Hauptmenü
Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten
Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten
"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten
Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten
Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"
Die Auseinandersetzung um die von der Regierung Brandt/Scheel 1969 eingeleitete neue Ostpolitik gehört zu den großen Kontroversen in der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Im Unterschied zur Politik der Regierung und ihrer Hauptakteure ist der Beitrag der CDU/CSU-Opposition an dieser Auseinandersetzung bisher nicht umfassend gewürdigt worden.
Auf breiter Quellengrundlage schildert der Autor die Reaktionen von CDU und CSU unter Führung von Rainer Barzel und Franz Josef Strauß auf die Ost- und Deutschlandpolitik der Bundesregierung, geprägt von Bundeskanzler Brandt, Außenminister Scheel und Staatssekretär Bahr. Außerdem stellt er die Rückwirkungen dieser außenpolitischen Entscheidungen auf die Union in den Jahren 1969 bis 1973 dar. Neben den Ostverträgen, dem Vier-Mächte-Abkommen über Berlin und den Verträgen mit der DDR werden auch das konstruktive Misstrauensvotum, die vorgezogene Bundestagswahl 1972 sowie die Klage Bayerns gegen den Grundlagenvertrag vor dem Bundesverfassungsgericht behandelt.