Hauptmenü
Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten
Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten
"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten
Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten
Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"
Der Autor untersucht Anspruch und Wirklichkeit der Beamtenpolitik der britischen Besatzungsmacht. Er kommt zu dem Ergebnis, dass das traditionelle Beamtentum relativ unverändert in der Bundesrepublik fortbestand, lag vor allem am Konzeptionswirrwarr der Briten weniger am Beharrungsvermögen auf deutscher Seite.
Theoretisch forderte die britische Regierung einen Demokratisierungsprozess, verbunden mit einer grundlegenden Reform des Berufsbeamtentums nach britischem Muster: Dezentralisierung des Beamtentums, Verringerung des Beamtenstatus’ sowie strikte parteipolitische Neutralität der Beamten. Als diese Konzeption im Sommer 1946 formuliert wurde, scheiterte sie an der Realität. Denn die Militärregierung hatte aufgrund der chaotischen Verhältnisse und der Notwendigkeit einer halbwegs intakten Verwaltung entschieden, dass das Beamtengesetz von 1937 – von nationalsozialistischen Passagen gereinigt – zunächst gültig blieb. Die Reform scheiterte auch an der Ablehnung und dem hinhaltenden Widerstand der Länderregierungen und der Beamten. Nur die Änderung der Kommunalverfassung, Trennung von Verwaltung (Oberstadtdirektor) und politischer Spitze (Oberbürgermeister), konnte London 1946 durchsetzen.