Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "versetzt" > 5 Objekte

1

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1210
Datei
ACDP-07-011-1210.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern und Bezirksvorsitzenden
Protokolle und Dokumente
1. - 20. Sitzung 28.06.1960 - 29.12.1960
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle und Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden gezählt: Nach dem 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960 - Beschlüsse Nr. 1/60 - 103/60.
Vgl.: 07-011-0569 Büro der PL Höhn, Gralmann. Die Dienstbesprechungen mit den Bezirksvorsitzenden siehe im eigenen Kapitel und Signatur 1070 ff.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Sitzung des Sekretariats mit den Abteilungsleitern und Sitzungen mit den Sekretären für Agitation und Propaganda der Bezirkssekretariate.
THEMEN: Geschäftsordnung, Bezirksuntersuchungsausschüsse, Offener Brief an SPD, Deutschlandplan, Zentrum, Kaderreserve bilden, Geschäftsverteilungsplan Bezirkssekretariate, Archiv
Teilnehmer nach 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen: Agitation und Propaganda
Hans-Jürgen Rösner - Sekretär mit den Abteilungen: Kader, Kulturfragen und Kirchenfragen
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Beschluss 1/60
Hauptdirektor bzw. Generaldirektor der VOB UNION nimmt nicht mehr an den Sitzungen Präsidium, sondern am Sekretariat teil.
Der Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit ist ebenso wie der Stellvertreter Staatssekretär für Kirchenfragen als ständiger Gast zu den Sitzungen Präsidium Hauptvorstand einzuladen.
Protokollführer: Adolf Niggemeier, ab 19.07.1960 Fritz Gralmann
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen und Verwaltung, Gerhard Desczyk - Cheflektor der CDU-Verlage, Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung, Ulrich Fahl - Koordinierung, Ferdinand Fiedler, Erich Fechtner, Werner Franke, Otto, Hartmut Fuchs, Fritz Gralmann, Günther Grewe ab 30.05.1960 - kommissarischer Leiter der Abteilung Politik, Hans Güth, Otto Kalb - Kader, Alfons Malik , Nitsche, Harald Naumann, Adolf Niggemeier, Carl Ordnung, Karl Heinz Puff ab 01.02.1960 - Leiter der Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit, Pfau ab 07.12.1959, Alwin Schaper, Herbert Trebs ab 07.12.1959
Bezirksvorsitzende 08.11.1960
Bezirksverband 01 Rostock - Otto Sadler; Bezirksverband 02 Schwerin - Hans Koch; Bezirksverband 03 Neubrandenburg - Kunde; Bezirksverband 04 Potsdam - Friedrich Kind; Bezirksverband 05 Frankfurt (Oder) - Günther Haase; Bezirksverband 06 Cottbus - Karl Dölling; Bezirksverband 07 Magdeburg - Ulrich Fahl; Bezirksverband 08 Halle - Willy Winkelmann; Bezirksverband 09 Erfurt - Schmidt; Bezirksverband 10 Gera - Georg Wipler; Bezirksverband 11 Suhl - Werner Behrend; Bezirksverband 12 Dresden - Friedrich Mayer; Bezirksverband 13 Leipzig - Fritz Karl Bartnig; Bezirksverband 14 Karl-Marx-Stadt - Gotthard Graupner; Bezirksverband 15 Berlin - Karl Burkert; ZPS Halle - Erwin Krupke
28.06.1960 - 1. Sitzung
Tagesordnung:
1. Konstituierung Sekretariat Hauptvorstand
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
- Heyl und Niggemeier erarbeiten Geschäftsordnung Sekretariat und Präsidium Hauptvorstand, Hausordnung und Geschäftsordnung der PL der CDU
- Werner Wünschmann: ab 01.08.1960 Abteilungsleiter Schulung
- Friedrich: Instrukteur für Information in der Abteilung Politik
3. Auswertung Parteitag - Götting:
- Übereinstimmung in den drei großen Fragen: Abrüstung, Deutschlandplan und Stärkung Nationale Front, Festigung der DDR als Hauptmittel zur Beendigung des Bonner Klerikal-Militarismus
- innere Festigung und Geschlossenheit der Partei
- Arbeit nach Westdeutschland - Gemeinsamkeiten zwischen den christlichen Menschen in ganz Deutschland
- politisch-organisatorische Schlussfolgerungen; Aktivtagungen, Broschüren, Leitartikel, Sondervorlesungen, Hefte aus Burgscheidungen
4. Ostsee-Woche
5. Union teilt mit (Utm)
- erscheint ab 01.07.1960 14tägig, kommissarischer Redakteur Josef Ulrich, wird der Abteilung Politik eingegliedert, Redaktionsbeirat: Heyl, Höhn, Fischer
6. Mitteilungen und Anfragen
- Versetzung stellvertrender Chefredakteur Thüringer Tageblatt Starke nach Suhl, Bezirksuntersuchungsausschuss (ZUA)
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold für Pastor Fischer und Pfarrer Sachse
- Urlaubsplan
- Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Bronze für Mitarbeiter: Fechtner, Fiedler, Fuchs, Güth, Naumann, Niggemeier, Pfau
- Umtausch in das Otto Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber für Mitglieder Präsidium und Sekretariat Hauptvorstand und Mitarbeiter im Präsidium am 05.07.1960 erfolgen
Enthält auch:
- Vorschläge Arbeitskreis Handel und Arbeitskreis Handwerk an Ministerium bzw. SPK
Beschlüsse Nr. 01/60 - 8/60
04.07.1960 - 2. Sitzung
Tagesordnung:
1. Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
2. Geschäftsverteilungsplan der Parteileitung
3. Geschäftsordnung Sekretariat Hauptvorstand mit Änderungen für 12.10.1964
4. Geschäftsordnung Präsidium Hauptvorstand
5. Schulungsfragen
a) Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1961
b) Lehrplan Kreissekretär-Lehrgänge
Beschlüsse Nr. 9/60 - 14/60
12.07.1960 - 3. Sitzung
Tagesordnung:
1. Künftige Gestaltung und Erscheinungsweise von Union teilt mit (Utm), auch Struktur
2. Broschüren Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
3. Lehrpläne Sonderlehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Bezirksuntersuchungsausschuss Frankfurt (Oder) bestätigt
5. Mitteilungen und Anfragen
- Dokumentation über Dibelius mit 3.000 bis 4.000 Exemplaren nach Westdeutschland und ins Ausland
- Thesen für Referat Generalsekretär zur Auseinandersetzung mit dem Klerikal-Militarismus
Beschlüsse Nr. 15/60 - 20/60
13.07.1960 - Dienstbesprechung mit Sekretären für Agitation und Propaganda
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Politisches Studium
a) Auswertung Studienjahr 1959/60
b) Vorbereitung Studienjahr 1960/61
3. Beschickung Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Agitationsarbeit
a) Tag der CDU-Presse
b) Agitationsmaterialien der Bezirksverbände und Kreisverbände
5. Auswertung Kulturkonferenz 1960 für die kulturpolitische Arbeit
6. Mitteilungen und Anfragen
19.07.1960 - 4. Sitzung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Offener Brief Zentralkomitee der SED an die Mitglieder, Funktionäre und Freunde der SPD
- Es gibt nur einen Weg zur nationalen Einheit über die Konföderation.
- Zentralorgan Neue Zeit verstärkt nach Westdeutschland verschicken - Westarbeit
2. Stand Auswertung 10. Parteitag Erfurt 21.-26.06.1960
a) Bezirksaktivtagung
b) Broschürenprogramm
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 26.-27.12.1960 in Karl-Marx-Stadt
- Kaderfragen,
- Präsidium 02.08.1960, internationale Lage, Beschluss Ministerrat zur Verbesserung Arbeit im Staatsapparat, Einladung Mitglieder Rat des Bezirkes
4. Mitteilungen und Anfragen
- Auswertung der Beratung Walter Ulbricht mit dem Präsidium Hauptvorstand, Kritik an Fechtner und Reeh
- Sternfahrt nach Burgscheidungen am 21.08.1960
Beschlüsse Nr. 21/60 - 23/60
01.08.1960 - 5. Sitzung mit Abteilungsleitern (nicht in 07-011-1210)
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED und sich daraus ergebende Aufgaben
2.Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Eucharistischer Kongress in München
4. Politisches Studium 1960/61
5. Hefte aus Burgscheidungen
6. Kaderfragen
7. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 24/60 -30/60
09.08.1960 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Auswertung 9. Plenum Zentralkomitee der SED
2. Stand Auswertung Parteitag, Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Lage in der Landwirtschaft und unser Beitrag zur Festigung der LPG Typ I
4. Mitteilungen und Anfragen
16.08.1960 - 6. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung nächste Sitzung Hauptvorstand
2. Kaderfragen
- Persönlicher Referent Generalsekretär Hans-Rolf Stellwagen
- Brigade der Parteileitung Günter Knob nach Beendigung Babelsberg
- Dr. Hemut Roob, Gotha, für Steffen als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Verdienstmedaille: Günther Grewe, Kurt Höhn, Erhard Reeh
- Verdienter Arzt des Volkes und Hufeland-Medaille
- Seddig und Bubau werden in die Parteileitung und so zu Utm versetzt
3. Innerbetriebliche Schulung in der Parteileitung
4. Forum in Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
5. Sonderseminare für Kulturfunktionäre
6. Schulungslehrgang Handelsfragen 20.-23.09.1960
7. Tagung Arbeitskreis Pädagogik
8. Touristenreise von Parteifunktionären in die CSSR
9. Mitteilungen und Anfragen - Tagungen
Parlamentarier aus der Weimarer Zeit mit Erklärung zum Deutschlandplan am 31.08.1960
Autorenkonferenz 06.12.1960
Hauptvorstand 19.-20.12.1960
Beschlüsse Nr. 31/60 - 39/60
25.08.1960 - 7. Sitzung
Tagesordnung:
1. Bericht Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 06.09.1960
3. Pressewerbung
4. Halbjahresanalyse 1960
5. Durchführung Sonderseminar über handelspolitische Fragen in der Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
6. Plan Thema des Monats
7. Kaderfragen
- Bezirksuntersuchungsausschuss Berlin, Schwerin, Cottbus und Leipzig bestätigt
- Arbeitsverhältnis Leiter Union Verlag Wagner beenden, Giesecke für Verlag Koehler und Amelang vorgeschlagen
- Behrmann Bezirksverband Halle, Koch Bezirksverband Potsdam, Christiansen Bezirksverband Neubrandenburg
- Rösner Auszeichnung mit Verdienstmedaille
8. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 40/60 - 45/60
13.09.1960 - 8. Sitzung
Tagesordnung:
- Götting: Konstituierung Staatsrat - weiterer Schritt in der sozialistischen Entwicklung unseres Staates
1. Sitzung Hauptvorstand am 26.-27.09.1960
Losung: Für eine neue Qualität in unserer Arbeit.
2. Verlagsprogr
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
04.01.1960 - 29.12.1960
Personen
Adenauer, Konrad; Bastian, Gerhard; Boulier, Abbé; Broßmann, Karl; Chistiansen, Max; Desczyk, Gerhard; Fahl, Ulrich; Fascher, Erich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Fuchs, Emil; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Grewe, Günther; Haase, Günther; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Konieczny, Aribert; Krätzig, Johannes; Leipoldt, Johannes; Malik, Alfons; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Reeh, Erhard; Roob, Helmut; Stellwagen, Hans-Rolf; Ulbricht, Walter; Wagner, Walter; Waldmann, Günter; Trebs, Herbert
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1134464.

2

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1770
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
18. - 26. Sitzung 13.05.1963 - 30.09.1963
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen.
Beschlüsse Nr. 59/63 - 99/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vgl.: 07-011-1878 und 07-011-1879
THEMEN:
Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), Erklärung zum Entwurf Statut FDJ, Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren, Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Teilnehmer:
Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs und Sekretär mit den Abteilungen: Politik und Gesamtdeutsche Arbeit
Kurt Höhn - Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
Gerhard Fischer - Sekretär mit den Abteilungen Agitation und Propaganda
Weitere Mitglieder des Sekretariats sind:
Hermann Kalb - Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
Werner Franke - Generaldirektor VOB UNION
Protokollführer: Hans Güth
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Ferdinand Fiedler - Instrukteur für Landwirtschaft
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Abteilung Politik
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Westarbeit
Gerhard Quast - Persönlicher Referent Generalsekretär
Günter Waldmann - Kader
Werner Wünschmann - Schulung
Weitere Teilnehmer:
Berger
Baumgart
Aribert Konieczny
Heinz Brodde
Erwin Krubke - Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Munter - BGL
13.05.1963 - 18. Sitzung
Tagesordnung:
1. Grundsatzdokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Strukturplan, Prüfungsordnung, Hausordnung Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
- zum Statut grundsätzliche Veränderungen: Verantwortung der Abteilung Schulung steigt
2. Hefte aus Burgscheidungen - Kontrolle Ist Beschluss Sekretariat vom 04. 02.1963
3. Stellungnahme zum FDJ-Statut, dazu Entwurf
4. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung, dazu Abteilung West Entwurf
5. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
- Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen in Silber
- Liste Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, politische Mitarbeiter und Dozenten, die das Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) erhalten bzw. nicht erhalten haben
6. Kaderfragen
- Abberufung Gerhard Brudlo und Berufung Charlotte Pank (Kreissekretär KV Borna) als Verwaltungsleiterin Zentrale Schulungsstätte (ZSS);
7. Tagungen
- Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden 14.-15.05.1963
- Tagung mit christlichen Frauen und Bildung Frauenkommission 21.05.1963
- Ostseewoche
- Bericht Mitarbeiterkonferenz UPD 30.04.1963
- Schriftsteller in Weimar oder Erfurt am 18.-19.06.1963
- Aktive Sportler und Sportfunktionäre 06.06.1963
8. Brigadeeinsatz Frankfurt (Oder) 14.05.-06.07.1963
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Chefredakteurkonferenz 22.05.1963
- Ernst-Moritz-Arndt-Medaille
Abteilung Politik Adolf Niggemeier: Erklärung zum Entwurf Statut der FDJ, 13.05.1963
Beschlüsse Nr. 59/63 - 61/63
20.05.1963 - 19. Sitzung
Tagesordnung:
1. Aufgaben 1963/64
- Agitationskommission beim Nationalrat Nationale Front gegründet, Mitglieder Fischer, Eberle und Wendelborn
- Heyl: Kommission für die Herausgabe von Flugblättern und Broschüren bilden
2. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand 21.05.1963,
Beratung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Frauen am 21.05.1963, dazu Liste mit Diskussionsthemen und Diskussionsrednern
Beschluss zur Bildung einer Frauenkommission 21.05.1963, Vorsitzende Ursula Kutzner
3. Bericht Direktor Zentrale Schulungsstätte (ZSS) Erwin Krubke
4. Dokumente Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Statut, Strukturplan, Dienstordnung, Ordnung über den Abschluss der Lehrgänge, Hausordnung
5. Lehrplan Sonderlehrgang für Ortsgruppenvorsitzende und Liste der Gastdozenten
6. Kaderfragen
- Disziplinarverfahren gegen Carl Ordnung
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Gold und Liste der Mitglieder Hauptvorstand, die das ONE erhalten haben und Mitglieder der Volkskammer, die noch nicht ausgezeichnet wurden
7. Tagungen
- Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
8. Protokollbestätigung
9. Mitteilungen und Anfragen
- Brief an den Vorsitzenden der Arbeiter- und-Bauern-Inspektion (ABI)
- Wahlvorschläge Kulturbund
Beschlüsse Nr. 62/63 - 67/63
27.05.1963 - 20. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
- Frauenkommission
2. Studiendelegation westdeutscher Pfarrer, Konzeption für die Arbeit mit einer ..., 16.05.1963 - Westdeutschland
3. Kaderfragen
- Verleihung Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE)
dazu Liste mit Vorschlägen der Abteilungsleiter, Information über Bezirksvorsitzende, Abteilungsleiter, Mitglieder der Volkskammer und Mitglieder Hauptvorstand, die noch nicht ausgezeichnet wurden
4. Tagungen
- Arbeitskreis Agrarökonomik 14.06.1963
- Arbeitskreis Acker- und Pflanzenbau 19.06.1963
5. Zum 6. Bundestag Deutscher Kulturbund, Stellungnahme zum Entwurf der Grundaufgaben KB
6. Union Pressedienst (UPD) Arbeitsordnung
7. Mitteilungen und Anfragen
- 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964
- Treffen Gründungsmitglieder in den Bezirksverbänden
Beschlüsse Nr. 68/63 - 71/63
17.06.1963 - 21. Sitzung
Tagesordnung:
1. Tagung Präsidium Hauptvorstand 18.-19.06.1963 in Weimar
2. 14. Sitzung Hauptvorstand 26.-27.06.1963 in Berlin
- Niggemeier Diskussionsplan, 13 Seiten
- Gäste - Komplementäre, Bauern, PGH-Vorsitzende, Mitglieder der CDU im Zentralrat der FDJ
3. Bericht Aussprache mit dem Sekretär Zentralkomitee der SED Dr. Günter Mittag - Weiterentwicklung halbstaatliche Betriebe bzw. Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB), Privates Handwerk und PGH
4. Burgscheidungen - Tag der offenen Tür am 14.07.1963, dazu Vorlage
5. Kaderfragen
- Berufung von Ruth Böhner als Instrukteur für die Arbeit mit der Intelligenz
- Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agitation und Propaganda (Agit .-Prop.) im Bezirksverband Magdeburg
Honorierung Krüger für Bereitstellung Bilder für Neue Zeit
- Freistellung von Chefredakteur Otto Hartmut Fuchs in der Redaktion begegnung 01.06.-15.09.1963, amtiert als Chefredakteur für Hubertus Guske
- Jost Biedermann Otto-Nuschke-Ehrenzeichen (ONE) in Silber
6. Bericht Fiedler zur 3. Tagung Arbeitskreis Tierische Produktion am 05.06.1963
7. Sonderlehrgang für Zirkelleiter
8. 12. Händel-Festspeile in Halle - Abteilung West, Veranstaltung mit westdeutschen Besuchern
9. Neuordnung Versicherungsschutz für Parteien und demokratische Organisationen
10. Entwicklung Kunsthandwerk - Arbeitskreis, Vorschläge und Hinweise an das Ministerium für Kultur zur weiteren Entwicklung Kunsthandwerk in der DDR
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Turn- und Sportfest
Kalb: Kirchenkonferenz der evangelischen Kirche in der DDR: Bischof Friedrich-Wilhelm Krummacher Vorsitzender und Bischof Gottfried Noth Stellvertreter
Beschlüsse Nr. 72/63 - 77/63
01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation und Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei Zeit im Bild produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stellvertretender Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- Bezirksverband Frankfurt (Oder): Hermann Mock Nachfolger von Ernst Eckardt
- Bezirksverband Halle: Norbert Kraja wird Nachfolger von Willy Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita C
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
13.05.1963 - 30.09.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Biedermann, Jost; Böhner, Ruth; Brodde, Heinz; Chruschtschow, Nikita; Eckardt, Ernst; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Güth, Hans; Guske, Hubertus; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Konieczny, Aribert; Kraja, Norbert; Krubke, Erwin; Krummacher, Friedrich-Wilhelm; Kutzner, Ursula; Mock, Hermann; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Noth, Gottfried; Ordnung, Carl; Pfau, Gerd; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Schmucker, Fritz; Skulski, Werner; Titz, Hans-Joachim; Waldmann, Günter; Winkelmann, Willy; Wünschmann, Werner; Ziegler, Ernst

3

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1840
Datei
ACDP-07-011-1840.pdf
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
Sitzungen 02.01.1958 - 11.09.1958 und
1. bis 5. Sitzung 08.10.1958 - 22.12.1958
Generalsekretär Gerald Götting
Enthält
Protokolle, keine Beschluss-Protokolle.
Beschlüsse werden nicht gezählt.
Unterlagen von Götting. Es gibt keine weitere Akte zum Sekretariat Hauptvorstand 1958 aus dem Büro der Parteileitung.
Enthält auch:
Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden, die Dienstbesprechung mit den Abteilungsleitern, die Dienstbesprechung mit den Sekretären der Bezirksvorstände für Agitation und Propaganda
THEMEN:
Ehrung Otto Nuschke, Zentrale Arbeitskonferenz, Kaderfragen, Militärseelsorgevertrag, Wahlen, Funktionärkartei,
Teilnehmer nach dem 8. Parteitag Weimar 12.-15.09.1956
Gerald Götting - Generalsekretär
3 Mitglieder Sekretariat
Max Sefrin - Stellvertreter des Generalsekretärs
Kurt Höhn - Presse
Günter Wirth - Wissenschaftliche Aufgaben

Gerhard Fischer - Protokollführer (wird vertreten durch Alwin Schaper)
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gäste:
Gerhard Bastian
Brodde, Heinz
Gerhard Desczyk
Ulrich Fahl
Ferdinand Fiedler
Werner Franke
Otto Hartmut Fuchs
Fritz Gralmann
Hans Güth
Otto Kalb - Kader
Aribert Konieczny
Adolf Niggemeier
Heinz-Wolfram Mascher
Harald Naumann
Alwin Schaper
Günter Waldmann

Teilnehmer Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Bezirksvorsitzende Stand: 13.03.1958
Otto Sadler - Rostock
Hans-Jürgen Rösner - Schwerin (Hans Koch ab 10.11.1958)
Emmi Heinrich - Neubrandenburg

Friedrich Kind - Potsdam (Vertreter: Hoffmann)
Günther Haase - Frankfurt (Oder) (Vertreter: Liepold
Fritz Flint bis 14.02.1958, ab 01.03.1958 Karl Dölling - Cottbus (Vertreter Kurt Stolle??

Karl Brossmann - Magdeburg
Willy Winkelmann - Halle

Hermann Kalb - Erfurt
Günther Grewe - Gera
Hans Zillig- Suhl

Friedrich Mayer - Dresden
Wolfgang Heyl - Leipzig
Gotthard Graupner - Chemnitz

ab 14.02.1958 Fritz Flint - Berlin
Horst Rudolph - ZPS Halle

02.01.1958
Tagesordnung:
1. Gedenksitzung Hauptvorstand 07.01.1958 - Die 1. Ehrung des am 27.12.1957 verstorbenen Vorsitzenden Otto Nuschke
- Gedenkrede Generalsekretär
- Gelöbnis wird von allen Mitgliedern des Hauptvorstandes unterschrieben
- Beschlussfassung über die Umbenennung Unionshaus in "Otto-Nuschke-Haus" - Das Haus der Parteileitung Jägerstraße 59-60 soll umbenannt werden. Antrag stellen, um die Jägerstraße in Otto-Nuschke-Straße umzubenennen.
2. Danksagung für Beileidsbezeugungen zum Tod von Otto Nuschke
3. Zentrale Arbeitskonferenz
Hauptreferat und Schlusswort hält jetzt Gerald Götting
4. Mitteilungen und Anfragen
Republikflucht der Redakteure Krafack und Handtke
06.01.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Zentrale Arbeitskonferenz 13.-14.01.1958
Verteilung der insgesamt 57 Diskussionsthemen
3. Mitteilungen und Anfragen
20.01.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Zentrale Arbeitskonferenz
3. Vorbereitung wirtschaftspolitische Arbeitstagung
4. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958, Thesen Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
5. Ausarbeitung Direktive für Kreisdelegiertenkonferenzen
6. Auswertung Komplexuntersuchung im Bezirksverband Karl-Marx-Stadt
7. Strukturplan und Geschäftsverteilungsplan für Bezirkssekretariate, dazu Plan
8. Vorbereitung Leipziger Frühjahrsmesse
9. Liste zentrale Referenten
10. Pressefragen
a) Fragen "Neue Zeit"
b) 10 Jahre "Märkische Union"
c) Stellenplan Berliner Redaktion
11. Kaderfragen
Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - Werner Reintanz als Leiter in Aussicht genommen
Veränderungen in der Zusammensetzung der Bezirkssekretariate sowie im Apparat der Parteileitung
12. Erholungsurlaub 1958
12. Mitteilungen und Anfragen
03.02.1958 - Sitzung mit Bezirksvorstand Groß-Berlin
Tod des Bezirksvorsitzenden, Debatte um Kandidaten, gemeinsamer Vorschlag Bezirksvorsitzender: Fritz Flint
04.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Hauptvorstand
3. Volkskammertagung
4. Veranstaltung "Zwei Jahre staatliche Kapitalbeteiligung"
5. Ehrungen für Otto Nuschke
6. Mitteilungen und Anfragen
12.02.1958
Vor Tagesordnung: Max Sefrin wurde zum Stellvertreter des Vorsitzenden des Ministerrates berufen.
Tagesordnung:
1. Kaderfragen
Persönlicher Referent von Sefrin wird Fröhlich, bisher Stv. des Vorsitzenden des Rates Bezirkes Cottbus, sein Nachfolger wird Schulze
Kommissarischer Vorsitz der CDU-Fraktion: Kirchner, Fraktionssekretärin wird Frau Schüle, die daneben weiter als Sekretärin des PV arbeitet
Planung:
Rösner - Sekretär für Politik
Fahl: Leiter der Abteilung Politik
Lukowiak, Schatz und Liebald: Brigade der Parteileitung
Ulrich soll Al beim Rat des Stadtbezirkes Pankow werden
AL für den Sekretär für Kultur und Kirchenfragen: Harald-Dietrich Kühne und Ruth Steffen
Al beim Sekretär für Popaganda: Heinz-Rudolf Hoffmann
Maschner wird in die Abteilung Gesamtdeutsche Arbeit versetzt
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Vorbereitung Sitzung Präsidium Hauptvorstand
4. Pressefragen
- Stellenplan
5. Mitteilungen und Anfragen
Zentraler Untersuchungsausschuss (ZUA) - Kalb soll das Verfahren gegen Martha Rudolph beschleunigen
Die Durchführung aller Kadermaßnahmen liegt in der Hand des Generalsekretärs.
- Messegespräch 02.-12.03.1958
- Gesamtdeutsches Gespräch mit Prof. Reintanz und Hagemann, Münster in Weimer geplant

17.02.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Schwerpunkte der Arbeit Sekretariat Hauptvorstand für die nächsten Wochen
Wirth: Entwurf für Generalsekretär zu den Perspektiven der Christlichen Demokraten beim weitere Aufbau des Sozialismus
3. Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
4. Mitteilungen und Anfragen
17.02.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand
3. Mitteilungen und Anfragen

10.03.1958
Tagesordnung:
1. Stellenplan "Neue Zeit"
2. Fragen der VOB Union
3. Kaderfragen
neue Abteilungsleiter Finanzen beim Bezirksverband
4. Autorenkonferenz
10.03.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Auswertung Parteiversammlungen
3. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.- 18.03.1958
4. Direktive zur Vorbereitung und Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
5. Vorbereitung Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden 13.03.1958
6. Kaderfragen
7. Literarischer Beirat und Autorenkonferenz
8. Fragen der VOB-Union
a) Sonder-Buchangebot an die Bezirksverbände
b) Veranstaltungsdienst
9. Mitteilungen und Anfragen
13.03.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand 17.-18.03.1958
3. Vorbereitung Kreisdelegiertenkonferenzen
4. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
5. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Hinweise für die politisch-ideologische und organisatorische Vorbereitung der Delegiertenkonferenzen durch den Kreisvorstand
31.03.1958 - Dienstbesprechung mit den Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht kirchenpolitische Lage
3. Bericht Stand Parteiversammlungen
4. Mitteilungen und Anfragen
10.04.1958 - Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern
Tagesordnung:
9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
14.04.1958
Tagesordnung:
1. Kirchenpolitische Lage, dazu Beeinflussung der in der DDR lebenden Mitglieder der Synode der EKD, Gespräche mit Synodalen zum Auftreten gegen den Militärseelsorgevertrag
2. Vorbereitung Sitzung Volkskammer
3. Appell an christliche Parteien und Persönlichkeiten zur Unterstützung des Kampfes gegen den Atomtod,
4. Verlagsarbeit
5. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
6. Vorbereitung 9. Parteitag Dresden 30.09.-03.10.1958
7. Einsatz zentraler Referenten auf Kreisdelegiertenkonferenzen
8. Kaderfragen
9. Bericht Stand Vorarbeiten "Handbuch der CDU"
10. Schulungsfragen
11. Beschlusskontrolle
12. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Aktenvermerk vermutlich Wirth Betreff Gespräche mit Mitgliedern der Synode der Evangelische Kirche in Deutschland, 09.04.1958
Schreiben von Gerhard Fischer an Gerald Götting Betreff Kontrolle über Durchführung von Beschlüssen Sekretariat Hauptvorstand in der Zeit von 10.1957 bis 03.1958, 12.04.1958
28.04.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Bericht Stand Parteiwahlen
a) Parteiversammlungen
b) Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Vorbereitung der Bezirksdelegiertenkonferenzen
a) Einsatz leitende Mitarbeiter der Partei
b) Aufschlüsselung Delegierte für Parteitag
c) Bestätigung Wahlausschüsse
4. Schulungsfragen
a) Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
b) Politisches Studium
5. Kaderfragen
a) Bezirkssekretariate
b) Volkskammer
6. Auszeichnungen zum 1. Mai
7. Beschlusskontrolle
8. Mitteilungen und Anfragen
Enthält auch:
Vorlage Betreff Bildung Büro der Parteileitung
05.05.1958 - Dienstbesprechung mit Bezirksvorsitzenden
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Durchführung Kreisdelegiertenkonferenzen
3. Mitteilungen und Anfragen
19.05.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung Sitzung Hauptvorstand am 26.06.1958
3. Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
4. Dienstbesprechung mit Abteilungsleitern für Finanzen und Verwaltung
5. Mitteilungen und Anfragen
27.05.1958
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Sitzung Volkskammer und Auswertung Beschlüsse
2. Vorbereitung Bezirksdelegiertenkonferenzen
3. Vertrieb politische Broschüren
4. Mitteilungen und Anfragen
02.06.1958
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbe
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
4
Jahr/Datum
02.01.1958 - 22.12.1958
Personen
Bastian, Gerhard; Brossmann, Karl; Desczyk, Gerhard; Dölling, Karl; Fahl, Ulrich; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Flint, Fritz; Franke, Werner; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Graupner, Gotthard; Grewe, Günther; Güth, Hans; Haase, Günther; Heinrich, Emmi; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Kalb, Otto; Kind, Friedrich; Mascher, Heinz-Wolfram; Mayer, Friedrich; Naumann, Harald; Nuschke, Otto; Rösner, Hans-Jürgen; Rudolph, Horst; Sadler, Otto; Schaper, Alwin; Sefrin, Max; Waldmann, Günter; Wirth, Günter; Zillig, Hans; Brodde, Heinz; Fuchs, Otto Hartmut; Reintanz, Werner

4

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 1879
Aktentitel
Sekretariat Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
22. - 32. Sitzung 01.07.1963 - 09.12.1963
Büro der Parteileitung Gerhard Fischer bzw. Kurt Höhn
Enthält
Von 9 Ausfertigungen hier die 1. Ausfertigung im Original. Das Deckblatt der Protokolle hat am rechten Rand einen durchgehenden 1,5 cm breiten roten Streifen. Ab 30. Sitzung 25.11.1963 Protokolle auf Ormig
Beschlüsse Nr. 100/63 - 122/63
Protokollbestätigungen und Beschlusskontrolle.
Vergl.: 07-011-1770, 07-011-1771 Parteivorsitzender Gerald Götting
THEMEN:
Otto-Nuschke-Ehrenzeichen - Übersichten über Verleihung, Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Wählervertreterkonferenzen
Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963, Neubesetzung der Abteilungsleiter Politik, West und Landwirtschaft, Tagung mit Pfarrern, Umbildung der großen Ortsgruppen Bezirksverband Berlin, Vorbereitung Parteiwahlen und 11. Parteitag Erfurt 30.09.-03.10.1964, Film zum 20. Gründungstag

Teilnehmer
1) Gerald Götting - Generalsekretär
Mitglieder Sekretariat
2) Wolfgang Heyl - Stellvertreter des Generalsekretärs
Sekretäre
Wolfgang Heyl: Sekretär Politik, Gesamtdeutsche Arbeit
3) Kurt Höhn: Sekretär und Leiter Büro der Parteileitung, Pressestelle der Parteileitung
4) Gerhard Fischer: Sekretär für Agitation und Propaganda
Weiter Mitglieder des Sekretariats sind:
5) Hermann Kalb: Chefredakteur Zentralorgan der Partei Neue Zeit
6) Werner Franke: Generaldirektor VOB UNION
Protokollführung: Hans Güth 19.03.1962
Abteilungsleiter - zeitweise Teilnahme
Gerhard Bastian - Finanzen
Hans Fröhlich - Abteilung Politik ab 01.01.1964
Fritz Gralmann - Allgemeine Verwaltung
Harald Naumann - Wirtschaft
Adolf Niggemeier - Politik bis 31.12.1963, ab 01.01.1964 Abteilung West
Carl Ordnung - Kirchenfragen
Karl Heinz Puff - Abteilung West bis 31.12.1963
Gerhard Quast - Persönlicher Referent GS
Günter Waldmann - Kader
Eberhard Wiedemann als Leiter der Abteilung Landwirtschaft ab 01.01.1964
Werner Wünschmann - Schulung

Hans-Jürgen Rösner Bezirksverband Berlin

01.07.1963 - 22. Sitzung
Tagesordnung:
- 70. Geburtstag Walter Ulbricht
1. Auswertung 14. Sitzung Hauptvorstand
- Broschüre, Schlusswort als Heft aus Burgscheidungen
2. Bericht Sicherungsmaßnahmen der Gebäude der VOB Union - aufgrund der VO zur Sicherung der Staatsgrenze, Einrichtung Stadtbüro prüfen, Redaktion und Verlag außerhalb Grenzgebiet unterbringen
3. Vorstellung der neugewählten BGL - Vorsitzender Wünschmann
4. Themen des Monats - 2. Halbjahr 1963
5. Vorschläge Schulmedizin und Schulhygiene, dazu Vorlage
6. Vorschläge an Ministerium für Kultur, dazu Vorschläge und Hinweise zur Verbesserung der Arbeit
7. Kaderfragen
- Berufung Hans-Joachim Titz zum Sekretär Agitation-Propaganda Bezirksverband Dresden
8. Berichte - Arbeitskreise Landwirtschaft
9. Politisches Studium 1962/63 und Vorbereitung 1963/64, dazu Auswertung 1962/63
10. Protokollbestätigung
11. Mitteilungen und Anfragen
- Scholz wird redaktioneller Mitarbeiter beim Nationalrat der Nationale Front
- neues Verfahren der Auslandspropaganda, Broschüren bei "Zeit im Bild" produzieren
- Kalb beurlaubt Pfau
Beschlüsse Nr. 78/63 - 84/63
19.08.1963 - 23. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung 15. Sitzung Hauptvorstand
- neue Kandidaten Volkskammer
- Broschüre gemeinsam mit Monatsthema September verschicken
2. Leipziger Herbstmesse - Abteilung West
3. Kaderfragen - Beschluss 87/63
- Auszeichnungen und Berufung Kreissekretäre
Bezirksverbände:
- Bestätigung Abberufung Kurt Stemmler als Stv. Vorsitzender BV Karl-Marx-Stadt gemäß seines Antrages
- BV Frankfurt: Mock Nachfolger von
- BV Halle: Kraja wird Nachfolger von Winkelmann
4. Sonderlehrgang für Ortsgruppenkassierer
5. Kolloquien an Zentrale Schulungsstätte (ZSS), dazu Plan
6. Umbildung der Arbeitskreise Industrie und Technische Intelligenz in zehn nach dem Produktionsprinzip gegliederte Arbeitskreise: Chemische Industrie bis Wasserwirtschaft
7. Mitteilungen und Anfragen
- Leiter Reisegruppe CSSR Ursula Friedrich
- Beratung mit Pfarrern am 06.09.1963
- Wegen Mängel seiner Arbeit soll der Redakteur Gerd Pfau, Abteilungsleiter beim Zentralorgan auf einen anderen Dienstposten versetzt werden
- Erscheinungen ideologischer Sorglosigkeit im Union Verlag - Bericht Faensen vorbereiten
Beschlüsse Nr. 85/63 - 89/63
26.08.1963 - 24. Sitzung
Tagesordnung:
1. Brief Albert Schweitzer Betreff Moskauer Vertrag und Brief an Nikita Chruschtschow
2. 15. Sitzung Hauptvorstand
- Appell an die Christen in Stadt und Land - Appell zur Volkswahl 1963
3. Wahlvorbereitung - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen 20.10.1963
- Plan für die Berichterstattungen, Sonderdienst am Wahltag
4. Tagung mit Komplementären 14.09.1963
5. Kaderfragen
- Liste der Mitglieder der Räte der Bezirke - Rat des Bezirkes
- Vorlage Skulski
- Ausschluss Dr. Zwerg an Präsidium
- Die Abteilung Kader wird beauftragt die Kaderunterlagen bis zum 01.12.1963 für folgende Funktionäre zu vervollständigen a) Sekretäre Hauptvorstand; b) Abteilungsleiter Parteileitung; c) Instrukteure der Parteileitung; d) Bezirksvorsitzende; e) Mitglieder der Bezirkssekretariate; f) Kreissekretäre
6. Mitteilungen und Anfragen
Beschlüsse Nr. 90/63 - 92/63
02.09.1963 - 25. Sitzung
Tagesordnung:
1. Vorbereitung Volkswahlen
- Verantwortlichkeiten
- Broschüre: "In die DDR verzogen"
2. Kaderfragen
- Veränderungen im Bezirksvorstand Magdeburg und - Abberufung Fritz Schmucker und Berufung Ernst Ziegler als Sekretär für Agit.-Prop. dem Präsidium zur Kenntnis geben
- Werner Skulski, Chefredakteur der Berliner Redaktion, wird Instrukteur für Pressearbeit bei der Parteileitung
3. Mitteilungen und Anfragen
- Neufassung Kulturpolitische Thesen
Beschlüsse Nr. 93/63 - 94/63
30.09.1963 - 26. Sitzung
Tagesordnung:
1. Wahlbewegung
- Götting: Bekenntnis zum Wahlaufruf, Auffassungen einiger kirchenleitender Kreis, insbesondere der Magdeburger Kirche,
Tagung mit katholischen Christen am 11.10.1963
Konferenz mit jungen Unionsfreunden
Tagung Union Verlag am 06.12.1963
- Ordnung: Stellungnahmen von Geistlichen, Isolierung von ihren christlichen Gemeinden
- Gespräche führen, Wählervertreterkonferenzen,
2. Tag der Republik - Auszeichnungen
3. Messeergebnisse der Verlage
4. Lehrgänge an der Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
5. Seminare in Grünheide, dazu Vorlage
6. Aufbaulehrgang an Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
7. Politisches Studium
8. Mittelstufenlehrgänge an Zentrale Schulungsstätte (ZSS) - neue Schlüsselzahlen
9. Arbeitsgemeinschaft Kulturpolitik - Erklärung erarbeiten und von hervorragenden christlichen Persönlichkeiten, Wissenschaftlern und Künstlern unterschreiben lassen
10. Kaderfragen
11. Protokollbestätigung
12. Mitteilungen und Anfragen
- Heyl: Einheitliche Abfassung von Vorlagen
- Kommission zur Verbesserung der Parteiarbeit soll sich mit Schlussfolgerungen aus der Bildung der Wohngebiete für die Parteigliederungen in den Städten befassen
- Ergebnisse Versand NZ nach Westdeutschland - Westarbeit
- Erhöhung Seitenzahl Thüringer Tageblatt
- Dokumente Band 5
- Hinweis, dass die Dienstbezeichnung Leiter VOB Union "Generaldirektor" lautet
Beschlüsse Nr. 69/63 - 99/63


21.10.1963 - 27. Sitzung
Tagesordnung:
1. Volkswahlen 20.10.1963 - Wahlen zur Volkskammer und den Bezirkstagen
- geht immer um die Grundfragen der Politik, Abschlussbericht für Präsidium Hauptvorstand am 29.10.1963
2. Dokumente der CDU - Band 5 für Zeitraum 01.01.1962 bis 31.12.1963, dazu Vorlage mit Inhaltsverzeichnis
3. Lehrgänge Zentrale Schulungsstätte (ZSS) 1964
4. Seminare der Abteilung Kirchenfragen in Grünheide
- mit westdeutschen Pfarrern 28.10.-03.11.1963
- mit CDU-Pfarrern 04.-09.11.1963
- mit Mitarbeitern der Arbeitsgruppe Christen 02.-07.12.1963
- der Abteilung West, dazu Vorlage zur Durchführung einer Wochenendaussprache mit westdeutschen Gästen 07.-08.12.1963
- kulturpolitisches Seminar 25.-30.11.1963
5. Kaderfragen
- Max Sefrin zum 50. Geburtstag - Banner der Arbeit
- Gisela Jantzen Zentrale Schulungsstätte (ZSS) beurlaubt
- Kramer Instrukteur Parteileitung
- Parteiaustritt Arnold Gohr, Aussprache durch Heyl führen
6. Berichte
7. Muster für Gestaltung von Vorlegen
8. Beschlusskontrolle
9. Protokollbestätigung
10. Mitteilungen und Anfragen
- Konferenzen mit Genossenschaftsbauern, jungen Unionsfreunden, christlichen Frauen, Autorenkonferenz 06.12.1963, Hauptvorstand 17.-18.12.1963,
- Dienstbesprechung der Parteileitung mit den Bezirksverbandsvorsitzenden am 12.-13.11.1964 in Berlin
Enthält auch:
- Einladung von Ausländern zum 11. Parteitag und Besuchsprogramm
- Film zum 20. Gründungstag der CDU
Beschlüsse Nr. 100/63 - 103/63
04.11.1963 - 28. Sitzung
Tagesordnung:
1. Analyse Wirksamkeit der Parteiarbeit während der Wahlbewegung
2. 16. Sitzung Hauptvorstand 18.11.1963 nach Konstituierung Volkskammer
3. Tagungen
- Mitglieder in Beratergruppen Landwirtschaft 16.-21.12.1963
- Christlichen Frauen
- Gemeinsame Tagung mit Zentralrat der FDJ mit jungen Christen
- Arbeitsgemeinschaft Kultur 18.11.1963
- Arbeitskreis Pädagogik 19.11.1963
4. Einsatzplan Brigaden im 4. Quartal 1963 - Kreisverbände Merseburg, Nebra, Bad Langensalza, Weimar-Land, Grimma und Ortsgruppen Naumburg, Eisenach, Döbeln, Torgau
5. Kaderfragen
- Abberufung Adolf Niggemeier als Leiter Abteilung Politik und Berufung zum Leiter Abteilung West
Gleichzeitig wird Karl Heinz Puff von seinen Pflichten als Leiter Abteilung West entbunden. Hans Fröhlich, Cottbus, wird zum Leiter der Abteilung Politik berufen. Veränderungen treten zum 01.01.1964 in Kraft
Enthält auch:
Vorlage zur Vorbereitung der Wahlen der Parteiorgane 1964
6. Protokollbestätigung
7. Mitteilungen und A
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
21.10.1963 - 09.12.1963
Personen
Bastian, Gerhard; Dieckmann, Johannes; Fiedler, Ferdinand; Fischer, Gerhard; Franke, Werner; Fröhlich, Hans; Fuchs, Emil; Gohr, Arnold; Götting, Gerald; Gralmann, Fritz; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Mauersberger, Rudolf; Naumann, Harald; Niggemeier, Adolf; Ordnung, Carl; Puff, Karl Heinz; Quast, Gerhard; Rösner, Hans-Jürgen; Waldmann, Günter; Wiedemann, Eberhard; Wünschmann, Werner

5

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 3025
Datei
ACDP-07-011-3025.pdf
Aktentitel
Generalsekretär Gerald Götting
Landesverbände Mecklenburg, Thüringen und Sachsen
Korrespondenz, Vermerke, Protokolle 1945 - 06.1952
Abteilung Organisation
Enthält
Analysen, Parteitage, Korrespondenz auch mit Otto Nuschke, Einschätzungen Kreisverbände
1) Landesverband Mecklenburg 07.05.1949 -
- NDPD - Vereinfachung Fragebogen öffentlicher Dienst, 19.08.1949, neuer Personalfragebogen und Zusammenstellung der bisherigen Regelung der Verhältnisse der ehemaligen NSDAP-Mitglieder, 21.11.1949
- Beschluss Landesvorstand vom 04.05.1951 zur Verbesserung unserer Parteiarbeit, 07.05.1951
- Herbert Täschner - Generalsekretär LDP und Abschrift Kreisverband Rostock - Betreff Information Vorsitzender Kreisvorstand Hilzheimer zur Frage des Zusammenschlusses von CDU und LDP, 09.05.1951 und 23.05.1951
- Beitritt von Karl Fischer, katholischer Pfarrer und Mitglied der Volkskammer aus Neustrelitz, Enthält nicht: Aufnahmegesuch in die CDU
- Vertretung Bürgermeister Schwerin
Hans Gehentges, Abteilung Ic Staatliche Verwaltung: Bericht über Einsatz in Mecklenburg im Kreisverband Neustrelitz, Waren, 15.01.1952 und Güstrow, Schwerin und Ludwigslust, 16.01.1952
- 6. Landesparteitag 05.-06.07.1952 - Richtlinien für eine Arbeitsentschließung und Politische Entschließung des LPT 1952

2) Landesverband Thüringen
Angelegenheit Kreissekretär Josef Wolf - Heiligenstadt und Altenburg ab 02.01.1952
- Verhaftete Mitglieder 1945 - 1947, Blatt 1 bis 4
- Ausweisung katholischer Geistlicher aus dem Westen, die aus dem Westen zur Seelsorge in die DDR versetzt werden, 29.01.1951 - Kirche
- Hans Gehentges, Abt. V - Organisation, Vermerk Betreff Auszüge aus den Patenberichten und Instrukteurberichten, 02.05.1951
- Entschließung Ortsgruppe Camburg / Saale Betreff Georg Dertinger, 06.07.1951
- Annahme Otto Grotewohl - Vorschlag durch den Bonner Bundestag - Deutscher Bundestag, 27.09.1951
- Korrespondenz Hermann Kalb Betreff Austritt Stöhr
- Analyse Landesverband Thüringen
- 5. Landesparteitag der CDU Thüringen am 14.-15.06.1952 in Weimar
Entwurf einer politischen Entschließung

3) Landesverband Sachsen
meist Korrespondenz mit Landessekretär Max Schmidt
- Verhaftete Mitglieder 1945 - 1947, Blatt 1 bis 5
Hier mit persönlichen Unterlagen - Personalia und Anträgen auf Freilassung von jugendlichen Verhafteten, Erich Kleeberg
u. a.: Theodor Volckmar-Frentzel
- Brief Landesgeschäftsführer an Redaktion Freie Presse Betreff Kreisverband Aue, 1949/1950
- Niederschrift über die Arbeitsbesprechung der Vorsitzenden am 13.01.1950 16.00 Uhr mit Hugo Hickmann, Otto Freitag, Franz Jensch, Bergmann, Hans Teubert, Entschuldigt Pfarrer Kirsch

CDU-Mitglieder im Kreis Zwickau für klaren Kurs, 07.02.1950
- in Lehrplänen der Verwaltungsschulen nur einseitige marxistische Weltanschauung berücksichtigt
- Rudolf Kahn, Ortsgruppe Neustadt Sachsen fordert Otto Nuschke auf Stellung gegen seine Verleumdung durch die SED zu beziehen, Sorge um das künftige Bestehen der CDU

- Bericht über die Reise Generalsekretär Gerald Götting durch Sachsen
Kreisverband Leipzig, Grimma-Wurzen, Rochlitz, Chemnitz, Glauchau, Zwickau, Plauen, Freiberg, Annaberg, Zittau, Löbau
Diskussion der Funktionärstagung

- Toeplitz: Abschaffung der besonderen Referate für Betriebsgruppen begründet mit -
nicht die Absicht eine eigene Gewerkschaftsbewegung ins Leben zu rufen
Inhalt wird durch das sozialpolitische und das wirtschaftspolitische Referat abgedeckt - Dienstweg, 09.03.1951
- Landesparteitag 1951
- Not-Etat für Kreisverbände, hier KV Löbau, 26.04.1951
- Görlitz auf Vordermann bringen
- Rededisposition: Der dialektische Materialismus in der Sicht des Christen
- Erteilung Religionsunterricht durch staatliche Lehrkräfte wird durch den Kreisschulrat in Görlitz untersagt
Kreissekretär Josef Haberhausen Döbeln: Kritik an Götting
- Landesparteischule Friedersdorf
- Martin Richter soll Aufsatz über die evangelischen Jugendlichen bei Vorbereitung der Weltfestspiele verfassen - Auseinandersetzung mit der Jungen Gemeinde

- Bericht über illegale Gruppenarbeit im Kreisverband Dresden
- Diskussion der Meißener Thesen in Sachsen, 23.07.1951 Enthält nicht: Anlage
- Götting definiert Begriff der "neuen Demokratie" - Dienstweg
- Rudolf Karisch an Nuschke Betreff Politischer Ausschuss und Kritik an Rede Hermann Gerigk

- Gerhard Friedrich, Hauptabteilungsleiter, Stellungnahme zur Sitzung Landesvorstand am 05.12.1951, 20.12.1951
- Protokoll Sitzung engerer Kreisvorstand Leipzig 06.12.1951 wegen Unstimmigkeiten und Vorwürfen gegen Josef Hodes, zweiter Bürgermeister der Messestadt Leipzig und Vorsitzender des Kreisvorstandes
Teilnehmer: Götting, Magnus Dedek, Techert, Hodes, Fischer, Hallitzschke, Gottfried, Schelbach und Wolf, 6 Seiten dazu Abschriften Betreff Tätigkeitsnachweise von Hodes
- Kreisvorstand Leipzig Kreissekretär Josef Wolf, 30.12.1951
- 5. Landesparteitag 28.-29.06.1952 - Kandidatenvorschlag Landesvorstand und Erweiterter Landesvorstand sowie Wahlscheine für den Vorsitzende Magnus Dedek, Stellvertreter Otto Freitag, Schatzmeister Walter Wagner und die Beisitzer
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1945 - 06.1952
Personen
Dertinger, Georg; Fischer, Karl; Freitag, Otto; Friedrich, Gerhard; Gehentges, Hans; Gerigk, Hermann; Götting, Gerald; Grotewohl, Otto; Haberhausen, Josef; Hickmann, Hugo; Hodes, Josef; Jensch, Franz; Kahn, Rudolf; Kalb, Hermann; Karisch, Rudolf; Kleeberg, Erich; Nuschke, Otto; Richter, Martin; Schmidt, Max; Teubert, Hans; Volckmar-Frentzel, Theodor; Wagner, Walter; Kirsch, Ludwig
Dateigröe von Internetversion Akteneinheiten
1111930.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode