Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verpflichtet," > 5 Objekte

1

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9230
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Kommission Christliches Menschenbild
Materialsammlung zum CMB 1965 - 1987
Hauptabteilung II Politik, Innenpolitik Heiner Lueg
Enthält
Ausarbeitungen, Materialien, Entwürfe:
Hans Buchheim: Die Stellung der Kirchen im demokratischen Verfassungsstaat, 1973
Der Staat und die Grundwerte, 1976
Das Gemeinwohl und unsere Pflichten gegenüber dem Staat und unseren Mitmenschen, 1982
Christliche Botschaft und Politik, 1984
Die Weltpolitische Herausforderung der BRD, ZDK 1980

Statement Karl Forster: Die Liebe Christi und die gegenwärtigen Zukunftsperspektiven, 1979
Friedrich Kronenberg: Zeugnis und Dienst des Christen in der Welt, 1986
Lothar Späth: Kirche und Staat - oder vom politischen Auftrag der Kirche; Mensch und Technik; Stadt, Kultur, Natur - Chancen zukünftiger Lebensgestaltung, 1987

Alexander Schwan: Christliche Wertorientierung und pluralistische Gesellschaft, 1986
Leitsätze / Programm der CDU für das Leben: Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik
Heinrich Köppler: Der Christ und seine politische Verantwortung, 1972
Albrecht Martin: Der Christ in der Spannung zwischen persönlicher Freiheit und Verantwortung für das Ganze, 1975
Karl Lehmann: Politik - Moral - Recht, 1986
Ein Beitrag zum Menschenbild der CDU, 1965
Trutz Rendtorff: Politische Ethik und Christentum. "Christliche" Politik?, 1978
Richard von Weizsäcker: In Glaube und Freiheit verpflichtet, 1976
Rudolf Mädrich: Zur Frage der geistigen und weltanschaulichen Grundlagen der CDU, 1976
Kurt Biedenkopf: Auftrag und Ethos der CDU, 1976
Johannes Reiter: Politik und Ethik. Grundsätze einer christlich orientierten Politik, 1987

Konrad Adenauer: Auszüge aus Reden auf Bundesparteitagen zum Thema 'Das Selbstverständis der CDU', 1966?

Rolf W. Mühlmann: Das Grundsatzprogramm der CDU, 1978
Seeber: Das Verständnis des Menschen und die Politik. Zum Grundsatzprogramm der CDU, 1978
Meinhard Ade: Das Grundsatzprogramm der CDU. Dokument geistiger Erneuerung, 1979
Vogel: Neutrale Kirchen, 1979
Wulf Schönbohm: Das CDU-Grundsatzprogramm: Dokument politischer Erneuerung, 1979

Christiane von Richthofen: Die Bibel als Parteiprogramm? Zur Bedeutung des "C" in der CDU, 1980
Helmut Kohl: Christliche Verantwortung für eine menschliche Zukunft, 1984
Christoph Böhr: Verachtet mir die Ideale nicht, 1987
Gerhard Stoltenberg: Zukunftsprobleme und Sinnfragen - aus der Sicht der CDU, 1982
Martin Honecker: Verantwortung am Lebensbeginn, 1985

Erwin Teufel: Die Union und ihr C, 1986
Wolfgang Schäuble: Die Macht der Religion in der Politik, 1987
Norbert Blüm: Zu Menschenrechtsverletztungen dürfen wir nicht schweigen, 1987/88; Arbeit ist Teilhabe an der Schöpfung, 1987; Das Recht auf Arbeit - ein ethischer Imperativ der Politik, 1987; Politischer Bericht des Bundesvorsitzenden der CDA, 1987
Iserlohe: Unverblümtes von Norbert Blüm, 1986
Norbert Blüm: Werkstücke: Christliche Politik - oder Politik der Christen, 1980; Reaktion oder Reform? Wohin geht die CDU?, 1972; Interview: Leben und Erziehen, 1987; Was ist die Familie? Was ist der Mensch?, 1987

Interview:
Helmut Kohl: Ein neues Klima. Geistig-moralische Wende, 1985
Heiner Geißler: Die Union - was sie ist und was sie will, 1979; Die Leute fühlen sich getäuscht - Über das Verhältnis zwischen Religion und Politik, 1986

Rudolf Affemann: Die Bedeutung des christlichen Menschenbildes für das politische Handeln der CDU, 1969
Heiner Geißler: Interview: Der Streit in der Union und die Zukunft der CDU, 1987
Helmut Kohl: Zwischen Ideologie und Pragmatismus. Politik und christliche Haltung, 1973
Heiner Geißler: Interview zu Grundzügen christlich orientierter Politik, 1978; Wir brauchen radikale Besinnung, 1978; Grundsatzprogramm - Dokument geistiger Erneuerung, 1978

Enthält auch:
Kommission Grundwerte beim SPD-Vorstand: Zum neuen Grundsatzprogramm der CDU, 1979
Freiheit, Solidarität, Gerechtigkeit. Unterschiede im Grundwerteverständnis von CDU und SPD (1979?) Zum Thema Grundwerte
Jahr/Datum
1965 - 1987
Personen
Teufel, Erwin; Ade, Meinhard; Adenauer, Konrad; Affemann, Rudolf; Biedenkopf, Kurt; Blüm, Norbert; Böhr, Christoph; Buchheim, Hans; Forster, Karl; Geißler, Heiner; Honecker, Martin; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kronenberg, Friedrich; Lehmann, Karl; Lueg, Heiner; Lueg, Heiner; Mädrich, Rudolf; Martin, Albrecht; Martin, Albrecht; Mühlmann, Rolf W.; Reiter, Johannes; Rendtorff, Trutz; Richthofen, Christiane von; Schäuble, Wolfgang; Schönbohm, Wulf; Schwan, Alexander; Späth, Lothar; Stoltenberg, Gerhard; Vogel, Bernhard; Weizsäcker, Richard von

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0239
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
17.-23. Sitzung 27.08.1969 - 23.12.1969
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 11 hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts eine roten, Deckblatt für Beschluss-Vorlagen hat rechts einen durchgehenden gelben Balken von 1,5 cm Breite.
VVS beginnend mit Nr. 56/69 für 17. bis 1/70 für 23. Sitzung
Beschlüsse Nr. 93/69 - 112/69
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-6327 Beschlusskontrolle - Kartei der Beschlüsse
Vgl.: 07-011-5770 Büro Sekretariat Hauptvorstand Kurt Höhn
THEMEN:
Vorbereitung Parteiwahlen 1970, 20. Jahrestag der DDR, 25 Gründungstag CDU, Lehrtätigkeit an der ZSS, Staatsbewusstsein und sozialistische Menschengemeinschaft, Archiv und Kerblochkartei, Kulturpolitik, Westarbeit, Landwirtschaftspolitik
Teilnehmer
Mitglieder Sekretariat
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Sekretäre des Hauptvorstandes
2. Wolfgang Heyl - Sekretär mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke: Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei - "Neue Zeit"
Weitere Teilnehmer:
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und Guntram Kostka
Abteilungsleiter:
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) Rolf Börner - Abteilung Archiv 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Abteilung Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) Werner Skulski - Abteilung Agitation
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch
Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Dietrich Lehmann
Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind
Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Heinz Hähne
Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling
Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl
Bezirksverband 10 Gera - Eberhard Sandberg
Bezirksverband 12 Dresden - Johannes Krätzig
27.08.1969 - 17. Sitzung
1. Bildung einer Redaktionskommission aus Anlass 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969
- Es wird beschlossen keine Redaktionskommission zu bilden
2. Plan der Themen des Monats 4. Quartal 1969
- "Unsere 20jährige DDR verkörpert und gestaltet die sozialistische Zukunft der ganzen Nation"
- "Wir stärken die Zusammenarbeit mit der Sowjetunion und der sozialistischen Staatengemeinschaft"
- "Wir christlichen Demokraten stehen unbeirrbar in der weltweiten Gemeinschaft der Kämpfer für den Frieden"
3. Weiterentwicklung der Lehrtätigkeit Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- 6 Grundsätze zur Weiterentwicklung des Inhalts und der Formen der Lehrtätigkeit der ZSS
4. 3. Seminar für Führungskader vom 10.-15.11.1969
5. Weiterbildungsseminare bei den Bezirkssekretariaten zu den Themen
a) Grundzüge und Hauptaufgaben Volkswirtschaftsplan 1970 des Bezirkes
b) Kirchenpolitische Lage im Bezirk
c) Analyse der jüngsten Entwicklung in Westdeutschland
d) Ideologische Probleme und praktische Aufgaben unserer Parteiverbände bei der Weiterentwicklung des geistig-kulturellen Lebens im Bezirk
e) Fragen der Leitungstätigkeit der Kreisvorstände und ihrer Sekretariate nach spezifischen Erfordernissen des Bezirksverbandes im Blick auf die Parteiwahlen 1970
6. Maßnahmeplan zur Arbeit mit dem "Offenen Wort" an die Christen in der Bundesrepublik
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
- Oper und Film für 13. Parteitag Erfurt 11.-14.10.1972
- Kandidaten für die Auszeichnung mit dem Nationalpreis
Beschlüsse Nr. 93/69 - 99/69
Enthält auch:
- Informationsbericht Nr. 14/69 VVS 53/69
1. Zur Meinungsbildung über den Besuch der Partei- und Regierungsdelegation der DDR in der Sowjetunion
2. Zur Mitarbeit unserer Unionsfreunde im Wettbewerb der Städte und Gemeinden
3. Sonstige Fragen
- Informationsbericht Nr. 15/69 VVS 55/69
1. Wie ist die Weiterentwicklung des sozialistischen Staatsbewusstseins in den Kerngemeinden einzuschätzen und welche Probleme und Erfahrungen gibt es dabei?
2. Sonstige Fragen
09.09.1969 - 18. Sitzung
1. Politische Information - Informationsberichte der Abteilungsleiter über den Stand der politischen Arbeit und weitere Schwerpunktaufgaben 4. Quartal 1969
2. Konzeption für die Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969 in Berlin
3. Berichte über die Ergebnisse durchgeführter Sitzungen der Arbeitsgemeinschaften
- konstituierende Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kultur Hauptvorstand am 25.07.1969 - Konstituierung
- Sitzung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 02.09.1969
4. Plan der Berichterstattung für das 4. Quartal 1969
- Einschätzung 20. Jahrestag der DDR
- Einschätzung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
- Einschätzung 2. Ausbildungsseminar für die Kandidaten der örtlichen Volksvertretungen
Beschlüsse Nr. 100/69 - 101/69
30.09.1969 - 19. Sitzung
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 16/69 VVS 58/69
Inwieweit wird von unseren Unionsfreunden und parteilosen Christen erkannt, dass die stetige weitere Herausbildung der sozialistischen Menschengemeinschaft sowohl objektive Voraussetzung als auch Ergebnis der Gestaltung der entwickelten sozialistischen Gesellschaft ist und zugleich mit den Grundsätzen christlicher Ethik übereinstimmt? Inwieweit fühlen sie sich aus dieser Erkenntnis heraus verpflichtet, die Herausbildung der sozialistischen Beziehungen der Menschen aktiv zu unterstützen?
b) Einschätzung 5. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.09.1969 - Vorlage über die Auszeichnung von Ortsgruppen mit dem Ehrenwimpel der CDU
2. Vorschlag zum Plan 25 Jahre CDU
3. Zur kirchenpolitischen Arbeit im 4. Quartal 1969
a) Aufgaben und Veranstaltungen der Berliner Konferenz katholischer Christen - Berliner Konferenz Europäischer Katholiken (BKEK)
b) Aufgaben und Veranstaltungen Regionalausschuss Christliche Friedenskonferenz (CFK)
4. Tagung Sekretariat Hauptvorstand mit Komplementären
- Die Durchführung einer Tagung mit Komplementären am 21.11.1969 in der Zentralen Schulungsstätte "Otto Nuschke" wird beschlossen.
5. Zwischenbericht über die Mitarbeit unserer Mitglieder bei der Entwicklung der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG
- Herausgabe einer Broschüre zu dem im Bericht behandeltem Problem der sozialistischen Betriebswirtschaft in LPG wird geplant.
6. Vorlage "Aufgaben und Arbeitsweise Archivwesen der CDU"
7. Kaderfragen
- Berufung Manfred Potschka als Instrukteur der Abteilung West zum 15.10.1969
8. Mitteilungen und Anfragen
- Die Arbeitszeitregelung laut der Arbeitsordnung treten zum 13.10.1969 wieder in Kraft.
- Zeitlicher Ablauf der Veranstaltungen zum 20. Jahrestag der DDR
Beschlüsse Nr. 102/69 - 103/69
28.10.1969 - 20. Sitzung
1.Politische Information / Informationsbericht 18/69 VVS 62/69
- Inwieweit hat sich die Erkenntnis durchgesetzt, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist, das wir Christen allseitig stärken und schützen?
- Wie haben unsere Vorstände die Vorbereitung auf den 20. Jahrestag der DDR genutzt, um die Arbeit mit kirchlichen Amtsträgern weiter zu verbessern?
- Zur Arbeit mit katholischen Geistlichen und Mitgliedern der Pfarrgemeinde bzw. Laienräte
- Zur Haltung unserer evangelischen Unionsfreunde Pfarrer und Theologen im Hinblick auf die Selbstständigkeit und Unabhängigkeit der Kirchen in der DDR
2. Vorbereitung der 6. Sitzung Hauptvorstand 15.-16.12.1969
- Fragen der europäischen Sicherheitskonferenz und der Entwicklung in Westdeutschland müssen berücksichtigt werden.
- 100. Geburtstag Lenin, 25. Jahrestag der Befreiung des deutschen Volkes vom Faschismus, 25. Gründungstag der CDU, 21. Jahrestag der DDR
- Vorbereitung und Durchführung der Volkswahlen am 22.03.1970 - Kommunalwahlen
- Jahreshauptversammlungen und Delegiertenkonferenzen
3. Plan der Themen des Monats 1. Quartal 1970
- Berichterstattung über die Arbeit der Abteilung Kirchenfragen in der Zeit zwischen dem 12. Parteitag und dem 20. Jahrestag der DDR
4. a) Berichterstattung der Abteilung Kirchenfragen über Aufgabenstellung sowie über die Entwicklung, Schwerpunkte und Probleme der weiteren Arbeit
b) Konzeption für die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kirchenfragen am 25.11.1969
5. Konzeption für die Durchführung einer Tagung der Arbeitsgemeinschaft Betriebe mit staatlicher Beteiligung
- Die in der 19. Sitzung vom Sekretariat Hauptvorstand beschlossene Tagung mit Komplementären wird auf Beginn des Jahres 1970 verschoben.
6. Vorlagen - Kultur und Volksbildung / Schulung / Agitation
a) Bericht über die Tagung der Arbeitsgemeinschaft Volksbildung am 10.10.1969
b) Exkursion der Arbeitsgemeinschaft Kultur zur Ausstellung 'Architektur und bildende Kunst' am 26.11.1969 in Berlin
c) Seminare in Grünheide Januar / Februar 1970
7. Mitteilungen
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
27.08.1969 - 23.12.1969
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Börner, Rolf; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Faensen, Hubert; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Grüneberg, Gerhard; Hähne, Heinz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kind, Friedrich; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Koch, Hans; Krätzig, Johannes; Lehmann, Dietrich; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Potschka, Manfred; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Sandberg, Eberhard; Straubing, Johannes; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1734
Datei
ACDP-07-011-1734.pdf
Aktentitel
Abteilung Organisation und Statistik
Protokolle Tagungen Landesverbände 1950 - 1952
- Geschäftsführer und Landessekretäre 19.07.1950 - 30.08.1951
- Sitzungen Landesvorstand und Kreissekretäre 10.01.1951 - 10.07.1952
Abteilung Organisation Hans Gehentges
Enthält
Ergebnisprotokolle, auch für einige Sitzungen Dokumente. Die Anwesenheit ist im Protokoll erfasst.
Akten überwiegend von Gehentges, auch von Götting und Wirth.
- Hier Verwaltungsablage der einzelnen Kapitel.
Zwei Strukturen
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle, Vgl.: 07-011-1202 Abteilung Organisation Gerhard Desczyk,
2) Protokolle Landesvorstand, geschäftsführender bzw. engerer Landesvorstand, Sekretariatsbesprechung, Sitzung Landessekretariat, Tagungen mit Kreisverbänden und Kreissekretären, durchgeführte Revision 11.11.1950 - 10.07.1952
Themen:
Wahlen 15.10.1950, Kandidatenerklärung, Ausschüsse, Monatsbericht, Richtlinien der Union, Bezirksversammlungen, Betriebsgruppen, Mitgliedsbuch, Organisation Geschäftsstellen, Aufgaben Landessekretär, Zentralkartei, offener Brief Grotewohl, Westarbeit, Bekämpfung reaktionärer Kräfte,
Grundsatzfragen der Parteiarbeit und der Zusammenarbeit mit den Verbänden
Verwaltungsreform 1952, Neubildung der Bezirksverbände und Kreisverbände
1) Sitzungen in der Hauptgeschäftsstelle
Teilnehmer Landesverband, Hauptgeschäftsstelle
Mecklenburg
1950: Paul Fallarzik und Hans-Jürgen Rösner
1951: Behrend, Landessekretär Hans-Jürgen Rösner
Brandenburg
1950: Karl Pelz
Landessekretär Friedrich Kind, Läkamp
Sachsen-Anhalt
1950: Hans-Günter Stibbe und Willi Poche
1951: Landessekretär Hans-Günter Stibbe, Offenderlein
Thüringen
1950: Max Schmidt und Hermann Kalb
1951: Landessekretär Hermann Kalb
Sachsen
1950: Hans Teubert und Max Schmidt
1951: Landessekretär Max Schmidt
Berlin
1950: Arnold Gohr, Franz Kühler
1951: Landessekretär Paul Schäfer
Hauptgeschäftsstelle:
Jakob Kaiser, Otto Nuschke, Hugo Hickmann, Georg Dertinger, Emil Dovifat
Wilhelm Bachem - Vertreter vom Politischer Ausschuss

Gerald Götting, Albrecht Sperling ab 05.04.1950, Walter Rübel am 19.07.1950 als Protokollführer,
Heinrich Toeplitz ab 20.10.1950, Erwin Krubke
Ilse-Ruth Bubner, Gerhard Desczyk, Hans Gehentges, Heinz Heckel, Wilhelm Herrschel, Johannes Hummel, Fritz Jentsch
Eberhard Plewe, Walter Rübel, Albrecht Sperling, Heinrich Vockel, Waas, Günter Wirth

1. 1. Protokoll der Sitzung der Geschäftsführer der Landesverbände am:

25.01.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Tagung am 05.02.1950 Vgl.: 07-011-2040 Erweiterter Hauptvorstand Protokoll 05.02.1950 Sekretär Parteiorgane Gerhard Desczyk
2. Aktionsprogramm Februar - Manifest Volksrat vom 07.10.1949
3. Arbeitskreis "Sozialismus aus christlicher Verantwortung"
4. Rednerliste - mit SKK abstimmen
5. Finanzfragen - Beschluss Politischer Ausschuss vom 17.01.1950
6. Ausschüsse
7. Verschiedenes
05.04.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Lage der Partei
"Referat Götting, dass von der Tatsache ausging, dass für die Oktoberwahlen (Wahlen am 15.10.1950) ein gemeinsames Wahlprogramm als Grundlage allgemein als notwendig anerkannt wird. Die Folge daraus werde zweifellos ein gemeinsamer Wahlvorschlag der Parteien sein."
2. Anfrage der "Täglichen Rundschau"
3. Vorbereitung Deutschlandtreffen der Jugend - Götting und Wirth berichten über das Treffen der Jugend, das am 22.-23.04.1950 in Halle stattfinden soll. Götting und Erich Honecker (FDJ) sollen auf dieser Tagung sprechen. Die Reisekosten können dadurch verbilligt werden, dass die Teilnehmer zu Fahrtengruppen unter Leitung solcher Mitglieder, die der FDJ angehören, zusammengefasst werden.
4. Verschiedenes
- Termine Landesparteitage
06.-07.05.1950 Thüringen
20.-21.05.1950 Brandenburg
03.-04.06.1950 Sachsen-Anhalt

31.05.1950 Sitzung der Geschäftsführer
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Landesparteitage
- Deutschlandtreffen
2. Verschiedenes
- Treffen der Leiter der vier Bildungsstätten in Berlin am 21.06.1950

1.2. Protokoll über die Sitzung der Landessekretäre am:

19.07.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Aufgebot Jahrestagung
Götting:
- Verstärkung der Parteiarbeit im Rahmen der Nationale Front in Vorbereitung der Wahlen 15.10.1950
- Hauptvorstand am 26.07.1950,
- Hauptgeschäftsstelle habe engeren Kontakt mit den Kreisverbänden herbeigeführt
- Notwendigkeit, Fragen aus der Bevölkerung erschöpfend zu beantworten und teilt mit, dass eine größere Zahl immer wieder auftauchender Fragen gesammelt wurden
- gibt bekannt, dass Zentrale Parteischule zur Schulung der Instrukteure gebildet wird
- Als Instrukteure sind zunächst vorgesehen die Landessekretäre, die Jugendreferenten und die Referenten für die Nationale Front. Es folgt namentliche Aufstellung
2. Vorbereitung Jahrestagung
- Sitzung aller Kreisvorsitzenden und Kreissekretäre am 19.08.1950
ab 20. August Landes-Delegiertenkonferenzen
3. Benennung von Instrukteuren - siehe 1.
4. Verschiedenes
- Götting gibt bekannt, dass ein Entwurf für Flaggen und Wimpel für Autos der Union entworfen wurde.
- Blockanweisung hinsichtlich der Durchführung der Wahl am 15.10.1950 wird besprochen
- Rundschreiben zur Satzungsänderung hinsichtlich der Stützpunkte und Mitgliederzahl für die Bildung von Ortsgruppen
18.08.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
Vorbereitung der Jahrestagung 1950 - 5. Parteitag Berlin 15.-17.09.1950
1. Gäste, Delegierte - namentlich melden, maßgebend sin die folgenden Zahlen: ..., Von den Delegierten ist eine Beurteilung seitens des Landesverbandes an Hand des üblichen Fragebogens einzureichen.
2. Reisemarschälle, Sitzordnung. Jeder Delegierte erhält seinen bestimmten Platz. Er ist verpflichtet, der Tagung bis zum Ende beizuwohnen
3. Empfangskomitee, auch als Dolmetscher in ..., Ordner
4. Organisationsausschuss
5. Anfahrt
6. Anträge - jeder Landesverband einen wichtigen Antrag
- Landesverband
Sachsen-Anhalt - Einheitliches Mitgliedsbuch
Sachsen - Vollmachten für die Zentrale Revisionskommission
Thüringen - Umwandlung des Ausschusses "Sozialismus aus christlicher Verantwortung" in den Wissenschaftlichen Arbeitskreis der CDU
Ferner: Bildung Zentrale Vermögensverwaltung, Anpassung der Satzung an die Entwicklung der Partei, Beschluss einer Fahne der CDU
7. Aufgebot zur Jahrestagung
Meldung der Namen der Delegierten für den Nationalkongress bis 22.08.1950
8. Ausschüsse der
9. Präsidium der- Politischer Ausschuss, 10 Ehrengäste, 3 Vertreter der Sowjetunion, je 1 Vertreter Polen, CSSR, Ungarn, Rumänien, 18 Vertreter der Landesverbände
10. Parolen - Losung: Christen, kämpft für den Frieden!!
- Delegiertenmappe - Bilder der Landesparteitage, Brief Abbé Boulier und Broschüre: "Hiroshima mahnt"
04.09.1950 Sitzung der Landessekretäre - gemeinsam mit dem Organisationsausschuss ??
Tagesordnung:
1. Jahrestagung 1950, siehe 18.08.1950
2. Neuorganisation der Partei
- Zu 2. macht Götting Ausführungen über seine Pläne zur Neuorganisierung der Hauptgeschäftsstelle. Diese Pläne werden diskutiert und abschließend Vorschläge für die Neubildung des Hauptvorstandes gemacht
3. Vorschläge zur Änderung der Satzung
- Sperling berichtet über die geplante Satzung für die Betriebsgruppen. Wird beschlossen, die Bestimmungen über die BG in die Satzung der CDU einzubauen und damit zum Ausdruck zu bringen, dass die BG ein teil der Parteiorganisation sind.,
- Bildung Unterausschuss Satzung
4. Verschiedenes
- wird bejaht, einen einheitlichen Mitgliedsausweis einzuführen
- Hinsichtlich der listen für die Volkskammer und Landtage wird festgestellt, dass die am 04.09.1950 vom Block beschlossenen Fassung endgültig ist.
Verteiler: Nuschke, Dertinger, Götting sowie Desczyk, Landesverbände, Organisation 2x und Sekretariat der Ausschüsse

20.10.1950 Sitzung der Landessekretäre
Tagesordnung:
1. Wahlanalyse 15.10.1950
Berichte der Landessekretäre über Schwerpunkte, Wahltransparente an den Kirchen
2. Veranstaltung der Abgeordneten für die Kreisverbände
- jeder neue Abgeordnete der Volkskammer und der Landtage wird einem Kreisverband zugeordnet
3. Arbeitsplan bis 31.12.1950
- betont Götting einleitend, dass es notwendig ist die fortschrittlichen Kräfte innerhalb der Partei weiter zu entwickeln. Das soll durch die Initiativkomitees geschehen.
- Bachem weist auf die Wichtigkeit der Personalpolitik hin - Fall Dr. Knop Halle
- Mitgliedsausweis
4. Finanzen
- Jentzsch verweist auf eine einheitliche finanzielle Steuerung der Partei - Zentrale Vermögensverwaltung und Straffung des Beitragseinzugs, Entscheidung über die Verwendung der beim Kreisverband zusammenlaufenden Gelder habe der Abgeordnete, der vom Politischer Ausschuss für die Betreuung des Kreisverbandes eingesetzt worden ist.
- System von Außensekretären schrittweise angestrebt
- Frage der Haushaltspläne - schlechte Haushaltslage
- Hauptabteilungen Politik, Organisation und Verwaltung wie bei der Hauptgeschäftsstelle sollen auch bei allen Landesverbänden vorhanden sein. ...
5. Regierungsbildung in den Ländern - Neubildung der Landesregierungen
- Besetzung Minister und Staatssekretäre - namentliche Vorschläge
- Nuschke: Besprechung beim Ministerpräsidenten:
Landtage werden am 03.11.1950 und Volkskammer am 08.11.1950 zusammentreten, für 14.11.1950 Hauptvorstand einberufen
Länderkammer:
Brandenburg: Grobbel
Mecklenburg-Vorpommern: Reinhold Lobedanz
Sachsen-Anhalt: Karl Broßmann und Henze
Sachsen: Gebhard Jaskola und Pfarrer Trob
Thüringen: Grimmann und Gast
Berlin als Beobachter: Hintze
- Götting: Durchfahren der Westsektoren, Mitnahme Westberliner Zeitungen

Enthält auch: 28.11.1950 - Niederschrift der Sitzung der Landessekretäre, Landesschatzmeister und Landesorganisationsleiter, ohne Dokumente
Tagesordnung:
Aussprache über die vom Politischer Ausschuss bestätigten Unterlagen für eine Neuorganisation zentraler Beitragseinzug:
Beitragsstaf
Darin
7
Jahr/Datum
25.01.1950 - 10.07.1952
Personen
Bachem, Wilhelm; Blauel, Fritz; Boulier, Abbé; Bubner, Ilse-Ruth; Dertinger, Georg; Desczyk, Gerhard; Dovifat, Emil; Ehlert, Margarete; Fallarzik, Paul; Frauenstein, Werner; Gehentges, Hans; Götting, Gerald; Gohr, Arnold; Heckel, Heinz; Herschel, Wilhelm; Hickmann, Hugo; Honecker, Erich; Hummel, Johannes; Kaiser, Jakob; Kalb, Hermann; Ketterer, Artur; Kind, Friedrich; Krubke, Erwin; Kühler, Franz; Mager, Reimer; Mehnert, Helmut; Nebgen, Elfriede; Nitt, Franz; Nuschke, Otto; Pelz, Karl; Plewe, Eberhard; Poche, Willi; Rambo, Joseph; Rösner, Hans-Jürgen; Rübel, Walter; Rücker, Walther; Schäfer, Paul; Schmidt, Max; Schneider, Georg; Slowak, Heinrich; Sperling, Albrecht; Stibbe, Hans-Günter; Teubert, Hans; Toeplitz, Heinrich; Vockel, Heinrich; Vogt, Hermann; Wirth, Günter
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
3575193.

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1767
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
13. - 23. Sitzung 16.04.1962 - 30.07.1962
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 42/62 - 87/62
Protokollbestätigungen und konsequente Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1876 und 07-011-1877
THEMEN: Nationales Dokument und die nationale Frage, Übersiedler, Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen, Bachfest, Leitungstätigkeit - Kritik an der Arbeit der Abteilungen, Brigadeeinsätze Bezirksverband Erfurt und Karl-Marx-Stadt
Teilnehmer
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage
Hubert Faensen - Verlage
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Auszeichnungen
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Sandberg scheidet als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 aus.
16.04.1962 - 13. Sitzung
Tagesordnung:
1. Titelplan 1963 Union Verlag und Verlag Koehler & Amelang
- Beschluss 42/62 für Titel: "Kirchliche Bauten in der Sowjetunion"
- Weitere Titelpläne für Publikationen mit Angaben zu: Verfasser, Titel, Annotation, Reihe, Umfang, Buchb. Bearbeitung, Auflage, Format, Honorar, Valuta, Termine Manuskript, Druckerei, Buchbinderei, ES, Herstellpreis, LVP und Bemerkungen
UNION VERLAG:
1. Unmittelbare Unterstützung der Parteiarbeit
2. Unsere sozialistische Wirklichkeit
3. Aktuelle Reihen (Ganzleinen und Pappband)
4. Zur Entwicklung des Geschichtsbildes
5. Werke des bürgerlich-kritischen Realismus
6. Anekdoten und Erinnerungen
7. Kleine Reihe
8. Auswahlbände
9. Religionsphilosophische Reihe
10. Kunstliteratur
Verlag KOEHLER & AMELANG (VOB)

2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
- Inhalt Nationales Dokument
- Götting: "Dabei komme es darauf an, den Widerspruch zwischen den einfachen christlichen Menschen und den mit dem Imperialismus und Militarismus verbündeten Kirchenleitungen zu untersuchen, die Unfähigkeit der Bourgeoisie für die Führung der Nation zu beweisen und darzustellen. wie durch das Prinzip der Trennung von Staat und Kirche die Tätigkeit der christlichen Gemeinden einen neuen Inhalt bekomme."
3. Lehrgänge 1963 an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan der Lehrgänge
4. Kaderfragen
5. Auslandsreisen - Kalb begründet für Neue Zeit
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Information Verschiebung Treffen mit Übersiedlern aus Westdeutschland vom 04.05.1962
Beschlüsse Nr. 42/62 - 47/62
24.04.1962 - 14. Sitzung
Tagesordnung:
1. 10. Sitzung Hauptvorstand 14.05.1962
2. Hefte aus Burgscheidungen
3. Kaderfragen
- Josef Hertelt wird Chefreporter Neue Zeit
- Dieter Eberle wird Redaktionssekretär, Ulrich Cäsar übernimmt die Redaktion Parteiarbeit, Für Cäsar übernimmt Eva Schulz die Leitung der DDR-Redaktion.
4. Tagungen - Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962, DB mit Bezirksvorsitzenden 09.05.1962
5. Protokollbestätigung
6. Mitteilungen und Anfragen
- Carl Ordnung 15.-21.05.1962 nach Karlovy Vary zur Prager Christlichen Friedenskonferenz
Beschlüsse Nr. 48/62 - 50/62
30.04.1962 - 15. Sitzung
Tagesordnung:
1. Sitzung Präsidium Hauptvorstand 02.05.1962
2. Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Quast: Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
4. BGL - Prämienvorschläge zum 1. Mai
5. Kaderfragen
6. Tagungen - Arbeitskreis Industrie am 23.06.1962
7. Protokollbestätigung
8. Mitteilungen und Anfragen
- Nationales Dokument - Beratungen in den Gewerkschaftsgruppen im Hause
Beschlüsse Nr. 51/62 - 52/62
21.05.1962 - 16. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Reise Parteidelegation und Regierungsdelegation in die CSSR
2. Nationales Dokument
- Diskussion an der Parteihochschule Karl Marx mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Blockparteien
- Charakter der Epoche, nationale Frage, dogmatische Auffassungen, die einer einengenden Definition der Nationalen Frage entspringen, Versuche der Neudefinition des Begriffs
- Belegschaftsversammlung 23.05.1962
3. Auswertung 10. Sitzung Hauptvorstand auf der Wartburg 14.05.1962
- Verschickung Ruf an die Christen nach Westdeutschland - Westarbeit
- Broschüre über Sitzung Hauptvorstand in 10.000 Exemplaren
4. Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Kaderfragen - Ulrich Kutsche ab 01.06.1962 Instrukteur für Agitation und Propaganda in der Parteileitung, Nomenklatur VOB UNION
6. Lehrplan Sonderlehrgang für Zirkelleiter
7. Prüfungsordnung
8. Tagungen, Zurückweisungen, auch Sonderseminar Kulturfunktionäre 03.-06.1962,
- Kulturpolitische Richtlinien erarbeiten
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Brief Zentralkomitee der SED zum Beschluss Ministerrat vom 154.03.1962 über die Einschränkung Kauf von Waren des Bevölkerungsbedarfs
- Abteilung West: Bestätigung Traktat für den Parteitag der West-CDU (11. Bundesparteitag der CDU 02.-05.06.1962 in Dortmund - Westarbeit), Auflage 2000, Format A6, Kunstdruckpapier, Versendung:
Alle mutmaßlichen Delegierten
Alle Landes- und Bezirksverbände
Beschlüsse Nr. 53/62 - 58/62
29.05.1962 - 17. Sitzung
Tagesordnung:
1. Plan Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1962 Burgscheidungen
- Festansprache August Bach
- Arbeit der Ortsgruppen mit dem Nationalen Dokument
- Gliederung Bericht
2. Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
3. Brigadeeinsätze - Kontrolle der Ergebnisse der Jahreshauptversammlung und Kreisdelegiertenkonferenzen im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt, Magdeburg und Rostock
4. Maßnahmen zur Verbesserung der Berichterstattung der Bezirksverbände und Kreisverbände an die Parteileitung
5. Kaderfragen - Siegfried Baltrusch wird Dozent und Gerhard Mischel Bibliothekar an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Bezirksdelegiertenkonferenzen 1962 - Termine
7. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 59/62 - 63/62
Beschluss 63/62 Alle Mitarbeiter der Partei sowie der ihr nachgeordneten Einrichtungen werden verpflichtet, sowohl über durchgeführte Dienstreisen als auch Privatreisen ins Ausland dem Generalsekretär zu berichten. Die Berichte sollen sowohl Aufschluss über den Verlauf der Reise als auch über den Inhalt von Gruppengesprächen und Einzelgesprächen geben. Verantwortlich: Gralmann - Westarbeit, - Dienstweg
04.06.1962 - 18. Sitzung
Mit den Mitgliedern der Betriebsgewerkschaftsleitung: Seddig, Wünschmann, Ackermann, Baack, Raczkowski, Walther
Tagesordnung:
1. Beratung mit der BGL - Kritik an Seddig, kein Vorbild in Fragen der Arbeitsdisziplin und Qualität beim UPD, dazu Aufgaben der Gewerkschaften
2. Sitzung Präsidium Hauptvorstand
3. Seminar für Ortsgruppenkassierer 27.06. -01.07.1962
4. Kaderfragen - Günter Bauer als Assistent von Börner zur Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Studienthemen 1962/63
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und Anfragen
- Übernahme Ferienheim Grünheide zum 01.06.1962
- Kreissekretär Heise Kreisverband Beeskow hat durch Bezahlung von zwei Exemplaren Neue Zeit aus Etatmitteln die Auszahlung der Prämie erreicht - Bastian soll Prämie einziehen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 26.06.1962
- Biographie Otto Nuschke zum 80. Geburtstag am 23.02.1963
Beschlüsse Nr. 64/62 - 66/62
18.06.1962 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Nationalkongress
Heyl: ... dass mit der Erhebung des Dokuments "Die geschichtliche Aufgabe der DDR und die Zukunft Deutschlands" zum Nationalen Programm der Kampf um die Lösung der nationalen Frage, zur Überwindung des Imperialismus und Militarismus in Westdeutschland, eine wissenschaftlich fundierte Grundlage erhalten habe.
- dass von der DDR die Kräfte ausgehen, die im Stande sind, das Schicksal der der Nation zum Guten zu wenden.
- erster Auftritt von Moritz Mitzenheim vor einem Gremium der Nationale Front
2. 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Thematik Studienjahres 1962/63
4. Aufbaulehrgang an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Kaderfragen
- Vorlage Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) BV Gera Tittert zurückgestellt
- BV Suhl: Heinz Leuchtmann und BV Erfurt Victor Thiel von der Funktion als Sekretär für Agitation und Propaganda abberufen, neu in Erfurt bestätigt Joachim Gelfert, Thiel wird Kreissekretär im Stadtkreisverband Erfurt
- Eberhard Sandberg wird auf eigenen Wunsch als Instrukteur der Parteileitung zum 01.08.1962 abberufen
6. 38. Deutsches Bachfest - Abteilung West - Gespräche mit westdeutschen Teilnehmern führen: Bach, Heyl, Kalb, Grewe - dazu Vorlage Westarbeit
7. Vereinbarung zwischen Sekretariat Hauptvorstand und BGLB
8. Bericht Arbeitskreis Agrarökonomik 07.06.1962
9. Änderung der Thesen zur kulturpolitischen Arbeit mit Bezug zum Dokument Nationale Front
10. Pressewerbung
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 67/62 - 71/62
Enthält auch:
Vereinbarung zwischen dem Sekretariat Hauptvorstand und der BGL für 1962, 14.06.1962
02.07.1962 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Ergebnisse 16. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
3. Kaderfragen
- Neuzusammensetzung Zent
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
16.04.1962 - 30.07.1962
Personen
Bach, August; Baltrusch, Siegfried; Bastian, Gerhard; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Ficker, Lothar; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Gelfert, Joachim; Götting, Gerald; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Güth, Hans; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kutsche, Ulrich; Leuchtmann, Heinz; Mischel, Gerhard; Mitzenheim, Moritz; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Thiel, Victor; Ulrich, Josef; Waldmann, Günter

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode