Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verschaffen" > 6 Objekte

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 9216
Aktentitel
36. Bundesparteitag Wiesbaden 13.-15.06.1988 (1)
Kommission Christliches Menschenbild
Vorbereitung Kommission und Klausur 08.1987 - 01.1988
Bundesgeschäftsführer Peter Radunski
Enthält
I) Leben und Würde:
Gliederungsentwurf für Kleine Lage (KL), 0406G, 14.12.1987
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Leitsätze / Programm der CDU für das Leben, 0407G

Vermerke Heiner Lueg an Peter Radunski Betreff:
Vorschlag für die Behandlung des Themas Leben und Würde des Menschen auf dem 36. Bundesparteitag, 24.08.1987
Behandlung des Themas Leben und Würde des Menschen bis zum 36. Bundesparteitag, 07.09.1987, dazu: Vermerk vom 14.09.1987
Anlage 2: Detailplanung zu den vorgesehenen Veranstaltungen: Gespräch im Konrad-Adenauer-Haus

II) Konstituierung der Kommission Christliches Menschenbild am 16.12.1987:
Vermerk Peter Radunski Betreff: Vorschläge für Kommissionsmitglieder, Arbeitsthemen und für Kongresse, Anhörungen, 0287G, 13.10.1987
Berufungsliste, 30.11.1987
Interne Sitzungstermine, 0386G, 01.12.1987
Mitgliederliste, 15.12.1987
Vermerk Heiner Geißler Betreff: Zeitplanung der Kommission, 15.12.1987
Protokoll der kostituierenden Sitzung, dazu: Vermerk, Zusagen
Adressenliste der Kommissionsmitglieder, 0595K
Pressemitteilung vom 17.12.1987

III) Klausur 22.-23.01.1988:
Diskussionsentwurf der vom CDU-Bundesvorstand eingesetzten Kommission:
Das christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik, 0475G (Seite 1 bis 59, hier kassiert, siehe Kommission CMB II)

Beiträge der Kommissionsmitglieder: (einige Dubletten hier kassiert, Siehe CMB II)
Johannes Reiter: Neue Solidarität ohne Grenzen - Für eine Politik der Solidarität, 03.01.1988
Erwin Teufel: Papiere zum Thema Ausländer und verantwortlichen Umgang mit der Humangenetik der Fortpflanzungsmedizin, 07.01.1988 (kassiert am 23.11.2001, siehe Kommission)
Johanna Gräfin von Westphalen: Beitrag zum Thema Schutz des ungeborenen Lebens, 08.01.1988
Barbara John: Die Bundesrepublik - Ein Nicht-Einwanderungsland mit Einwanderern. Ausländer - die "importierte neue gesellschaftspolitische Aufgabe", Januar 1988
Rita Süssmuth: Beitrag zum Thema Kinder und Erziehung
Annette Schavan: Passage für die Präambel, 14.01.1988
Paul Hoffacker: Die moderne Arbeitswelt aus christlicher Sicht, 3247, 07.01.1988, dazu: Oswald von Nell-Breuning: Gibt es zukunftsträchtige Wege, allen Arbeitssuchenden Arbeitsgelegenheit zu verschaffen
Elmar Pieroth: Beitrag zum Thema Arbeit / Arbeitslosigkeit, 8120, 13.01.1988

Das Christliche Menschenbild als Grundlage unserer Politik - Sammlung der Beiträge der Kommissionsmitglieder - (Seite 1 bis 133, hier kassiert, siehe Kommission CMB II)
Jahr/Datum
24.08.1987 - 14.01.1988
Personen
Geißler, Heiner; Hoffacker, Paul; John, Barbara; Nell-Breuning, Oswald von; Pieroth, Elmar; Radunski, Peter; Radunski, Peter; Reiter, Johannes; Schavan, Annette; Süssmuth, Rita; Teufel, Erwin; Westphalen, Johanna Gräfin von

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0089
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
89. - 95. Sitzung 09.01.1968 - 28.05.1968
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Ab 50. Sitzung 09.05.1966 von 11 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Ormigverfahren. Deckblatt der Protokolle hat rechts einen durchgehenden roten Streifen von 1,5 cm Breite.
Neu: Ab 72. Sitzung am 27.02.1967 Umsetzung Beschluss /67 zur Einführung neues Deckblatt für Beschluss-Vorlagen mit gelbem Rand. Jetzt wieder Verwaltungsablage.
VVS beginnend mit Nr. 1/68 für 89. Sitzung bis 27/68 für 95. Sitzung
Beschlüsse Nr. 1/68 - 53/68
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011- Für 1968 liegen keine Akten im Büro Sekretariat Hauptvorstand vor.
THEMEN: Götting entwickelt Vorschläge zur Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968, Informationsberichte, Aktionsprogramm West-CDU, Verfassung und Volksentscheid
86. Sitzung 20.11.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand turnusmäßig jeweils dienstags in 14tägigem Wechsel durchgeführt.
87. Sitzung am 04.12.1967: Ab I. Quartal 1968 werden die Sitzungen Sekretariat Hauptvorstand an Dienstagen durchgeführt.
Teilnehmer nach 9. Sitzung Hauptvorstand am 03.05.1966 und Beschluss 89/66 SHV vom 08.08.1966
1. Gerald Götting - Parteivorsitzender und Vorsitzender des Sekretariats - Abteilungen: Kirchenfragen, Internationale Angelegenheiten, Finanzen und VOB Union
Mitglieder Sekretariat
2. Wolfgang Heyl - Sekretär und Stellvertreter des Vorsitzenden mit den Abteilungen: Parteiorgane mit Utm, Kader, Westarbeit mit Upd
Sekretäre des Hauptvorstandes
3. Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro des Hauptvorstandes mit den Abteilungen: Pressestelle und Protokoll, Archiv, Verwaltung
4. Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Redaktionen der CDU Presse, Kultur und Volksbildung, Lektorat der Buchverlage
5. Werner Wünschmann - Sekretär mit den Abteilungen: Schulung und Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Neu: Harald Naumann - Sekretär mit den Abteilungen: Wirtschaft und Landwirtschaft
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
7. Werner Franke - Generaldirektor VOB Union
8. Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei - Neue Zeit
Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage - nicht anwesend
Hubert Faensen - Verlagsleiter Union Verlag - nicht anwesend
Günter Wirth - Cheflektor Union Verlag - nicht anwesend
Protokollführer: Eberhard Koch und auch Johannes Straubing - Persönlicher Referent des Parteivorsitzenden
Abteilungsleiter
1) Gerhard Bastian - Abteilung Finanzen - nicht anwesend
2) Hartmut Berghäuser - Abteilung Schulung
3) neu: Rolf Börner - Abteilung Archiv ab 01.08.1967
4) Heinz Brodde - Leiter der Abteilung Wirtschaft
5) Otto Hartmut Fuchs - Chefredakteur UPD - nicht anwesend
6) Anton Kaliner - Abteilung Kultur
7) Adolf Niggemeier - Abteilung West
8 Carl Ordnung - Wissenschaftlicher Mitarbeiter
9) Gerhard Quast - Kirchenfragen
10) Hans Ramstetter - Aufgabenbereich Internationale Verbindungen
11) neu: Werner Skulski - Leiter der Abteilung Agitation ab 01.02.1968
12) Josef Ulrich - Abteilung Parteiorgane
13) Günter Waldmann - Abteilung Kader
14) Eberhard Wiedemann - Abteilung Landwirtschaft
Bezirksvorsitzende
Bezirksverband 15 Berlin - Heinz-Rudolf Hoffmann
Bezirksverband 09 Erfurt - Martin Kirchner
09.01.1968 - 89. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- "Die Globalstrategie der USA-Imperialisten und ihrer Helfershelfer wird gegenwärtig in drei verschiedenen Erscheinungsformen sichtbar: Brutale und hemmungslose Aggression mit militärischer Gewalt (Vietnam / Naher Osten) / Anzettelung konterrevolutionärer Putsche (Griechenland / Afrikanische Länder / Länder Lateinamerikas) / Versuche des Aufweichens des sozialistischen Lagers - unter dem Deckmantel des Wunsches nach Herstellung "menschlicher" Beziehungen - und damit verbunden der Isolierung und Beseitigung der DDR."
- Informationsbericht Nr. 27/67
a) Meinungsbildung zur Erklärung Staatsratsvorsitzender Walter Ulbricht über die Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Zur kirchenpolitischen Arbeit unserer Vorstände
c) Zu unserer Mitarbeit bei der Bildung von Kooperationsgemeinschaften in Industrie und Bauwesen
2. Einschätzung erste Jahreshauptversammlungen 1968 - Der Aufruf der Ortsgruppe Straupitz, Bezirksverband Cottbus sollte in allen Ortsgruppen aufgegriffen werden. Vgl.: 07-011-261
3. Gesamtterminplan Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
4. Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei
5. Tagung Präsidium Hauptvorstand mit katholischen Unionsfreunden 17.04.1968
6. Information Vorbereitung 3. Tagung Berliner Konferenz katholischer Christen aus europäischen Staaten
7. Veränderung zur Finanzordnung der CDU
8. Urlaubsvereinbarung 1968
9. Kaderfragen - Berufung Werner Skulski zum Leiter Abteilung Agitation
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konzeption für Berliner Redaktion bis zum 01.03.1968
- Aktionsprogramm der West-CDU
- Ausstellung über Fragen der Kulturarbeit beim Zentralkomitee der SED
Beschlüsse Nr. 1/68 - 5/68
23.01.1968 - 90. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Erstellung einer Pressedokumentation über die Jahreshauptversammlungen 1968 - Pressesammlung
- Der Leiter Archivwesen wird beauftragt, die laufende Presseberichterstattung über die Jahreshauptversammlungen 1968 zu einer Dokumentation zusammenzufassen.
- Informationsbericht 1/68
a) Meinungsbildung zur Ausarbeitung der sozialistischen Verfassung
b) Stand der Vorbereitung der weiteren Jahreshauptversammlungen
c) Einschätzung der qualitativen Ergebnisse der Mitgliederversammlungen
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
3. Termine Bezirksdelegiertenkonferenzen 1968
4. Plan Durchführung Brigadeeinsätze 1. Quartal 1968
5. Zwischenbericht Ergebnisse der Maßnahmen zur Qualifizierung der bäuerlichen Unionsfreunde
6. Konzeption Durchführung kulturpolitische Tagungen und Seminare
a) Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kultur 29.02.1968 in Berlin
b) Kulturpolitisches Seminar der VOB Union 05.-06.02.1968 in Weimar
7. Vorlage Messegespräch mit Kunsthandwerkern
8. Bericht Seminar mit Unionsfreunden zu Fragen der Westarbeit 08.-13.01.1968
9. Kaderfragen - Berufung Herbert Goliasch in das Redaktionskollegium Thüringer Tageblatt
10. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 6/68 - 11/68
13.02.1968 - 91. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
a) Informationsbericht Nr. 3/68
- Meinungsbildung zum Entwurf der neuen sozialistischen Verfassung
b) Auswertung 18. Sitzung Hauptvorstand 08.-09.02.1968
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Entwurf Gliederung Rechenschaftsbericht
b) Konzeption Handzettel
3. Vorbereitung Veranstaltungen
a) Messeveranstaltungen in Leipzig 07.03.1968
b) Konzeption für die Delegation christlicher Arbeiter aus Westdeutschland 02.-07.04.1968
4. Vorlage Verbesserung der Arbeit mit den zentralen Agitationsmaterialien und Propagandamaterialien unserer Partei und der sozialistischen Gegenwartsliteratur, insbesondere der Literatur der CDU-Verlage
5. Bericht kulturpolitisches Seminar im Januar 1968 in Grünheide
6. Mitteilungen und Anfragen
- Vorhaben zur Neugestaltung Flaggenschmuck am Otto-Nuschke-Haus bei besonderen Anlässen
- Teilnahme an Kreisbauernkonferenzen
- Gerhard Fischer soll mit der Franz-Mehring-Ehrennadel ausgezeichnet werden
- Tagung National Rat und Nationale Front mit Mitgliedern der Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 04.-05.03.1968
Beschlüsse Nr. 12/68 - 14/68
27.02.1968 - 92. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information
- Informationsbericht Nr. 6/68 Meinungsbildung in der Verfassungsfrage
- Jahreshauptversammlungen
- Große Volksaussprache über die sozialistische Verfassung
2. Vorbereitung 12. Parteitag Erfurt 02.-05.10.1968
a) Vorlage Politische Konzeption
b) Vorlage Gliederung zum Rechenschaftsbericht
3. Einberufung 19. Sitzung Hauptvorstand 23.04.1968
4. Plan Themen des Monats
5. Vorbereitung Tagungen
a) Tagung Präsidium Hauptvorstand mit der Arbeitsgemeinschaft Landwirtschaft und weiteren Gästen in Alt-Tellin, Kreis Templin am 27.033.1968
b) Zentrale Handwerkertagung am 05.04.1968
6. Vorschläge Mitglieder der CDU im Rat für Landwirtschaftliche Produktion und Nahrungsgüterwirtschaft der DDR (RLN)
- Siegfried Löffler
- Lydia Henning
- Erhard Scheibe
7. Kaderfragen
8. Mitteilungen und Anfragen
a) Plan zur Vorbereitung 75. Geburtstages Erster Sekretär Zentralkomitee der SED und Vorsitzender Staatsrat der DDR, Walter Ulbricht
b) BGL-Vorlage Internationaler Frauentag
c) Prämierungsvorschläge zum Internationalen Frauentag
d) Verwirklichung Beschluss Staatsrat vom 30.11.1967
e) Information Aussprache über Arbeit der Bezirkspresse-Organe der CDU mit dem Leiter Presseamt beim Ministerrat
f) Präsidium Hauptvorstand Sitzung am 19.03.1968
Beschlüsse Nr. 15/68 - 23/68
28.03.1968 - 93. Sitzung
Tagesordnung:
1. Politische Information - Beschluss der Volkskammer vom 26.03.1968 zum Volksentscheid am 06.04.1968 über die sozialistische Verfassung
- "Die von Heyl abgegebene Stellungnahme der Volkskammerfraktion, die in hervorragender Weise den spezifischen Überlegungen und Anliegen christlicher Bürger hinsichtlich der neuen sozialistischen Verfassung Ausdruck gab, hat dafür eine klare politische Orientierung verschaffen."
Folgende Aufgaben:
Großkundgebung
- Kreisdelegiertenkonferenzen zum eindrucksvollen Bekenntnis gestalten und Aufrufe zum VE
- Präsidium Hauptvorstand am 02.04.1968 - Appell an alle christlichen Demokraten und darüber hinaus an alle christlichen Bürger
- Presseorgane führen mit prominenten kirchlichen Persönlichkeiten Interviews und nehmen so verstärkten Einfluss au
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
09.01.1968 - 28.05.1968
Personen
Bastian, Gerhard; Berghäuser, Hartmut; Brodde, Heinz; Desczyk, Gerhard; Faensen, Hubert; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fuchs, Otto Hartmut; Götting, Gerald; Goliasch, Herbert; Heinicke, Hänse; Henning, Lydia; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Hoffmann, Heinz-Rudolf; Kalb, Hermann; Kaliner, Anton; Kirchner, Martin; Knop, Günther; Koch, Eberhard; Köhler, Walter; Krätzig, Johannes; Kühne, Harald-Dietrich; Laube, Herbert; Löffler, Siegfried; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Quast, Gerhard; Ramstetter, Hans; Scheibe, Erhard; Schuder, Rosemarie; Skulski, Werner; Straubing, Johannes; Ulbricht, Walter; Ulrich, Josef; Wächter, Erich; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3821
Datei
ACDP-07-011-3821.pdf
Aktentitel
Kreisverbände Bezirksverband Gera
Informationsberichte 20.01.1989 - 24.11.1989
Abteilung Information
Enthält
Informationsberichte zum 1. des Monats an das Sekretariat des Hauptvorstandes, unterzeichnet vom Kreisvorsitzenden und Kreissekretär der CDU:
Themen:
Jahreshauptversammlungen, Kommunalwahlen 07.06.1989, politisch-ideologische Fragen bei der Auswertung 5., 6. und 7. Tagung Hauptvorstand 16.12.1989, 26.06.1989 und 10.11.1989, Arbeit mit jungen Mitgliedern, Mitgliederwerbung - Stärkung und Festigung, Austritte aus der Partei, Politisches Studium, kritische Fragen der Mitglieder zum zögernden Verhalten der Parteiführung, Probleme auf kirchenpolitischem Gebiet, Reaktionen auf und Umgang mit Brief aus Weimar vom 10.09.1989, Positionspapier 1: Positionen der CDU zu Gegenwart und Zukunft vom 28.10.1989, Standpunkte und Stellungnahmen von Ortsgruppen und deren Vorständen, Arbeitsgemeinschaft Christliche Kreise der Nationale Front, Erneuerung der CDU, Vorbereitung Parteiwahlen und Sonderparteitag
10 Bezirksverband Gera Kreisverband:
Eisenberg: "Eine andere Art sich als Volk Aufmerksamkeit zu verschaffen, waren die friedlichen Demonstrationen, die es in vielen Städten der Republik gab und sicher noch geben wird. Nicht jeder unserer Bürger ist heute schon fähig sich sachlich und fachlich so zu artikulieren, dass Zweifel an seiner Redlichkeit ausgeschlossen sind. Deshalb ist es für den einen oder anderen leichter seine Gefühle darin auszudrücken anderen in einer Gruppe zu folgen, mit dem Ziel, die Forderung nach einem lebenswertem, attraktiven Sozialismus in der DDR mit durchsetzen zu wollen. Diese Tatsache darf man seitens des Staates weder mit Unverständnis noch mit Gewalt zurückdrängen.", 20.10.1989
Kreisverbände:
Gera-Land, Gera-Stadt, Greiz, Jena-Land, Jena-Stadt, Lobenstein, Pößneck, Rudolstadt, Saalfeld, Schleiz, Stadtroda, Zeulenroda
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
20.01.1989 - 24.11.1989
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
7775995.

5

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 219
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
1981
Titel
Wirtschaftskrise
Enthält/Text
SPD/FDP hilflos

Mit der Union aus
der Wirtschaftskrise

Seit Jahren hat die CDU gewarnt:
Verfehlte Finanzpolitik und hemmungslose
Staatsverschuldung führen ins Finanzchaos.
"Diese Politik ist kurzsichtig. Sie ist
unmoralisch. Sie führt unausweichlich in große -
nicht nur finanzielle - Krisen."
(Wahlprogramm der CDU/CSU 1980)

Die Antwort der SPD:
"Von Verschuldung zu reden, ist
dummes Zeug."
(Bundeskanzler Schmidt am 3. September 1980)

In diesen Tagen kann jeder erkennen:
- Die Warnungen der CDU waren berechtigt.
Allein in diesem Jahr wird der Bund rund
35.000.000.000 DM (35 Mrd DM) neue
Schulden machen.
- Die SPD/FDP- Koalition ist hilflos. Die Schuldenlawine rollt weiter!
- Jetzt muß der Bürger die Zeche zahlen.
Das ist kein "dummes Zeug", Herr Bundes-
kanzler. Das sind die Folgen Ihrer Politik!

Das Konzept der Union für eine grund-
legende und dauerhafte Gesundung der
Staatsfinanzen:
- Wir wollen der Sozialen Marktwirtschaft
wieder Geltung verschaffen. Das Vertrauen in
eine stete wirtschaftliche Entwicklung muß
wiederhergestellt werden. Steuer- und Ab-
gabenerhöhungen sind dazu nicht der richtige
Weg.
- Wir wollen ideologische und bürokratische
Bremsklötze für Investitionen beseitigen. Z.B. im
Energiebereich, bei den neuen Medien-
technologien und im Wohnungsbau. So
schaffen wir neue Arbeitsplätze, nicht durch
teure und wirkungslose staatliche Ausgaben-
programme, wie die SPD es will. Damit ist die
SPD schon mehrfach gescheitert.

Alle staatlichen Ausgaben gehören auf den
Prüfstand. Die zwölfjährige Mißwirtschaft von
SPD und FDP zwingt auch zu unpopulären
Maßnahmen. Unser Ziel ist: z.B. Leistungen
und Subventionen um insgesamt fünf Prozent
zu kürzen. Wir haben den Mut dazu. Denn nur
so ist der notwendige Neubeginn möglich.

Es geht um unsere Zukunft. Unser Land
braucht einen neuen Anfang. SPD/FDP
haben den Karren in den Dreck gefahren.
Wir leisten unseren Beitrag zur Lösung der
Krise - aus Verantwortung für Deutschland

CDU sicher sozial und frei
Auftraggeber
CDU Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Konrad-Adenauer-Haus, Bonn
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode