Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verdeutlichen" > 2 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 6048
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Dokumente und Materialien
3. bis 8. Sitzung 22.02.1988 - 25.10.1988 und Korrespondenz bis 28.12.1988
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Nummer der Ausfertigung nicht angegeben. Keine Einstufung in VS.
Enthält nur: Protokolle 5. und 6. Sitzung. Für nicht durchgeführte Sitzungen Korrespondenz vom 27.07.1988, 02.12.1988 und 28.12.1988 durch den Leiter Büro Hauptvorstand Guntram Kostka
Enthält nicht: Anwesenheit und Beschlüsse
(Vgl.: 07-011-6050 Büro Hauptvorstand Guntram Kostka)
Protokolle, Dokumente und Materialien
22.02.1988 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Zum Stand der Auswertung 16. Parteitag Dresden 14.-16.10.1987 in den Parteiverbänden
3. Mitarbeit beim Plananlauf 1988
4. Einschätzung 3. Tagung Hauptvorstand am 21.12.1987
5. Verleihung Otto-Nuschke-Preis 1988 an Prof. Dr. Dr. Jan Michalko, Bratislava am 09.03.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
- Themenplan und Terminplan für das erste Halbjahr 1988
Enthält nicht: Protokoll
12.04.1988 - 4. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 3. Tagung Hauptvorstand 21.12.1987
3. Politisch-ideologische Arbeit mit Unionsfreunden Eltern - Die gemeinsame Verantwortung der christlichen Familie und sozialistischen Schule für eine allseitige, harmonische Entwicklung der jungen Generation ist weiter gewachsen und spiegelt sich nicht zuletzt in der konkreten Mitarbeit in den Elternvertretungen wieder. 10.700 Mitglieder im Elternaktiv und Elternbeirat (Bericht Anton Kaliner)
4. Bericht Tagung Präsidium Hauptvorstand "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
15.06.1988 - 5. Sitzung
Tagesordnung: Vorlagen zu 3., 4. und 6. erst zur Sitzung verteilt
1. Politische Information
- 6. Tagung Zentralkomitee der SED, Gipfeltreffen Gorbatschow und Reagan,
- Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin
- Milleniumsfeier bzw. Tausendjahrfeier der Russisch-Orthodoxe Kirche (ROK) Vgl.: 07-011-3229, Kirchentag in Görlitz und Erfurt, Besuch Bundeskanzler Österreich
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989 - kommt vor allem darauf an [...], eine bürgernahe Politik als Ausdruck der sozialistischen Demokratie zu verdeutlichen und die allgemeine Rechtssicherheit weiter auszubauen.
3. Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das 2. Halbjahr 1988
4. Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987 auf dem Gebiet der Landwirtschaft, Forstwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft
5. Konzeption 4. Sitzung Hauptvorstand am 27.06.1988 Burgscheidungen
6. Auszeichnung Paulos Mar Gregorius, New Dehli, mit dem Otto-Nuschke-Preis
7. Thematik Politisches Studium 1988/89 - "Mit den Beschlüssen 16. Parteitag - der DDR und ihren Bürgern zum Nutzen"
8. Mitteilungen und Anfragen
21.07.1988 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Internationales Treffen für kernwaffenfreie Zonen 20.-22.06.1988 in Berlin
- "Das verstärkte Bemühen westlicher Politiker, die gegenwärtige internationale Diskussion auf Fragen der Menschenrechte zu konzentrieren, ist als Ablenkungsmanöver zu verstehen. Auch wenn gerade zum Komplex der Menschenrechte in der Vergangenheit wie in jüngster Zeit von der DDR alles nur irgendwie Mögliche getan worden ist, bleibt das Bemühen um die Sicherung und Festigung des Friedens doch stets allem anderen übergeordnet."
2. Ulrich Fahl: Vorbereitung Kommunalwahlen 07.05.1989
3. Einschätzung 4. Tagung Hauptvorstand 27.06.1988 Burgscheidungen
4. Adolf Niggemeier: Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1988, dazu:
a) Abschlussbericht vom 16.06.1988
b) Fragen, die in den Jahreshauptversammlungen 1988 häufig diskutiert worden sind:
- Wie ist das Verhältnis Staat-Kirche nach dem Gespräch Erich Honecker und Landesbischof Werner Leich einzuschätzen?
- Welchen Einfluss übt die CDU auf die Entwicklung der Staat-Kirche-Beziehungen aus? Ist sie ein echter Dialogpartner?
- Wird es einsehbare Regelungen der Reisemöglichkeiten in die BRD und das westliche Ausland geben?
- Wie wirkt sich der Umgestaltungsprozess in der UdSSR auf RGW aus?
- Welche Möglichkeiten des Einflusses der CDU auf die Erziehung der Jugend in der DDR hat die CDU? Wie werden diese genutzt und welche Ergebnisse zeichnen sich gegenwärtig ab?
- Was unternimmt die Partei, um die Betreuung in Altersheimen und Pflegeheimen weiter zu verbessern?
- Wie kann die Parteipresse den Unionsfreunden umfassendere Informationen vermitteln?
- Warum gibt es noch keine Kontakte zwischen CDU in der DDR zur CDU in der BRD - Westdeutschland - West-CDU?
- Ist die Realisierung Wohnungsbauprogramm bis 1990 wirklich möglich? In vielen Fällen nicht gelungen, die Wohnungsanträge wesentlich zu verringern.
- Geht der Ausbau der Hauptstadt der DDR Berlin nicht zu sehr zu Lasten des Baugeschehen, insbesondere der notwendigen Reparaturarbeiten in den Kreisen?
- Sind die ökonomischen Ziele unserer Volkswirtschaft angesichts unserer objektiven Möglichkeiten, insbesondere hinsichtlich der Materialbereitstellung nicht zu hoch gestellt?
Angebot im Handel
- Warum trotz Mehrproduktion und Planerfüllung Verlängerung der Wartezeiten auf hochwertige Konsumgüter?
- Warum Verlagerung des Angebotes in Exquisitgeschäfte und Delikatgeschäfte?
- Warum kleine Städte und die Gemeinden spürbar vernachlässigt?
- Warum sind die unteren Preisklassen kaum noch erhältlich?
Kommunalpolitik und Gesundheitspolitik
Was können wir unternehmen, um Fragen Umweltschutz, Straßenbau und Wegebau, Berufsverkehr zur Zufriedenheit der Bevölkerung zu lösen?
- Warum erhöhen sich die Wartezeiten in den Polikliniken, obwohl eine immer größere Zahl von Ärzten und medizinischem Personal ausgebildet wird?
5. Konzeption Präsidium Hauptvorstand Tagung "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 02.09.1988 Berlin
6. Mitteilungen und Anfragen
- Pressemitteilung
27.07.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Juli und August
13.09.1988 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den in der Industrie tätigen Unionsfreunden in Auswertung 16. Parteitag 14.-16.10.1987
3. Auswertung Präsidium Hauptvorstand Tagung "Tradition und Verpflichtung" 22.02.1988 und "Bürgerpflicht und Christenpflicht" 31.08.1987
4. Einschätzung Politisches Studium 1987/88 Gesamtthema: Parteiarbeit - Dienst am Nächsten und am Frieden
5. Auszeichnung von Wilhelm Kupitz mit dem Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Gold Anlass sein 90. Geburtstag am 31.10.1988
6. Mitteilungen und Anfragen
Enthält nicht: Protokoll
25.10.1988 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung 4. Sitzung Hauptvorstand 27.06.1988 in den Parteiverbänden und Ortsgruppen
3. Information zur politisch-ideologischen Arbeit mit den im Bauwesen tätigen Mitgliedern in Auswertung der Aussagen 16. Parteitag 14.-16.10.1987
4. Vorschlag für Auszeichnung von Hermann Fritsche mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
5. Vorschlag für Auszeichnung von Roderich Müller mit dem Otto-Nuschke-Ehreneichen in Gold, Anlass sein 90. Geburtstag
6. Mitteilungen und Anfragen
- Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
Enthält nicht: Protokoll
02.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung November
- Konzeption 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
- Harald Naumann hat Rentenalter erreicht und scheidet als Stellvertretender Minister für Handel und Versorgung aus. Nachfolger wird der Kreisvorsitzende und Stellvertretender Stadtbezirksbürgermeister für Handel und Versorgung im Stadtbezirk Berlin-Prenzlauer Berg, Jürgen Klingbeil
- Rahmenplan für die Arbeit der CDU im Jahre 1989
28.12.1988
Korrespondenz für nicht durchgeführte Sitzung Dezember
- Themenplan und Terminplan Präsidium Hauptvorstand für das erste Halbjahr 1989
- Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 19.12.1988
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
22.02.1988 - 28.10.1988
Personen
Fritsche, Hermann; Gregorius, Paulos Mar; Kaliner, Anton; Klingbeil, Jürgen; Kostka, Guntram; Müller, Roderich; Naumann, Harald; Leich, Werner; Michalko, Jan.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode