Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "unterschiedlicher" > 20 Objekte

1

Bestand
LV Berlin (03-012)
Signatur
03-012
Faszikelnummer
03-012 : 665
Aktentitel
Wahlen zum Berliner Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen 1979
Enthält
Wahlwerbung: Barytabzüge der Wahlkampfanzeigen in unterschiedlicher Größe in Pergamintaschen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1978 - 1979

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10085
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer (2)
Staatssekretär Hans Globke: Unterlagen 12/55-12/56
Enthält
1956
Schreiben von Carl Hesberg an Heinrich Krone zum Thema Altwohnungsbestand
Rundfunkvortrag von Ernst Müller-Hermann am 10.11.1956
Gefälschte Briefe von Konrad Adenauer, Otto Lenz und Konrad Kraske
Flugblatt der SPD zur Rentenreform, Kopie
Schreiben von Fritz Berg an Konrad Adenauer über finanzielle Unterstützung der CDU durch die Industrie
Berichtigende Angaben seitens Franz-Josef Wuermeling betreffend ein mit ihm geführtes, in "Kontakt zwischen Politik und Wirtschaft" abgedrucktes Gespräch
Rundfunkvortrag von Walter Rinke am 23.08.1956: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zu den Satellitenstaaten ja oder nein?
Rede von Jakob Kaiser vor der Christlich-Demokratichen-Arbeitnehmerschaft (CDA) Westfalen in Hagen am 23.09.1956
Vermerk von Hans Globke zur Bundesvorstandssitzung am 20.09.1956
Kritik seitens der SPD-Presse an der Finanzierung der CDU
Schreiben von Konrad Adenauer an Eugen Gerstenmaier wegen unterschiedlicher Auffassungen in verschiedenen Sachfragen
Bemühungen um eine Finanzierung der Kommunalwahl Nordrhein-Westfalen 1956
Vermerke von Will Rasner an Konrad Adenauer zu den Themen Dauer der
Wehrdienstzeit, Große Koalition und Pressepolitik
Verschiedene Unterlagen insbesondere über die parteipolitischen Verhältnisse im Saargebiet, darunter eine Zusammenstellung von gegen die CDU gerichteten Äußerungen der Demokratische Partei Saar (DPS)
Schreiben von Hanns Seidel an Konrad Adenauer über die Aussagen Seidels auf einer Pressekonferenz am 02.08.1956
Informationen von Ernst Lemmer über die Sitzung des Kronberger Kreises in Kronberg am 14.-15.07.1956
Rede von Friedrich Zimmermann vor dem Landesausschuss der CSU in Bayreuth am 23.06.1956: Analyse der Kommunalwahlen und Vorbereitung auf die Bundestagswahlen 1957
Erörterung der Frage, wer neuer Vorsitzender des Wirtschaftsausschusses des Bundestages werden soll
Korrespondenz zwischen Konrad Adenauer und Franz Etzel, die Forderung der CSU betreffend, das Amt eines "Koordinationsministers" zu schaffen und es mit Etzel zu besetzen
Schreiben von Ludwig Erhard an Konrad Adenauer betreffend die geplante Kabinettsumbildung
Unterlagen zur Frage der Stationierungskosten, darunter Protokoll der Bundespressekonferenz am 20.06.1956
Schreiben von Franz Etzel als Vorsitzender des Wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDU an Konrad Adenauer zum Thema Wirtschaftspolitik
Ernst Bach: Errichtung einer neuen CDU-Bundesgeschäftsstelle - Bau Konrad-Adenauer-Haus mit 38 Räumen - wird nicht weiterverfolgt
Schreiben von Otto Lenz an Konrad Adenauer über die ihm zu gewährenden Befugnisse, wenn er den Auftrag erhalten sollte, die Bundestagswahl 1957 propagandistisch vorzubereiten
Unterlagen zum 6. Bundesparteitag 1956, darunter Gegenüberstellung der neuen und alten Fassung des CDU-Statuts und Vorschläge zu dessen Änderung
Schreiben von Gebhard Müller an Konrad Adenauer zum Verbotsprozess gegen die KPD
Schreiben von Franz-Josef Wuermeling an Konrad Adenauer mit der Bitte um eine Aussprache über den Familienlastenausgleich
Vereinbarung zwischen der CSU, dem GB/BHE und dem Münchner Block, zur Wahl des Münchner Bürgermeisters Otto Seemüller vorzuschlagen

1955
Von Hermann A. Eplée übersandte Unterlagen zu den Vertriebenen 1954
Organisationen und Zusammenschlüsse,
Presse
Wahlen und ihre Auswirkungen
Zahl der Vertriebenen und Flüchlinge
Warum und wozu Landesverband Oder/Neiße?
Jahr/Datum
1954 - 1956
Personen
Adenauer, Konrad; Berg, Fritz; Eplée, Hermann A.; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Globke, Hans; Heck, Bruno; Hesberg, Carl; Kaiser, Jakob; Kraske, Konrad; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Lenz, Otto; Müller, Gebhard; Müller-Hermann, Ernst; Rasner, Will; Rinke, Walter; Seemüller, Otto; Seidel, Hanns; Wuermeling, Franz-Josef; Zimmermann, Friedrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5143
Aktentitel
Bundestagswahl 1969 (3)
Sammelkatalog der Werbemittel - Werbemittelkatalog
Enthält
Sammelkatalog der Werbemittel, zusammengestellt von den Werbeagenturen Bonner Werbe GmbH, Bonn; R.W. Eggert GmbH & Co, Düsseldorf; Dr. Hegemann GmbH, Düsseldorf:

Plakatierung, Format A4:
Kurt Georg Kiesinger / Auf den Kanzler kommt es an, Querformat
Kurt Georg Kiesinger / Auf den Kanzler kommt es an, Hochformat
Kurt Georg Kiesinger (nur Kopf) / Auf den Kanzler kommt es an
Sicher in die 70er Jahre, 2 Exemplare mit jeweils unterschiedlicher Schriftgröße

Vorauskampagne, Format A3:
Bleiben Sie dem Erfolg treu
Diesen Erfolg bewundert die Welt
Noch nie konnten Deutsche so gesichert arbeiten und leben
Tendenz steigend
Von Adenauer bis Kiesinger - sicher durch die Wirren der Zeit

Zwischenkampagne, Format A3:
Unsere D-Mark ist die stabilste Währung der Welt.
Eines Tages werden wir daran gemessen, was wir für die Zukunft getan haben.
Um der Zukunft willen schwören wir für alle Zeiten auf den Frieden.
Unsere Preise müssen stabil bleiben.
Fortschritt ja - Anarchie nein!, 2 Exemplare mit unterschiedlichen Texten und Bildern
Wir wollen Europa bauen. Europa - das ist unsere Zukunft.
Für harte Arbeit harte D-Mark. Das garantieren wir.
So viel Mitbestimmung wie bei uns gibt es nirgendwo in der Welt!
Für uns ist jeder Lehrling so wichtig wie ein Student!, 2 Exemplare mit unterschiedlichem Layout
Wer sein Leben lang hart gearbeitet hat, der hat ein Recht auf einen gesicherten Lebensabend.

Kampfkampagne, Format A3:
Schluß mit dem Aufwertungsgerede!
Wirtschaftspolitische Vernunft darf auch im Wahlkampf nicht aufhören!
Hier irrte Schiller
Wir werden unser Land sicher in die 70er Jahre führen.
Wer soll uns in die 70er Jahre führen?
Sozialistisches Deutschland?
Kiesinger oder Brandt
Sicher in die 70er Jahre

Kiesinger-Kampagne, Format A3:
der Mann, der in der Welt für Deutschland steht
der Mann, der für Stabilität und Sicherheit sorgt
der Mann, der ein geeintes Europa will
der Mann, dem unser Volk vertraut
Der Mann, auf den es ankommt

Sonstiges, Format A3:
Veranstaltungseinladungen (unter anderem mit Kurt Georg Kiesinger, Kai-Uwe von Hassel, Josef Hermann Dufhues, Bruno Heck, Rainer Barzel, Heinrich Windelen)
Kandidatenplakate für Bildeinsatz
Ankündigung Fernsehveranstaltung, Format A5
Wer will, daß Bundeskanzler Kiesinger unser Kanzler bleibt, muß CDU wählen!, Format A5
Briefwahl, Format A5
Aufkleber: Sicher fahren mit CDU

Werbemittelkatalog 7 Exemplare
Jahr/Datum
1969
Personen
Adenauer, Konrad; Barzel, Rainer; Brandt, Willy; Dufhues, Josef Hermann; Hassel, Kai-Uwe von; Heck, Bruno; Kiesinger, Kurt Georg; Schiller, Karl; Windelen, Heinrich

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7067
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (20)
CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Materialien zur Friedenspolitik der CDU: Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen
1-8) Sammelmappen mit unterschiedlicher Bestückung, u.a., verschiedene Formate:
1) Anschreiben an die Landesgeschäftsführer, Bezirksgeschäftsführer und Kreisgeschäftsführer von Wolfgang Sudau zur "Serie zur ostpolitischen Diskussion", Format A4
2) Broschüre: Rede Rainer Barzel zur 1. Lesung der Ostverträge am 23.03.1972,. Format A5
3) Broschüre: Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen, Materialien zur Friedenspolitik, u.a. Auszüge aus dem Berliner Programm 1971, Aktionsprogramm für die politische Integration Westeuropas 18.01.1972 der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Außenpolitische Kommission der CDU, Zur Ostpolitik Behauptungen der SPD - Argumente der CDU 23.02.1972, Rede Rainer Barzel: Abschluß der 1. Lesung der Ostverträge 25.02.1972, Format A5
4) Broschüre: Materialien zur Friedenspolitik der CDU: Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen, Format A4
5) Faltblatt: Die Friedenspolitik der CDU, Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen, Pappe, Format A5
6) Faltblatt: Die Friedenspolitik der CDU, Die Freiheit für die Deutschen sicherer machen, Glanzpapier, Format A5
7) Faltblatt: Die Friedenspolitik der CDU, Verantwortliche Politik in entscheidender Stunde
8) Bulletin Nr. 267/S. 305 25.02.1972: Sonderausgabe, Erste Beratung der Ostverträge im Deutschen Bundestag am 23. Februar 1972, Format A4.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1972
Personen
Barzel, Rainer; Sudau, Wolfgang

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7067/1-8
Datei
acdp-07-001-7067-01-08.pdf
Aktentitel
1-8) Sammelmappen mit unterschiedlicher Bestückung, u.a., verschiedene Formate:
Jahr/Datum
1969 - 1972

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7815
Datei
acdp-07-001-7815.pdf
Aktentitel
Werbemittel Europawahl 17.06.1984 (3)
CDU - Journalistenservicepaket
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Informationsmappe (mit unterschiedlicher Bestückung und z.T. andere Bestückung als im Inhaltsverzeichnis angegeben)
Inhalt Journalistenservicepaket, 4 Exemplare:

UiD zum Europawahlkampf '84 6/84
Maßnahmenkatalog, Werbemittelkatalog, Musterrede, Aktionsvorschläge, Termine, Bestellschein
Politisches Argumentationsmaterial
Hnr.: 30/014/ 5512: Broschüre: Europa als Wirtschaftsgemeinschaft, Format A5
Hnr.: 30/024/ 5515: Broschüre: Umweltschutz - Eine europäische Frage, Format A5
Hnr.: 30/024/ 5516: Die Europäische Union - Ziel unserer Politik
Europa-Zeitung
Hnr.: 250/024/ 2496: 12 gute Gründe für Europa
Hnr.: 10/113/ 3474: Handbuch zur Europawahl
Werbematerial
Poster Europaschiff, Querformat A1
Aufkleber Europa-Signet
Aufkleber Europa-Signet mit Slogan
Bleistift
Näh-Etui Europa '84
Zündholzbriefchen Europa '84
Terminplan der CDU-Veranstaltung auf Bundesebene
Aufkleberset Europatelefon der CDU
Fotografien von CDU-Europa-Kandidaten
Bestellschein für weitere Fotografien
Coupon für Rückantworten über weitere Materialbestellungen

Terminkalender, 4 Exemplare, Format A4
Enthält auch:
Kandidatenfotos, ans Medienarchiv übergeben:
Egon Klepsch,
Marlene Lenz,
Renate-Charlotte Rabbethge
Fußball-Europameisterschaftskalender
Papiersonnenschutz
Hnr.: 5/034/ 5537: Broschüre, Format A5: Erneuerung der Sozialen Marktwirtschaft. Materialien zur Diskussion der Stuttgarter Leitsätze
Inhalte aus Kandidatenprospekten I und II
Jahr/Datum
1984
Personen
Klepsch, Egon; Kohl, Helmut; Lenz, Marlene; Rabbethge, Renate-Charlotte

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 8292/1
Aktentitel
Kissingen-Gruppe 34-36
Protokolle, Dokumente und Materialien 13.01.1977 - 17.05.1977
Gruppe Bildung und Geschäftsführer Bundeskulturausschuss Emil Nutz
Enthält
Ergebnisniederschriften der Besprechungen der Leitenden Beamten der Kultus- und Wissenschaftsministerien der CDU/CSU-regierten Länder (Baden-Württemberg, Bayern, Niedersachsen - gehört durch den Regierungswechsel jetzt ebenfalls zu den B-Ländern-, Rheinland-Pfalz, Saarland und Schleswig-Holstein) und des Bundes

Kissingen 34 am 13.01.1977 in Hannover
Vorsitz: Axel Freiherr von Campenhausen
Tagesordnung:
1. Allgemeine Aussprache zur bildungspolitischen Situation
2. Koalitionsvereinbarung der CDU/FDP in Niedersachsen
3. a.) Ergänzungsgesetz zum Ausbildungsförderungsgesetz
3. b.) Einfluss des Bundes auf die Lehrplangestaltung im beruflichen Schulwesen
3. c.) Unmittelbarer Verkehr des Bundesinstituts für Berufsbildung mit nachgeordneten Behörden
4. Fächerspezifische Prognose von Lehrerangebot und Lehrerbedarf in Niedersachsen
5. Ergänzungsplan zum Bildungsgesamtplan: Musisch-kulturelle Bildung
6. Stufenplan für den Bereich Weiterbildung
7. Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
8. Modellversuch "Künstler und Schule"
9. "Die Hauptsache und die Hauptschule"
10. Inhaltliche Probleme der Normenbücher (dazu: Gesprächsunterlage)
11. "Kooperative Schule" des Landes Nordrhein-Westfalen
12. Anerkennung der Bremer Lehramtsprüfung
13. Staatsvertrag über die Vergabe von Studienplätzen
14. Testentwicklung im Rahmen des Zulassungsverfahrens nach dem Hochschulrahmengesetz
15. Beteiligung der A-länder und der B-Länder an der HIS-GmbH
16. Gespräch der B-Länder mit der "Ständigen Deputation des Deutschen Juristentages"
17. Vorsitz und Nachfolgeregelungen der Kultusministerkonferenz KMK und der BLK
18. 400 Mio.-Programm des BMBW

Enthält auch:
Inhaltliche Probleme der Normenbücher

Kissingen 35 am 04.03.1977 in Mainz
Vorsitz: Stollenwerk
Tagesordnung:
1. Einheitlichkeit des Bildungswesens
2. Gegenseitige Anerkennung der an Gesamtschulen erworbenen Zeugnisse (für geschlossene Sitzung vorbehalten)
3. Entwicklung studienfeldbezogener Tests
4. Oberstufenreform
5. Auswirkungen der Geburtenentwicklung auf die Schulplanung (dazu: Generalschulbauplan für Schleswig-Holstein)
6. Fortschreibung des Bildungsgesamtplanes (dazu: Zwischenbericht)
7. Grundfragen der gemeinsamen Modellversuchsförderung
8. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern über die Abstimmung von Ausbildungsordnungen und Rahmenlehrplänen
9. Auswirkungen des Urteils des Bundesverfassungsgerichtes vom 08.02.1977 insbesondere auf das Hochschulzugangsverfahren
10. Studienreform
11. Besetzung der Unterausschüsse des Hauptausschusses nach dem Ausbildungsförderungsgesetz (siehe 8.)
12. Verwirklichung der Empfehlungen der deutsch-polnischen Schulbuchgespräche
(dazu: Antwortschreiben auf die Umfrage über die Verwirklichung der Empfehlungen der deutsch-polnischen UNESCO-Kommission)
13. Ausbildungsförderung
14. Gründung eines Fachinformationszentrums 10 (Wirtschaft)
15. Verschiedenes: musisch-kulturelle Bildung, Stufenplan Weiterbildung, Künstler und Schule,
Enthält auch:
Korrespondenz Laurien Betreff Berufsgrundbildungsjahr
Vorlage des Bundesinstitutes für Berufsbildung an den Hauptausschuss
Fachtagung 77 des Bundesinstituts für Berufsbildung
Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans

Kissingen 36 am 17.05.1977 in Saarbrücken
Vorsitz: Bellmann
Tagesordnung:
1. Bericht BLK und Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
(dazu: Zwischenbericht)
2. Bericht vom Verwaltungsausschuss der Zentralstelle zur Verteilung von Studienplätzen (ZVS) und Neuordnung des Hochschulzugangs (siehe auch 6.)
3. Darstellung innerdeutscher Grenzen sowie der Grenzen des Deutschen Reiches in Schulbüchern und im Schulunterricht verwendeten kartographischen Werken
4. Ankündigung eines Berichtes der Bundesregierung über strukturelle Mängel des föderativen Bildungssystems in der Regierungserklärung vom 16.12.1976, Verfahrensabsprache
5. Verwaltungsabkommen zwischen Bund und Ländern nach § 17 Abs. 6 Ausbildungsplatzförderungsgesetz
6. Neuordnung des Hochschulzugangs, Leistungsgesteuertes Losverfahren (siehe auch 2.)
7. Fortschreibung des Bildungsgesamtplans (siehe auch 1.)
8. Überlastungsprogramme, Verfahren und Finanzierung
9. Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses - "Heisenberg-Programm"
10. Dauer von Studiengängen, Dolmetscher-Ausbildung
11. Verselbstständigung des SchA-Unterausschusses "Berufliche Bildung"
12. Vorsitz in der "Datenkommission"
13. Sekundarstufe I und ihre Abschlüsse
14. Mitarbeit von Lehrern aus dem beruflichen Schulwesen beim Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) in Ausfüllung des Ausbildungsplatzförderungsgesetzes
15.1 Zwischenbericht der Arbeitsgruppe "Fachgebundene Hochschulreife",
15.2 Öffnung der Hochschule, Weiteres Verfahren im Hinblick auf die Bildung einer ad-hoc-Gruppe (Ziffer X) und die Erarbeitung einer Länderkonzeption für das nächste Gespräch mit dem Bundeskanzler,
15.3 Weiterbildungslehrgänge für eine sonderpädagogische Ausbildung der Lehrer an berufsbildenden Schulen,
15.4 Studiengruppe "Schulrecht" des Deutschen Juristentages,
15.6 Bremer Lehrerbildungsgesetz,
15.5 B-Länder-(Vor-)Besprechungen bei Amtschefskonferenzen und Plenarsitzungen der Kultusmininsterkonferenz (KMK),
15.7 Einseitige Personalbesetzungen im Bundesinstitut für Berufsbildung,
15.8 Prozess-Aussichten bei unterschiedlicher Durchschnittsnote in Reifezeugnissen der herkömmlichen Oberstufe im Vergleich zu Reifezeugnissen der reformierten Oberstufe
Enthält auch:
Anwesenheitsliste
Thesen und Vorschläge des BMBW zur Öffnung der Hochschule
Zwischenbericht zur Fortschreibung des Bildungsgesamtplans
Jahr/Datum
13.01.1977 - 17.05.1977

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode