Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verhindern" > 39 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10113
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer
Korrespondenz mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages
Enthält
1963
Verschiedene Schreiben, die für 12.10.1963 geplante Abschiedskundgebung für Konrad Adenauer betreffend, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Konrad Adenauers
Briefwechsel mit Theodor Oberländer über dessen rechtliche und politische Rehabilitation, 1961
Schreiben Heinrich von Brentanos an Konrad Adenauer über die deutsche Militärhilfe an ausländische Staaten
Bemühungen von Karl Kanka, den geplanten Rücktritt von Konrad Adenauer zu verhindern
1962
Kritische Schreiben von Paul Bausch an Konrad Adenauer, die Spiegel-Affäre betreffend, darunter Ausarbeitung von Bausch: Beurteilung der geistigen und politischen Lage der CDU/CSU
Korrespondenz mit Bundesschatzmeister Burgbacher zum Thema Parteienfinanzierung
Briefwechsel mit Heinrich von Brentano über die unmittelbar nach Ende der Kuba-Krise abgehaltene Kabinettssitzung vom 29.10.1962
Anforderung von Akten über Theodor Oberländer für den Ehrenrat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1960
Verschiedene Unterlagen über die SPD; darunter Flugblätter "Rufmord" und "Ulbricht hilft Adenauer" zur Bundestagswahl 1957 sowie Berichte über die Vorstandssitzungen der SPD im April 1950 und Dezember 1961, 1949 - 1961
1961
Schreiben von Gottfried Leonhard und Josef Schlick an Konrad Adenauer, in denen sie Kritik am kühlen Verhältnis zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard üben, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Adenauers
Schreiben von Georg Schneider an Konrad Adenauer unter anderem zum Landesverband Hamburg
Schreiben von Richard Jaeger an Konrad Adenauer vor allem über die Koalitionspolitik
Brief Konrad Adenauer an den Preußischen Innenminister vom 10.08.1934, Kopie
Schreiben von Franz Josef Strauß an Konrad Adenauer, den bestochenen ehemaligen Angestellten der CDU-Bundesgeschäftsstelle Dietrich Beyer betreffend, und Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Auswahl des Personals für die Bundesgeschäftsstelle
Bemühungen von Konrad Adenauer, Theodor Oberländer zur Bundestagswahl 1961 einen sicheren Landeslistenplatz zu vermitteln
1960
Rede von Paul Bausch im Bundestag am 10.11.1950 über den Bundeshaushalt
Bericht von Fritz Burgbacher auf der Bundesvorstandssitzung am 23.8.1960
Unterlagen über die Auseinandersetzung zwischen Bundesschatzmeister Burgbacher und Hans Gillessen
1959
Bestrebungen, Jakob Diel davon abzuhalten, weiterhin Artikel für die Deutsche Soldaten-Zeitung zu schreiben
Briefwechsel mit Hans-Christoph Seebohm über dessen Verhalten und das Verhältnis zwischen CDU und DP im Landtagswahlkampf Bremen 1959
Unterlagen von Maria Dietz über die gegen sie gerichteten Vorwürfe, als Bundestagsabgeordnete bestechlich gewesen zu sein
1957
Schreiben von August-Martin Euler an Konrad Adenauer über die Finanzsituation der hessischen CDU und Deutsche Partei (DP)
Unterlagen zu den Sozial- und Rentenleistungen für die Hauswirtschafterin von Konrad Adenauer Elsbeth Nölle aufgrund einer entsprechenden Frage Adenauers
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die parteipolitische Lage im Saargebiet, vor allem die Verhältnisse zwischen CDU, CSU und CVP betreffend
1956
Reaktion von Konrad Adenauer auf seiner Ansicht nach unangemessene Äußerungen von Otto Lenz, die Wehrpolitik betreffend, darunter Schreiben von Konrad Adenauer an Theodor Blank, in welchem er historische Informationen über das Verbot von chemischen und bakteriologischen Waffen erbittet
1955
Schreiben von Konrad Adenauer an Werner Heisenberg über die friedliche Nutzung der Atomtechnik, Abschrift
1954
Korrespondenz mit Linus Kather vor allem über die Vertriebenenpolitik
1953
Briefwechsel mit Ferdinand Friedensburg und mit Heinrich Vockel über die Koalitionspolitik in Berlin
Briefwechsel mit Willy Max Rademacher über das Zusammengehen von CDU, FDP und DP zur Landtagswahl Hamburg 1953
Jahr/Datum
1949 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Beyer, Dietrich; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Diel, Jakob; Dietz, Maria; Erhard, Ludwig; Euler, August Martin; Friedensburg, Ferdinand; Gillessen, Hans; Heck, Bruno; Heisenberg, Werner; Jaeger, Richard; Kanka, Karl; Kather, Linus; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Leonhard, Gottfried; Nölle, Elsbeth; Oberländer, Theodor; Rademacher, Willy Max; Schlick, Josef; Schneider, Georg; Seebohm, Hans-Christoph; Strauß, Franz Josef; Vockel, Heinrich

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19105
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (1)
Vermerke und Briefe Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl 01.11.1975 - 30.04.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
1975
Dorothea Göbel an Wolfgang Bergsdorf: Vorbereitung Gespräch Helmut Kohl und dem Deutschen Bundesjugendring (DBJ) am 17.11.1975, 04.11.1975
Gert Hammer an Helmuth Pütz: Interview Union in Deutschland (UiD) mit Helmut Kohl Betreff Bundestagswahl 1976, 20.11.1975
Meinhard Miegel an Helmut Kohl:
CDU-Bundesausschuss in Berlin, hier: Sachstand Mitbestimmung, 03.12.1975
Sprechzettel für Tagesschau, Redaktion Jahresrückblick, 15.12.1975
1976
Thesen der CDU für die Innere Sicherheit der Bundesrepublik Deutschland, 20.01.1976
Februar
Christian Zschaber an Wolfgang Bergsdorf:
Entwurf zu einer energiepolitischen Stellungnahme, 09.02.1976
Die Lage der deutschen Steinkohle, 05.02.1976
Energiepolitik, 05.02.1976
Meinhard Miegel an Büro Parteivorsitzender Helmut Kohl: Vermerke von:
Hans-Ulrich Pieper an Meinhard Miegel: Kurze Analyse deutsch-polnische Beziehungen seit 1969 - unter besonderer Berücksichtigung der deutsch-polnischen Abkommen des Jahres 1975, 16.02.1976 und Chronologie nicht erfolgter Absicherung Berlins - Betreff Vermerk vom 03.02.1976, 23.02.1976
März
Torsten Arp an Meinhard Miegel: Auftrag Helmut Kohl - Politische Anfälligkeit einer jungen Generation, die durch einen unhistorischen Polit-Unterricht an der Bildung eines eigenständigen Geschichtsbewusstseins gehindert wird, 29.03.1976
Ausarbeitung - Zum Verhältnis zwischen Sozialisten und Kommunisten (o.D.)
Emil Nutz an Helmut Kohl: Pressekonferenz Humanität und Leistung im Bildungswesen, 11.02.1976
Wolfgang Bergsdorf an Meinhard Miegel:
Verstärkte Nutzuung des Instruments der Bundespressekonferenzen - Vorbereitung von sorgfältigen Ausarbeitungen zu 7 Sachthemen, 02.02.1976
1) Schule und Hochschule
2) Europapolitik
3) Zusammenarbeit von Kommunisten und Sozialdemokraten
4) Wahlkampfkonzeption
5) Geschichtsunterricht
6) Polen
7) Berlin
8) Energiepolitik
Miegel: Erledigung des Auftrages
April
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel: Stellungnahme zu den 7 Texten zur Vorbereitung von Pressekonferenzen von Helmut Kohl, 20.04.1976
Wahlkampfreden:
Emil Nutz an Meinhard Miegel:
Wichtige Themen in Wahlkampfreden, 02.04.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Wahlkampfreden Helmut Kohl, hier: Frauen, 02.04.1976
Manfred Hettlage an Helmut Kohl: Themen für Wahlkampfreden / Stichworte, hier: Eigentumsstreuung und Vermögenspolitik, 02.04.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden, hier: Gesundheitswesen, Suchtbekämpfung, Behinderte, 01.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Wahlkampfthemen für Helmut Kohl, hier: Das Netz der sozialen Sicherung ist in Gefahr, 02.04.1976
Christian Zschaber an Helmut Kohl: Stichworte für Helmut Kohl, 02.04.1976
Eckhard Biechele an Meinhard Miegel: Schwerpunktthema Helmut Kohl, 31.03.1976
Fred Heidemann an Meinhard Miegel: Themenkatalog für Helmut Kohl, hier: Rechtspolitik, 02.04.1976
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Themen für Wahlkampfreden von Helmut Kohl, 01.04.1976
Miegel an Bilke Betreff der Wahlkampfthemen - Zuschnitt auf den Parteivorsitzenden muß erfolgen, 02.04.1976
Juni
An Parteivorsitzenden Helmut Kohl, CDU-Generalsekretär Kurt Biedenkopf und CDU-Bundesgeschäftsführerin Dorothee Wilms: Wahlprüfsteine des Deutschen Gewerkschaftsbundes (DGB) zur Bundestagswahl 1976, 11.06.1976
Urteil Landgericht gegen den Stern, 14.06.1976
Beitrag Helmut Kohl für Welt der Arbeit, 21.06.1976
Ergebnis der Gruppenleiterbesprechung am 22.06.1976, 23.06.1976
Juli
Zusammenarbweit mit dem Urlaubsquartier in Sankt Gilgen, 19.07.1976
August
Peter Radunski an Meinhard Miegel:
Hörfunkspots und dazu 8 Interviewanfragen, 02.08.1976
Statement für Helmut Kohl:
Ablehnung duch die Sowjetunion zur Wahl von Berliner Abgeordneten ins Europaparlament, 05.08.1976
Helmuth Pütz an Meinhard Miegel, 06.08.1976:
Helmut Kohl zu:
Europa
Neuen Gruppierungen des Weltkommunismus
Die internationale Linke als Schirmherr für deutsche Extremisten
Der Zerfall der Deutschlandpolitik
Die SPD/FDP Steuer- und Abgabenpolitik - eine Gefahr für die Soziale Marktwirtschaft, 05.08.1976
CDU Flugblatt - Steuern und Abgaben. Zur Sache: SPD - Partei der Lohntütenschwindsucht!, 07.08.1976
September
Karl-Heinz Bilke: Wiederkehrende Fragen aus den bisherigen 3 ZDF-Sendungen Bürger fragen - Politiker antworten, 17.09.1976
Brief Heinz Werner Hübner ARD an Helmut Kohl:
Diskussion der Spitzenkandidaten der Bundestagswahl 1976 am 30.09.1976, 08.09.1976
November
Manfred Müller-Witte Deutsche Welle: Fragenkatalog für Interveiw am 01.12.1976
Ho/HePlanungsgruppe - Frage 1 und 2, 19.11.1976
Dieter Putz an Meinhard Miegel: Interview Helmut Kohl mit der Deutschen Welle am, Beantwortung der Fragen 3-10, 19.11.1976
Interview Helmut Kohl: Warum brauchen wir Kernenergie?, 19.11.1976
An Wolfgang Bergsdorf:
Redaktion Deutsche Markt FS vom 15.11.1976 - Was wird die CDU 1977 auf jeden Fall versuchen durchzusetzen oder zu verhindern, um wirtschafts- und sozialpolitische Probleme zu lösen?, 24.11.1976
Dezember
Telegramm der CSU-Landesleitung an den Vorsitzenden der CDU Helmut Kohl Betreff Vorschlag des Parteivorsitzenden der CSU vom 09.12.1976 an den Landesvorstand der CSU und die Abgeordneten der CSU im 8. DeutschenBundestagI
Interview Helmut Kohl mit Deutschland-Union-Dienst (DUD): Auseinandersetzung mit CSU (o.D.)
Brief CSU-Generalsekretär Gerold Tandler an Helmut Kohl: Weitere gemeinsame Politik von CSU und CDU (o.D.)
1977
Februar
Kongresse und Tagungen 1977, Stand 01.02.1977
Gert Hammer an Meinhard Miegel: Übersicht über Berichte der Bundesregierung an den Deutschen Bundestag, 16.02.1977
März
Meinhard Miegel an Wolfgang Bergsdorf: Entwurf für Helmut Kohl zum Thema Energiepolitik, 14.03.1977
Jahr/Datum
01.11.1975 - 30.04.1977
Personen
Arp, Torsten; Bergsdorf, Wolfgang; Biechele, Eckhard; Blumenberg-Lampe, Christine; Göbel, Dorothea; Hammer, Gert; Hammer, Gert; Hettlage, Manfred; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Pieper, Hans-Ulrich; Pütz, Helmuth; Putz, Dieter; Zschaber, Christian

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19111
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (7)
Vermerke - Gruppen der HA II, Band II, 22.04.1976 - 05.10.1976
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Enthält nicht: Gruppe 5 Sozialpolitik
6) Gruppe 6 Frauenpolitik
Protokoll über die gemeinsame Tagung der Frauenvereinigung und der Kommunalpolitischen Vereinigung der CDU am 30.06.1976
Bürger fragen Helmut Kohl, 03.08.1976
Annelies Klug an Meinhard Miegel: Fragen für Wahlkampfinformationsdienst: Warum lehnt die CDU Tagesmütter ab?, 03.08.1976
Gespräch mit der AGV, Thema: Verbraucherpolitische Grundsätze der CDU, 11.08.1976
7) Gruppe 7 Gewerkschaftspolitik
Herbert Walter an Meinhard Miegel: UiD-Argumentation. Die Mär vom Sicherheitsrisiko, 24.05.1976
Entwurf Argumentationskarte: Die SPD/FDP-Koalition eine schwere Belastung für den sozialen Frieden in der Bundesrepublik, 31.05.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf: Artikel CDU will Wahlkampf auch gegen Gewerkschaften führen in PPP vom 23.06.1976, 02.07.1976
Manfred Hettlage an Meinhard Miegel: Arbeitsvorhaben Juli bis August, 08.07.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf und Hans Katzer: DGB-Prüfsteine 1976, hier: Funktionsträgerorgan der IGM der Gewerkschafter, 1. Teil, 16.07.1976
Stimmungsbarometer aus den Betrieben. Sozialausschüsse der Christlich-Demokratischen Arbeitnehmerschaft, Ausgabe 3 / 15.07.1976
Albert Keil an Kurt Biedenkopf: 3teilige Serie in Der Gewerkschafter zu den Wahlprüfsteinen des DGB 76, hier: 2. Teil, 17.08.1976
Galerie der gescheiterten Minister, 17.08.1976, verschiedene Entwürfe
Nichts als Seifenblasen und leere Versprechen:
1) Mehr Sicherheit in der Bundesrepublik schaffen
2) Den Bürger schneller zu seinem Recht helfen
3) Durch die Entspannungspolitik Frieden mit dem Osten machen
4) Den wirtschaftlichen Aufschwung wählen
5) Die Renten sichern und steigende Beiträge bei den Krankenkassen verhindern
6) Die Frauen werden es besser haben
7) Für die Arbeitnehmer wreden goldene Zeiten beginnen
8) Aus besseren Schulen und Universitäten werden klügere Köpfe kommen
8) Gruppe 8 Bildungspolitik und Jugendpolitik
Entwurf Argumentationskarte Pro und Contra, hier: Zukunftssicherung, 09.07.1976
Argumentationskarte: Familie, Bildung, Zukunftschancen
Meinhard Miegel: Auftrag CDU-Präsidium zu einer Dokumentation über die Einengung des persönlichen Freiheitsraumes durch konkrete Bundesgesetze, 20.07.1976, dazu Stand der Gesetzgebung des Bundes 7. Wahlperiode, Stand: 04.07.1976 sowie Tabellarische Zusammenstellung der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag Herbst 1969 bis 01.01.1976
Emil Nutz: Textentwurf zum Flugblatt Volksfront an den Hochschulen, 22.07.1976
Ausarbeitung Sozialdemokraten und Kommunisten arbeiten Hand in Hand, Entwurf zu UiD-Dokumentation 29/1976
UiD-Dokumentation: Volksfront an den Hochschulen, 29/1976, Format A5
Ergebnisprotokoll der Sitzung der Runde Landeszentrale für politische Bildung am 15.07.1976, vor allem Tagesordnungspunkt 1: Bericht Dorothee Wilms über politisches Klima in der Bundesrepublik Deutschland
Grundsatzprogramm der Schüler-Union - Selbstverständnis der Schüler-Union auf Bundesebene
Emil Nutz an Karl-Heinz Bilke: Linkslastigkeit der Schulpolitik beziehungsweise Bildungspolitik in SPD-regierten Ländern, 11.08.1976
Emil Nutz: Entwicklung des Bedarf an zusätzlichen Arbeitsplätzen für jugendliche Berufsanhänger in den Jahren 1977 - 1982 (1983), 22.04.1976
Emil Nutz an Dorothee Wilms und Meinhard Miegel: Geheimplan der SPD zur Überwindung der Arbeitslosigkeit, 16.08.1976
SPD-Bundestagsfraktion, Gruppe Arbeitsmarktpolitik: Studie zu arbeitsmarktpolitischen Problemen
Emil Nutz / Herbert Walter an Meinhard Miegel: Studie der Gruppe Arbeitsmarktpolitik der SPD-Bundestagsfraktion zu arbeitsmarktpolitischen Themen, 19.08.1976
UiD-Extra: SPD/FDP-Bildungspolitik in den Bundesländern. So wird die Jugend um ihre Chancen betrogen, 34/1976, Format A5
Information und Dokumentation
Heinz Winkler an Karl-Heinz Bilke: Arbeitsablauf nach dem 03.10.1976, 08.09.1976
Jahr/Datum
22.04.1976 - 08.09.1976
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Hettlage, Manfred; Katzer, Hans; Keil, Albert; Klug, Annelies; Kohl, Helmut; Miegel, Meinhard; Nutz, Emil; Walter, Herbert; Wilms, Dorothee; Winkler, Heinz

8

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 4441
Aktentitel
Landesarbeitskreise Christlich-Demokratischer Juristen (LACDJ) (2)
Arbeitskreis Juristen der CSU (AKJ)
Protokoll, Dokumente und Materialien Juli 1969 - 25.01.1986
Hauptabteilung II Politik, Rechtspolitik Justitiar Peter Scheib und Arthur Herzig, Erhard Hackler, Ulrich Born
Enthält
CSU Beiträge zur Rechtspolitik (Juli 1969 - Oktober 1970, August 1972, Juli 1973, Dezember 1975, Dezember 1985)
Zusammenstellung der Rechtspolitischen Arbeiten der CDU/CSU-Fraktion, 27.11.1975

Nachrichten aus der CSU-Landesgruppe, 09.06.1975

Gedanken zum Grundsatzprogramm - Zwischenbericht der Kommission für Grundsatzfragen der CSU
CSU Grundsatz-Programm - Leitsätze einer Politik für heute und morgen
Entwurf für ein Grundsatzprogramm der Christlich-Sozialen Union

Einladung Landestagung, 23.06.1979, Regensburg (Elterliches Sorgerecht und Jugendhilferecht)
Beitrag des Arbeitskreises zur Rechtspolitischen Erklärung, 19.11.1979
Liste Landesvorstand nach Neuwahlen am 26.06.1981
Protokolle Vorstandssitzungen am 17.02.1982, 26.01.1983 und 09.03.1983
Einladung CSU-Kongress Dem Recht verpflichtete, 23.-24.04.1982, München, dazu: Thesen Arbeitskreise I-III: Unrechtsbewusstsein - gibt es das noch? Staatsfeinde auf Staatskosten? und Verhindern statt bauen)
Einladung Landesversammlung, 30.04.1983, Würzburg (Schlichten statt richten - Die außergerichtliche Streitschlichtung)

Rechtspolitischer Kongress, 15.01.1983, Karlsruhe
Wilhelm Vorndran: Durchsetzbarkeit des Rechts und Rechtsbewusstsein

Bericht und Thesen zum Thema Verfolgung und Ahndung der Computerkriminalität, 24.04.1985
Erklärung Stärkung des Rechtsbewusstseins, Juli 1985
Thesen zur Manipulation menschlicher Fortpflanzung, Juli 1985
Thesen zur Sterbehilfe, Juli 1985
Wilhelm Vorndran: Rede anlässlich Eröffnung der Landesversammlung am 20.07.1985 (Stärkung des Rechtsbewusstseins - ein dringendes Gebot unserer Zeit)
Presseerklärungen von Wilhelm Vorndran
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
07.1969 - 25.01.1986
Personen
Born, Ulrich; Hackler, Erhard; Herzig, Arthur; Scheib, Peter; Vorndran, Wilhelm; Vorndran, Wilhelm

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7052
Aktentitel
Werbemittel 6. Wahlperiode und Bundestagswahl 19.11.1972 (5)
CDU, Vereinigungen der CDU und Wählerinitiativen pro CDU - Drucksachen
Abteilung IV Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Verschiedene Formate A6, A5,A4:
(Wähler)initiativen CDU und pro CDU, Landes-, Kreis- und Ortsverbände und Vereinigungen der CDU sowie (Wähler-)initiativen der bzw. pro CDU
Vereinigungen MIT, JU, FU

1) Wahlbrief Hans-Joachim Boehm, MdA Berlin-Steglitz
2) Rundschreiben zum Agrarbrief, Sondernummer Wahlkampf, Bestellung, 26.10.1972
3) Rundschreiben zum Agrarbrief, Union Betriebsgesellschaft "Der Agrarbrief", 23.10.1972
4) Der Agrarbrief, Sondernummer Oktober 1972, Wir bauen den Fortschritt auf Stabilität, Berichte unter anderem von Konrad Kraske und Rainer Barzel zum Wahlkampf, Format A4
5) Postwurfsendung: So geht es nicht weiter! Erfahrung sichert den Fortschritt, CDU, Format A4
6) Flugblatt: Kreisverbände Emmendingen-Villingen-Wolfach, Schmidts Schaustück von Walter Kannengießer, FAZ 72/Nr.213, Format A4
7) Faltblatt CDU Rhein-Sieg-Kreis: Denke, Rechne, Wähle, Aussagen von Helmut Schmidt und Karl Schiller, Format A4
8) Wahlzeitung: Blickpunkt Nr.7 November 1972, Sonderausgabe zur Bundestagswahl 1972 für Stommeln, Format A4
9) Wahlzeitung: Betriebs-Information bi, 24.10.1972, SPD-Inflation, Format A3
10) Gesellschaftspolitik sticht! Die Opposition hat die besseren Alternativen, Format A4 (Themen: Vermögensbildung, Krankenversicherung, Krankenhausplanung, Rentenversicherung, Mitbestimmung, Ausbildungsförderung, Sozialpolitik für Landwirte), Jakob Kaiser Stiftung e.V., Format A4
11) Anmeldung: Frauenvereinigung, Gemeinsam werden wir es schaffen, Format A5
12) Faltblatt: Egon Lampersbach Mittelstandsvereinigung, Mittelstand vor der Entscheidung, Format A5
13) Flugblatt: Junge Union, Klarblick führt zur Jungen Union, Format A4
14) Plakat: Junge Union, Klarblick führt zur Jungen Union, Format A2
15) Erstausgabe, 02.10.1972 JU-digest: Junge Union, Jürgen Echternach, Informationen zum Wahlkampf
16) Aufkleber: Junge Union, Die andern klopfen linke Sprüche. Wir arbeiten. Mach mit!
17) Junge Union Nordbaden, Reformen durch Stabilität, Format A4
18) Anzeigentexte
19) Flugblatt: Kopf hoch! Wählt CDU bevor es zu spät ist (Bild von Willy Brandt und Herbert Wehner)
20) Flugblatt: Für CDU, für Horst Schlüter, Aktion Demokratische Mitte 99 (unparteiisch), Format A4
21) Flugblatt: Kommunismus, Willy Brandt, Gemeineigentum, Euskirchen, Format A4
22) Flugblatt: contra Abtreibung, pro CDU, Aktion Lebensrecht für alle, Sektion Altötting, Format A4
23) Flugblatt: Trau keinem über 130, Soziale Marktwirtschaft ist besser, Arbeitskreis Soziale Marktwirtschaft, Format A4
24) Flugblatt: Wie glaubwürdig ist der Bundeskanzler? Bürgerinitiative Aktion der Mitte, Format A4
25) Ist Gustav Heinemann ein Überläufer? Gesamtdeutsch Volkspartei, Bürgerinitiative Aktion der Mitte, Format A5
26) Flugblatt: Christlich-Demokratische Schülerinitiative Wachtberg-Pech, Wurmfortsatz, Format A4
27) Flugblatt: Demokratische Initiative, Die Wahrheit steht nicht auf Plakaten, Format A5
28) Broschüre: Tote Kühe lassen sich nicht melken, Das 1x1 der Steuerreform (nicht CDU)
29) Flugblatt: Jugeninitiative Akten der Mitte, Manifest der jungen Wähler, Format A3
30) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.7, Die Holzer kommen... , Format A4
31) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.9, Schiessbefehl, geBRANDTes Volk wählt CDU, Format A4
32) Flugblatt: Jungwähler Action, Nr.13, Sozialismus ist Neid, abgeändertes Winston Churchill Zitat, Format A4
33) Flugblatt: Studentische Demokratische Initiative, Ergreifen Sie Partei für die CDU
34) Flugblatt: Wählerinitiative Liberale Union, Was will die FDP? ...Jetzt CDU Wählen, Format A4
35) Flugblatt: Wahlinitiative Republikanisch-Freiheitliche Aktion, Wirtschaft und Fortschritt CDU, Format A4
36) Flugblatt: Keine Schreibtischtäter in den Bundestag, Abtreibung, Kardinal von Galen, CDU Münster, Format A5
37) Broschüre: Ludwig Erhardt, Die soziale Marktwirtschaft - Bewährung des freien Bürgers (Rede gehalten 12.09.1972 100 Jahre Dresdner Bank), Format A4
38) Faltblatt: Ich habe Sorge, Ingeborg Molinari, Urfey über Mechernich Eifel, Format A4
39) Plakat: Ich wähle CDU, Frau mit Rosenkranz, gezeichnet von Stephan Pförtner (Rechte?), Format A4
40) Faltblatt: Brandt & Scheel GmbH & Co. KG, Fabrik für linksgewirkte Neuheiten, Format A5
41) Gedächtnisstütze für die Bundestagswahl 1972, Worüber die "Hofpresse" nicht berichtet, Sonderformat, nicht CDU (Carl Werner Lindau, parteilos)
42) Flugblatt: Offener Brief an Professor Peter Lengsfeld, von Georg Wüst (Präsidiumsmitglied im Bund der deutschen Katholiken)
43) Rundbrief, Flugblatt: Unwahrheiten aus einem Brief von Willy Brandt, 19.11.1972, Format A4
44) Postkarte: Willy Brandt will Platz räumen, Superman-Kostüm
45) Plakat: Willy Brandt will Platz räumen, Superman-Kostüm, Format A2
46) Kalender, faltbar: Was sich die Bundesregierung geleistet hat!, Sonderformat
47) Glaubensbekenntnis der SPD, Verfasser unbekannt, (nicht digital), Format A4
48) Flugblatt: Selbstschussanlage DDR, Sie können es bei dieser Wahl verhindern!, (nicht digital), Format A5
49) Flugblatt: Inflation, Teuerung, Jusos, Wählt CDU..., Format A4
50) Flugblatt: Zwischenrechnung, Nun zahl die Zeche - lieber Wähler, Format A6
51) Flugblatt: Inflationsrate, Die SPD bittet zur Kasse, Format A6
52) Flugblatt: Zum Lachen... wenn es nicht zum Weinen wäre!, Format A6
53) Flugblatt: Zum Lachen... wenn es nicht zum Weinen wäre!, Format A6
54) Rundbrief: Nur zur Information, Manipulation der Staatsfinanzen, Format A4
55) Flugblatt: Die "bessere Mannschaft" lief davon! Vereinigung zur Förderung der Politischen Willensbildung e.V.
56) Flugblatt: Günther Müller, MdB, Linksfaschismus drängt zur Macht
57) Sonderdruck: Rede von Axel Springer, 29.09.1972 in Lindau, Von Überläufern, Mitläufern und Leerläufern (nicht digital)
58) rot angestrichen, Axel Springer, 14.09.1972 (nicht digital)

Enthält auch:
Vollständige Liste der Initiativen
Achtung! Rechte zwecks Veröffentlichung nicht überall geklärt.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
1972
Personen
Boehm, Hans-Jochen; Brandt, Willy; Förtner, Stephan

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7197
Aktentitel
Werbemittel 10. Wahlperiode und Bundestagswahl 25.01.1987 (1)
CDU
Enthält
Aktion 10000 Friedenstage bzw. Friedenspolitik der CDU u.a.:
Broschüren (Format A5)
Serie: Gemeinsam für Frieden und Freiheit
1) Die Überrüstung der Sowjetunion. Ziele kommunistischer Machtpolitik (3454)
2) Manfred Wörner: Wege zum Frieden in Freiheit (3471)
3) Wir wollen frei sein und frei bleiben. Ethische Grundlagen unserer Verteidigungspolitik (3452)
4) Die SPD steigt aus. Der Abschied von der gemeinsamen Sicherheitspolitik des Westens (3455)
5) Gibt es Frieden ohne Freiheit? Eine kritische Auseinandersetzung mit der Friedensbewegung (3456)
6) Helmut Kohl: Unsere Politik für Frieden und Freiheit (3466)
7) Gemeinsam den Frieden sichern. Das Atlantische Bündnis - Garant unserer Freiheit (3453)
8) Die Friedenspolitik der CDU. Dokumente 1949 bis 1983 (3451)
9) Heiner Geißler. Krieg verhindern, Frieden sichern, Freiheit bewahren (3467)
10) Gemeinsam für Frieden und Freiheit. Frieden schaffen mit immer weniger Waffen (Musterrede, CDU-Dokumentation, 26)
11) Dokumentation der Aktion "10 000 Friedenstage der CDU" (Format A4)
12) Sowjetische Raketen bedrohen unsere Freiheit (1448, Flugblatt, Format A4)
Faltblatt, Format A5:
13) Argumente zur Friedenspolitik der CDU (2447)
Aufkleber
14) Schwarz Rot Gold mit weißer Friedenstaube (9449)
15) Schwarz Rot Gold auf blauem Grund mit Friedenstaub (9465, Material aus Stoff)
Zeitungen:
CDU extra
16) Jetzt geht's los!(2690)
17) Helmut Kohl: Danke, Soldaten! ( 2712)
18) Wir wollen frei sein - und bleiben (2446)
MdB, Informationen aus dem Bundestag
19) Optimistisch in die Zukunft
Aktion "10000 Friedenstage" (UiD 26/83 Format A5)
Christliche Demokraten für Schritte zur Abrüstung. Brief aus der Union
Es ist lange genug aufgerüstet worden (Kopie)
Muster für Rahmenanzeigen
Deutsches Monatsblatt, September 1983, Nr. 9
Jahr/Datum
1983

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode