Hilfe
X

Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten

Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten

"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten

Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten

Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"

Suche
Der Kampf um das Kindergeld

Informationen

Umfang:
317 S.

Jahr:
2003

Verfasser:
Nelleßen-Strauch, Dagmar

Verlag:
Droste

ISBN:
3-7700-1891-5

Der Kampf um das Kindergeld

Grundanschauungen, Konzeptionen und Gesetzgebung 1949–1964

Die Geschichte des Kindergeldes ist wie kaum ein anderer Bereich der sozialen Sicherung geeignet, das Verhältnis von Staat und Gesellschaft zu beleuchten und gesellschaftspolitische Konzeptionen der politischen Parteien zu analysieren. Zwar waren sich die politischen Akteure beim Wiederaufbau der Bundesrepublik einig, dass der Staat die Familie schützen und ein Kindergeld eingeführt werden müsse, aber es war stark umstritten, wer und in welcher Höhe Leistungen erhalten und wie die Finanzierung und die institutionelle Ausgestaltung beschaffen sein sollte.

Von den ersten Initiativen, die schließlich 1954 zum ersten Kindergeldgesetz führten, bis zu ihrem vorläufigen Abschluß im Bundeskindergeldgesetz 1964 bestimmten Spannungen und Widerstände quer durch alle Parteien und Lager die Diskussion.

Auf umfangreicher Quellenbasis zeichnet die Autorin die Genese der Kindergeldgesetze und ihre Aushandlungsprozesse nach. Dabei gewinnen vor allem CDU-Politiker der zweiten Reihe wie Josef Arndgen, Peter Horn und Bernhard Winkelheide an Kontur. Die kontroversen Debatten, die von unterschiedlichen Wert- und Sozialstaatsvorstellungen geprägt waren, tragen auch zum Verständnis heutiger Sozialpolitik bei.

Rezensionen (Stand Nov. 2006)

  • Ursula Münch, in: Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 92, 2005, S. 79
  • Ursula Münch: „Neuere Arbeiten zur Familienpolitik“, in: Archiv für Sozialgeschichte 44, 2004, S. 481–491
  • Werner Schubert, in: Zeitschrift für Rechtsgeschichte 122, 2005, S. 959ff.
  • Rez. in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 2004/4, S. 1045

Im Online-Shop anmelden



Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse an. An diese Adresse wird die Anleitung zum Zurücksetzen des Passwortes gesandt.

Registrierung


Tragen Sie bitte die folgenden Zeichen in das Feld darunter ein:
Ungültiger Sicherheitscode