Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "werden?" > 30 Objekte

3

Bestand
Schröder, Gerhard (01-483)
Signatur
01-483
Faszikelnummer
01-483 : 133/2
Aktentitel
Aufsätze und Rundfunkansprachen
Enthält
dabei auch: Entwürfe und Korrespondenz
Die Stabilität der Regierung (01.1948),
Rückwärtsentwicklung im Wahlrecht von Nordrhein-Westfalen (01.1948),
Schwerpunktbildung. Artikel in der "Rheinischen Post" (14.01.1948),
Getarntes Verhältniswahlrecht. Artikel in der "Kölnischen Rundschau" (02.02.1948),
Neues Kommunalwahlrecht für Nordrhein-Westfalen und Niedersachsen (24.03.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Welches System gewährleistet den Willen des Volkes? Artikel in der "Rheinischen Post" (08.05.1948),
Wahlen zur Nationalversammlung. Ein Vorschlag für ein neues Wahlsystem. Artikel in "Die Welt" (05.11.1948),
Wenn eine Nationalversammlung gewählt wird. Artikel in der "Westfalenpost" (28.05.1948),
Die Wahlen zur Nationalversammlung. Artikel in "Kölnische Rundschau" (01.06.1948),
Verhältnis- oder Personen-Wahl? Die Weimarer Lehren und Bonn. Artikel in "Welt am Sonntag" (03.10.1948),
Wie sichern wir die Verfassung? Artikel in der "Westfalenpost" (23.10.1948),
Wahlmodus und Wahlverfahren. Rundfunkbeitrag im NWDR (10.11.1948),
Zum Treuhandplan für Kohle, Eisen und Stahl. Rundfunkbeitrag im NWDR (15.11.1948),
Kann und soll das traditionelle deutsche Berurfsbeamtentum heute noch aufrecht erhalben werden? Artikel in "Die Wandlung" (01.1949),
Technik und Sinn der Gemeindewahlen in Nordrhein-Westfalen (05.1949),
Die Entflechtung und Neuordnung der Eisen schaffenden Industrie. Rundfunkbeitrag für den NWDR (12.05.1949),
Kritik und Mitarbeit im Bundestag. Artikel in "Rheinische Post" (19.12.1949),
Zur Gesetzgebung über das Mitbestimmungsrecht. Artikel in "IG Metall" (10.01.1950),
Wie steht es um die Mitbestimmung der Arbeitnehmer? Artikel in "Der Säemann" (02.1950),
Ist der Bundeswirtschaftsrat unvermeidlich? (20.05.1959),
Und die Verantwortung ist Dein! (31.05.1950),
Ein Friedensbeitrag. Artikel in "Michael" (Zeitung des jungen Volkes, 06.08.1959),
Frieden für Deutschland und Europa (14.08.1950),
Kräfte der Neuordnung. Artikel in "Rheinische Post" (30.12.1950),
Warum sind sie so unbeliebt? Artikel in "Der Mittag" (30.12.1950),
Die Neuordnung der Montan-Industrie. Artikel in "Die Welt" (21.07.1951),
Neuordnung von Kohle und Eisen überholt? Artikel in "Soziale Ordnung" (08.1951),
Herbstliche Bewährungsprobe. Artikel in "Rheinische Post" (01.09.1951),
Kanzler, Regierungskoalition und Deutscher Gewerkschaftsbund. Artikel in "Die Neue Zeitung" (20.09.1951),
Der Wahlkreis als Quelle politischer Kraft (09.10.1951),
Die Politik der Bundestagsfraktion der CDU. Referat auf dem Landesparteitag der CDU des Rheinlandes in Velbert (24.11.1951),
Montanindustrie im Schmelztiegel 1951. Artikel in "Die Welt" (24.12.1951),
Wer regiert eingentlich in Deutschland? Artikel in "Rheinische Post" (31.12.1951),
Die Welt blickt auf das Bonner Parlament. Artikel in "Westfalenpost" (09.01.1952),
Remilitarisierung? Ja! Artikel in "Velberter Zeitung" (01.03.1952),
Hat sich der Bundesrat als Einrichtung bewährt? Rundfunkbetrag für den NWDR (05.09.1952),
CDU Parteitag in Berlin. Interview im NWDR (17.10.1952),
Für das ganze Deutschland. Artikel in "Die Welt" (17.10.1952),
Deutsche Gegenrechnung für die Saar. Artikel in "Die Welt" (25.11.1952),
Der Mensch im Betrieb. Artikel als Sonderdruck aus dem Werk "Deutschlands Aufgabe-Stimmen deutscher Politiker" (1953),
Ratifizierung mit vereinten Kräften! Artikel in "Rheinische Post" (09.02.1953),
Deutschland von USA gesehen. Artikel in "Die Zeit" (16.04.1953),
Der Drang zur Macht. Artikel in "Die Welt" (08.05.1953),
Die Zwischenbilanz der West-Verträge. Artikel in "Rheinische Post" (26.05.1953),
Voraussetzungen für freien Frieden. Artikel in "Industriekurier" (13.06.1953),
Die ersten 4 Jahre. Artikel in "Rheinisches Monatsblatt" (07.07.1953),
Zur Frage des Konstruktiven Mißtrauensvotums (08.07.1953),
Außenpolitik nach dem 6. September. Artikel in "Rheinische Post" 22.08.1953),
Am 7. September. Artikel im "Industriekurier" (01.09.1953).
Jahr/Datum
21.01.1948 - 01.09.1953

7

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 19112
Aktentitel
Hauptabteilung II Politik (8)
Vermerke HA II Gruppe 5 Sozialpolitik und Gesellschaftspolitik 10.03.1974 - 17.08.1977
Hauptabteilungsleiter Meinhard Miegel
Enthält
Dorothee Wilms an Karl-Heinz Bilke: Frage nach Zuordnung der Ausarbeitung: Möglichkeiten und Aufgaben künftiger Arbeitsmarktpolitik und Sozialpolitik, 19.12.1975
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 24.11.1975:
1) Was ist die Neue Soziale Frage? Wozu brauchen wir sie?
2) Was kostet diese neue Sozialpolitik
3) Was bewirkt die Neue Soziale Frage konkret?
4) Stellt die Neue Soziale Frage auch Anforderungen an den einzelnen Bürger?
Georg Koch an Meinhard Miegel: UiD-Fragen zur Mannheimer Erklärung, 25.11.1975:
1) In welchen Bereichen wird die CDU ihre Sozialpolitik vorrangig fortentwickeln?
2) Wie kann alten und hilfsbedürftigen Mitbürgern am besten geholfen werden?
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1976, 12.01.1976
Broschüre Beiträge zur Gesellschaftspolitik, Nr. 14, Format A5
Meinhard Miegel: Briefe Kurt Biedenkopfs an Multiplikatoren wie Pfarrer, Ärtze, Lehrer usw., 02.04.1976
Christine Blumenberg-Lampe:
Arbeitsteilung im Bereich Gesundheitspolitik und Sozialpolitik, 15.03.1976
Pressekonferenz, 17.08.1977
Pressekonferenz am 22.08.1977, hier: Arbeitsaufteilung, 16.08.1977
Konzeption der Pressekonferenz am 22.08.1977, 16.08.1977
Sozialpolitik: Christine Blumenberg-Lampe
Gerda Lübbert und Georg Koch an Meinhard Miegel: Langfristige Planung Arbeitsplanung. Gesundheitspolitik - Sozialpolitik, 07.11.1975
Meinhard Miegel: CDU-Telegramm. Jetzt geht's an die Rente, 03.12.1975
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
Sozialisierungstendenzen in der Gesundheitspolitik der SPD, 04.02.1976
Neues Arzneimittelgesetz, hier: homöopathische Arzneimittel, 12.03.1976
Gesundheitspolitisches Programm, 19.03.1976
Karl-Heinz Bilke an Helmut Kohl und Kurt Biedenkopf: Entwurf eines gesundheitspolitischen Programms beziehungsweise Leitsätze zur Gesundheitspolitik, 30.03.1976
Gerda Lübbert an Karl-Heinz Bilke:
Information über die Sitzung Bundesfachausschuss Gesundheitspolitik am 24.03.1976, 25.03.1976
Information zu Gesundheitspolitischen Leitsätzen, 10.05.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über den Fachkongress Gesundheit der SPD am 21.05.1976, 02.06.1976
Gerda Lübbert an Kurt Biedenkopf: Material zum Thema Gesundheitspolitik für ein Gespräch mit Ärzten und Apothekern, 28.06.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel: Information über die Pläne des Bundesministeriums für Arbeit, den Krankenschein durch eine Versichertenscheckkarte abzulösen, 20.08.1976
Karl-Heinz Bilke Direktkandidaten zur Bundestagswahl: Umfrage Reichsbund der Kriegsopfer, Behinderte, Sozialrentner und Hinterbliebenen e.V., 19.08.1976
Gerda Lübbert an Meinhard Miegel:
FDP-Gesundheitspolitisches Programm, Antrag Nr. 6 zum 27. Parteitag 1976, 15.11.1976
Stellungnahme zum Artikel von Franz Spiegelhalter: Ist der wirtschaftliche Tod des freigemeinnützigen Krankenhauses vorprogrammiert?, 14.01.1977, dazu Artikel
Ausarbeitung Probleme der Pharma-Forschung
Ausarbeitung Probleme auf dem Arzneimittelmarkt
Uwe Lüthje an Meinhard Miegel: Gespräch mit der pharmazeutischen Industrie, 09.02.1977
Christian Zschaber an Dorothee Wilms: Arbeitsteilung im Bereich Sozialpolitik / Gesundheitspolitik, 10.03.1974
Emil Nutz an Meinhard Miegel: Zusätzliche Kostenbelastung der Arbeitnehmer ab 01.01.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Manuskript einer UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz, 28.11.1975
UiD-Dokumentation Sozialpolitische Bilanz der CDU/CSU von 1949 bis 1974
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Rentenanpassungsbericht 1976 vom 05.11.1975, 12.01.1976
Ergebnisprotokoll der Sitzung Bundesausschuss Sozialpolitik vom 23.02.1976
Programm für ältere Menschen, Stand: 06.04.1976
UiD-Spalte: Die Regierung behauptet ..., Richtig ist ..., 01.06.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel:
Telegrammentwurf für die 28. Woche Sozialer Frieden in Gefahr?, 07.07.1976
Äußerungen von Hans Katzer zur Beitragssenkung, 20.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Heinz Winkler: Strauß-Zitat für WKI, 28.07.1976
Christine Blumenberg-Lampe an Kurt Biedenkopf: Kriterien der Union zur Beurteilung einer Sanierung des Systems der sozialen Sicherung, 24.11.1976, dazu Beschluss über die Kriterien
Christine Blumenberg-Lampe an Meinhard Miegel: Auftrag Gruppenleitersitzung vom 16.03.1977, hier: Beurteilung des Artikels IG-Metall dringt auf Volksversicherung in der Welt vom 12.03.1977, 22.03.1977
1. Stellungnahme zu den Alternativrechnungen des Koordinierungsstabes und den Vorschlägen der unionsregierten Länder zur Sanierung der Rentenversicherung, 03.03.1977
Gesellschaftspolitik Georg Koch
Ergebnisprotokoll der Sitzung des Bundesausschusses für Sozialpolitik vom 19.09.1975
Georg Koch an Rüdiger von Voss: Interview für Kurt Biedenkopf in DDA, 12.09.1975
Thematik und Besetzung der Unterausschüsse des Bundesausschusses für Sozialpolitik
Georg Koch an Meinhard Miegel: Familienpolitisches Programm, 06.01.1976
Beitrag Fritz Gläser für CDU-Politik für alte Menschen, 06.02.1976, dazu Beitrag Fritz Gläser: Der Job ab 60, 04.02.1975
Jahr/Datum
10.03.1974 - 17.08.1977
Personen
Biedenkopf, Kurt; Bilke, Karl-Heinz; Blumenberg-Lampe, Christine; Gläser, Fritz; Katzer, Hans; Koch, Georg; Kohl, Helmut; Lübbert, Gerda; Lüthje, Uwe; Miegel, Meinhard; Spiegelhalter, Franz; Strauß, Franz Josef; Voss, Rüdiger von; Zschaber, Christian

10

Bestand
CDU-Bundespartei (07-001)
Signatur
07-001
Faszikelnummer
07-001 : 5034
Aktentitel
Bundestagswahl 1961 (5)
Sammelkatalog der Werbemittel - Werbemittelkatalog
Enthält
Sammelkatalog der Werbemittel, überreicht von den Werbe-Agenturen Die Werbe GmbH & Co-Essen und Dr. Hegemann GmbH-Düsseldorf
1) Anzeigen Sympathie-Reihe, Format A4:
Wo standen Sie 1947?
Laßt mich in Frieden!
Was soll aus Ihrem Sohn werden?
Jede Minute eine!
Wo ist der kleine Mann geblieben?
Glauben Sie an Zauberei?
Ritter ohne Furcht und Tadel?
Kennen Sie die Dame?
Was macht der rote Bruder?
Ist sie nicht begehrenswert?
Auf Deine Gesundheit!
14 Tage Venus 250 DM
Ohrensessel nach Maß?
Wir haben viel zu tun...
Wie stehen die Aktien?
Meine Frau hält die Flöhe zusammen
Kommt die ZZ-Linie?
Der Mann ihrer Wahl
Wie wird das ausgehen?
...und was wiegt Ihre Stimme?
Heute hat der Wirtschaftsminister Geburtstag!
Format A5:
Was soll aus Ihrem Sohn werden?
Kennen Sie die Dame?
Heute hat der Wirtschaftsminister Geburtstag!
Kommt die ZZ-Linie?

Anzeigen Führungs-Serie mit folgenden Motiven, Format A3:
Ludwig Erhard
Konrad Adenauer / Eugen Gerstenmaier / Heinrich Krone
Franz Josef Strauß
Gerhard Schröder
Heinrich von Brentano
Theodor Blank
Paul Lücke
Franz Etzel
Anzeigen 17. September-Appell, Format A3:
Vertrauen Sie denen, die sich bewährt haben
Anzeigen Sonder-Insertion:
Unser sehnlichster Wunsch, Format A2
Männer des Erfolgs, Format A2
Schritt für Schritt..., Format A3
Jeder Vierte..., Format A3
...und dann kamen sie..., Format A3
...und dann kamen sie..., Format A4
Jetzt erst recht die erfahrene Mannschaft wählen, Format A2
Verschiedene Slogans mit Wahlkreuz, Format A3
Anzeigen Tageszeitungen:
Jetzt wissen es alle: Nikita Chruschtschow fordert den Sturz Adenauers Format A3
Meine lieben Landsleute!, Format A3
Das müssen Sie wissen:, Format A3
Das wissen sie nicht alle:, Format A3
Jeder von Ihnen weiß:, Format A3
mehrfarbige Endlos-Anzeige für überregionalen Einsatz, Format A2
auch morgen in Freiheit leben (für 1-3 Kandidaten), Format A6
auch morgen in Freiheit leben (mit Wahlzettel), Format A6
Erfolg und Erfahrung, Format A6
auch morgen in Freiheit leben, Format A6
auch morgen Wohlstand für alle, Format A6
Deutschland wählt sie wieder: Männer mit Erfolg und Erfahrung, Format A6

2) Plakate Porträts, Format A3:
Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Siegfried Balke, Theodor Blank, Heinrich von Brentano,
Franz Etzel, Eugen Gerstenmaier, Kai-Uwe von Hassel, Heinrich Krone,
Ernst Lemmer, Paul Lücke, Hans-Joachim von Merkatz,
Gerhard Schröder, Werner Schwarz, Hans Christoph Seebohm, Franz Josef Strauß, Richard Stücklen,
Hans Wilhelmi, Franz-Josef Wuermeling
Plakate Motiv-Reihe, Format A3:
Brandenburger Tor / Freiheit
Kinder / Frieden
Konrad Adenauer / Wiedervereinigung
Kontrollierte Abrüstung
Setzt Deutschland nicht aufs Spiel
Deutschland braucht eine starke Regierung
Chruschtschow fordert: stürzt Adenauer, Format A4
Aufkleber: Abendland, hab acht!, Aufpassen! CDU wählen, Adenauer, Erhard und die Mannschaft - Erfolg und Erfahrung
Plakate Schrift-Standard, Format A3:
auch morgen sicher leben
auch morgen in Freiheit leben
auch morgen keine Experimente
Erfolg und Erfahrung
Veranstaltungsplakat A, Format A4
Kandidatenplakat für Bildeinsatz
Veranstaltungsplakat B
Großflächen-Plakate, Format A5

3) Sonstige Werbemittel, Format A5:
Lesezirkel-Aufkleber mit folgenden Motiven:
Kinder / Frieden
auch morgen sicher leben
auch morgen keine Experimente
Erfolg und Erfahrung
Anhang, Format A3:
Die Verbreitung der Werbemittel, Format A4
Aus den Untersuchungen des EMNID-Instituts über die Parteien-Resonanz
Wahlbeteiligung
Anteil der Parteien
Plakatanalysen
(Werbemittelkatalog 2 Exemplare)
Jahr/Datum
1961
Personen
Adenauer, Konrad; Balke, Siegfried; Blank, Theodor; Brentano, Heinrich von; Chruschtschow, Nikita; Erhard, Ludwig; Etzel, Franz; Gerstenmaier, Eugen; Hassel, Kai-Uwe von; Krone, Heinrich; Lemmer, Ernst; Lücke, Paul; Merkatz, Hans-Joachim von; Schröder, Gerhard; Schwarz, Werner; Seebohm, Hans-Christoph; Strauß, Franz Josef; Stücklen, Richard; Wilhelmi, Hans; Wuermeling, Franz-Josef

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode