Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "vorgezogen" > 19 Objekte

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19071
Aktentitel
Abteilung Politik (1)
Landesverbände und Kreisverbände 08.11.1970 - 18.03.1973
Abteilungsleiter Karl-Heinz Bilke
Enthält
Allgemein
Horst Teltschik an Karl- Heinz Bilke, Betreff: Beispiele für Veränderunen in den Positionen der CDU zur Deutschlandpolitik und Ostpolitik, 18.01.1973
Ausschüsse der Landesverbände - in Niedersachsen handelt es sich um Beiräte, die in Arbeitskreise unterteilt sind, 28.05.1971
Baden-Württemberg: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Berlin: Sozialpolitik
Bremen: Vermögensbildung, Mitbestimmung
Hamburg: keiner
Hessen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Braunschweig, Hannover, Oldenburg: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Sozialpolitik, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und innere Verwaltung
Rheinland: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik und Finanzkommission, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und Beamte und Polizei
Westfalen: Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik, Agrarpolitik
Rheinland-Pfalz: Sozialpolitik, Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik
Saar: Wohnungswesen / Städtebau / Raumordnung und Umweltfragen, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste
Schleswig-Holstein: Sozialpolitik, Wirtschaft / Mittelstand, Wohungswesen / Städtebau / Raumordnung, Agrarpolitik, Öffentliche Dienste und öffentliche Verwaltung

Karl-Heinz Bilke an alle Landesgeschäftsführer über Zusammenarbeit zwischen Bundesgeschäftsstelle und Landesverbände, 30.03.1971
Vorschlagsliste für politische Veranstaltungen und Aktionen der Ortsunion und Kreisverbände, 09.03.1973
Konrad Kraske: Mitgliederwerbung und schnellere Bearbeitung der Anträge, 08.03.1973
Ottfried Hennig:
Vernichtung von alten Akten, 04.09.1972
400.000 Mitglied, 31.08.1972
Konrad Kraske: Parteiübertritt Herbert Hupka und mögliche vorgezogene Bundestagswahl, 10.03.1972
Ottfried Hennig: Neue Personaldatenbank unter Einbeziehung aller hauptamtlichen Mitarbeiter, 10.03.1972
Landesverbände und Kreisverbände A bis Z
A) Aachen: Entschließungen zu Inflation und §218, 07.05.1973
B) Baden-Württemberg:
Hans Filbinger an Karl Moersch: Verhältnis zur FDP im Land und im Bund
Beschlüsse auf Landesverbandstag der Landesverbandes Baden-Württemberg des Bundes der Vertriebenen am 13.11.1971 zu Deutschlandpolitik sowie Vertretung des Verbandes auf der Kandidatenliste
Vermerk Betreff: Maßnahmen zur Straffung der Regierungsarbeit nach der Landtagswahl 1972, 19.11.1971
Karl-Heinz Bilke an Wolfgang Schall: Ostpolitik und Deutschlandpolitik im Wahlkampf, 05.11.1971
Wolfgang Schall an Rüdiger Göb, Betreff: Schriftverkehr der Bundesgeschäftsstelle mit der Landesgeschäftsstelle Baden-Württemberg, 07.07.1971

Berlin: Flugblatt über wirtschaftliche Entwicklung
Bonn: Manfred Lepper: Konkretisierung Berliner Programm, 2. Fassung, 16.04.1971
Bremen: Karl-Heinz Bilke an Wilhelm Schepers: Wahlprogramm zur Landtagswahl, 16.04.1971
Brilon: Werner Kramer an Karl-Heinz Bilke: Argumente Neumitglieder
F) Frankfurt am Main: Karl-Heinz Bilke an Heinz Riesenhuber, Betreff: Modellversuche Kreisverbandsarbeit und Anstellung eines Sozialsekretärs, 19.06.1973
G) Göttingen-Stadt/Land: G. Maatz: Bildung von 10 Arbeitskreisen im Kreisverband Göttingen-Stadt/Land, 25.05.1973
H) Hamburg:
Gert Hammer und Helmuth Pütz an Karl-Heinz Bilke: Ausarbeitung von Karl Krakow über die Arbeit von Fachausschüssen und Arbeitskreisen der CDU, 20.09.1971
Rolf Kruse: Reden Jürgen Echternach unter anderem zu Neugliederung des Bundesgebietes, Selbstverwaltung der Universität und Auffassung eines modernen Parlamentsverständnisses, 11.03.1971

Hessen:
Mitglieder des CDU-Landesverbandes Hessen in Fachgremien der CDU auf Bundesebene, Stand 18.07.1973
Flugblatt: Sicherheit für unser Land, Format A5
Vergleiche und Übereinstimmungen des Wahlprogramms Hessen mit dem Berliner Programm und dem CDU-Programm-Entwurf
K) Karlsruhe: Kurt Gerbersdorf, Betreff: Abstimmung über den sogenannten Grundvertrag, 16.05.1973
N) Nordwürttemberg:
Franz Grandel an Karl-Heinz Bilke: Antrag auf Parteiausschluss von Rudolf Metzger und Berthold Rubin, 03.05.1971
Vorstand des Bezirksverbandes Nordwürttemberg der CDU Baden-Württemberg gewählt am 19.03.1971
R) Rheinland:
Broschüre: Bundestagswahl 1972, Format A5
Broschüre Information Sonderausgabe: Auseinandersetzung mit dem Radikalismus - Leitfaden zur Beantragung und Abrechnung von Sondermitteln des Landes Nordrhein-Westfalen, Stand 01.08.1971

Rheinland-Pfalz:
Peter Scheib an Hans Terlinden: Kraftwerk Mühlheim, Vorgang Franz Kraus, 05.04.1973
Hans Terlinden an Karl-Heinz Bilke: Frage- und Antwortkatalog aus dem Bereich der Bundespolitik, 01.02.1971
S) Saar:
Ausscheiden Helmut André als Landesgeschäftsführer
Landesvorstand der CDU-Saar gewählt vom Landesparteitag am 08.11.1970
Sch) Schleswig-Holstein:
Eberhard Roesch an Albert Leicht: Zusammenstellung aller Zuschussmöglichkeiten für praktische Parteiarbeit, 14.09.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: Berlin-Regelung, 04.08.1971
M. Weißgräber an Karl-Heinz Bilke: Landesfachausschüsse und deren Vorsitzende, 08.06.1971
Karl-Heinz Bilke an Eberhard Roesch: ABC-Stichwortverzeichnis mit Einarbeitung des Berliner Programms, 2. Fassung und weiteren Hinweisen, 16.02.1971
W) Wetterau: Karl-Heinz Bilke an Horst Geipel: Einseitige DDR-Propaganda, 21.02.1973
Wuppertal: Konrad Kraske an Walter Kühltau: Kritik an Neubesetzung von Referaten in der CDU-Bundesgeschäftsstelle mit Mitarbeitern aus dem Otto-Suhr-Institut der Freien Universität Berlin, 19.04.1973
Jahr/Datum
08.11.1970 - 18.07.1973
Personen
André, Helmut; Bilke, Karl-Heinz; Echternach, Jürgen; Filbinger, Hans; Geipel, Horst; Gerbersdorf, Kurt; Göb, Rüdiger; Grandel, Franz; Hammer, Gert; Hennig, Ottfried; Hupka, Herbert; Kramer, Werner; Kraske, Konrad; Kraus, Franz; Kruse, Rolf; Leicht, Albert; Lepper, Manfred; Metzger, Rudolf; Moersch, Karl; Pütz, Helmuth; Riesenhuber, Heinz; Roesch, Eberhard; Rubin, Berthold; Schall, Wolfgang; Scheib, Peter; Schepers, Wilhelm; Teltschik, Horst; Terlinden, Hans

5

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3528
Aktentitel
Bundesfachausschuss Städte- und Wohnungsbau (1)
Protokolle, Dokumente und Materialien 04.06.1981 - 29.04.1982
Hauptabteilung II Politik, Raumordnung und Verkehr Geschäftsführer Ludwig Simon
Enthält
Ergebnisprotokolle der Sitzungen des Bundesfachausschusses Städte- und Wohnungsbau
04.06.1981 (Konstituierung)
Tagesordnung u.a.:
1. Konstituierung
Wahl Vorsitzender Dr. Friedrich Adolf Jahn
stellvertretender Vorsitzende Gerhard Orgaß und Dr. Eberhard Ulrich
2. Arbeitsprogramm

18.09.1981 (abgesagt)
Tagesordnung u.a.:
1. Kurzbericht über die aktuelle wohnungsbaupolitische Situation
2. Anregungen und Schwerpunkte für die Debatte zur Wohnungsbaupolitik im Deutschen Bundestag
3. Erster Durchgang der vom Bundesparteitag an den Bundesfachausschuss überwiesenen Anträge

11.09.1981
Tagesordnung u.a.:
2. Information über Haushaltsdebatte und Wohnungsbaudebatte im Deutschen Bundestag
Enthält auch:
Vermerk Betreff Hohe Belastungen des Mittelstandes, 29.09.1981

08.10.1981
Tagesordnung u.a.:
1. Rückblick auf die wohnungspolitische Debatte, dazu Überblick über die wohnungsbaupolitischen Positionen der Union, SPD und FDP; Rede: Dr. Friedrich Adolf Jahn, 01.10.1981
2. Beratung der an den Bundesfachausschuss überwiesenen Anträge, dazu Behandlung der Anträge
3. Wohnungsbaupolitische Initiativen Bundesfachausschuss
Enthält auch:
Zum Entwurf eines Gesetzes zur Erleichterung der Bereitstellung von Bauland

03.12.1981
Tagesordnung u.a.:
2. Stand der Beratungen der wohnungsbaupolitischen Gesetzesinitiativen der Union
3. Probleme des Kündigungsschutzes, dazu Pressemitteilung, 15.12.1981
4. Analyse der Wohnungsmarktsituation in Ballungsgebieten

21.01.1982
Tagesordnung u.a.:
2. Mietrecht und Bodenrecht
3. Zeitmietverträge
4. Wohnungsbaupolitische Initiativen
Enthält auch:
Zum Referentenentwurf eines Kleingartengesetzes, 17.03.1982

29.04.1982
Tagesordnung u.a.:
2. Kurzbericht zur aktuellen wohnungsbaupolitischen Diskussion
3. Initiativen der CDU zum Bodenrecht
4. Vorgezogene Neubewertung der unbebauten baureifen Grundstücke
5. Novelle zum Kleingartenrecht

Enthält auch:
Berufungen und Korrespondenz A - Z
Jahr/Datum
04.06.1981 - 29.04.1982
Personen
Jahn, Friedrich-Adolf; Orgaß, Gerhard; Simon, Ludwig; Ulrich, Eberhard

6

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3845
Aktentitel
Wirtschaftspolitik und Sozialpolitik (1)
Korrespondenz 1982 - 1984
Leiter Baldur Wagner
Enthält
A) Gespräch mit dem Bundesvorstand des Arbeiter-Samariter-Bundes (ASB) Deutschland, 12.07.1982
B) Rezept Zinslose Baudarlehen, Berliner Herzliga, Marktgesetze, Steuererhöhungen, Kongress Energie/Umwelt/Entwicklungsländer, Kürzung der Vorsorgepauschale
C) Linksrutsch der SPD, Argumentationshilfen,
D) Analyse der Landtagswahl in Baden-Württemberg 1984, Meinungsumfragen, Gespräch mit Bruno Dörpinghaus, Landtagswahl Hambug 1982
E) Beleidigung gegen Norbert Blüm, Unternehmensrechtskommission, Wirtschaftspolitische Fachtagung in London 1982
F) Kritik an der CDU sowie der vorgezogenen Bundestagswahl 1983, Reform der Krankenpflege, Rentenformel, Parteizugehörigkeit der Oberbürgermeister in den 50 größten Städten der Bundesrepublik Deutschland, Subventionspolitik
G) Tarifauseinandersetzung - Kurzarbeitergeld, Massenarbeitslosigkeit, Produktivitätssteigerung, Überproduktionskrise, Haushalt 1982, Zinssätze, Energie-Kommission, Kfz-Steuer
H) Kritik an Rainer Barzel, IAP-Dienst (Sicherheitspolitik - Information, Argumentation, Publikation), Gewerkschaften, CDA - Neue Technologien sozial gestalten, Allensbach zur Bundestagswahl 1983: Zweitstimmenanteile der Parteien in sozio-demographischer Aufgliederung, Steuerfreie Rücklage, Rentenkürzung, Briefe zwischen Bruno Heck und Heiner Geißler zu einem Kongress der Konrad-Adenauer-Stiftung zum 100jährigen Geburtstag der Sozialversicherung
I J) KAS-Expertengespräch zur Vermögensbildung mit Hermann-Josef Werhahn, 35-Stunde-Woche, Gebührenordnung für Ärzte, Auseinanderbrechen der SPD/FDP-Koalition, Nachwahluntersuchung 1980 vom 24.09.1979
K) Entbürokratisierung, Zielgruppenbrief Arbeitnehmer, Sozialer Wohnungsbau
L) Auswertung - 35-Stunden-Woche / Europawahl 1984, Dietrich Müller: Streit um Arbeitszeit - Ausreichendes Wirtschaftswachstum 1984, Heiner Geißler: Mehr Selbstbestimmung im Arbeitsleben vom 09.04.1984, Kindergeld, Kommission Generationenvertrag, Brief von Heiner Geißler an Norbert Lammert zu dessen Thesenpapier zur Rente
M) 35-Stunden Woche und IG-Metall, Kritik an der Sozialpolitik, Arbeitslosigkeit, Kritk an der SPD/FDP-Regierung
N) Material zur Rentendiskussion vom 21.08.1984
P Q) Ladenschlusszeiten, Familienpolitik - Kindergeld, SPD-Argumentation zur Neuverschuldung
R) Mietpolitik, Geißler-Plan, Jungwähler 1984
S) Freibeträge zu Essenszuschüsse, Ölpreis
Sch) Rentenpolitik, Sozialismus
St) Familienpolitik, Sozialpolitik
T) Zusatztaschengeld, Deutsche Bundesbahn, Einzelhandel
W) Arbeitsplätze und Familienpolitik, Steuerpolitisches Programm des Bundesfachausschusses Wirtschaftspolitik vom 10.09.1982
X-Z) Killersatelliten
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1982 - 1984
Personen
Barzel, Rainer; Blüm, Norbert; Dörpinghaus, Bruno; Geißler, Heiner; Lammert, Norbert; Müller, Dietrich; Wagner, Baldur; Werhahn, Hermann Josef

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 3860
Aktentitel
Referat Konjunkturpolitik und Finanzpolitik (1)
Vermerke und Ausarbeitungen 1987
Gabriele Aprath
Enthält
UiD-Beitrag: Deutscher Industrie- und Handelstag: Exporte steigen auch 1987
Gestaltung der Sommerpause
Entwurf einer Rede zur Eröffnung der Landauer Wirtschaftswoche
Text zur Steuerreform für CDU-Extra
UiD-Beitrag: Nach dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Gemeinsame Anstrengungen zahlen sich aus
UiD-Beitrag: Prognos: Konjunktur faßt wieder Tritt
UiD-Beitrag: Gute Nachrichten vom Arbeitsmarkt
Beitrag zur Analyse des Programms der SPD Schleswig-Holsteins - Für Arbeit, Umwelt und Demokratie
UiD-Beitrag: Bank für Gemeinwirtschaft: Robustheit der Inlandsnachfrage wird entscheidend für den weiteren Konjunkturverlauf sein
UiD-Beitrag: Vor dem Weltwirtschaftsgipfel in Venedig: Die Bundesrepublik Deutschland hat ihre Hausaufgaben gemacht
UiD-Beitrag: Konjunkturrat - Nach einer Verschnaufpause hat die Konjunktur jetzt neuen Atem geholt
Die GRÜNEN: Ziele, Instrumente, Konsequenzen ihrer Wirtschaftspolitik, 21.05.1987
Kolloquium "Eine Zukunft für unsere Dörfer" der Evangelischen Akademie Loccum
UiD-Beitrag: Bundesfinanzminister Stoltenberg: Offensive Finanzpolitik für Stabilität, Wachstum und Beschäftigung
Entwurf eines Grußbriefes zum Landesparteitag der CDU Saar am 16.05.1987
Entwurf einer Wanderzeitung: Der Kurs stimmt - die Konjunktur bleibt in Fahrt
Frage - Antwort: Hunsrückbauern und Winzer in Rheinland-Pfalz
UiD-Beitrag: Das Wachstum geht weiter - Auswertung der Bundestagsdebatte zum Jahreswirtschaftsbericht 1987
UiD-Beitrag: Jahreszeitliche Auftriebkräfte am Arbeitsmarkt
Zum GS-Entwurf vom 28.04.1987 - Finanzierung der EG
Analyse des Programms "Umbau der Industriegesellschaft" der GRÜNEN
Basisartikel: Gründerwelle und Arbeitsfreude kennzeichnen das Bild unserer Wirtschaft
Basisartikel: SPD - Feigenblatt anstelle einer Politik für den Mittelstand
Basistext: Mittelstand - unverzichtbar für unsere Wirtschaft
Basistext: Was haben Familien von unserer Steuerpolitik
Basistext: Was bringt die Steuerreform für die Bürger?
Rheinland-Pfalz-Leporello: SPD - Schulden- und Inflationspartei
UiD-Beitrag: GRÜNEN-Programmatik - Gefahr für den Wohlstand und die soziale Sicherheit
SPD und GRÜNE: Mehr staatliche Wirtschaftslenkung, weniger Leistungsfähigkeit, mehr Staatsverschuldung, höhere Belastung der Bürger, weniger Zukunft für Rheinland-Pfalz
Basistext: GRÜNE - Blockade in der Verkehrspolitik
Kostenträchtige Forderungen der GRÜNEN
UiD-Beitrag: Positiver Trend auf dem Arbeitsmarkt setzt sich fort
UiD-Beitrag: Rheinland-Pfalz: GRÜNE und SPD - Mehr Staat und die Folgen
Basistext: Frauen sind Gewinner auf dem Arbeitsmarkt
Geleitwort - Heiner Geißler zur 10. Rheinlandschau in Jülich vom 05.-15.06.1987
Wirtschaftspolitik auf richtigem Kurs
UiD-Dokumentation: Frühjhresgutachten der Wirtschaftsforschungsinstitute
Rheinland-Pfalz: Arbeitsprogramm der SPD und Wahlprogramm der GRÜNEN
Programm der GRÜNEN für Rheinland-Pfalz
Basistext: Die Wahrheit über die Steuerpolitik der SPD, dazu Presseerklärung
UiD-Beitrag: US-Studie - Lebensqualität in Deutschland hervorragend
UiD-Beitrag: Die wirtschaftliche Entwicklung im Frühjahr 1987
Unsere Argumente gegen die Diffarmierung der SPD "Jetzt schlägt Kohl zu" (Rote Karte der SPD)
Maiaufruf 1987 des DGB
Punkt 8: 100 Mio DM für die Entwicklung einer alternativen Wirtschaft
Vergleichende Ergebnisse der SPD in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vergleichende Ergebnisse der CDU/CSU in Großstädten bei den Bundestagswahlen 1983 und 1987 (Zweitstimme)
Vorstellung des Situationsberichtes über die mögliche Einwirkung des Wertewandels auf politische Einstellungen und Verhaltensweisen des EMNID-Institutes
Auswertung der Bundestagsdebatte vom 18.-20.03.1987, 25.03.1987, (39 Seiten)
Argumentationshilfen zur Bürgerschaftswahl in Hamburg am 17.05.1987
Zur konjunkturellen Entwicklung in der Bundesrepublik
Walter Dübner: Unsere Haushalts- und Wirtschaftspolitik
Für eine moderne, wettbewerbsfähige Wirtschaft
Unsere Politik für Bauern und Winzer
Konjunkturelle Entwicklung in der Bundesrepublik
Argumentationshilfe für die CDU Hessen - Koalitionsvereinbarungen
Ergänzungen zum Flugblatt: Wort gehalten - Weniger Steuern für alle
Basistext für die Wandzeitung zur Steuerreform - Weniger Steuern für alle schon 1988
Antwort der CDU auf das Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz für die Jahre 1987 - 1991
Zusammenstellung aller ostenträchtigen Forderungen des Arbeitsprogramms der SPD Rheinland-Pfalz
Änderung Steuerberatungsgesetz vom 04.11.1975
Argumentationspapier für den Landtagswahlkampf in Hessen
Argumentationshilfen für die Hessen-Wahl im Bereich Umwelt und Energie
Arbeitsmarktpolitik - Herausforderungsprofil für die 11. Legislaturperiode
Zum Arbeitsprogramm der SPD Rheinland-Pfalz: Programmvorschläge, Bewertung, CDU-Position
Herausforderungsprofil und Stolpersteine der CDU in der 11. Legislaturperiode
Unterschiedliche Positionen zur Steuerpolitik zwischen CDU, CSU und FDP
Unsere aktive Arbeitsmarktpolitik
Verbesserung der Situation von Alleinerziehenden
Wir senken die Steuern dauerhaft
Arbeitsmarkt und Beschäftigung
Wirtschafts- und Finanzpolitik
Stabile Preise
CDU-Positionen im Bereich Agrarpolitik
Standpunkte der CDU zur Steuerpolitik
Sind Sie dafür, dass Butter billig an die Russen verkauft wird?
Die SPD geht mit dem Kaufkraftargument hausieren - Aussagen werden von der Wirklichkeit widerlegt
Steuerentlastung 1986/88: Pro und Contra für eine vorgezogene zweite Entlastungsstufe
Arbeitsmarkt-Daten 1981 - 1986
1986: Wirtschaftliche Dynamik schlägt voll auf den Arbeitsmarkt durch
Der Aufschwung geht weiter
Keine Umverteilung von unten nach oben
Auswertung des Argumentationspapiers der SPD vom 28.11.1986 für den Bereich Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Auswertung der Neujahrsansprache von Johannes Rau
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7
Jahr/Datum
1987
Personen
Aprath, Gabriele; Geißler, Heiner; Rau, Johannes

9

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 7161
Aktentitel
Werbemittel 8. Wahlperiode und Bundestagswahl 05.10.1980 (18)
CDU - Flugblätter
Abteilung Öffentlichkeitsarbeit
Enthält
Flugblätter, Format A4:
1) Für eine lebenswerte Zukunft. Wir wollen den Frieden in Freiheit (1151)
2)SPD-Staat? Nein danke (1152)
3) Auf die Zukunft freuen! (1058)
4) Mit Optimismus gegen Sozialismus (1059)
5) Franz Josef Strauß (Porträt vorderseitig). Der Mann, der Mut zur Wahrheit hat (1150)
6) Vorlage Flugblatt 7161-9: Das sagte Franz Josef Strauß (nicht digital)
7) Achtung, eiliges Flugblatt: Schmidt gerät unter Druck der Linken
8) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Helmut Kohl: Ich kämpfe für die Wende in der deutschen Politik, Rückseite: Zur Sache Erstimme Zweistimme CDU
9) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Geißler: Schmidt ist der größte Schuldenmacher, Rückseite: Was Franz Josef Strauß den SPD/FDP-Wählern rät
10) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Das böse Geschäft der SPD mit der Angst, Rückseite: Programm für die ersten hundert Tage der Regierung Strauß
11) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Strauß und Kohl entlarvten Doppelzüngigkeit der SPD ... und Brandt fiel aus der Rolle, Rückseite: Für eine lebenswerte Zukunft
12) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Franz Josef Strauß: Helmut Schmidt wird von der vorgezogenen Altersgrenze Gebrauch machen
13) TV aktuell, Gestern Abend im Fernsehen: Norbert Blüm: Die SPD sozialisiert unsere Familien
14) Nr. 1976: CDU-Familieninitiative: Mehr tun für Eltern und Kinder, Rückseite Vergleich Lösungen SPD/FDP und CDU
15) SPD-Staat? NEIN DANKE (hrsg. CDU Essen, nicht digital)
16) Faltblatt: Für Frieden und Freiheit, Mannheimer Manifest der Union für die Wende in Deutschland
17) Für sichere Renten. Gegen Wortbruch und Willkür
Serie: CDU-Politik für die achtziger Jahre (Anzeigen, nicht digital)
18) Es geht um unsere Freiheit
19) Es geht um unsere Sicherheit
20) Es geht um unsere Zukunft
21) Es geht um die Mitmenschlichkeit
23) Konrad Adenauer
Serie: Zur Sache (kassiert! vgl.: 07-001-7536)
22) Zur Sache: Vor 28 Jahren: Im Juli 1952 begann die Anti-Strauß-Kampagne
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
2
Jahr/Datum
1980

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode