Hauptmenü
Konrad Adenauer → es werden Dokumente gesucht, die die Begriffe "Konrad" oder "Adenauer" enthalten
Konrad +Adenauer → es werden Dokument gesucht, die sowohl "Konrad" als auch "Adenauer" enthalten
"Konrad Adenauer" → es werden Dokumente gesucht, die den festen Begriff "Konrad Adenauer" enthalten
Konrad -Adenauer → es werden Dokument gesucht, die den Begriff "Konrad", aber nicht den Begriff "Adenauer" enthalten
Diese Suchmodi lassen sich kombinieren, z.B.: CDU +"Konrad Adenauer"
Johannes Hoffmann, Ministerpräsident des autonomen Saarlandes von 1947 bis 1955, galt in den Jahren der jungen Bundesrepublik als äußerst umstrittener Politiker. Häufig wurde ihm sogar unterstellt, ein Statthalter Frankreichs und für ein autoritäres Regime verantwortlich zu sein.
Heute, nachdem mehr als ein halbes Jahrhundert vergangen ist, wird seine Persönlichkeit in einem anderen Licht gesehen. Dazu trägt vor allem bei, dass inzwischen die Auseinandersetzungen um die Volksabstimmung von 1935 als Hauptursache für den Streit im Schatten des Jahres 1955 erkannt worden sind. Hoffmann war 1935 als Vertreter des deutschen und saarländischen Katholizismus entschieden gegen Hitler und den Nationalsozialismus aufgetreten. Er musste die Rache der Nationalsozialisten fürchten. Deshalb exilierte er. Sein Fluchtweg führte ihn bis nach Brasilien. Während seiner zehnjährigen Emigration ist Hoffmann zum Europäer geworden, eine Gesinnung, die ihn im Jahre 1945 angesichts von Ansprüchen Frankreichs auf seine Heimat zu einem hartnäckigen Verfechter einer Autonomie des Saarlandes werden ließ. Als Europapolitiker ist Hoffmann jedoch gescheitert. Seine Bestrebungen, die Saar zu einem Vorreiter des Einigungsprozesses aufzubauen, blieben gänzlich ohne Erfolg.
Die Hoffmann-Biographie stützt sich auf umfangreiche Aktenbestände, Nachlässe sowie auf Quellen aus dem familiären
Umfeld, darunter das Tagebuch, das Hoffmann in der Zeit seines brasilianischen Exils geführt hat. Es war bisher der
Forschung nicht bekannt. Zugleich versteht sich die Studie als Beitrag zur saarländischen
Geschichte als Teil der deutschen und europäischen Geschichte im 20. Jahrhundert.