Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Erweiterte Suche
Suche

Ihre Suche nach "wirtschaftlicher" > 87 Objekte

1

Bestand
Dörpinghaus, Bruno (01-009)
Signatur
01-009
Faszikelnummer
01-009 : 001/3
Aktentitel
Agrarpolitik und Bodenreform
Enthält
Ausarbeitungen.
Insbesondere:

Ausarbeitungen der Bauernverbände zu den Schwierigkeiten der Düngemittelversorgung, zur Agrarreform, zum einheitlichen Aufbau des landwirtschaftlichen Organisationswesens, zur Ablieferung landwirtschaftlicher Erzeugnisse und allgemeine Grundsätze der Bauernverbände, o.D.;

Schreiben und Ausarbeitung von Ludwig Florian zur Agrarreform, 21.03.1946, 02.05.1946;

Vorschlag der KPD-Zonenleitung an den Kontrollrat für Deutschland über einen Volksentscheid zur Bodenreform, o.D.;

Aktenvermerk von Heinrich Lübke für Otto zu dem vom Generalsekretär des Zonenbeirats Hamburg beantworteten Fragebogen des stellvertretenden Militär-Gouverneurs von Hamburg zur Entschädigung der Siedler, 24.07.1946;

Broschüre: CDU und Bodenreform in der britischen Zone, von Karl Müller, 1947;

Verordnungsentwurf der Militärregierung Deutschland, britisches Kontrollgebiet zur Bodenreform, o.D.;

Entwurf der SPD zu einem Gesetz über die Bodenreform, Februar 1947;

Manuskript von Bruno Dörpinghaus: Die Bodenreform politisch gesehen, 15.07.1947;

Gesetzestexte zur Bodenreform;

Stellungnahme des Zonenausschusses der CDU der britischen Zone zur Bodenreform, auf einer Tagung in Eutin, 27./28.07.1947;

Leitsätze der CDU für die zukünftige Landwirtschaftspolitik, mit Entwurf vom 25.05.1949;

Ausarbeitungen zur Ernährung vor und nach der Währungsreform, 24.06.1949, zum Aufbau in der weltwirtschaftlichen Eingliederung der westdeutschen Wirtschaft, 26.06.1949, o.A.;

Bericht des gesamtdeutschen Arbeitskreises zur Landwirtschaft und Forstwirtschaft, 17.06.1950.
Jahr/Datum
1946 - 1950
Personen
Florian, Ludwig; Lübke, Heinrich; Müller, Karl

3

Bestand
Binder, Paul (01-105)
Signatur
01-105
Faszikelnummer
01-105 : 005/1
Aktentitel
Kapitalmarkt
Enthält
Die Auswirkungen einer Zinssenkung auf den Kapitalmarkt, o.D.;
Rede in der Universität Mainz: Deutsche Kapitalmarktpolitik, o.D.;
Vermerk zum Effektengeschäft in Erfurt, o.D.;
Finanzierung der Landesaufgaben durch den Kapitalmarkt, o.D.;
Kapitalmarktlage, o.D.;
Die Kapitalmarktumstellung in der DM-Eröffnungsbilanz der Personengesellschaften, o.D.;
Der Mechanismus der Kapitalbildung und die Funktion der Kapitalmärkte, o.D.;
Zur Bankenenquête, 1933;
Artikel und Vortrag bei der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft: Die Anwendung betriebswirtschaftlicher Grundsätze als Voraussetzung für die Finanzierung von Verkehrsbetrieben, 05.10.1951;
Aufgaben der Kapitalmarktpolitik, o.D.;
Die Geldkapitalbildung, 02.02.1952;
Mechanismus der Kapitalbildung, 1955;
Geldkapitalbildung und Investitionsfinanzierung, o.D.;
Probleme des deutschen Kapitalmarktes, 14.01.1958;
Die DM-Aufwertung, 1961;
Die Bestimmungsgründe der Einkommensbildung, 01.01.1961;
Vortrag: Hat Sparen einen Sinn?, 10.01.1962;
Wertzuwachs der Wirtschaft, 10.06.1964;
Kredit- und Kapitalmarkt, o.D.;
Rede vor der Deutschen Atlantischen Gesellschaft oder der Gesellschaft für Soziale Marktwirtschaft: Der deutsche Kapitalmarkt und die Finanznot der Gemeinden, 1966;
Stichworte zur Wirtschaftsentwicklung, o.D.;
Beitrag zur Festschrift für Carl Föhl: Wirtschaftliches Wachstum und Kapitalbildung, 27.01.1966;
Stichworte zu einer Unterhaltung mit Karl Blessing, 25.07.1966;
Zur Vermögensbildung, Dezember 1966;
Entwicklung am deutschen Kapitalmarkt, 02.12.1966;
Stichworte: Knappes Geld kein Universalmittel der Stabilitätsfrage, o.D.;
Vortrag vor dem Lyons-Club Sindelfingen, 07.02.1967;
Stichworte: Gemeinsamer Markt - verschiedene konjunkturpolitische Entwicklungen - importierte Inflation, o.D.;
Reform der Förderung der Vermögensbildung, o.D.
Jahr/Datum
1933 - 1967
Personen
Blessing, Karl; Föhl, Carl

5

Bestand
Gögler, Hermann (01-144)
Signatur
01-144
Faszikelnummer
01-144 : 004/3
Aktentitel
Staatlicher und Wirtschaftlicher Wiederaufbau Württembergs
Enthält
Vorträge, Stellungnahmen, Zeitungausschnitte, Denkschriften Göglers,
u.a.
Staatlicher Wiederaufbau:
"Staatsaufbau Württemberg-Baden" (handschriftl. Stichpunkte),
Stellungnahme an die amerikanische Militärregierung zum "Plan Sigloch" betr. Aufbau v. Landesverwaltung u. Wirtschaft (10.08.1945),
Artikel: "Gedanken zum Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus", in: Der Standpunkt Nr. 4/1946,
Vortrag vor katholischen Priestern: "Der Staat als Aufgabe" (teilw. handschriftl, Imnau, 13.05.1946),
Sonderdruck: "Entwicklungslinien des staatlichen Wiederaufbaus",
Referat bei Arbeitstagung d. Katholischen Deutschen Frauenbundes für staatsbürgerliche Schulung: "Der Aufbau des Staates (Streiflichter)" (versch. Fassungen mit Materialsammlung, Juli/Oktober 1950).

Wirtschaftlicher Wiederaufbau:
Denkschrift: "Der wirtschaftliche Wiederaufbau Württembergs" (3. Fertigung August 1945, deutsche u. englische Fassung),
hierzu Materialien:
Protokoll über Tagung d. Landräte aus 16 amerikanisch besetzten Kreisen in Württemberg in Schwäbisch Gmünd am 11.07.1945,
Protokoll über Besprechung v. Landräten in Künzelsau am 21.08.1945,
Zahlen zum wirtschaftlichen Aufbau Württembergs (undatiert),
Ausführungen zum Wohnungsbau (August 1945).
Darin
Gögler als Präsident d. Hoover-Speisung in Württemberg-Baden:
Rundfunkansprache (undatiert),
Ansprache zur Eröffnung d. Ausstellung zur Hoover-Speisung in Stuttgart am 10.08.1949 (deutsche u. englische Fassung)
Umfangsangabe (Faszikel) in cm
3,5
Jahr/Datum
1945 - 1950

6

Photographie
#
Findbuch
#
Bestandssignatur
01-155
Bestandsname
Gablentz, Otto Heinrich von der
Bundesland /Land
Bundesrepublik Deutschland » Berlin
Bestände mit Bezug zu
CDU-Gründer
Kapitel (Thes)
Nachlässe, Deposita und Nachlaßsplitter
Geburtsdatum
11.09.1898
Todesdatum
27.04.1972
Berufsbezeichnung
Hochschullehrer, Prof. Dr.
Biographie
Ehemann von Hildegard von der Gablentz (ACDP, 01-152).
1925-1934 Referent im Reichswirtschaftsministerium und im Statistischen Reichsamt, 1934-1945 Wirtschaftsgruppe Chemische Industrie, 1940-1945 Kreisauer Kreis, Mitgründer der CDU in Berlin, 1945-1947 Vorsitzender des wirtschaftspolitischen Ausschusses der CDUD, 1948-1950 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirates bei der Verwaltung für Wirtschaft der Bizone bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft, 1948 Mitgründer und 1955-1959 Direktor der Deutschen Hochschule für Politik, 1950-1958 MdA Berlin, 1953-1966 Professor für Politikwissenschaft an der Freien Universität Berlin, 1955-1958 Mitgründer und Vorsitzender des EAK Berlin, 1965 Austritt aus der CDU.
Kurzbeschreibung
CDU: Gründung, Programmatik, Organisation, 1. Parteitag der CDUD (Ausarbeitungen, Korrespondenz, Reiseberichte, Reden, auch anderer Politiker) 1945-1949, Wirtschaftspolitischer Ausschuss der CDUD und der Arbeitsgemeinschaft CDU/CSU 1945-1948, Kulturreferat der CDUD 1945-1948, Ortsgruppe Berlin-Frohnau (Gründungsakten) 1945/46, Arbeitsgemeinschaft der CDU/CSU 1945-1948, EAK (Bund und LV Berlin) 1952-1960, LV Berlin (Hochschulausschuss) 1953-1960; Volkswirtschaftlicher Arbeitsrat beim Berliner Magistrat und Wissenschaftlicher Beirat bei der Verwaltung für Wirtschaft der Bizone bzw. beim Bundesminister für Wirtschaft: Protokolle, Statistiken, Ausarbeitungen, Korrespondenz 1945-1950; Ausarbeitungen und Materialsammlungen zu Wirtschaft und Politik der Nachkriegszeit, bes. volkswirtschaftliche Statistik 1945, Bodenreform in der SBZ 1945-1948, Wirtschaftsplanung 1945-1950, Wiederaufbau und Neuorganisation der Länder 1945-1949, christlicher Sozialismus 1946-1949, Preußen 1945-1949; NWDR: Verwaltungsrat 1948-1954; evangelische Kirche: Interkonfessionelles Gespräch 1944-1955, EKD (Rundschreiben, Ausarbeitungen, Korrespondenz) 1945-1950, Synoden der EKD 1948-1950, Provinzialsynode Berlin-Brandenburg 1948-1953, Kirchliche Hochschule Berlin 1946-1950, evangelische Akademien 1947-1950, Ökumene 1947-1964; Vorträge und Aufsätze 1921-1968; Vorlesungen (mit wissenschaftlicher Materialsammlung) 1945-1970; Hochschulangelegenheiten, bes. FU Berlin und Otto-Suhr-Institut 1948-1971, Gastprofessur USA 1966/67; Deutsche Vereinigung für Politische Wissenschaft 1963-1971; Vereinigung Deutscher Wissenschaftler 1959-1972.
Aktenlaufzeit
1921 - 1972
Aktenmenge in lfm.
6,8
Literaturhinweis
Otto Heinrich von der Gablentz: Der Kampf um die rechte Ordnung. Beiträge zur politischen Wissenschaft. Köln 1964. - Wilhelm Ernst Winterhager: Otto Heinrich von der Gablentz (1898-1972). Politologe an der Freien Universität Berlin. In: Günter Buchstab/Brigitte Kaff/Hans-Otto Kleinmann (Hg. im Auftrag der Konrad-Adenauer-Stiftung): Christliche Demokraten gegen Hitler. Aus Verfolgung und Widerstand zur Union. Freiburg im Breisgau 2004.

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode