Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "welchem" > 10 Objekte

1

Bestand
Laurien, Hanna-Renate (01-889)
Signatur
01-889
Faszikelnummer
01-889 : 004/2
Aktentitel
Reden und Veröffentlichungen zum Thema "Bildung", Band 1
Enthält
"Freude lehren", Leserbrief an die "Welt" (31.12.1992).

"Probleme der reformierten Oberstufe", Pressekonferenz (03.12.1980).

Rede beim Gesprächsforum "Mainzer Studienstufe" (22.05.1978).

"Planungsperspektiven für die Sekundarstufe II", Ausarbeitung (21.05.1974).

Text zum Thema "Gesamtschule" (13.02.2000).

"Auf die Kinder kommt es an", Artikel für die "Welt" (20.07.1999).

"Und doch ein Thema: Bildungspolitik", Beitrag für den "Tagesspiegel" (03.01.1990).

"Probleme der Gesamtschule", Text (10.12.1979).

Stellungnahme zur Gesamtschuldiskussion (undatiert).

"Aufruf zur Erziehungspartnerschaft im Gymnasium von heute", Festvortrag auf der Herbsttagung des "Verbandes der Elternräte der Gymnasien Niedersachsens" (07.11.1998).

"Bilden und Erziehen am Gymnasium heute", Rede zur Verabschiedung von Bernhard Fluck (10.06.1999).

"Schule - Lernort für Denken und Handeln", Rede zur 100-Jahr-Feier des Freiherr-von-Stein-Gymnasiums in Betzdorf (01.05.2001).

"Der Jugend eine Chance - Der Bildung eine Zukunft", Rede zur Veranstaltung "50 Jahre Bundesarbeitsgemeinschaft der Jungen Philologen" (06.11.2001).

"Wissen sprengt das Klassenzimmer", Vortrag am "Gymnasium an der Stadtmauer" in Bad Kreuznach (undatiert).

"Spurensuche für die Zukunft", Rede zum Jubiläum "75 Jahre Abiturientenvereinigung Ahlen" (27.04.1996).

"Schule wohin?", Rede an der Alfred-Delp-Schule in Hergesheim (14.05.1997).

"Zur Konzeption des Gymnasiums - Schule 2000", Vortrag (03.11.2000).

"Bildung 2000 - Spurensuche", Vortrag am Görres-Gymnasium Düsseldorf (24.06.1995).

"Bildung und Erziehung im Gymnasium von heute", Vortrag bei der Oberstudiendirektoren-Konferenz (03.05.1979).

Referat anlässlich einer Fortbildungsveranstaltung (30.11.1979).

"Grundwerte der Gesellschaft in unseren Schulbüchern", Kurzreferat auf der "didakta" Bildungsmesse (12.03.1982).

"Schule - Schulbuch - Schulverlage", Vortrag (undatiert).

"Schlachten von gestern für die Kinder von heute", Artikel für die "Berliner Zeitung" (25.08.1998).

"Stolpersteine auf dem Weg zur Metropole", Zeitungsartikel (23.06.1998).

"Welche Schule bekommt welchem Kind?", Beitrag für die "Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft" (06.09.1998).

"Nein zur Koop-Schule heißt: Ja zu den Bildungschancen unserer Kinder!", Vortrag (undatiert).

Laudatio auf Karin Kohtz (21.03.1999).

"Politische Antwort zum Reizwort 'Begabung'", Rede auf der Jahreshauptversammlung der "Gesellschaft für das hochbegabte Kind" (21.06.1986).

Rede zur Ausstellungseröffnung "Expolingua" (19.11.1992).

Vermerk zum Symposium "Mehr Fremdsprachen im Beruf" (undatiert).

Statement zum Thema "EDV an Oberstufen" (19.03.1994).

"Bildungspolitische Aufgaben der Medienpädagogik", Text (undatiert).

"Mit Kreide oder Computer?", Artikel für das "Deutsche Allgemeine Sonntagsblatt" (09.03.1975).
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,0
Jahr/Datum
1974 - 2001

2

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 10113
Aktentitel
Bundeskanzler Konrad Adenauer
Korrespondenz mit Mitgliedern des Deutschen Bundestages
Enthält
1963
Verschiedene Schreiben, die für 12.10.1963 geplante Abschiedskundgebung für Konrad Adenauer betreffend, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Konrad Adenauers
Briefwechsel mit Theodor Oberländer über dessen rechtliche und politische Rehabilitation, 1961
Schreiben Heinrich von Brentanos an Konrad Adenauer über die deutsche Militärhilfe an ausländische Staaten
Bemühungen von Karl Kanka, den geplanten Rücktritt von Konrad Adenauer zu verhindern
1962
Kritische Schreiben von Paul Bausch an Konrad Adenauer, die Spiegel-Affäre betreffend, darunter Ausarbeitung von Bausch: Beurteilung der geistigen und politischen Lage der CDU/CSU
Korrespondenz mit Bundesschatzmeister Burgbacher zum Thema Parteienfinanzierung
Briefwechsel mit Heinrich von Brentano über die unmittelbar nach Ende der Kuba-Krise abgehaltene Kabinettssitzung vom 29.10.1962
Anforderung von Akten über Theodor Oberländer für den Ehrenrat der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag, 1960
Verschiedene Unterlagen über die SPD; darunter Flugblätter "Rufmord" und "Ulbricht hilft Adenauer" zur Bundestagswahl 1957 sowie Berichte über die Vorstandssitzungen der SPD im April 1950 und Dezember 1961, 1949 - 1961
1961
Schreiben von Gottfried Leonhard und Josef Schlick an Konrad Adenauer, in denen sie Kritik am kühlen Verhältnis zwischen Konrad Adenauer und Ludwig Erhard üben, darunter handschriftlicher Antwortentwurf Adenauers
Schreiben von Georg Schneider an Konrad Adenauer unter anderem zum Landesverband Hamburg
Schreiben von Richard Jaeger an Konrad Adenauer vor allem über die Koalitionspolitik
Brief Konrad Adenauer an den Preußischen Innenminister vom 10.08.1934, Kopie
Schreiben von Franz Josef Strauß an Konrad Adenauer, den bestochenen ehemaligen Angestellten der CDU-Bundesgeschäftsstelle Dietrich Beyer betreffend, und Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Auswahl des Personals für die Bundesgeschäftsstelle
Bemühungen von Konrad Adenauer, Theodor Oberländer zur Bundestagswahl 1961 einen sicheren Landeslistenplatz zu vermitteln
1960
Rede von Paul Bausch im Bundestag am 10.11.1950 über den Bundeshaushalt
Bericht von Fritz Burgbacher auf der Bundesvorstandssitzung am 23.8.1960
Unterlagen über die Auseinandersetzung zwischen Bundesschatzmeister Burgbacher und Hans Gillessen
1959
Bestrebungen, Jakob Diel davon abzuhalten, weiterhin Artikel für die Deutsche Soldaten-Zeitung zu schreiben
Briefwechsel mit Hans-Christoph Seebohm über dessen Verhalten und das Verhältnis zwischen CDU und DP im Landtagswahlkampf Bremen 1959
Unterlagen von Maria Dietz über die gegen sie gerichteten Vorwürfe, als Bundestagsabgeordnete bestechlich gewesen zu sein
1957
Schreiben von August-Martin Euler an Konrad Adenauer über die Finanzsituation der hessischen CDU und Deutsche Partei (DP)
Unterlagen zu den Sozial- und Rentenleistungen für die Hauswirtschafterin von Konrad Adenauer Elsbeth Nölle aufgrund einer entsprechenden Frage Adenauers
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Heck über die parteipolitische Lage im Saargebiet, vor allem die Verhältnisse zwischen CDU, CSU und CVP betreffend
1956
Reaktion von Konrad Adenauer auf seiner Ansicht nach unangemessene Äußerungen von Otto Lenz, die Wehrpolitik betreffend, darunter Schreiben von Konrad Adenauer an Theodor Blank, in welchem er historische Informationen über das Verbot von chemischen und bakteriologischen Waffen erbittet
1955
Schreiben von Konrad Adenauer an Werner Heisenberg über die friedliche Nutzung der Atomtechnik, Abschrift
1954
Korrespondenz mit Linus Kather vor allem über die Vertriebenenpolitik
1953
Briefwechsel mit Ferdinand Friedensburg und mit Heinrich Vockel über die Koalitionspolitik in Berlin
Briefwechsel mit Willy Max Rademacher über das Zusammengehen von CDU, FDP und DP zur Landtagswahl Hamburg 1953
Jahr/Datum
1949 - 1963
Personen
Adenauer, Konrad; Bausch, Paul; Beyer, Dietrich; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Burgbacher, Fritz; Diel, Jakob; Dietz, Maria; Erhard, Ludwig; Euler, August Martin; Friedensburg, Ferdinand; Gillessen, Hans; Heck, Bruno; Heisenberg, Werner; Jaeger, Richard; Kanka, Karl; Kather, Linus; Kraske, Konrad; Lenz, Otto; Leonhard, Gottfried; Nölle, Elsbeth; Oberländer, Theodor; Rademacher, Willy Max; Schlick, Josef; Schneider, Georg; Seebohm, Hans-Christoph; Strauß, Franz Josef; Vockel, Heinrich

4

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 12086
Aktentitel
Bundesgeschäftsführer Konrad Kraske (1)
Korrespondenz mit Bundeskanzler Adenauer 1954-1961
Enthält
Grundsatzfragen der Arbeit der CDU Bundepartei
1954
Exposè für Film
1955
Vermerk von Kraske, Betreff: Frage, wo die weltanschaulichen Grundlagen der CDU fixiert sind
1956
Kurze Darstellung der Tätigkeit des RCDS von Bundesgeschäftsführer Heck
Unterlagen zu den Protestkundgebungen der CDU gegen die Niederwerfung des Ungarnaufstandes; darunter ein Sonderrednerdienst zu diesem Thema
1957
Notizen über Karl Arnold
Unterlagen zur Eröffnung der Politischen Akademie Eichholz (PAE); darunter Entwurf einer Ansprache für Bundeskanzler Adenauer
Auflistung der Rundfunk- und Fernsehsendungen von Bundeskanzler Adenauer im Bundestagswahlkampf 1957
Diskussion des für die CDU voraussichtlich ungünstigen Wahlergebnisses in Rheinland-Pfalz und Hamburg bei der Bundestagswahl 1957
Entwurf Wählerbrief zur Bundestagswahl 1957; darunter ein Mitgliederbrief zur Bundestagswahl, 31.08.1957
Kritik von Bundeskanzler Adenauer an der DP angesichts der Tatsache, daß diese ihren Wahlkampf zur Bundestagswahl 1957 vor allem gegen die CDU richtet

Schreiben von Bundeskanzler Adenauer an Mandatsträger der CDU, mehr Termine für den Rednereinsatz zur Bundestagswahl 1957 zur Verfügung zu stellen
1958
Bericht von Kraske über den Wahlkampf in Italien
Schreiben von Wilhelm Groener vom 19.03.1934, in welchem er Adenauer bescheinigt, Bestrebungen zur Abtrennung des Rheinlandes vom Reich entgegengewirkt zu haben (Abschrift)
1959
Überlegungen, Peter Müllenbach zum stellvertretenden Bundesgeschäftsführer zu ernennen
Bericht von Gerhard Stoltenberg über die schwierige finanzielle Situation der JU
Korrespondenz zwischen Bundesgeschäftsführer Kraske und Bundeskanzler Adenauer über den Termin für den nächsten Bundesparteitag

Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Propagandatätigkeit der SPD
Ausarbeitung von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Situation der CDU

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske über die Vorbereitung der Kommunalwahlen 1959/1960 und der Landtagswahl Bremen 1959
Unterlagen über die Neukonstituierung der Bundesfachausschüsse der CDU

Unterlagen zur Reform der Parteiarbeit und Parteistruktur -
Teil I: Führungs- und Organisationsprobleme der Bundespartei und
Teil II: Allgemeine Parteiarbeit -Organisation, Publizistik, Bundestagswahlkampf, Finanzierungsfragen; dazu:
Bundesfachausschüsse
Übersicht über die Statutenänderungen auf dem 6. Bundesparteitag Stuttgart 26.-29.04.1956
Aufgabenverteilung im CDU-Bundesvorstand

Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske über die NEI, unter anderem über die Sitzungen in Bonn am 06.-07.02.1959 und in Paris am 10.-11.07.1959
1960
Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske zum 9. Bundesparteitag 1960
Vorschläge für die Neuwahl des Bundesvorstandes
Vermerke von Bundesgeschäftsführer Kraske zur Vorbereitung der Bundestagswahl 1961
1961
Zusammenstellung von SPD-Zitaten zur Außen- und Verteidigungspolitik
Vermerk von Bundesgeschäftsführer Kraske hinsichtlich der getroffenen Vorkehrungen, um die Einstellung von mit der DDR zusammenarbeitenden Mitarbeitern in der CDU-Bundesgeschäftsstelle zu vermeiden
Unterlagen zur Bundestagswahl 1961
Wählerbrief - Entwürfe

Reden von Bundeskanzler Adenauer Bundestagswahl 1961
11.08.1961 Lübeck, Kiel
21.08.1961 Soltau
23.08.1961 Darmstadt, Mannheim
26.08.1961 Heidenheim, Augsburg, Ulm
29.08.1961 Gelsenkirchen, Hagen, Recklinghausen
30.08.1961 Göttingen
31.08.1961 Goslar, Hannover
01.09.1961 Bensberg
05.09.1961 Wiesbaden, Koblenz
08.09.1961 Bad Godesberg
11.09.1961 Herford, Bielefeld, Minden
12.09.1961 Gütersloh
13.09.1961 Köln
15.09.1961 Bonn
Jahr/Datum
1954 - 1961
Personen
Adenauer, Konrad; Arnold, Karl; Groener, Wilhelm; Heck, Bruno; Kraske, Konrad; Müllenbach, Peter; Stoltenberg, Gerhard

7

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 0650
Datei
ACDP-07-011-0650.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle und Dokumente
1. bis 19. Sitzung 05.01.1971 - 07.12.1971
Parteivorsitzender Gerald Götting
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 3. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Enthält nicht: Ab 14. Sitzung bis zur 19. Sitzung kein Protokoll.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 66/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 298 gekennzeichnet.
Neu:
Erstmalig hier die Information Sekretariat Hauptvorstand für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-5845 und 07-011-5842 Büro Hauptvorstand Kurt Höhn)
Beschlüsse 1/71 bis 46/71
Protokolle mit Beschlüssen, Dokumenten und Materialien 19.-1. Sitzung
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratismus im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakische Volkspartei (CSL), die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle der Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchlicher Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU - Prager Frühling
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, Europäische Union Christlicher Demokraten (EUCD), Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und dass es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe (RGW)
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste Mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung gesellschaftlicher Auftrag in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeindekirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk (PGH)
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magde
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
6
Jahr/Datum
05.01.1971 - 07.12.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Sefrin, Max; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

8

Bestand
CDU in der SBZ/DDR (07-011)
Signatur
07-011
Faszikelnummer
07-011 : 5845
Datei
ACDP-07-011-5845.pdf
Aktentitel
Präsidium Hauptvorstand
Protokolle, Beschlusskontrolle, Dokumente und Anwesenheit
1. bis 9. Sitzung 05.01.1971 - 08.06.1971
Büro Hauptvorstand Kurt Höhn
Enthält
Die Protokolle sind mit "Vertraulich! gekennzeichnet. Es gibt 5 Ausfertigungen. Hier die 1., die 4. und die 5. Ausfertigung. Als 5. ist der Protokollentwurf gekennzeichnet.
Einstufung als VVS - 04/71 bis 46/71.
Die Protokolle hier sind von 276 bis 295 gekennzeichnet.
Neu: Erstmalig hier die Information Sekretariat des Hauptvorstandes für Mitglieder Hauptvorstand Nr. 8/71.
(Vgl.: 07-011-0650 Gerald Götting)
Die Anwesenheitslisten liegen vor.
Beschlüsse 1/71 bis 33/70

Protokolle mit Beschlüssen, Beschlusskontrolle, Entwürfe, Dokumente und Materialien
05.01.1971 - 1. Sitzung - Nummer 276
Tagesordnung:
1. Auswertung 14. Plenum Zentralkomitee der SED und Blocksitzung - Demokratischer Block
2. Vorbereitung 10. Sitzung Hauptvorstand 10.01.1971
3. Direktive Jahreshauptversammlungen 1971
4. Informationsberichte
a) Abschlussbericht Delegiertenkonferenzen 1970
b) Diskussionen unter Mitglieder zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED
c) Wie hat die Behandlung Thema des Monats für September 1970 dazu beigetragen, unsere Mitglieder mit den jeweiligen auf das Territorium bezogenen Aufgaben bei der Erfüllung Staatsratsbeschluss zur Entwicklung der sozialistische Kommunalpolitik vertraut zu machen und zur Mitarbeit zu befähigen.
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971, dazu Rahmenplan
Wissenschaftliche Konferenz - Sozialdemokratismus und Konvergenztheorie im Juni 1971
6. Mitteilungen und Anfragen'
Parteivorsitzender Gerald Götting zur Kur und im Februar Auslandsreise
Beschlüsse Nr. 1/71 - 3/71
02.02.1971 - 2. Sitzung - Nummer 287
Tagesordnung:
Teilnahme der Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter
1. Auswertung 15. Tagung Zentralkomitee der SED und Blocksitzung / Politische Information
CDU ist in die Vorbereitung 08. Parteitag der SED 15.-19.06.1971 mit einbezogen, Klare Abgrenzung zu Westdeutschland und Erscheinungen Sozialdemokratie im christlichen Gewand mit Argumenten begegnen, Ereignisse in Polen, in der DDR schwierige Situation überwunden, Rolle der Regierung Brandt / Scheel und der Verträge mit UdSSR und Volksrepublik Polen, Westberlin-Frage, KSZE-Prozess, 18. Bundesparteitag der CDU 25.-27.01.1971, Haltung der West-CDU und CSU
Wolfgang Heyl zum Treffen
- mit den neuen Führungskräften der Tschechoslowakischen Volkspartei (CSL), die jetzt die jetzt eine klare Einstellung zur Freundschaft zur Sowjetunion und der führenden Rolle Kommunistische Partei der Tschechoslowakei (KPC) hat, keine einseitige Orientierung mehr an der Landwirtschaft, stärkere Einbeziehung kirchliche Kreise, Vorbereitung einer Vereinbarung mit der CDU
- mit Führungskräften der Regierungsparteien der Niederlande - Katholische Volkspartei (KVP), Christlich-Historische Union (CHU), Antirevolutionäre Partei der Niederlande (ARP), Anerkennung der DDR, EUCD, Abgrenzung zur West-CDU und CSU
- Intensive Auswertung CDU Bundesparteitag
2. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit christlichen Persönlichkeiten Anlass 10. Jahrestag der "Begegnung vom 09.02.1961" am 08.02.1971 in Berlin, dazu Konzeption - Gemeinsames Gespräch zwischen Walter Ulbricht und Emil Fuchs mit christlichen Persönlichkeiten am 09.02.1961
3. Konzeption Tagung Präsidium Hauptvorstand mit komplementären Anlass 15. Jahrestag der Betriebe mit staatlicher Beteiligung (BSB) am 19.02.1971 in Dresden - Grundlage Beschluss DDR - Ministerrat vom 12. Januar 1956
4. Informationsberichte
a) Welche Ergebnisse und Erfahrungen gibt es in der nach Westdeutschland gerichteten Arbeit?
b) Anlauf Politisches Studium 1970/71
Kommuniqué
Beschlüsse Nr. 4/71 - 6/71
16.02.1971 - 3. Sitzung - Nummer 288
Tagesordnung:
1. Politische Information - Mitarbeit Vorbereitung 8. Parteitag der SED
- Bildung Kommission zur Erarbeitung von Vorschlägen zur Weiterentwicklung Handwerk
2. Auswertung Tagung Präsidium Hauptvorstand zum 10. Jahrestag "09.02.1961"
- Auftritt von Paul Verner, Faltblatt erstellen, um über bestimmte Probleme in kirchenleitenden Kreisen - Abgrenzung, Sozialdemokratismus, Pluaralismus - Klarheit zu schaffen
3. Konzeption 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Informationsberichte
a) Welche Diskussionen gibt es unter unseren Mitgliedern zu Aussagen 14. Tagung Zentralkomitee der SED und welche Fragen standen dabei im Vordergrund? Wie wurde diese Tagung in den Bezirksvorstände und Kreisvorstände ausgewertet und welche Maßnahmen wurden für die weitere Arbeit festgelegt?
b) Inwieweit setzt sich bei unseren Mitgliedern eine illusionlose und realistische Beurteilung der westdeutschen Regierungspolitik durch?
c) Wie wurden die Schlussfolgerungen Sekretariat Hauptvorstand vom 30.09.1969 zur Verbesserung der Mitarbeit bei der komplexen Durchsetzung der sozialistischen Betriebswirtschaft in ihren landwirtschaftlichen Produktionsgenossenschaften (LPG) verwirklicht?
d) Ergebnisse Wahlen Elternvertretungen und welche schulpolitische Probleme sind bei Mitgliedern und parteilosen Christen aufgetreten und mit welchem Erfolg wurden sie gelöst?
5. Themenplan und Terminplan erstes Halbjahr 1971
Mitarbeiterkonferenz am 13.-14.09.1971, 13. Sitzung Hauptvorstand am 13.-14.12.1971
6. Mitteilungen und Anfragen
Parteivorsitzender Gerald Götting nach Afrika im Mai und CSSR 08.-12.03.1971
Beschlüsse Nr. 7/71 - 10/71
02.03.1971 - 4. Sitzung - Nummer 289
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Fragen sozialistisches Recht - Vortrag Heinrich Toeplitz
3. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen
b) Inwieweit hat sich bei unseren Mitgliedern das sozialistische Eigentümerbewusstsein entwickelt?
c) Inwieweit wurde die von der 7. Sitzung Hauptvorstand beschlossenen Aufgabe erfüllt, unserer Partei angehörende individuell arbeitende Handwerker von der gesellschaftlichen Notwendigkeit und den Vorzügen der genossenschaftlichen Produktion zu überzeugen?
4. Mitteilungen und Anfragen
Eberhard Sandberg neuer Vorsitzender Bezirksverband Gera - Bezirksvorsitzender und neuer Vorsitzender Arbeitsgemeinschaft Volksbildung beim Hauptvorstand wird darum Johannes Herda
Beschlüsse Nr. 11/71 - 13/71
16.03.1971 - 5. Sitzung - Nummer 291
Tagesordnung:
1. Politische Information
2. Vorbereitung 11. Sitzung Hauptvorstand 25.-26.03.1971, dazu Thesen
3. Rahmenkonzeption für Mitarbeiterkonferenz
4. Informationsberichte
a) Einschätzung Jahreshauptversammlungen im Februar
b) Inwieweit hat sich die Erkenntnis der Mitglieder vertieft, dass die DDR unser sozialistisches Vaterland ist und das es erforderlich ist, sie allseitig zu stärken und zu schützen?
c) Einschätzung Politisches Studium 1970/71
d) Eingabenbearbeitung durch Bezirkssekretariate 1970
5. Mitteilungen und Anfragen
Abendveranstaltung mit Gerhard Weiß zu Fragen der Arbeit im RGW
Beschlüsse Nr. 14/71 - 16/71
06.04.1971 - 6. Sitzung - Nummer 292
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU
2. Politische Information
3. Auswertung 11. Sitzung Hauptvorstand
4. Mitteilungen
20. Jahrestag Zentrale Schulungsstätte (ZSS)
Jährlich durchgeführte Tagung Präsidium Hauptvorstand mit Ärzten und anderen Mitarbeitern im Gesundheitswesen am 14.05.1971 in Burgscheidungen
Hanna-Heide Kraze legt Amt der Stellvertretenden Vorsitzenden der Frauenkommission nieder
Beschlüsse Nr. 17/71 - 18/71
20.04.1971 - 7. Sitzung - Nummer 293
Tagesordnung:
1. Auswertung 24. Parteitag der KPdSU, dazu Information Sekretariat Hauptvorstand Nr. 8/71 hier das erste mal in der Akte, 26.04.1971
2. Politische Information
3. Informationsberichte
a) Arbeit Kreisvorstände mit langfristigen Maßnahmenplänen zu Erfüllung des gesellschaftlichen Auftrages in allen Ortsgruppen und Stützpunkten
b) Einschätzung Arbeit der Kreisvorstände zur Verstärkung der Kontakte zu den Gemeinde-Kirchenräten
4. Mitteilungen und Anfragen
- 27.04.1971 erfolgt die Gründung Komitee der DDR für das "Internationale Jahr für Kampfaktionen gegen Rassismus und Rassendiskriminierung" mit Heinrich Toeplitz an der Spitze, dazu Konferenz der CDU mit Persönlichkeiten aus dem kirchlichen Raum als spezifischer Beitrag der CDU organisieren
- 12. Sitzung Hauptvorstand am 25.-26.06.1971
Beschlüsse Nr. 19/71 -20/71
18.05.1971 - 8. Sitzung - Nummer 294
Bei Punkt 1. nahmen die Bezirksvorsitzenden und Abteilungsleiter beim Sekretariat Hauptvorstand teil
Tagesordnung:
1. Auswertung 16. Tagung Zentralkomitee der SED
2. Vorschläge CDU an den 8. Parteitag der SED 15.-19.06.1971, dazu Vorschläge gegliedert in Studien und Vorschläge:
Studien:
- Studie zur Erhöhung der Exportkraft der DDR unter stärkerer Nutzung der Potenzen der Betriebe mit staatlicher Beteiligung, der Privatbetriebe und der Produktionsgemeinschaften Handwerk
- Studie zur Planung und Bilanzierung von Betrieben mit staatlicher Beteiligung und Privatbetrieben im Kooperationssytem
Vorschläge und Hinweise:
- zur örtlichen Versorgungswirtschaft und Handel
- Auf dem Gebiet sozialistische Landwirtschaft
- auf dem Gebiet Kultur
- auf dem Gebiet Volksbildung
- auf dem Gebiet Gesundheitswesen
- auf dem Gebiet Erholungswesen
3. Konzeption 12. Sitzung Hauptvorstand
4. Vorschläge für Auszeichnung mit Otto-Nuschke-Ehrenzeichen
5. Thematik Politisches Studium 1971/72
6. Informationsberichte
a) Diskussion 16. Tagung Zentralkomitee der SED
b) Abschlussbericht Jahreshauptversammlungen 1971
c) Ergebnisse Vorstände bei der Verwirklichung der Orientierung der 2. Sitzung Hauptvorstand zur weiteren Entwicklung geistig-kulturelles Leben auf der Grundlage der Empfehlungen Präsidium Nationalrat und Minister für Kultur
7. Mitteilungen und Anfragen
Ulrich Fahl wird Sekretär Hauptvorstand und Werner Biedermann, bisher Stellvertreter Oberbürgermeister Magdeburg, sein Nachfolger als Bezirksvorsitzender Magdeburg
Beschlüsse Nr. 21/71 - 27/71
0
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
5
Jahr/Datum
05.01.1971 - 08.06.1971
Personen
Biedermann, Werner; Fahl, Ulrich; Fischer, Gerhard; Fuchs, Karl-Friedrich; Herda, Johannes; Heyl, Wolfgang; Höhn, Kurt; Kalb, Hermann; Sandberg, Eberhard; Toeplitz, Heinrich; Toeplitz, Heinrich; U Thant, Sithu; Verner, Paul

9

Bestand
CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag (08-001)
Signatur
08-001
Faszikelnummer
08-001 : 201/1
Aktentitel
Korrespondenz K bis M (1967-1968).
der Abgeordneten der CDU/CSU-Fraktion mit dem Fraktionsvorsitzenden und dem Parlamentarischen Geschäftsführer.
Enthält
enthält u.a.: Korrespondenz, Vermerke, Ausarbeitungen, Organisationsfragen, Entwürfe, Anträge.
K:
Kurt Georg Kiesinger, Margot Kalinke, Hermann Kopf, Walther Leisler Kiep, Hans Katzer, Egon Klepsch, Georg Kliesing, Heinrich Köppler, Karl Krammig, Heinrich Krone, Edeltraud Kuchtner, Friedrich Kühn, Ernst Kuntscher.
enthält u.a.: Kurt Georg Kiesinger: Terminpläne für die Wahlreisen in Baden-Württemberg vom 22.04.1968-26.04.1968.
Georg Kliesing am 16.01.1968 an Rainer Barzel: "Bemerkungen zur Stellungnahme der Bundesregierung zu den Empfehlungen der Pressekommission".
Hermann Kopf am 26.01.1968 zum Antrag der SPD betreffend der militärischen Ausrüstungs- und Ausbildungshilfe, hier: Koalitionsgespräch;
Hermann Kopf an Rainer Barzel bezüglich geheimer Ausgaben des Auswärtigen Amtes, 04.04.1968;
Alois Zimmer an Will Rasner u.a. zur deutschen Europapolitik, hier Äußerungen von Joseph Luns, 22.01.1968.
Hans Katzer an Will Rasner am 21.03.1968 zum Gesetzentwurf über den Bildungsurlaub mit weiteren Vorgängen;
Fritz Burgbacher an Rainer Barzel mit "Bericht über die Sicherstellung der Energieversorgung in NATO-Europa im Krisenfall", 16.10.1967.
Margot Kalinke am 11.10.1967 zu geplanten Podiumsdiskussionen der IG Metall zum Thema "Notstand und Demokratie";
am 09.10.1967 zu Äußerungen von Hans Katzer bezüglich der Beseitigung der Versicherungspflichtgrenze;
Margot Kalinke an Kurt Georg Kiesinger zu Fragen der Sozialpolitik, 01.09.1967.
Walther Leisler Kiep mit Kopie seines Schriftwechsels mit Erich Mende bezüglich dessen Äußerungen in der Zeitschrift "CAPITAL".
Helmut Schmidt an Georg Kliesing zu dessen Rücktritt als Leiter der deutschen Delegation der NATO-Parlamenatarier-Konferenz und Vorschlag Richard Jaeger als Nachfolger zu benennen, 15.03.1967, hier auch Rücktrittsschreiben von Georg Kliesing an Rainer Barzel vom 22.02.1967.
Hermann Kopf mit Bericht über die Frühjahrstagung der Interparlamentarischen Union in Palma de Mallorca, 1967.
Heinrich Krone an Will Rasner mit der Bitte festzustellen, in welchem Fall ein Staatsbegräbnis gegeben wurde und wer dafür zuständig ist, 28.02.1967;
Heinrich Krone an Rainer Barzel mit Durchschlag des Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich der Frage der Zuständigkeit für die Forschungsstellen für Fragen der Strategie, der Abrüstung und der Rüstungskontrolle, 21.01.1966.
Friedrich Kühn an Rainer Barzel mit Durchschrift seines Schreibens an Kurt Georg Kiesinger bezüglich Sorgen um die Ost- und Deutschlandpolitik, 05.12.1967.
L:
Paul Lücke, Manfred Luda, Albert Leicht, Ernst Lemmer, Franz Lenze, Carl Otto Lenz, Heinz Lemmrich, Aloys Lenz, Heinrich Lindenberg, Walter Löhr, Hans-August Lücker.
enthält u.a.:
Paul Lücke am 12.03.1968: Wahlrechtsreform - Konstruktives Mißtrauensvotum - Parlamentsauflösung;
Albert Leicht an Rainer Barzel bezüglich einer Inititive zur Ausbildungsförderung, 07.02.1968.
Ernst Lemmer am 07.02.1968 an Rainer Barzel mit Schreiben an Kurt Georg Kiesinger zur Lage der Studentenunruhen in West-Berlin, hier Vietnam Kongress mit weiteren Vorgängen.
Vermerk von Carl Otto Lenz zur Sitzung des Rechtsausschusses, hier: Dienstleistungsverpflichtungen und Aufenthaltsregelungen im Notstandsfall, 26.03.1968.
Ernst Lemmer am 06.06.1967 an Kurt Georg Kiesinger u.a. zu Angriffen der DDR-Presse und den Studentenunruhen;
Ernst Lemmer am 14.06.1967 zu den Reaktionen der DDR-Presse auf den Brief Kurt Georg Kiesingers an Willi Stoph;
Ernst Lemmer am 09.06.1967 an Werner Knieper u.a. zu den Trauerfeierlichkeiten für Benno Ohnesorg und den erwarteten Reaktionen.
Manfred Luda mit Ausarbeitung: "Ist die Krise schon vorbei?" als Antwort auf Alfred Müller-Armack, 08.08.1967.
M:
Ernst Majonica, Ernst Müller-Hermann, Adolf Müller, Hans-Joachim von Merkatz, Eugen Maucher, Werner Marx, Agnes Katharina Maxsein, Hans Meis, Siegfried Meister, Theodor Mengelkamp, Josef Mick, Artur Missbach, Anna Mönikes, Josef Müller, Willi Müser.
enthält u.a.: Ernst Majonica, Karl Nommer und Wolfgang Rutschke mit Aufruf: "Aktion Europa im Deutschen Bundestag", 25.03.1968.
Ernst Müller-Hermann an Bruno Heck bezüglich Absichten des RCDS sich für "staatrechtliche Beziehungen" zur DDR einzusetzen, 08.02.1968;
Ernst Müller-Hermann an Kurt Georg Kiesinger zu einer möglichen Reise nach Prag, 15.05.1968.
Hans-Joachim von Merkatz an Rainer Barzel zum Stand des Untersuchungsausschusses über den Schützenpanzer HS-30, 20.05.1968.
Eugen Maucher am 04.10.1967 bezüglich "Aussprache in der Fraktion über die Arbeitsweise in Fraktion und Parlament".
Berthold Martin: Besuch bei der Tschechoslowakischen Gesellschaft für internationale Beziehungen in Prag vom 21.05.1967 bis 28.05.1968.
Werner Marx: "Atomsperrvertrag - besser, aber noch nicht gut!";
Werner Marx mit Schreiben u.a. zu Jugoslawien, zu Fragen der FDP in den Fragestunden des Bundestages;
an Willy Brandt am 01.09.1967 zur Ostpolitik;
an Rainer Barzel am 19.05.1967 mit Bericht über eine Informationsreise nach Jugoslawien, Bulgarien und Rumänien;
mit Artikel zum deutsch-amerikanischen Verhältnis: "Bonn - Washington, 1967;
an Rainer Barzel bezüglich der Neuorganisation der Informations- und Öffentlichkeitsarbeit im Bereich des Bundesausschusses für Verteidigungspolitik der CDU, 03.11.1966.
Josef Mick am 08.11.1967 zum Abbau der Wohnungszwangswirtschaft, hier: Absetzung von Tagesordnung, 08.11.1967.
Adolf Müller mit Schreiben zum Betriebsverfassungsgesetz.
Ernst Müller-Hermann an Helmut Schmidt zu den verkehrspolitischen Vorschlägen der CDU/CSU-Fraktion, hier: "Zahlen zum Leber-Plan", 05.12.1967;
Ernst Müller-Hermann am 13.12.1967 an Rainer Barzel mit Schreiben des Fraktionsgeschäftsführers der CDU-Landtagsfraktion Schleswig-Holstein, Hans Michael Moll, zur Arbeit der NPD im Landtag;
Helmut Kohl an Ernst Müller-Hermann zur Arbeit der NPD im Landtag von Rheinland-Pfalz;
Ernst Müller Hermann an Peter Wilhelm Brand mit Entwurf: "Überlegungen für einen energiepolitischen Entschließungsentwurf der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, 25.10.1967;
Briefwechsel zwischen Ernst Müller-Hermann und Georg Leber zum verkehrspolitischen Programm der Bundesregierung, 1967;
Ernst Müller-Hermann mit Rede vor dem Institut für Internationale Politik und Ökonomie in Prag am 01.06.1967.
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
7,0
Jahr/Datum
1966 - 1968
Personen
Barzel, Rainer; Brand, Peter Wilhelm; Brandt, Willy; Burgbacher, Fritz; Jaeger, Richard; Kalinke, Margot; Katzer, Hans; Kiep, Walther Leisler; Kiesinger, Kurt Georg; Klepsch, Egon; Kliesing, Georg; Knieper, Werner; Köppler, Heinrich; Kohl, Helmut; Kopf, Hermann; Krammig, Karl; Krone, Heinrich; Kuchtner, Edeltraud; Kühn, Friedrich; Kuntscher, Ernst; Leber, Georg; Leicht, Albert; Lemmer, Ernst; Lemmrich, Heinz; Lenz, Aloys; Lenz, Carl Otto; Lenze, Franz; Lindenberg, Heinrich; Löhr, Walter; Luda, Manfred; Lücke, Paul; Lücker, Hans August; Luns, Joseph; Majonica, Ernst; Marx, Werner; Maucher, Eugen; Maxsein, Agnes; Meis, Hans; Meister, Siegfried; Mende, Erich; Mengelkamp, Theodor; Merkatz, Hans-Joachim von; Mick, Josef; Missbach, Artur; Mönikes, Anna; Moll, Hans Michael; Müller, Adolf; Müller, Josef; Müller-Armack, Alfred; Müller-Hermann, Ernst; Müser, Willi; Nommer, Karl; Ohnesorg, Benno; Rasner, Will; Rutschke, Wolfgang; Schmidt, Helmut; Schmidt, Helmut; Stoph, Willi

10

Bestand
Wandzeitungen (10-025)
Signatur
10-025
Objekt-Signatur
10-025 : 65
Bilddarstellung
#
Jahr/Datum
01.1975
Titel
Politischer Gegner, SPD
Enthält/Text
Nebel Klarheit
in Bonn in Bonn

Im trüben 74er Herbst der Bonner
politischen Landschaft brodelt ein
Nebel von Affären, Machenschaften
und Skandalen um Schmidt, Brandt,
Kühn, Wehner und Genossen. Statt zu
regieren, ist die SPD pausenlos dabei,
eigene Fehler und schweres Versagen
der Parteigenossen zu vernebeln. ...
Warum deckt Wehner den Genossen Wienand?
Wofür erhielt der SPD-Fraktionsge-
schäftsführer Wienand Berater-
Honorare? ...
Von wem wurde Steiner gekauft, um
1972 Brandt vor der Abwahl zu retten?
Wer hat Guillaume nun eigentlich ein-
gestellt?
Warum holte Ehmke den Genossen
Spion so eilfertig ... ins Bundeskanzleramt?
Mit welchem Recht hat Wehner seine
Finger auch im Verfassungsschutz?
Warum werden dem Guillaume-Unter-
suchungsausschuß ... Informationen vorenthal-
ten und unvollständige Akten vorge-
legt?
Schließlich: Es muß die Frage gestellt
werden, wieso ... Schmidt und Kühn
so tun, als gingen all diese Fragen,
Affären und Skandale in ihrer SPD sie
gar nichts an?
Genossenkumpanei, Geheimniskrä-
merei, Vernebelung. Damit ist unsere
Regierung vollbeschäftigt. Statt die
Vollbeschäftigung zu sichern. Und
unser Geld. Kann sie überhaupt noch
regieren? ...
Macht muß kontrolliert werden, sonst
geht die Freiheit verloren. So steht es
im Berliner Programm der CDU ...
Die CDU wird ... immer
wieder bohrende Fragen stellen und
auf eine lückenlose Aufklärung drän-
gen. ...
Schluß mit der Vernebe-
lung und Genossenkumpanei.
Wir müssen in Deutschland mit Ener-
gie die Wahrheit ans Tageslicht brin-
gen. So haben auch die Amerikaner
die Watergate-Affäre aufgeklärt. ...
Die Bürger erwarten von der Opposition, daß
sie die Regierung zur Wahrheit zwingt. ...
In Bonn muß wieder Klarheit herr-
schen! Wir kämpfen dafür.

CDU
Mit allen Demokraten
Auftraggeber
CDU-Bundesgeschäftsstelle, Abt. Öffentlichkeitsarbeit, Bonn, Konrad-Adenauer-Haus
Format
DIN A2

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode