Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verbessern?" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0239
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17.-23. Sitzung 27.08.1969 - 23.12.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 56/69 für 17. bis 1/70 für 23. Sitzung
Beschlüsse Nr. 93/69 - 112/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
Vgl.: 07-011-5770 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, 20. Jahrestag der DDR, 25 Gründungstag CDU, Lehrtätigkeit an der ZSS, Staatsbewusstsein und sozialistische Menschengemeinschaft, Archiv und Kerblochkartei, Kulturpolitik, Westarbeit, Landwirtschaftspolitik
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - "Neue Zeit"
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.08.1969 - 17. Sitzung
1. Bildung einer Redaktionskommission aus Anlass 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
- Es wird beschlossen keine Redaktionskommission zu bilden
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1969
- "Unsere 20jährige DDR verkörpert und gestaltet die sozialistische Zukunft der ganzen Nation"
- "Wir stärken die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und der sozialistischen Staatengemeinschaft"
- "Wir christlichen Demokraten stehen unbeirrbar in der weltweiten Gemeinschaft der Kämpfer für den Frieden"
3. Weiterentwicklung der Lehrtätigkeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- 6 Grundsätze zur Weiterentwicklung des Inhalts und der Formen der Lehrtätigkeit der ZSS
4. 3. Seminar für Führungskader vom 10.-15.11.1969
5. Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten zu den Themen
a) Grundzüge und Hauptaufgaben Volkswirtschaftsplan 1970 des Bezirkes
b) Kirchenpolitische Lage im Bezirk
c) Analyse der jüngsten Entwicklung in Westdeutschland
d) Ideologische Probleme und praktische Aufgaben unserer Parteiverbände bei der Weiterentwicklung des geistig-kulturellen Lebens im Bezirk
e) Fragen der Leitungstätigkeit der Kreisvorstände und ihrer Sekretariate nach spezifischen Erfordernissen des Bezirksverbandes im Blick auf die Parteiwahlen 1970
6. Maßnahmeplan zur Arbeit mit dem "Offenen Wort" an die Christen in der Bundesrepublik
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
- Oper und Film für 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Nationalpreis
Beschlüsse Nr. 93/69 - 99/69
Enthält auch:
- Informationsbericht Nr. 14/69 VVS 53/69
1. Zur Meinungsbildung über den Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Sowjetunion
2. Zur Mitarbeit unserer Unionsfreunde im Wettbewerb der Städte und Gemeinden
3. Sonstige Fragen
- Informationsbericht Nr. 15/69 VVS 55/69
1. Wie ist die Weiterentwicklung des sozialistischen Staatsbewusstseins in den Kerngemeinden einzuschätzen und welche Probleme und Erfahrungen gibt es dabei?
2. Sonstige Fragen
09.09.1969 - 18. Sitzung
1. Politische Information - Informationsberichte der Abteilungsleiter über den Stand der politischen Arbeit und weitere Schwerpunktaufgaben 4. Quartal 1969
2. Konzeption für die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969 in Berlin
3. Berichte über die Ergebnisse durchgeführter Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften
- konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand am 25.07.1969 - Konstituierung
- Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 02.09.1969
4. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1969
- Einschätzung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- Einschätzung 2. Ausbildungsseminar für die Kandidaten der örtlichen Volksvertretungen
Beschlüsse Nr. 100/69 - 101/69
30.09.1969 - 19. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 16/69 VVS 58/69
Inwieweit wird von unseren Unionsfreunden und parteilosen Christen erkannt, dass die stetige weitere Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft sowohl objektive Voraussetzung als auch Ergebnis der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist und zugleich mit den Grundsätzen christlicher Ethik übereinstimmt? Inwieweit fühlen sie sich aus dieser Erkenntnis heraus verpflichtet, die Herausbildung der sozialistischen Beziehungen der Menschen aktiv zu unterstützen?
b) Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 - Vorlage über die Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Ehrenwimpel der CDU
2. Vorschlag zum Plan 25 Jahre CDU
3. Zur kirchenpolitischen Arbeit im 4. Quartal 1969
a) Aufgaben und Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen - Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
b) Aufgaben und Veranstaltungen Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären
- Die Durchführung einer Tagung mit Komplementären am 21.11.1969 in der Zentralen Schulungsstätte "Otto Nuschke" wird beschlossen.
5. Zwischenbericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder bei der Entwicklung der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG
- Herausgabe einer Broschüre zu dem im Bericht behandeltem Problem der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG wird geplant.
6. Vorlage "Aufgaben und Arbeitsweise Archivwesen der CDU"
7. Kaderfragen
- Berufung Manfred Potschka als Instrukteur der Abteilung West zum 15.10.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Arbeitszeitregelung laut der Arbeitsordnung treten zum 13.10.1969 wieder in Kraft.
- Zeitlicher Ablauf der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der DDR
Beschlüsse Nr. 102/69 - 103/69
28.10.1969 - 20. Sitzung
1.Politische Information / Informationsbericht 18/69 VVS 62/69
- Inwieweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
- Wie haben unsere Vorstände die Vorbereitung auf den 20. Jahrestag der DDR genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern weiter zu verbessern?
- Zur Arbeit mit katholischen Geistlichen und Mitgliedern der Pfarrgemeinde bzw. Laienräte
- Zur Haltung unserer evangelischen Unionsfreunde Pfarrer und Theologen im Hinblick auf die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Kirchen in der DDR
2. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
- Fragen der europäischen Sicherheitskonferenz und der Entwicklung in Westdeutschland müssen berücksichtigt werden.
- 100. Geburtstag Lenin, 25. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus, 25. Gründungstag der CDU, 21. Jahrestag der DDR
- Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
- Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen
3. Plan der Themen des Monats 1. Quartal 1970
- Berichterstattung über die Arbeit der Abteilung Kirchenfragen in der Zeit zwischen dem 12. Parteitag und dem 20. Jahrestag der DDR
4. a) Berichterstattung der Abteilung Kirchenfragen über Aufgabenstellung sowie über die Entwicklung, Schwerpunkte und Probleme der weiteren Arbeit
b) Konzeption für die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 25.11.1969
5. Konzeption für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung
- Die in der 19. Sitzung vom Sekretariat Hauptvorstand beschlossene Tagung mit Komplementären wird auf Beginn des Jahres 1970 verschoben.
6. Vorlagen - Kultur und Volksbildung / Schulung / Agitation
a) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969
b) Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Kultur zur Ausstellung 'Architektur und bildende Kunst' am 26.11.1969 in Berlin
c) Seminare in Grünheide Januar / Februar 1970
7. Mitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
27.08.1969 - 23.12.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sandberg, Eberhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0380
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
40. - 44. Sitzung 27.10.1970 - 22.12.1970
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung, VVS beginnend mit Nr. 58/70 für 40. Sitzung bis 2/71 für 44. Sitzung
Beschlüsse Nr. 135/70 - 169/70
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse und 07-011-5775
THEMEN: Parteiwahlen 1970, 20jähriges Bestehen der Buchverlage der CDU
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag
Protokollführer: Eberhard Koch
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend; 2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung; 3) Rolf Börner - Abteilung Archiv; 4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft; 5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD; 6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur; 7) Adolf Niggemeier - Abteilung West; 8) Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter; 9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen; 10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen - nicht anwesend; 11) Werner Skulski - Abteilung Agitation; 12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane und Fritz Rick; 13) Günter Waldmann - Abteilung Kader - nicht anwesend; 14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft; Max Christiansen
Bezirksvorsitzende
1970 in 07-11-2095
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 09 Erfurt - Werner Behrend; Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg, Walter Günnel; Bezirksverband 11 Suhl - Bernhard Schnieber, Vertretung Heinz Büttner; Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.10.1970 - 40. Sitzung
Teil 1:
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 31/32/70 VVS 55/70
- Zwischeneinschätzung der Kreisdelegiertenkonferenzen
- Zum Stand der Perspektivplandiskussion
2. Konzeption für die 9. Sitzung Hauptvorstand
- 9. Sitzung steht unter der Losung: Unsere Taten zur Stärkung der DDR - unser Beitrag zu Frieden und Sicherheit in Europa.
3. Vorlage 20jähriges Bestehen der Buchverlage der CDU im November 1971
4. Vorlagen zur Schulungsarbeit und Weiterbildungsarbeit
a) Plan für die Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) im Jahr 1971
b) Lehrplan der Kreissekretär-Seminare 1971
c) Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten im Jahr 1971
5. Themen des Monats im 1. Quartal 1971
6. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handel am 11.11.1970 im Otto-Nuschke-Haus in Berlin
7. Präzisierung zur Richtlinie für die Arbeit mit der Kerblochkartei
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
- Berichterstattung der Bezirkssekretariate Neubrandenburg, Potsdam, Dresden, Erfurt und Gera - sowie Suhl und Rostock als wiederholte Berichterstattung - über die Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
- Bestätigung der Wahlvorschläge der Bezirksdelegiertenkonferenzen
Beschlüsse Nr. 135/70 - 145/70
10.11.1970 - 41. Sitzung
1. Politische Information / Informationsbericht Nr. 33/70 VVS 59/70
- Wie wurde die von der 7. Hauptvorstandssitzung gestellte Aufgabe erfüllt, die Unterstützung der Mitglieder aus der Landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaft (LPG) mit niedrigem Produktionsniveau zu verbessern? - Sitzung Hauptvorstand
- Wie ist der Erfüllungsstand der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1970 einzuschätzen?
2. Beschluss Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Wehrerziehung und der Verteidigungsbereitschaft
3. Lehrplan der Kreissekretärseminare 1971
4. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Land- und Nahrungsgüterwirtschaft im Dezember 1970 in Berlin
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand zu Fragen zum Freizeitsport und Erholungssport unter dem Thema Gesunde Lebensführung im Januar in Berlin
6. Verleihung Ehrenwimpel der CDU
7. Steigerung der Wirksamkeit des für Westdeutschland bestimmten Agitationsmaterial / Veränderung im Herstellungsverfahren "Union Pressedienst (UPD)"
8. Kaderfragen
- Vorlage Veränderung der Kandidatenvorschläge für die neu zu wählenden Bezirksvorstände Neubrandenburg, Erfurt, Gera und Dresden
- Abberufung Peter Luther als Instrukteur der Abteilung Parteiorgane zum 30.11.1970
- Berufung Ulrich Wernicke als Mitglied Redaktionskollegium des Bezirksorgan Die Union, Dresden
9. Bereits im Umlauf zur Kenntnis gegebene Vorlage
- Vorlage Tagung der Arbeitsgemeinschaft Handwerk am 13.11.1970
- Vorlage Veränderung der Kandidatenvorschläge für die Wahl Bezirksvorstand Berlin
10. Mitteilungen und Anfragen
- Protokolländerung der 39. Sitzung des Sekretariats
- Vorlage der Betriebsgewerkschaftsleitung (BGL)
Beschlüsse Nr. 146/70 - 156/70
24.11.1970 - 42. Sitzung
1. Vorbereitung der 9. Hauptvorstand Sitzung
- Vorlage Weihnachtsgruß des HV
2. Plan der Berichterstattung 1. Quartal 1971
3. Vorlage Verleihung des Ehrenwimpel der CDU
4. Planung der Herausgabe von Broschüren im Jahre 1971
5. Information zur Situation in der katholischen Kirche in der DDR
- Personelle Veränderungen
- Synoden
- Zur Haltung der katholischen Hierarchie
- Zur Entwicklung des staatsbürgerlichen Bewusstseins bei katholischen Geistlichen
- Schlussfolgerungen und Aufgaben
6. Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
7. Vorlage Veranstaltungen aus Anlass 20jährigen Bestehen der VOB Union am 30.11.1970
8. Kaderfragen
9. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 157/70 - 162/70
15.12.1970 - 43. Sitzung
1. Politische Information / Auswertung der 9. Hauptvorstand Sitzung
2. Entwicklung der Leitungstätigkeit Bezirksvorstand Schwerin
- Bericht Bezirkssekretariat Schwerin
- Bericht der Abteilung Parteiorgane
3. Information über die Ergebnisse der Unterstützung Bezirksverband Karl-Marx-Stadt bei der Überwindung kaderpolitischer Probleme durch die Abteilung Kader
4. Änderung Zeitungskopf Thüringer Tageblatt - Signet
5. Einführung eines Informationsdienstes
6. Änderungen im Perspektivthemenplan und in den Jahresplänen der CDU-Buchverlage
7. Plan für den Ablauf der Jubiläumsveranstaltungen der Bezirksorgane
8. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 13.01.1971 in Berlin
9. Berichte über Beratungen der Arbeitsgemeinschaft Handwerk und Handel
10. Schlussfolgerungen zu der Information über die Durchführung der Hochschulreform an den Theologischen Fakultäten
11. Kaderfragen
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 163/70 - 168/70
22.12.1970 - 44. Sitzung
1. Politische Information
a) Überblick über den Verlauf und Inhalt der 19. Tagung der Volkskammer
b) Informationsbericht Nr. 34/70 VVS 61/70
- Abschlussbericht über die Delegiertenkonferenzen 1970
c) Informationsbericht Nr. 35/70 VVS 63/70
- Welche Diskussion gibt es unter Mitgliedern zu den Aussagen der 14. Tagung des Zentralkomitees der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund?
- Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September dazu beigetragen unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung des Staatsratsbeschlusses zur Entwicklung der sozialistischen Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen?
- Wie hat sich in den Bezirks- und Kreissekretariaten die Einführung Aktenplan vollzogen?
2. Bericht über die Arbeit der Abteilung Parteiorgane
3. Ergänzung zum Bericht der Abteilung Schulung auf der 33. Sitzung Sekretariat Hauptvorstand am 09.06.1970
- Politisches Studium
- Zur Weiterbildung der hauptamtlichen politischen Mitarbeiter
- Zur Beschickung der Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Vorlage Neujahrsbotschaft Präsidium Hauptvorstand
5. Konzeption der 10. Hauptvorstand Sitzung am 11.01.1971 im Haus des Nationalrates in Berlin
6. Vorlage Auswertung von Zeitschriften für die Mitglieder Sekretariat Hauptvorstand und die Abteilungsleiter
- Informationsberichte jeden 1. und 3. Dienstag im Monat, beginnend ab 05.01.1971
7. Information über die evangelische Herbstsynode 1970
8. Kaderfragen
- Berufung Christian Müller als Instrukteur für operativen Einsatz der Abteilung Parteiorgane zum 01.01.1971
9. Mitteilungen und Anfragen
- Tagung Präsidium Hauptvorstand über die Aufgaben der CDU-Presse
Beschlüsse Nr. 169/70 - 176/70
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
27.10.1970 - 22.12.1970
Personen
Behrend, Werner; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Günnel, Walter; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Sadler, Otto; Sandberg, Eberhard; Schnieber, Bernhard; Skulski, Werner; Ulrich, Josef; Wiedemann, Eberhard; Wirth, Günter; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5827
Datei
ACDP-07-011-5827.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
11. bis 14. Sitzung 02.09.1969 - 02.12.1969
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Neu ab 1969:
Ab hier Einstufung als VVS - Beginn mit 57/69 - 70/69.
Oben rechts ist die laufende Nr. 192 eingetragen. Protokolle hier von 192 bis 195.
Beschlusskontrolle auf Auszügen aus dem Protokoll im Format A5
Verabschiedung von Erklärungen und Kommuniqués
(Vgl.: 07-011-0236 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 32/69 bis 46/69.

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
02.09.1969 - 11. Sitzung - Nummer 192 und VVS 57/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Fall Matthias Defregger - Julius Döpfner
Arbeit Präsidium Hauptvorstand weiter qualifizieren, sie noch besser zu planen und zu koordinieren, wissenschaftliche Diskussion führen, Beschluss: einmal monatliche ein wissenschaftliches Thema behandeln, dazu 12 Themen
Seminar Führungskräfte Grünheide 10.-15.11.1969, Vortrag Hermann Matern in Weimar Russischer Hof am 01.10.1969, Bericht zur Arbeit der CDU im Monat Juli
Bericht Friedenskonferenz in Sagorsk, dazu Bericht
2. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Wittenberg 15.-16.09.1969
Statt Bericht wird Referat gehalten - "20 Jahre DDR - 20 Jahre Mitarbeit für Frieden, Demokratie und Sozialismus"
dazu Brief Hauptvorstand an den Ersten Sekretär Zentralkomitee der SED, Walter Ulbricht und Offenes Wort der CDU an die Christen in der Bundesrepublik - Westdeutschland
3. Berichte
a) Internationale Konferenz "Freundschaft Afrika-DDR" in Freetown - Sierra Leone 10.-14.07.1969
b) 25. Jahrestag der Gründung der Sozialistischen Republik Rumänien
4. Mitteilungen und Anfragen
25. Jahrestag der Gründung 26.06.1970 - Plakat 25 Jahre, Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
Beschlüsse Nr. 32/69 - 35/69
21.10.1969 - 12. Sitzung - Nummer 193 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
3. Einschätzung westdeutsche Bundestagswahlen - 6. Bundestagswahl 28.09.1969
Konferenzen Christliche Friedenskonferenz (CFK) und Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR (BEK) im letzten Quartal 1969
5. Mitteilungen und Anfragen
Keine Beschlüsse
04.11.1969 - 13. Sitzung - Nummer 194 und VVS 65/69
Tagesordnung:
1. Politische Information
Regierungserklärung Willy Brandt, Regierung Brandt/Scheel, bisherige Politik der CDU/CSU, Anerkennung der DDR, Neubelebung Hallstein-Doktrin, Brandts neue Ostpolitik und Frage was er unter "Beziehungen besonderer Art" verstehe
2. Wir machen mit! Zur Tagung Präsidium Nationalrat in Pasewalk
3. Inwieweit hat sich in der Partei die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unsere sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
4. Wie haben unsere Vorstände den 20. Jahrestag der Gründung der DDR genutzt, um die kirchenpolitische Arbeit zu verbessern?
5. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand Weimar 15.-16.12.1969
6. Was sagen uns Lenins Leben und Lehre? Vortragsveranstaltung vor Führungskadern der Partei in Burgscheidungen zum 100. Geburtstag am 21.11.1969
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 36/69 - 40/69

Enthält nicht:
Wissenschaftliche Konferenz am
27.11.1969 - in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)

02.12.1969 - 14. Sitzung - Nummer 195 und VVS 64/69
Tagesordnung:
1. Aktuelle politische Fragen
a) Staatsratssitzung 20.11.1969
b) Nächste Sitzung Volkskammer
c) Bericht Heinrich Toeplitz Tagung Internationale Föderation der Widerstandskämpfer (FIR, Wien)
d) Parteitag der West-CDU - CDU Bundesparteitag 17.-18.11.1969 in Mainz
e) Wie hat unser "Offenes Wort" an die Christen in der Bundesrepublik gewirkt?
f) Meinungen zur neuen westdeutschen Regierung, dazu Vorlage
2. Unsere Mitarbeit zur ideologischen Unterstützung der sozialistischen Gemeinschaftsarbeit
3. Vorbereitung 6. Sitzung Hauptvorstand - Rahmenplan Arbeit der CDU 1970, Protestveranstaltung gegen den amerikanischen Krieg in Vietnam
4. Konzeption Vorbereitung 25. Jahrestag der Gründung der CDU
25. Gründungstag 26.06.1970 -
Plakat: Der Sozialismus ist die Zukunft und der Frieden, dazu Dia für die Lichtspiel-Theater (Kino)
Festplakette
Ehrenurkunde
Treffen mit langjährigen Mitarbeitern
Publikationen: Jahrbuch - Band 2, Dokumente - Band 8, Broschüre Mitarbeit bei der Entwicklung der sozialistischen Nationalkultur
Immerwährender Kalender
Briefverschlussmarken, nach Entwurf der ursprünglich geplanten Briefmarke 25 Jahre CDU und Anstecknadel
5. Mitteilungen und Anfragen
Dr. rer. pol. Gerhard Fischer hat am 20.11.1969 an der KMU seine Promotion abgeschlossen. Er wird sich künftig in erster Linie mit der wissenschaftlichen Erarbeitung von ideologischen Problemen, der Erarbeitung von Grundsatzreferaten, der Anleitung der CDU-Buchverlage sowie der Herausgabe der Hefte aus Burgscheidungen und der Beiträge zur Geschichte beschäftigen. Darum schlägt Götting vor:
Dazu Beschluss 46/69
Dr. Gerhard Fischer wird zum Leiter der wissenschaftlichen Arbeitsgruppe beim Vorsitzenden der CDU berufen. Er wird als Sekretär Hauptvorstand entpflichtet und bleibt Mitglied im Sekretariat Hauptvorstand.
Götting fährt vom 06.-03.02.1970 zur Kur in die Sowjetunion.
Beschlüsse Nr. 41/69 - 46/69
Jahr/Datum
02.09.1969 - 02.12.1969
Personen
Brandt, Willy; Defregger, Matthias; Döpfner, Julius; Fischer, Gerhard; Höhn, Kurt; Toeplitz, Heinrich; Ulbricht, Walter

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5850
Datei
ACDP-07-011-5850.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 14. Sitzung 14.10.1972 - 18.12.1973
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Es gibt 5 Ausfertigungen der Protokolle. Hier die 1. und 4. Ausfertigung für die 1. Sitzung (Konstituierung) und die 5. Ausfertigung, der Protokollentwurf der 8., 9. und 12. Sitzung.
Neu:
Es liegt nur der Durchschlag der 5. Ausfertigung - das heißt eine Kopie vom Entwurf der 11. Sitzung vor.
Enthält nicht:
- Protokoll und Anwesenheit der 2. bis 7. sowie Protokoll der 10., 11. und 13. Sitzung und die in der Tagesordnung erwähnten Informationsberichte.
- Anwesenheit der 2. bis 7. sowie 13. und 14. Sitzung
(Vgl.: 07-011-2081 Gerald Götting)
Beschlüsse 1/72 - 2/72

Tagesordnung, Dokumente und Materialien
14.10.1972 - 1. (konstituierende) Sitzung - Nummer 357 und VVS 47/72
Protokoll und Tagesordnung:
1. Konstituierung Präsidium Hauptvorstand
2. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
- Gerald Götting: Präsidium Hauptvorstand tagt künftig einmal im Monat ganztägig am dritten Dienstag - Der Vorteil besteht darin, dass die Sitzungen noch sorgfältiger vorbereitet werden können und mehr Zeit gegeben ist, alle Probleme gründlich zu beraten.
- Heinrich Toeplitz: Das Wort Protokoll in 9.b.) wir durch Unterlagen ersetzt, da Protokolle über die Sitzungen Präsidium Hauptvorstand nicht ausgegeben, sondern den Mitgliedern Präsidium Hauptvorstand nur zur Einsicht vorgelegt werden.
3. Ordnung über Bildung und Tätigkeit der Arbeitsgemeinschaften beim Hauptvorstand und der Frauenkommission beim Präsidium Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 1/72 bis 2/72
21.11.1972 - 2. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 und Auswertung in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
3. Aufgaben für Parteiarbeit nach 7. Tagung Zentralkomitee der SED
4. Vorbereitung 2. Sitzung Hauptvorstand 19.-20.12.1972 in Eisenach
a) Konzeption
b) Rahmenplan 1973
c) Direktive Jahreshauptversammlungen
d) Geschäftsordnung Hauptvorstand
5. Berichte
a) Kopenhagener Tagung der internationalen Kommission zur Untersuchung der USA-Verbrechen in Indochina
b) Studienreise von Theologen in die Sowjetunion
c) 8. Kongress Kulturbund
d) Mitarbeit im Komitee der Antifaschistischen Widerstandskämpfer (VVN)
e) 20. Jahrestag Deutsches Rotes Kreuz
6. Informationsbericht - Wie ist der Stand der Meinungsbildung unserer Mitglieder zur Entwicklung des internationalen Kräfteverhältnisses in der Welt einzuschätzen?
7. Mitteilungen und Anfragen
16.01.1973 - 3. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung 2. Sitzung Hauptvorstand
3. Jahreshauptversammlungen 1973
4. Ideologische Probleme beim Plananlauf 1973
5. Kirchenpolitische Situation
a) Einschätzung evangelische Synoden zweites Halbjahr 1972
b) Aufgaben und Zielstellung der evangelischen Monatsschrift "Standpunkt"
c) Katholische Kirche vor der Pastoralsynode
6. 90. Geburtstag Otto Nuschke
a) Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen - Anlass 90. Geburtstag Otto Nuschke 23.02.1973 in Burgscheidungen
b) Gendenkstunde und Kranzniederlegung 22.02.1973
7. Themenplan und Terminplan für Präsidium Hauptvorstand im Ersten Halbjahr 1973
8. Mitteilungen und Anfragen
20.02.1973 - 4. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Beschlussfassung "Die politisch-ideologische Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
5. Informationsberichte
a) Einschätzung der Auswertung 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972 in den Bezirksverbänden und Kreisverbänden
b) Einschätzung Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1972
c) Wie ist die ideologische Situation bei Unionsfreunden Handwerkern hinsichtlich ihrer Bereitschaft zur Erhöhung von Reparaturen und Dienstleistungen einzuschätzen und welche Fortschritte wurden in Auswertung 13. Parteitag erreicht?
6. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der CDU angehörigen Ärzten, Apothekern und weiteren Mitarbeitern Gesundheitswesen am 23.03.1973
7. Mitteilungen und Anfragen
20.03.1973 - 5. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Einschätzung Jahreshauptversammlungen
3. Vorschläge zum Gesetz über die örtlichen Volksvertretungen und ihre Organe in der DDR
4. Beschluss über Lehrplan der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Informationsberichte
a) Wie hat die Auswertung 13. Parteitag, insbesondere der Erklärung zum 50. Jahrestag der Bildung der UdSSR, das Bekenntnis und die Tat unserer Mitglieder zur Festigung der Freundschaft und Zusammenarbeit mit der Sowjetunion gefördert?
b) Wie und mit welchen Ergebnissen unterstützen unsere Mitglieder die Vorbereitung der 10. Weltfestspiele der Jugend und Studenten?
6. Beschluss über die Stiftung einer Otto-Nuschke-Plakette
7. Mitteilungen und Anfragen
17.04.1973 - 6. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Abschluss der Jahreshauptversammlungen
3. Thematik Politisches Studium 1973/74 - Wirksamer Friedensdienst verlangt unsere Tat für den Sozialismaus, erfordert die Auseinandersetzung mit dem Imperialismus.
4. Information über Unterstützung der Arbeit der Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten (BK) durch die CDU
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Probleme, Aufgaben und Ziel des Weltkongress der Friedenskräfte in Moskau
15.05.1973 - 7. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 10. Weltfestspiele
3. Zusammenarbeit CDU und CSL 1973
4. Konzeption 3. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 25.-26.06.1973
5. Auswertung Jahresstatistik 1972
6. Vorschläge für Auszeichnung mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen Anlass 28. Gründungstag der CDU 26.06.1973
7. "Die politisch-ideologischen Aufgaben der CDU bei der Entwicklung der sozialistischen Kultur in der DDR"
8. Mitteilungen und Anfragen
05.06.1973 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Information über Gespräch Erster Sekretär Zentralkomitee der SED Erich Honecker mit den Vorsitzenden der anderen Blockparteien
2. Auswertung 9. Tagung Zentralkomitee der SED
3. Einberufung 3. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen und Anfragen
70. Geburtstag Antonin Pospisil - Vorsitzender CSL
17.07.1973 - 9. Sitzung
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Einschätzung 3. Sitzung Hauptvorstand
3. Informationsberichte
a) Wie findet die Entwicklung zu sozialistischen Staatsbürgern christlicher Glauben im Denken und Handeln kirchlicher Amtsträger Ausdruck?
b) Inwieweit wurde, ausgehend vom "Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1973", bei unseren Mitgliedern aus der Landwirtschaft die Erkenntnis gefestigt, dass die sozialistische Intensivierung ein grundlegendes Erfordernis zur Erfüllung der Hauptaufgabe ist?
c) Einschätzung Studienjahr 1972/73
4. Bildung Kommissionen beim Präsidium Hauptvorstand
a) Frauenkommission
b) Zeitweilige Kommission zur Vorbereitung einer Stellungnahme der CDU zum Entwurf neues Jugendgesetz der DDR
5. Themenplan und Terminplan für das 2. Halbjahr 1973
6. Mitteilungen und Anfragen
Information über den Parteitag westdeutsche CDU in Bonn - 22. Bundesparteitag Hamburg 18.20.11.1973
Teil 2:
Vortrag Minister für Kultus Hans-Joachim Hoffmann über aktuelle kulturpolitische Fragen im Zusammenhang mit den Aussagen der 9. Tagung Zentralkomitee der SED
21.08.1973 - 10. Sitzung
Enthält nicht: Tagesordnung
Enthält nicht: Protokoll
18.09.1973 - 11. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
Teil 1:
1. Politische Information
2. Aufgaben CDU-Ortsgruppen bei Mitarbeit an der Lösung der Aufgaben im Territorium
3. Einschätzung Stand der Kaderentwicklung hinsichtlich der Gewinnung von Unionsfreunden, die künftig als Gemeindevertreter bzw. Stadtverordnete und als Nachwuchskader für die Räte der Kreise kandidieren
4. Informationsberichte:
a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder den Zusammenhang zwischen der Politik der sozialistischen Staatengemeinschaft zur Durchsetzung der Prinzipien der friedlichen Koexistenz zwischen Staaten unterschiedlicher Gesellschaftsordnung und der sich verschärfenden ideologischen Auseinandersetzung mit dem Imperialismus
b) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder, dass die Gefahren, die dem Imperialismus innewohnen, die ständige Verteidigungsbereitschaft der DDR und aller sozialistischen Staaten erfordert?
c) Inwieweit haben die Vorstände die Erfüllung der Programme der Ortsgruppen zum Volkswirtschaftsplan 1973 eingeschätzt und Maßnahmen zu ihrer Verwirklichung und zur Einbeziehung noch nicht beteiligter Unionsfreunde beschlossen?
5. Mitteilungen und Anfragen
Teil 2:
Vortrag über Bauvorhaben in der Hauptstadt der DDR
09.10.1973 - 12. Sitzung
Tagesordnung:
1. Erste Auswertung 10. Tagung Zentralkomitee der SED und Sitzung Volkskammer
2. Vorbereitung 4. Sitzung Hauptvorstand Berlin 16.10.1973
3. Informationsbericht
Wie wurde die Auswertung der Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Handwerkern am 25.05.1973 in Wittenberg genutzt, um unsere politische Arbeit mit den Unionsfreunden zu verbessern?
4. Tagung Präsidium Hauptvorstand mi Unionsfreunden Künstlern am 23.11.1973 in Burgscheidungen
5. Mitteilungen und Anfragen
20.11.1973 - 13. Sitzung
Enthält nicht: Protokoll
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Weltkongress der Friedenskräfte - Bericht und Schlussfolgerungen für die Arbeit der CDU
3. Vorbereitung der 5. Sitzung Hauptvorstand Burgscheidungen 20.21.12.1973
4. Informationberichte
a) Inwieweit erkennen unsere Mitglieder die sozialistische Rationalisieru
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
14.10.1972 - 18.12.1973
Personen
Fischer, Gerhard; Götting, Gerald; Höhn, Kurt; Hoffmann, Hans-Joachim; Pospisil, Antonin; Toeplitz, Heinrich

6

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6048
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
3. bis 8. Sitzung 22.02.1988 - 25.10.1988 und Korrespondenz bis 28.12.1988
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS.
Enthält nur: Protokolle 5. und 6. Sitzung. Für nicht durchgeführte Sitzungen Korrespondenz vom 27.07.1988, 02.12.1988 und 28.12.1988 durch den Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse
(Vgl.: 07-011-6050 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Protokolle, Dokumente und Materialien
22.02.1988 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden
3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988
4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987
5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. Dr. Dr. Jan Michalko, Bratislava am 09.03.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
- Themenplan und Terminplan für das erste Halbjahr 1988
Enthält nicht: Protokoll
12.04.1988 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987
3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern - Die gemeinsame Verantwortung der christlichen Familie und sozialistischen Schule für eine allseitige, harmonische Entwicklung der jungen Generation ist weiter gewachsen und spiegelt sich nicht zuletzt in der konkreten Mitarbeit in den Elternvertretungen wieder. 10.700 Mitglieder im Elternaktiv und Elternbeirat (Bericht Anton Kaliner)
4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
15.06.1988 - 5. Sitzung
Tagesordnung: Vorlagen zu 3., 4. und 6. erst zur Sitzung verteilt
1. Politische Information
- 6. Tagung Zentralkomitee der SED, Gipfeltreffen Gorbatschow und Reagan,
- Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin
- Milleniumsfeier bzw. Tausendjahrfeier der Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) Vgl.: 07-011-3229, Kirchentag in Görlitz und Erfurt, Besuch Bundeskanzler Österreich
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - kommt vor allem darauf an [...], eine bürgernahe Politik als Ausdruck der sozialistischen Demokratie zu verdeutlichen und die allgemeine Rechtssicherheit weiter auszubauen.
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1988
4. Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 auf dem Gebiet der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
5. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1988 Burgscheidungen
6. Auszeichnung Paulos Mar Gregorius, New Dehli, mit dem Otto-Nuschke-Preis
7. Thematik Politisches Studium 1988/89 - "Mit den Beschlüssen 16. Parteitag - der DDR und ihren Bürgern zum Nutzen"
8. Mitteilungen und Anfragen
21.07.1988 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin
- "Das verstärkte Bemühen westlicher Politiker, die gegenwärtige internationale Diskussion auf Fragen der Menschenrechte zu konzentrieren, ist als Ablenkungsmanöver zu verstehen. Auch wenn gerade zum Komplex der Menschenrechte in der Vergangenheit wie in jüngster Zeit von der DDR alles nur irgendwie Mögliche getan worden ist, bleibt das Bemühen um die Sicherung und Festigung des Friedens doch stets allem anderen übergeordnet."
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Einschätzung 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988 Burgscheidungen
4. Adolf Niggemeier: Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1988, dazu:
a) Abschlussbericht vom 16.06.1988
b) Fragen, die in den Jahreshauptversammlungen 1988 häufig diskutiert worden sind:
- Wie ist das Verhältnis Staat-Kirche nach dem Gespräch Erich Honecker und Landesbischof Werner Leich einzuschätzen?
- Welchen Einfluss übt die CDU auf die Entwicklung der Staat-Kirche-Beziehungen aus? Ist sie ein echter Dialogpartner?
- Wird es einsehbare Regelungen der Reisemöglichkeiten in die BRD und das westliche Ausland geben?
- Wie wirkt sich der Umgestaltungsprozess in der UdSSR auf RGW aus?
- Welche Möglichkeiten des Einflusses der CDU auf die Erziehung der Jugend in der DDR hat die CDU? Wie werden diese genutzt und welche Ergebnisse zeichnen sich gegenwärtig ab?
- Was unternimmt die Partei, um die Betreuung in Altersheimen und Pflegeheimen weiter zu verbessern?
- Wie kann die Parteipresse den Unionsfreunden umfassendere Informationen vermitteln?
- Warum gibt es noch keine Kontakte zwischen CDU in der DDR zur CDU in der BRD - Westdeutschland - West-CDU?
- Ist die Realisierung Wohnungsbauprogramm bis 1990 wirklich möglich? In vielen Fällen nicht gelungen, die Wohnungsanträge wesentlich zu verringern.
- Geht der Ausbau der Hauptstadt der DDR Berlin nicht zu sehr zu Lasten des Baugeschehen, insbesondere der notwendigen Reparaturarbeiten in den Kreisen?
- Sind die ökonomischen Ziele unserer Volkswirtschaft angesichts unserer objektiven Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Materialbereitstellung nicht zu hoch gestellt?
Angebot im Handel
- Warum trotz Mehrproduktion und Planerfüllung Verlängerung der Wartezeiten auf hochwertige Konsumgüter?
- Warum Verlagerung des Angebotes in Exquisitgeschäfte und Delikatgeschäfte?
- Warum kleine Städte und die Gemeinden spürbar vernachlässigt?
- Warum sind die unteren Preisklassen kaum noch erhältlich?
Kommunalpolitik und Gesundheitspolitik
Was können wir unternehmen, um Fragen Umweltschutz, Straßenbau und Wegebau, Berufsverkehr zur Zufriedenheit der Bevölkerung zu lösen?
- Warum erhöhen sich die Wartezeiten in den Polikliniken, obwohl eine immer größere Zahl von Ärzten und medizinischem Personal ausgebildet wird?
5. Konzeption Präsidium Hauptvorstand Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1988 Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
- Pressemitteilung
27.07.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Juli und August
13.09.1988 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987
4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden
5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass sein 90. Geburtstag am 31.10.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
25.10.1988 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987
4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
6. Mitteilungen und Anfragen
- Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
Enthält nicht: Protokoll
02.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung November
- Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
- Harald Naumann hat Rentenalter erreicht und scheidet als Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung aus. Nachfolger wird der Kreisvorsitzende und Stellvertretender Stadtbezirksbürgermeister für Handel und Versorgung im Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg, Jürgen Klingbeil
- Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989
28.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember
- Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1989
- Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
22.02.1988 - 28.10.1988
Personen
Fritsche, Hermann; Gregorius, Paulos Mar; Kaliner, Anton; Klingbeil, Jürgen; Kostka, Guntram; Müller, Roderich; Naumann, Harald; Leich, Werner; Michalko, Jan.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode