Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "verurteilt" > 40 Objekte

1

Bestand
Kalinke, Margot (01-026)
Signatur
01-026
Faszikelnummer
01-026 : 003/1
Aktentitel
Parteiprogramme der DP
Enthält
Insbesondere:
Rede von Heinrich Hellwege: Sieger, Besiegte, Patrioten, 1947;
Grundsätze der DP, beschlossen in Goslar, 18.10.1952;
Die acht Thesen der DP, 1947 (?);
Erklärung der DP zum Besatzungsstatut, 11.04.1949;
Wille und Wesen der DP, 1949 (?);
Programmpunkte der DP zur Bundestagswahl 1949, o.D.;
Stellungnahme von Werner Luckow zur Regierungserklärung in der Hamburger Bürgerschaft, 1950;
Was die DP ist und was sie will, o.D.;
Reden auf dem 3. Bundesparteitag in Kassel, 01.12.1951;
Thesen der DP zur mittelständischen Wirtschaft, o.D.;
Grundsätze der DP, verschiedene Entwürfe 1952;
Arbeitsprogramm der DP für den zweiten Deutschen Bundestag, o.D. (inkl. Entwürfe);
Das Eintreten der DP für die Kriegsverurteilten, o.D.;
Rede von Heinrich Hellwege: Macht den rechten Flügel stark, 1953;
Grundsatzfragen zur Schulpolitik, 1954;
Rede von Hans-Joachim von Merkatz: Grundsatzerklärungen der DP zur Außenpolitik, 27.01.1955;
Dokumente vom 6. Bundesparteitag der DP in Bielefeld, 04./05.11.1955;
Presseausschnitte zum 10-jährigen Bestehen der DP;
Broschüre: 10 Jahre DP, Landesparteitag in Lüneburg, 25./26.05.1956;
Broschüre: Was die DP will. Dokumente vom 7. Bundesparteitag in Hamburg, 28./29.05.1957;
Wahlprogramm, 28.05.1957;
Broschüre des DP-Landesverbands Baden-Württemberg: Sie fragen - die DP antwortet, 1960 (?);
Das konservative Manifest der DP, o.D.;
Erklärung der DP zur Sozialpolitik von Prof. Dr. Blome, o.D.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3
Jahr/Datum
1947 - 1960
Personen
Hellwege, Heinrich; Luckow, Werner; Merkatz, Hans-Joachim von

2

Photographie
#
Bestandssignatur
01-090
Bestandsname
Hermes, Andreas
Bundesland /Land
ehem. SBZ / DDR
ehem. SBZ / DDR » Berlin (Ost)
Bundesrepublik Deutschland
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Adenauer, Konrad
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
16.07.1878
Todesdatum
04.01.1964
Berufsbezeichnung
Reichsminister, Verbandspräsident, Dr.
Biographie
Vater von Peter Hermes (ACDP, 01-944).
1905-1911 wiss. Mitarbeiter der Deutschen Landwirtschaftsgesellschaft Berlin, 1911-1914 Abteilungsdirektor des Internationalen Landwirtschaftsinstituts Rom, 1919/20 Ministerialdirektor im Reichswirtschaftsministerium, 1920-1923 Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft und ab 1922 auch der Finanzen, 1924-1928 MdL Preußen (Zentrum), 1928-1933 Präsident des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften (Raiffeisen) und der Vereinigung der deutschen christlichen Bauernvereine, 1928-1933 MdR, 1936-1939 Wirtschaftsberater der kolumbianischen Regierung in Bogotá, nach dem 20. Juli 1944 verhaftet und zum Tode verurteilt, 1945 stv. Oberbürgermeister von Berlin und Leiter des Ernährungsamtes, Mitgründer und (bis Dezember 1945) Vorsitzender der CDUD, 1946-1961 Mitgründer und Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes, 1947-1949 Mitglied des Wirtschaftsrates der Bizone, 1947-1954 Mitgründer und Präsident des Deutschen Bauernverbandes; 1954-1958 Präsident des Verbandes der Europäischen Landwirtschaft CEA.
Kurzbeschreibung
Reden und Artikel 1905-1963; Weimarer Republik: Bauernvereine und Genossenschaftswesen, Agrarpolitik 1920-1934; NS-Zeit: Prozess wegen angeblicher Veruntreuung öffentlicher Gelder (Zeitungsberichte, Stellungnahmen und Korrespondenz) 1933-1953, Verhandlung vor Volksgerichtshof (20. Juli 1944), hier u.a. Haftbefehl und Urteil, Briefe und Tagebuchauszüge aus der Haft; Wirtschaftsberater der Regierung Kolumbiens: Korrespondenz, Aufzeichnungen, Zeitungsartikel 1935-1948, Iberoamerikanische Agrarbibliothek 1938-1942; Widerstandsbewegung (Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944") 1942-1963; CDUD: Reichsgeschäftsstelle (Organisation, Korrespondenz, Ausschüsse, Tagungen, Beziehungen zu anderen Parteien) 1945-1948, "Neue Zeit" 1945-1947; Entnazifizierung 1945/46; Bodenreform 1945-1964; Berliner Magistrat: bes. Ernährungsfrage 1945; landwirtschaftliche Verbände und Organisationen: Deutscher Bauernverband (Protokolle, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1963, Deutsche Landjugend 1948-1962, Deutsche Bauernsiedlung 1947-1962, Deutscher Siedlungsverband 1946-1960, Deutscher Raiffeisenverband 1945-1962, Deutsche Genossenschaftskasse 1945-1963, andere Kreditinstitute 1946-1963; internationale landwirtschaftliche Verbände und Organisationen 1946-1963; Materialsammlung: u.a. Politik allgemein, Kirchen, Wirtschaftsrat, Luther-Ausschuss, Finanzpolitik, Saarfrage, Deutsche Frage und Wiedervereinigung, EWG, Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik 1945-1963; Persönliches 1900-1964: Ausweise und Pässe, Privatkorrespondenz 1947-1963, Reisen 1949-1956, 75. Geburtstag 1953 (Fotoalbum, Presseecho), Nachrufe und Würdigungen 1964-1978; Familie: Familienkorrespondenz 1895-1973 (hier auch der gefallenen Brüder Otto und Bruno, Schwester Therese), Familienfotos; Familie Schaller: Familiengeschichte, Otto Schaller (Schwiegervater), Anna Hermes (geb. Schaller): Russland 1918, Romreise 1920, Tagebücher, Aufzeichnungen, Korrespondenz 1945-1956, Schwiegervater Otto Schaller; Broschüren, Zeitschriften und Bücher 1903-1963.
Aktenlaufzeit
1895 - 1978
Aktenmenge in lfm.
23,9
Literaturhinweis
Rudolf Morsey: Andreas Hermes (1878-1964). Vorsitzender der CDU. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Yvonne Blatt (Bearb.): Andreas Hermes. „Mit unerschütterlichem Gottvertrauen und zähem Kämpfergeist”. Erinnerungen und Dokumente aus der Haft und zur Gründung der CDU 1944/45. Sankt Augustin/Berlin 2012.

3

Photographie
#
Bestandssignatur
01-210
Bestandsname
Gerstenmaier, Eugen
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Baden-Württemberg
Bestände mit Bezug zu
Adenauer, Konrad
Kohl, Helmut
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
25.08.1906
Todesdatum
13.03.1986
Berufsbezeichnung
Oberkonsistorialrat, Bundestagspräsident, Prof. D. Dr.
Biographie
1938/39 Privatdozent an der Universität Berlin, 1938-1944 Wissenschaftlicher Hilfsarbeiter bzw. Konsistorialrat im Außenamt der Evangelischen Kirche, Mitglied der Bekennenden Kirche und des Kreisauer Kreises, im Zusammenhang mit dem 20. Juli 1944 zu 7 Jahren Haft verurteilt (durch US-Truppen 1945 befreit),1945-1951 Gründer und Leiter des Hilfswerks der EKD, 1945 Mitgründer des "Hilfswerks 20. Juli 1944", 1949-1969 MdB (CDU), 1952-1954 MdEP, 1954-1969 Bundestagspräsident, 1956-1969 Mitglied des Präsidiums der CDU, 1956 Vorsitzender der Deutschen Sozialpolitischen Gesellschaft, 1956-1970 Präsident der Deutschen Afrika-Gesellschaft, 1977-1986 Vorsitzender der Vereinigung ehemaliger Mitglieder des Deutschen Bundestages.
Kurzbeschreibung
Politische Korrespondenz (mit Materialien zu: Widerstand, Bundesrepublik allg., CDU/CSU) 1945-1984; Widerstand im Dritten Reich: Kreisauer Kreis, 20. Juli 1944 (u.a. Haftbriefe), Stiftung "Hilfswerk 20. Juli 1944" (Sammlung Paul Collmer: Reden, Aufsätze, Gedenkfeiern, Korrespondenz, Zeitungsausschnitte) 1943-1979; EKD: Verhältnis Kirche und Staat (bes. NS-Zeit und Kirchenkampf) 1924-1945, Korrespondenz, Deutsche Sozialpolitische Gesellschaft 1946-1977; MdB: Rundschreiben, Stellungnahmen, Anträge, Korrespondenz, u.a. mit Konrad Adenauer, Heinrich v. Brentano, Thomas Dehler 1949-1954, Untersuchungsausschuss Nr. 47 1949-1952, Wahlkreis Backnang 1949-1965; Bundestagspräsident: Korrespondenz, Reisen, Prozesse, Wiedergutmachungsaffäre 1954-1974; CDU: Bundesausschuss Sozialpolitik 1962-1964; Ellwanger Kreis 1960-1972; Gemeinsame Schiedsstelle für den Bundestagswahlkampf 1980; Deutsche Afrika-Gesellschaft 1955-1985; Manuskripte, Aufzeichungen, Reden, Artikel, Interviews, Predigten 1927-1984; Veröffentlichungen über Gerstenmaier 1937-1981; Persönliches 1923-1984.
Aktenlaufzeit
1923 - 1985
Aktenmenge in lfm.
13,25
Literaturhinweis
Widerstand. Kirche. Staat. Eugen Gerstenmaier zum 70. Geburtstag (Hg. Bruno Heck). Frankfurt am Main 1976. - Eugen Gerstenmaier: Streit und Friede hat seine Zeit. Ein Lebensbericht. Frankfurt am Main 1981. - Matthias Stickler: Eugen Gerstenmaier (1906-1986). Bundestagspräsident. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004. - Daniela Gniss: Der Politiker Eugen Gerstenmaier 1906-1986. Eine Biographie. Düsseldorf 2005.

4

Bestand
Wahl, Eduard (01-237)
Signatur
01-237
Faszikelnummer
01-237 : 056/2
Aktentitel
Ausgaben von "Diese Woche"
Enthält
Ausgaben Nr. 44/45/45 und 46/1949 betr. Amnestiefrage für verurteilte deutsche Kriegsverbrecher
Jahr/Datum
1949

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode