16.04.1987: Entwurf einer Presseerklärung zum Wahlprogramm der Grünen in Rheinland-Pfalz - Sicherheitspolitik, 5775x
16.04.1987: Entwurf einer Presseerklärung zum Wahlprogramm der Grünen in Rheinland-Pfalz - Trotz Menschenrechtsverletzungen - Grüne unterstützen Nicaragua, 5776x
21.04.1987: Äußere Sicherheit zur UiD-Dokumentation "Die Grünen: Gefahr für unser Land", Ergänzung zu dem Bierett-Papier vom 16.04.1987 4623F, 5780x
21.04.1987: Sicherheitspolitik der Grünen in Rheinland-Pfalz, 5780x
21.04.1987: Rheinland-Pfalz Rot-Grün Übereinstimmung, 5783x
22.04.1987: Rheinland-Pfalz Bundeswehr, 5785x
22.04.1987: Rheinland-Pfalz Auf anti-amerikanischem Kurs, 5786x
22.04.1987: Null-Lösung für Mittelstreckenwaffen kürzerer Reichweite in Europa - Der neue Vorschlag Michail Gorbatschow, 5787x
23.04.1987: Neue Rekordzahl von DDR-Besuchern, 5789x
24.04.1987: Gorbatschows verführerisches Angebot, 5790x
23.04.1987: Rüstungsexportpolitik, 5788x
27.04.1987: Entwurf einer Presseerklärung zum Wahlprogramm der Grünen in Rheinland-Pfalz - Trotz Menschenrechtsverletzungen - Grüne unterstützen Nicaragua, 5776x
29.04.1987: Übernahme sowjetischer Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik durch die SPD (vor der Besprechung mit Wilhelm Staudacher), 5796x
30.04.1987: Übernahme sowjetischer Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik durch die SPD (nach der Besprechung mit Wilhelm Staudacher), 5797x

05.05.1987: Entwurf einer Presseerklärung zum Europatag am 05.05.1987, 5800x
05.05.1987: Die Null-Lösung - ein großer Erfolg der CDU und des Bundeskanzlers, 5816x
05.05.1987: Gespräch Heiner Geißler mit DER SPIEGEL - Abrüstungspolitik, 5805x
08.05.1987: Die SPD übernimmt sowjetische Auffassungen, 5823x
11.05.1987: CDU: Abrüstung in Sicherheit - 10 Argumente für unsere Abrüstungspolitik, 5825x
11.05.1987: Das konventionelle Übergewicht des Warschauer Paktes, 5826x
11.05.1987: CDU: Ja zu Abrüstung und Sicherheit, 5827x
11.05.1987: Die falschen Behauptungen der SPD, 5819x
11.05.1987: Alfred Dregger am 07.05.1987 vor dem Deutschen Bundestag, 5821x
11.05.1987: Pressestimmen zur Regierungserklärung von Bundeskanzler Helmut Kohl am 07.05.1987, 5822x
12.05.1987: CDU: Ja zu Abrüstung und Sicherheit, 5828x
12.05.1987: Unsere Erfolge in der Abrüstungspolitik, 5829x
12.05.1987: Die SPD übernimmt sowjetische Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik, 5834x
14.05.1987: Heiner Geißler erklärt aus Anlass der Vorstellung der Dokumentation "Die SPD übernimmt sowjetische Positionen in der Außen- und Sicherheitspolitik", 5836x
20.05.1987: Presseerklärung Markus Berger zum deutsch-französischen Gipfel und zu den Abrüstungserfolgen der Bundesregierung, 5851x
22.05.1987: Militärische und zivile Struktur der NATO, 5859x
24.05.1987: Bonner Journalisten in der DDR, 5938x
25.05.1987: Bericht über die Studienreise für Journalisten der KAS vom 18.-22.05.1987 in der DDR, 5856x
26.05.1987: Erklärung Rita Süßmuth zur Abrüstungspolitik - Vorsitzende der CDU-Frauenvereinigung (Frauen-Union), 5863x
26.05.1987: Politische Ergebnisse einer Studienreise für Journalisten der KAS vom 18.-22.05.1987, 5868x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
06.04.1987 - 30.06.1987
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Berger, Markus; Dregger, Alfred; Geißler, Heiner; Gorbatschow, Michail; Karl, Wolf-Dieter; Kohl, Helmut; Maaß, Hans-Christian; Michel, Clemens; Seidel, Peter; Süßmuth, Rita

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19496
Aktentitel
Abteilung Außenpolitik
Beiträge (17) 01.10.1988 - 31.12.1988
Abteilungsleiter Wolf-Dieter Karl
Enthält
Vermerke, Ausarbeitungen, Reden, Dokumentationen, Entwürfe für UiD und DUD: Verfasser: Peter Seidel, Wolf-Rüdiger Baumann, Wolf-Dieter Karl, Monika Baumhauer, Bettina Forst
Wangnummer: 8317x bis 8750x, Enthält auch: 1638D/2

07.10.1988: Leserbrief Heiner Geißler zum Thema Tiefflug - Baustein zur Frage, warum trotz Michail Gorbatschow Bundeswehr und Verteidigung wichtig sind, 8317x
11.10.1988: Lebensqualität in der DDR, 8330x
11.10.1988: Stand der Vorbereitungen des Kanzlerbesuchs in Moskau vom 24.-27.10.1988, 8329x
12.10.1988: Innerdeutsche Städtepartnerschaften, 8334x
12.10.1988: Kuratorium Unteilbares Deutschland, 8332x
12.10.1988: Überblick: Deutsch-sowjetische Kulturbeziehungen, 8336x
13.10.1988: Presseerklärung Heiner Geißler zum Thema: Bundesrepublik Deutschland und Sowjetunion tragen beide Verantwortung für den Frieden in Europa, 8351x
13.10.1988: Aktivitäten zum 10.12.1988 - 40 Jahre Menschenrechtserklärung der Vereinten Nationen, 8348x
17.10.1988: Positive Veränderungen in den Staaten des Warschauer Paktes seit "Glasnost" und "Perestrojka", 8366x
17.10.1988: Entwurf 10-Punkte-Erklärung zu Berlin, 8360x
17.10.1988: Verträge, Abkommen und Vereinbarungen der Bundesrepublik Deutschland mit den Staaten des Warschauer Paktes seit dem 01.01.1986, 8368x
17.10.1988: Ihre Pressekonferenz am 20.10.1988 zu Fragen der Ost- und Abrüstungspolitik - Tagung "Internationale Politik 1988" in Haus Rissen in Hamburg, 8359x
17.10.1988: Abrüstungspolitische Leistungsbilanz, 8355x
17.10.1988: Abrüstungspolitische Leistungsbilanz - Anhang zur Pressekonferenz von Heiner Geißler anläßlich des Moskaubesuchs von Helmut Kohl, 8371x
18.10.1988: Erklärung Heiner Geißler zur Reise von Helmut Kohl nach Moskau und zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen (Entwurf), 8354x
18.10.1988: Entwurf für eine Berlin-Resolution, 8373x
18.10.1988: Entwurf einer Berlin-Resolution - Weltsatdt Berlin - Hauptstadt des Dialogs, 8379x
18.10.1988: Weitersagesätze Berlin, 8376x
18.10.1988: Entwurf einer Berlin-Resolution - Kurzfassung, 8383x
18.10.1988: Bedeutung Berlins für die CDU, 8377x
19.10.1988: Erklärung Heiner Geißler zur Reise von Helmut Kohl nach Moskau und zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen (Entwurf mit Änderungen von Horst Teltschik), 8388x
19.10.1988: Entwurf für den Sprechzettel für die Landesgeschäftsführerkonferenz am 19.10.1988 zum Thema CDU und Bundeswehr, 8386x
19.10.1988: Entwurf einer Antwort des Generalsekretärs auf die Behauptung im IAP-Kommentar "Geißlers Tiefflug" vom 04.10.1988, 8394x
19.10.1988: Ausreisezahlen Sowjetunion und Osteuropa, 8391x
20.10.1988: Entwurf einer Antwort des Generalsekretärs auf die Behauptung im IAP-Kommentar "Geißlers Tiefflug" vom 04.10.1988, 8401x
20.10.1988: Entwurf einer Berlin Resolution - Weltsstadt Berlin - Hauptstadt des Dialogs, 8399x
20.10.1988: Erklärung Heiner Geißler zu den deutsch-sowjetischen Beziehungen vor dem Moskaubesuch des Bundeskanzlers in der Sowjetunion, 8395x
21.10.1988: Unterschiedliche Auffassungen von FDP und CDU in der Sicherheitspolitik, 8402x
24.10.1988: Ausreisezahlen Sowjetunion und Osteuropa / Besucherzahlen / Städtepartnerschaften, 8411x
24.10.1988: 24. Konferenz Internationale Politik 1988 in Haus Rissen - Zusammenfassung weiterer interessanter Referate, 8408x
25.10.1988: Ostpolitik Leistungsbilanz - Spürbare Fortschritte zugunsten der Menschen im geteilten Europa erreicht, 8421x
26.10.1988: Leistungsbilanz Osteuropa - Aspekte der Freizügigkeit und Menschenrechte in der KSZE-Schlussakte von Helsinki (als Anfangs- oder Schlusspassus), 8429x
26.10.1988: Leistungsbilanz: Osteuropa - Kultur, 8404x
26.10.1988: Leistungsbilanz Ostpolitik - Zusammenarbeit im Umweltschutz, 8407x
26.10.1988: Pressestimmen "Der Kanzler hat sich in Moskau gut geschlagen", 8430x
26.10.1988: "Kohl-Symphonie" (1. Entwurf), 8423x
27.10.1988: Entspannungspolitische Leistungsbilanz - Technologische und wissenschaftliche Zusammenarbeit, 8410x
27.10.1988: Flugblatt - Der Bundeskanzler in Moskau - Selbstbewusst, standfest und erfolgreich für unser Land, 8435x
27.10.1988: Abrüstungspolitik - Wir haben Wort gehalten: Frieden schaffen mit weniger Waffen, 8431x
27.10.1988: Entspannungpolitische Leistungsbilanz - Unsere Erfolge in der Abrüstungspolitik, 8406x
28.10.1988: Entwurf einer Berliner-Resolution - 10-Punkte-Resolution, 8393x

02.11.1988: Gliederungsentwurf einer Berlin-Resolution. 8442x
03.11.1988: Im Dienste der Menschen: Bilanz unserer Politik gegenüber unseren östlichen und südöstlichen Nachbarn, 8428x
04.11.1988: Entwurf einer Berlin-Resolution - Berlin hat Zukunft, 8449x
08.11.1988: Presseerklärung des Generalsekretärs zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen ( Michael Dukakis ), 8455x
08.11.1988: Presseerklärung des Generalsekretärs zum Ausgang der Präsidentschaftswahlen ( Georg Bush ), 8454x
08.11.1988: Entwurf einer Berlin-Resolution - Berlin hat Zukunft, 8451x
10.11.1988: Berlin-Resolution - Konkrete Vorschläge für eine Aktivierung der Berlin-Politik, 8470x
11.11.1988: Mögliche Ergänzung der Berlin-Resolution, 8476x
18.11.1988: Überlegungen über die Verwendung der Spaltstoffe aus den abgebauten Atomarsenalen, 8521x
22.11.1988: Gespräch in der Arbeitsgruppe Deutschlandpolitik der CDU/CSU- Bundestagsfraktion am 22.11.1988: 8538x
22.11.1988: Leserbrief an das Ostpreußenblatt, 8535x
25.11.1988: Aktenvermerk zum Thema Einigung Europas, 8564x
28.11.1988: Anmerkungen zu Horst Ehmke - Rede vom 12.10.1988 in Bonn, 8574x
30.11.1988. Erklärung Heiner Geißler anläßlich des 40. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10.12.1988, 8571x

01.12.1988: Die Bundesrepublik Deutschland vor den Herausforderungen der 90er Jahre - Frieden und Freiheit, Sicherheit und Abrüstung von Volker Rühe - Rede vor dem "Arbeitskreis für Wehrforschung" am 01.12.1988, 1638D/2
01.12.1988: Menschenrechte in der DDR bzw. der Deutschen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa, 8569x
02.12.1988: Weihnachtspausenplanung, 8607x
02.12.1988: Zwischenbilanz "10/20 Pluspunkte der Regierung Helmut Kohl" - Frieden und Freiheit, 8609x
02.12.1988: Innenpolitische Debatte über das notwendige Mindestmaß an Nuklearwaffen in Europa und die Modernisierung dieser Waffen, 8605x
02.12.1988: Zur Grenzfrage mit Polen (im Zusammenhang mit 19xy), 8614x
02.12.1988: Weihnachtpausenplanung, 8616x
05.12.1988: Zitate zum Verhältnis Europäische Integration - Deutsche Einheit, 8626x
06.12.1988: 40 Jahre Frauen in der CDU - Ausstellung, 8631x
06.12.1988: Presseerklärung zum Tag der Menschenrechte, 8640x, 8641x
07.12.1988: Ausgewählte Publikationen aus dem Europa Union Verlag, 8647x
07.12.1988: Vorschläge für die Weihnachtspausenplanung, 8648x
07.12.1988: Presseerklärung Werner Schreiber zum 40. Jahrestages der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte am 10.12.1988, 8643x
08.12.1988: Meinungsbild "Die Deutschen und ihre Sicherheit" von Peter Weilemann - Auswertung und Kurzfassung, 8652x
12.12.1988: Teilstellungnahme zu den Entschließungen der Europa-Union Deutschland, Landesverband Rheinland-Pfalz zu den Themenbereichen: Europäische Verfassung, Anerkennung der Berufsbeschlüsse, Harmonisierung der Mehrwert- und Verbrauchssteuern, europäische Sicherheitspolitik, EG-Beitritt neuer Mitglieder, 8678x
12.12.1988: Halbzeitbilanz Regierung Helmut Kohl - 10 Pluspunkte, 8619x
14.12.1988: Rede Helmut Kohl beim CDU-Bundesausschuss in Berlin am 14.12.1988, 8750x
16.12.1988: Vorwürfe der Not- und Interessengemeinschaft für die Geschädigten der "Colonia Dignidad" an Adolf Herkenrath, 8687x
20.12.1988: Protestbrief an das Kuratorium Unteilbares Deutschland, 8731x
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
01.10.1988 - 31.12.1988
Personen
Baumann, Wolf-Rüdiger; Baumhauer, Monika; Bush, Georg; Dukakis, Michael; Ehmke, Horst; Forst, Bettina; Geißler, Heiner; Gorbatschow, Michail; Herkenrath, Adolf; Karl, Wolf-Dieter; Kohl, Helmut; Rühe, Volker; Schreiber, Werner; Seidel, Peter; Teltschik, Horst; Weilemann, Peter

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 22095
Aktentitel
20. Bundesparteitag Wiesbaden 09.-11.10.1972 (1)
Generalsekretär Konrad Kraske 26.06.1972 - 11.10.1972
Enthält
Protokoll Besprechung Ablauf vom 18.09.1972
Vermerke (Vorschlag weiterer ausländischer Ehrengäste), Organisation, Tagungsfolge, Tagesordnung (Entwürfe), Auswertung
Alfred Dregger (Tagungspräsident): Grußwort
Mariano Rumor (Präsident Europäischen Union Christlicher Demokraten, EUCD): Grußwort
Entwurf Verfahrensordnung für den 20. Bundesparteitag der CDU
Regierungsprogramm der CDU und der CSU beschlossen am 11.10.1972 in Wiesbaden
Richard von Weizsäcker: Bericht der Grundsatz-Kommission, 09.10.1972
Konrad Kraske: Bericht des Generalsekretärs, 09.10.1972
Rainer Barzel: Rede des Parteivorsitzenden, 09.10.1972
Zum Regierungsprogramm der CDU

Diskussionsredner:
Parteitagsprogramm,
Vermerk Konrad Kraske Betreff: Diskussionsredner, 08.10.1972
Liste der Diskussionsthemen
Vermerk Konrad Kraske Betreff: Ausländische Gäste, 10.10.1972

Ehrengäste:
Antwortschreiben auf Zusagen zu Einladungen
Listen Zusagen Sportler für Empfang

Redner (Anschreiben und Vermerke)

Einsatzplanung:
Aktennotiz, Organisationsübersicht
Antrag Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft, CDA Ausländer - Mitgliedschaft in der CDU
Vermerke Rainer Barzel Betreff: Ablauf Parteitag
Einladung

Zusage Papier Kurt Biedenkopf zum Thema Soziale Dienste, 26.06.1972
Einladungen an ausländische Gäste, dazu: Liste befreundeter Parteien (Adrema-Liste), 03.08.1972

2) Werbung, Information:
Material zur Mitgliederwerbung:
Aufwärtsschub in der CDU Mitgliederbewegung trotz Urlaubszeit
Aktion Wirtschafts- und Finanzpolitik
Faltprospekt Verantwortliche Politik in entscheidender Stunde
Presseerklärung Ottfried Hennig, 21.07.1972
Aktion Die CDU im Demokraten-Test
Mobilisierungs-Aktion zur Auflösung des Bundestages
Jahr/Datum
26.06.1972 - 11.10.1972
Personen
Barzel, Rainer; Dregger, Alfred; Kraske, Konrad; Rumor, Mariano

10

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0131
Datei
ACDP-07-011-0131.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 15. Sitzung 17.01.1967 - 19.12.1967
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Keine Einstufung als VVS.
(Vgl.: 07-011-5830 und 07-011-5834 Fischer Büro der Parteileitung)
Beschlüsse: 1/67 bis 37/67
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 15.-1. Sitzung
17.01.1967 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Lage, Auswertung 13. Sitzung Hauptvorstand Leipzig 05.-06.1967
2. Bericht erste Jahreshauptversammlungen
3. Information Situation in Berlin-Brandenburgische Kirche
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 1/67
- Tagung mit kirchlichen Amtsträgern am 08.-09.02.1967 in Jena
- Reisen mit Geistlichen in die Sowjetunion
- Pfarrerbund - Schäfer als Nachfolger von Axel Heublein gewinnen
- Mitarbeiterkonferenz 12.-14.06.1967
31.01.1967 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
Nationalrat der Nationale Front: Torgauer Initiative - "Wir sind dabei"
2. Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im ersten Halbjahr 1967
Torgauer Initiative
3. Mitteilungen und Anfragen
- Kommuniqué an die friedliebenden christlichen Bürger in Westdeutschland
- Gerald Götting gibt Hinweise, wie die Diskussion für das neue Strafrecht - Strafgesetzbuch - geführt werden soll: Kommission unter Vorsitz von Heinrich Toeplitz, Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen anhören, Argumentation erarbeiten
- Mitarbeit christlicher Jugendlicher im Zentralrat der Freie Deutsche Jugend (FDJ)
Beschlüsse Nr. 2/67 - 3/67
21.02.1967 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Tagungen Präsidium
a) mit Pfarrern und Theologen am 08.-09.05.1967 in Jena, Broschüre herausgeben
b) mit Unionsfreunden aus der sozialistischen Landwirtschaft - Entwicklung der landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) - am 17.02.1967 in Magdeburg mit Gerhard Grüneberg
3. Diskussion über das neue Strafgesetzbuch - Charakter sozialistisches Recht darstellen, Vergleiche mit Westdeutschland anstellen
4. 20. Gründungstag Demokratischer Frauenbund Deutschlands (DFD)
5. Informationswesen der Partei, dazu
- Beschluss über die Informationstätigkeit der Vorstände und Sekretariate der CDU und:
Anlage 1 - Informationsmittel und Informationsmaterialien der Vorstände und Sekretariate sowie Schema zur Struktur und Aufbau: Informationssystem der CDU - Bereich Sekretariat Hauptvorstand
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschluss Nr. 4/67
21.03.1967 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Abschluss der Friedensverträge mit Polen und der CSSR
b) Informationsbericht 2/67
c) Leipziger Frühjahrsmesse 1967
- Debatte über die Ablehnung der Teilnahme der Sekretäre der Wohngebietsparteiorganisationen / Ortsparteiorganisationen (WPO/OPO) der SED an den Jahreshauptversammlungen, wird zum Thema auf der 14. Sitzung Hauptvorstand, Vorschläge und Grußadresse an 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967
2. Vorbereitung 14. Sitzung Hauptvorstand Berlin 05.04.1967
3. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 5/67 - 6/67
25.04.1967 - 5. Sitzung
Tagesordnung:
1. Beschlüsse im Interesse aller Bürger der DDR,
Gerald Götting nimmt eine erste Auswertung 7. Parteitag der SED vor und ist beeindruckt, dass die gesamte Bevölkerung in die Verwirklichung im Programm einbezogen wird.
Weiterhin: Arbeit nach Westdeutschland, nationale Frage, Klassenfrage auch der Kirchen, mit Marxismus-Leninismus beschäftigen ohne ihn zum Bekenntnis werden zu lassen, Neuregelung der Feiertage, insgesamt dazu breite Aussprache
2. Volkswahlen 1967 - Volkskammerwahl 02.07.1967
Erste Information über die CDU-Kandidaten für die Volkskammer
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz Berlin im Haus der Volkskammer 12.-14.06.1967
4. Mitteilungen und Anfragen
23.03.1967 Kranzniederlegung 1. Todestag August Bach
Beschlüsse Nr. 7/67 - 8/67
17.05.1967 - 6. Sitzung
Mit den Vorsitzenden der Bezirksverbände - Bezirksvorsitzende - und den Abteilungsleitern beim Sekretariat Hauptvorstand sowie unserer Partei angehörigen hauptamtlichen Mitarbeitern der Massenorganisationen
Tagesordnung:
Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz der CDU und Auswertung 7. Parteitag der SED 17.-22.04.1967 - Protokoll 21 Seiten
Beschluss Nr. 9/67
06.06.1967 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Konferenz "Pacem in terris II" in Genf vom Zentrum für das Studium demokratischer Institutionen - Bild vom anderen Amerika, Podiumsgespräch mit Vorsitzendem "Kuratorium unteilbares Deutschland" Wolfgang Schütz
2. Mitarbeit in der Wahlbewegung zur Volkskammerwahl 02.07.1967
3. Vorbereitung Mitarbeiterkonferenz - Brief an Vorsitzenden Staatsrat Walter Ulbricht, Erklärung, Protesterklärung zum USA-Krieg in Vietnam
4. Thematik Politisches Studium 1967/68
5. Mitteilungen und Anfragen
- Wolfram Mascher stellt Antrag, ihm das 1961 aberkannte Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber wieder auszuhändigen. Ein Wiedereintritt in die CDU soll ihm ermöglicht werden.
- Vorlage: Vorschläge Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold, Silber und Bronze zum 22. Gründungstag 26.06.1945
Beschlüsse Nr. 10/67 - 12/67
04.07.1967 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen am 02.07.1967
- Probleme bei den Baueinheiten - von 281 Angehörigen 80 Gegenstimmen (Wehrdienstverweigerer), die Bischöfe Johannes Jaenicke und Gottfried Noth haben nicht gwählt, trotz Gespräch mit Götting und Hans Seigewasser
Konstituierung Volkskammer und CDU-Fraktion am 12.07.1967 - Wolfgang Heyl wird Beschlüsse Präsidium Hauptvorstand bekanntgeben und dabei betonen, dass die Fraktion keine die Partei betreffenden Beschlüsse fassen kann.
Beschluss 14/67: Zusammensetzung Fraktionsvorstand und Besetzung weiterer Funktionen
Wolfgang Heyl - Fraktionsvorsitzender
Gerald Götting und Heinrich Toeplitz - stellvertretender Fraktionsvorsitzender
Werner Wünschmann - Mitglied Fraktionsvorstand
Hermann Kalb - Präsidium der Volkskammer
Mitarbeit in den Ausschüssen - namentlich
2. Politische Lage
3. Auswertung Mitarbeiterkonferenz
4. Mitteilungen und Anfragen
Tagesordung und Ablauf 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
Beschlüsse Nr. 13/67 - 15/67
18.07.1967 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information, 2. Plenum Zentralkomitee der SED und Regierungserklärung in der Volkskammer, Weltkonferenz über Vietnam in Stockholm
2. Planung Parteiarbeit, dazu Vorläufige Richtlinien für die Arbeit der CDU bis zum 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968,
Themenplan und Terminplan für die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand im 2. Halbjahr 1967
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Kaderfragen
- zweite Reise mit Geistlichen in die Sowjetunion
Beschlüsse Nr. 16/67 - 19/67
01.08.1967 - 10. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Informationen, Tagung Präsidium Nationalrat in Riesa
2. Stand Parteiarbeit Bezirksverband Neubrandenburg, Bericht Bezirksvorsitzender Dietrich Lehmann
3. Kaderfragen - Nachfolger von Kurt Wiesner im Hauptvorstand wird Ralph Wieynk
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 20/67 - 21/67
05.09.1967 - 11. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Analyse gegenwärtiger Stand der politischen Arbeit der CDU in Verwirklichung der Entschließung 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, dazu Analyse (GVS 281/67), 1. Ausfertigung von 19, 38 Blatt
Anlagen zur Ananlyse:
Versammlungen und Anwesenheit
Entwicklung der Ortsgruppen und Stützpunkte
Ortsgruppen, die ihren gesellschaftlichen Auftrag nicht erfüllen
Mitgliederbewegung
Neuaufnahmen
Mitarbeit in Ausschüssen Nationale Front
3. Konzeption für die 15. und 16. Sitzung Hauptvorstand Eisenach 02.10.1967 und 03.10.1967
4. Beratung über Arbeit der Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Beschlussfassung über Neugestaltung Lehrplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 22/67 - 24/67
19.09.1967 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Referat Steinberger: "Grundsätze, Wesen und Bedeutung des entwickelten gesellschaftlichen Sozialismus in der DDR"
2. Kaderfragen
Beschluss Nr. 25/67
21.11.1967 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand Freiberg 11.12.12.1967 Losung: Aus christlicher Verantwortung, in demokratischer Verpflichtung - Liebe und Tat unserem sozialistischen Vaterland!
3. Kaderfragen
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 26/67 - 29/67
05.12.1967 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 17. Sitzung Hauptvorstand
Direktive Jahreshauptversammlung
Brief an die Ortsgruppen
Solidaritätsadresse Vietnam
Weihnachtsgruß
Stiftung und Verleihung Ehrenwimpel der CDU
Kommission Vorbereitung Parteitag
Ergänzung Arbeitsplan
3. Wahlordnung Neuwahl der Vorstände der CDU, Delegiertenschlüssel 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Auswertung Präsidiumstagung in Halle
5. Mitteilungen und Anfragen
- 10. Todestag Otto Nuschke 27.12.1967
Arbeitsgruppe christliche Kreis beim Kreisausschuss der Nationale Front Leinefelde - Klage über unterschiedliche Handhabe der Anträge für Besuche aus Westdeutschland in den Kreisen Worbis, Heiligenstadt und Mühlhausen
Beschlüsse Nr. 30/67 - 34/67
19.12.1967 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht über Konstituierung der Kommission zur Ausarbeitung der neuen sozialistischen Verfassung der Deutschen Demokratischen Republik
Notwendigkeit aus der Begründung von Walter Ulbricht übernehmen
Adolf Niggemeier: [...] von besonderem Interesse Artikel 38, der sich mit Kirche und Kulturfreiheit beschäftigt, in alter Verfassung bisher 9 Artikel, verschiedene alte Bestimmungen (Kirchensteuer, Kirchenaustritte, Religionsunterricht, Seelsorge in Strafanstalten, und andere) erwiesen sich als unnötig, wir begrüßen, wenn wieder Glaubensfreiheit und Gewissensfreiheit g
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
17.01.1967 - 19.12.1967
Personen
Bach, August; Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Höhn, Kurt; Jaenicke, Johannes; Lehmann, Dietrich; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Schütz, Wolfgang; Seigewasser, Hans; Wiesner, Kurt; Wieynk, Ralph; Heublein, Axel

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode