Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "umstrittene" > 17 Objekte

1

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 003/2
Aktentitel
Wirtschaftspolitik
Enthält
Rede: Aktuelle wirtschaftspolitische Fragen, o.D.;
Zeitungsartikel: Die Anpassung der Preise, o.D.;
Rede: Augenblickliche Wirtschaftslage, o.D.;
Der Bundestag hat das Wort! Ausgaben streichen - Arbeitsplätze erhalten!, o.D.;
Erfahrungen hinsichtlich der Inflationsbekämpfung in der Deutschen Bundesrepublik, o.D.;
Erzeugungskosten der württembergischen Landwirtschaft, o.D.;
Vortrag: Führung und dezentralisierte Ordnung, o.D.;
Stichworte: Gedanken zu dem Agrarprogramm, o.D.;
DM-Aufwertung heute - Nein, o.D.;
Inflationsbekämpfung in der Bundesrepublik Deutschland, o.D. (auf Englisch);
Kaufkrafteinsatz und Kaufkraftstilllegung als Bestimmungsgründe des Volkseinkommens, o.D.;
Missverstandener Keynes, o.D.;
Zeitungsartikel: Kritik an Keynes, o.D.;
Die politische Präsenz der Wirtschaft in der Bundesrepublik, o.D.;
Preisentwicklung und Preispolitik, 05.02.1958;
Prognose und Planung, 28.01.1964;
Die Rolle des Verbrauchers am Markt, o.D.;
Staatsgesinnung und Steuerpolitik in ihren Wechselbeziehungen zu den wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Kräften, o.D.;
Stichpunkte: Staatsverschuldung als Instrument der Wirtschaftspolitik, o.D.;
Umstrittener Leberplan, o.D.;
Wachstum einer Volkswirtschaft, o.D.;
Die Wirtschaft, die materielle Grundlage unserer Existenz, o.D.;
Voraussetzungen, Möglichkeiten und Grenzen der Mitwirkung von Wirtschaftswissenschaftlern an der Formulierung und Lösung wirtschaftspolitischer Aufgaben in öffentlichen Unternehmungen, o.D.;
Rezension: Wilhelm Röpke: Civitas Humana, Juli 1946;
Die Bilanz, 30.01.1947;
Der Preis als Mittel der Wirtschaftslenkung, 21.01.1948;
Zeitungsartikel: Sozialisierung und Planwirtschaft, 23.01.1948;
Zeitungsartikel: Deutschlands Rückkehr in die Wirtschaft, 02.04.1948;
Zeitungsartikel: Agrarische Erzeugungskosten, 14.05.1948;
Zeitungsartikel: Der landwirtschaftliche Erzeugerpreis, 22.05.1948;
Zeitungsartikel: Für die Freigabe der Fünf-Prozentquote, 21.09.1948;
Der Ablauf des Wirtschaftsprozesses, o.D.;
Europa I - wirtschaftlich und geographisch, o.D.;
Wirtschaftsphasen, 01.10.1961;
Agrarpolitisches Programm, o.D.;
Die Entwicklung des deutschen Bruttosozialprodukts 1963/1970, o.D.;
Aktennotiz: Geld- und Kreditwirtschaft, 08.07.1965;
Amerika: Probleme und Perspektiven, 11.08.1965;
Die wirtschaftliche Situation der Bundesrepublik, o.D.;
Wie prüft man die Wirtschaftlichkeit einer Fernsehanstalt?, 31.01.1966;
Protokoll einer Podiumsdiskussion auf dem Landesparteitag der CDU Nordbaden: Deutsche und europäische Wirtschafts- und Finanzpolitik 1966, 26.02.1966;
Handelsströme ändern sich, je nachdem ein Land von Weltinflation abweicht, 25.07.1966;
Die Wirtschaft der Bundesrepublik an der Jahreswende 1966/1967, o.D.;
Sozialprodukt und Produktivität, o.D.;
Rede: Aktuelle Wirtschaftsfragen, 17.03.1967;
Vermerk zu einer Besprechung zwischen Paul Binder, Busso von Alvensleben und Weinschenck, 31.05.1967;
Die Lage unserer Landwirtschaft und die Möglichkeit einer Strukturverbesserung, 22.03.1968;
Zeitungsartikel: Keine Aufwertung der Mark, 11.09.1968.
Jahr/Datum
1946 - 1968
Personen
Alvensleben, Busso von; Keynes, John Maynard; Röpke, Wilhelm

4

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-347
Bestandsname
Dregger, Alfred
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Hessen
Bestände mit Bezug zu
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
10.12.1920
Todesdatum
29.06.2002
Berufsbezeichnung
Jurist, Oberbürgermeister, Dr.
Biographie
1956-1970 Oberbürgermeister von Fulda, 1962-1972 MdL Hessen (CDU, 1970-1972 Fraktionsvorsitzender), 1965-1970 Präsident bzw. Vizepräsident des Deutschen Städtetages, 1967-1982 Vorsitzender des LV Hessen, 1972-1998 MdB (1982-1991 Vorsitzender der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1991-2002 Ehrenvorsitzender).
Kurzbeschreibung
MdB: Abgeordnetenkorrespondenz, Sachthemen, Reisen, Stellungnahmen zu umstrittenen politischen Themen (Wehrmachtsausstellung, Novelle des Kriegsvölkerrechts, Bau des Holocaust-Denkmal, Verjährungsdebatte) 1972-1999, CDU/CSU-Fraktion (Reden, Schriftwechsel, Landesgruppe Hessen) 1971-1989; MdL: Abgeordnetenkorrespondenz, Vermerke, Wahlkampfunterlagen, Landtagsausschüsse 1962-1972; CDU: LV Hessen (Schriftwechsel, Sachthemen, Bundes- und Landesparteitage, Verbände, Tagungen und Kongresse) und Kreisverbände 1967-1988, Wahlkreis Fulda (Veranstaltungen, Ausbau der Verkehrsinfrastruktur, Arbeitsplatzförderung, Truppenübungsplätze), Korrespondenz mit Bundesvorstand/Bundesgeschäftsstelle; Wahlen: Bundestagswahlen 1969-1980, Landtagswahlen 1962-1982, Kommunalwahlen 1964-1977; Präsident des Deutschen Städtetages: Korrespondenz, Protokolle des Präsidiums und der Ausschüsse; Reden, Artikel, Interviews 1961-1998; Vereinigungen und Organisationen (u.a. Freiherr-vom-Stein-Gesellschaft, Hochschulbund Fulda); Pressesammlung (OB Fulda, Landtag) 1957-1970; Sachthemen 1970-1986; Persönliches: Pressedokumentation zur Person, Glückwünsche, Terminkalender, Familienkorrespondenz 1941-2002.
Aktenlaufzeit
1941 - 2002
Aktenmenge in lfm.
36
Literaturhinweis
Günter Reichert, Dieter Weirich, Werner Wolf (Hg.): Alfred Dregger. Streiter für Deutschland. Frankfurt am Main 1991. - Michael Schwab (Hg.): Alfred Dregger für Fulda und Deutschland - Stationen eines charismatischen Politikers. Dokumentationen zur Fuldaer Stadtgeschichte Nr. 26. Petersberg 2008.

6

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/1
Aktentitel
Artikel und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Das neue Rheinland-Westfalen. Artikel in der "Rheinischen Post" (24.07.1946),
Der Ministerpräsident: Dr. Rudolf Amelunxen. Artikel in der "Rheinischen Post" (31.07.1946),
Die kommende Gemeindewahl in der britischen Zone. Rundfunkansprache im NWDR (Köln). Politische Abteilung (31.07.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Einführung und Grundsätzliches. Ein modifiziertes Mehrheitswahlrecht (17.08.1946),
Das neue Gemeindewahlrecht. Stimmabgabe, Stimmenzählung, Wahlgeheimnis. Artikel in der "Rheinischen Post" (07.09.1946),
Die Gemeinde und was jeder wissen muß. Stimmenzählung und Verteilung der Sitze. Artikel in der "Rhein-Ruhr-Zeitung" (10.09.1946),
Das neue Wahlsystem. Artikel in der "Rheinischen Zeitung" (11.09.1946),
Wahlvorgang und Stimmzählung. Artikel in der "Westfalen-Zeitung" (13.09.1946),
Wie wird die Wahl ausgehen? Politische Aussichten des neuen Gemeindewahlrechts. Artikel in "Die Welt" (13.09.1946),
Warum muß ich morgen wählen? Rundfunkansprache (aber nicht gesendet, 14.09.1946),
Ansprache am Vorabend der Wahlen. Rundfunkansprache im NWDR (12.10.1946),
Stark umstrittenes Wahlsystem. Bisher nirgendwo angewandt und erprobt. Artikel im "Weser-Kurier" (16.10.1946),
Hat sich das neue Gemeindewahlrecht bewährt? Artikel in der Rheinischen Post (19.10.1946),
Hat das neue Wahlrecht versagt? Artikel in "Die Welt" (05.11.1946),
Rückblick auf die Wahlen in den vier Besatzungszonen. Rundfunkansprache im NWDR (05.11.1946),
Zur Kritik des Wahlsystems. Artikel zur "Debatte um ein Wahlsystem" in "Die Zeit" (07.11.1946),
Memorandum zum Gemeindewahlrecht (11.11.1946),
Das Wahlrecht in der Revision. Rede in Hamburg (22.11.1946),
Reformbedürftiges Wahlrecht. Artikel im "Weser-Kurier" (04.12.1946),
Festes Fundament für die Demokratie (30.12.1946),
Über Weimar hinaus! Artikel in der "Rheinischen Post" (04.01.1947),
Demokratie auf schiefer Ebene? Artikel in der "Westfalenpost" (10.01.1947),
Das Wahlgesetz. Artikel in "Die Zeit" (16.01.1947),
Das System des neuen Wahlgesetzes. Artikel in der "Rheinischen Post" (29.01.147),
Wahlsystem und 20. April. Artikel in "Die Welt" (15.04.1947),
Wird im Herbst wieder gewählt? Artikel in der "Westfalenpost" (04.07.1947),
Staatsmännische Führung. Artikel in der "Westfalenpost" (18.07.1947),
Partei, Staat, Militärregierung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.07.1947),
Sprachrohr Deutschlands? Artikel in der "Rheinischen Post" (23.07.1947),
Land ohne Flagge. Artikel in der "Westfalenpost" (29.07.1947),
Ein Jahr danach. Artikel in der "Rheinischen Post" (30.07.1947),
Unsere Verfassung. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (22.08.1947),
Das erste Jahr. Verordnung 46 schuf Nordrhein-Westfalen. Artikel in "Die Welt" (23.08.1947),
Die Verfassungsdebatte rückt näher. Artikel in der "Westfalenpost" (26.08.1947),
Auftakt zur Verfassungsdebatte. Artikel in der "Rheinischen Post" (13.09.1947),
Sagt es deutlich! Artikel in der "Westfalenpost" (30.09.1947),
Forderung der Stunde. Artikel in der "Rheinischen Post" (01.10.1947),
Magna Charta für Nordrhein-Westfalen? Aussprache über unsere Verfassung. Artikel in der "Westfalenpost" (13.10.1947),
Die Lehre der Kartoffeln. Artikel in der "Rheinischen Post" (12.11.1947),
Kartoffelkrieg. Bundesstaat und Zentralismus. Artikel in der "Westfalenpost" (18.11.1947),
Vorschau auf die Verfassungsdiskussion. Artikel in der "Rheinischen Post" (26.11.1947)
Das Jahr der Rechts- und Landesverfassung. Artikel in der "Westfalen Post" (31.12.1947).
Jahr/Datum
24.07.1946 - 12.01.1948

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode